Autor Thema: ESU Switch Pilot Servo und ein paar Fragen  (Gelesen 6467 mal)

Offline Michael2

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 509
  • Ort: Backnang Ort bei GoogleMaps suchen
ESU Switch Pilot Servo und ein paar Fragen
« am: 13. Dezember 2010, 21:05:28 »
Hallo WDPler und Bastler, möchte beim Bau meiner neuen Anlage für die Weichen auf Servos umschalten. Habe mich für den Servo Switch Pilot von ESU entschieden. Nun würde mich interessieren, wer dieses Bauteil schon mal verbaut hat und mit welchen Servos er arbeitet. Würde die Servos von ESU nehmen, da dort auch schon das Befestigungsmaterial dabei ist. Wie wird aber der Servo an der Weiche befestigt? Wird die Endlage des Servos an WDP zurückgemeldet? Über Antworten würde ich mich sehr freuen.

mfg
Michael
Win Digipet ProX.3, Win XP, Notebook 2 GB RAM, 160GB HD, Intel Core Duo 1,4 Ghz, Tams zum Fahren, Schalten, Rückmelden, S88-N Rückmeldemodule, Märklin K-Gleis, Rollendes Material von Märklin und Roco, nicht Epochen gebunden, bei mir fährt, was schön aussieht

Offline megamattiman

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 158
  • Ort: bei Rendsburg Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: ESU Switch Pilot Servo und ein paar Fragen
« Antwort #1 am: 13. Dezember 2010, 22:48:22 »
Hallo Michael,

ich habe vor Kurzem meine K-Gleis Weichen auf genau diese Servos und Decoder umgestellt.
Das Montagematerial bei den Servos hatte mich auch anfangs überzeugt, der Preis jedoch weniger. Dann habe ich die Servos vom großen C gekauft, ES-05. Diese zucken auch nicht beim Einschalten. Das fehlende Montagematerial war kein Problem, ich habe aus einer 10x10mm Leiste zwei ca.2cm lange Stücke abgesägt und mittig ein Einschnitt mit der Säge vorgenommen, genau in diesen Einschnitt lässt sich der Servo klemmen, siehe Bild. Die beiden Leisten dann unter die Platte geleimt. Bei Bedarf kann man den Servo vorsichtig heraus schieben, das war bislang aber noch nicht nötig.

Den Anschluss an die Weiche hatte ich zuerst durch Umbauen des Handstellhebels probiert, dieser hakte dann allerdings und die Weiche schien mir nicht zuverlässig genug zu schalten. Ich habe dann die Unterflurzurüstsätze von Tante M passend zu den K-Weichen gekauft. Daraus dann allerdings nur die 3 Plasikteile verwendet, die oberhalb der Anlage montiert werden. Von unten dann den Federstahldraht vom Servo eingeführt, oberseitig bündig abgeknipst und fertig.
Das sieht auch auf der Platte dann ordentlich aus und der Anschluss zum Stelldraht ist vor Dreck und Staub geschützt.

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
viele Grüße
Matthias

Um an die Quelle zu kommen muss man gegen den Strom schwimmen (Stanislaw Jerry Lee)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    TrixBrix Gleise mit Reedkontakten, ECoS

Offline supermoee

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 419
  • ch
Re: ESU Switch Pilot Servo und ein paar Fragen
« Antwort #2 am: 14. Dezember 2010, 10:39:46 »
Hallo,

ich benutze auch die gleichen Servos ES-05 wie Matthias,
Die befestige ich mit Holzprofilen unter die Anlage aber ohne KErbe, alles verschaubt, damit die Vibrationen auf der Anlage nichts lösen können.

Allerdings benutz ich die Servodekoder von Uhlenbrock mit zusätlichem Umschalter, damit ich meine alten K-Gleis Weichen mit beweglichem Herzstück polarisieren kann. Diesen Umschalter gibt es bei ESU als Erweiterung für den Switch Pilot kaufen und für die Rückmeldung an WDP benutzen. Andere Möglichkeiten sehe ich nicht.

Hallo Matthias,

die Unterflurzurustsätze von Märklin nur wegen 3 Teile zu kaufen ist ein teueres Vergnügen. ICh habe die Handschalthebel gedremelt, Riffelblechimitat drauf und schon sieht es nach Antriebskasten aus.

Gruss

Stephan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur H0 Märklin K-Gleis Anlage 25qm mit 220m Gleis, Märklin CS3 mit 2.4.1, 2 Booster 60174, Spur N, 6qm und 110m Gleis, Fichtelbahn BiDiB GBM Boost
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 920  mit 3 Gb RAM, Win10 Home

Offline Dieter Trudel

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 517
  • Ort: Leipzig Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: ESU Switch Pilot Servo und ein paar Fragen
« Antwort #3 am: 14. Dezember 2010, 11:44:50 »
Hallo, Michael,
als Alternative solltest Du mal zu modelleisenbahn-claus schauen. Dort gibt es einen sehr guten 8-fach Sefvodecoder mit einem vorzüglichen Konfigurationsprogramm.
Mit freundlichen Grüßen aus LE
Dieter
Mit freundlichen Grüßen aus LE
Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, 2-L=, BiDiB GBMBoost/16T f. Fahren, Melden und Schalten, Lightcontrol, OneControl, NeoControl, OpenDecoder 1 und 2, Q-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Dell Inspiron 3793, Win11/64

Korf

  • Gast
Re: ESU Switch Pilot Servo und ein paar Fragen
« Antwort #4 am: 14. Dezember 2010, 14:58:55 »
Moin, moin Dieter,
Zitat
als Alternative solltest Du mal zu modelleisenbahn-claus schauen. Dort gibt es einen sehr guten 8-fach Sefvodecoder mit einem vorzüglichen Konfigurationsprogramm.
Da kann ich Dir uneingeschränkt zustimmen.

Offline T.Mo

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 87
  • Ort: Hochdorf-Assenheim Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: ESU Switch Pilot Servo und ein paar Fragen
« Antwort #5 am: 14. Dezember 2010, 16:15:05 »
Hallo Michael,

auch ich benutze den Switch Pilot Servo für meine C-Gleis Weichen im Schattenbahnhof.
Servos hab ich ebenfalls wie die Kollegen vom großen C, allerdings die RS 2 JR, ab 6Stk. kostet da einer nur noch 2,95€.
Zucken kann ich hier auch keines beobachten und alle Weichen schalten stets zuverlässig.
Die Servos habe ich mit Lochband, auf ein Holzklötzchen unter der Platte befestigt.
Der Holzklotz vergrößert den Abstand zu Weiche und verringert dadurch den nötigen Servoausschlag um die Weiche in Endlage zu bringen
Als Stelldraht habe ich normalen 0,75mm² Kupferdraht genommen, und von unten in die Aufnahme des (demontierten) Handstellhebels eingeführt. So kann die Weiche auch noch auf Aufgeschnitten werden. Wobei WDP ja immer brav alles stellt wie es sein soll :)
Da es wie gesagt im SBhf ist, fand ich es auch nicht schlimm das der Handstellhebel entfällt.
Allerdings muss man hierzu an der unterseite der Weiche ein kleines Stück der Kunstoffabdeckung entfernen damit man an die Führung der Weichenzunge kommt. Ist aber kein Problem.

Der SwitchPilot Servo ist super einfach anzuschliessen und durch die direrkt am Decoder angebrachten Taster auch prima zu programmieren. War für mich der grund ihn zu nehmen, weil der SBhf in nem andern Raum ist, und ich zum programmieren nicht immer an die Zentrale laufen wollte.  :P
Die Decoder von Modelleisenbahn Claus habe ich leider erst hinterher entdeckt. Die haben wohl ein noch bessers Preis/ Leistungs Verhältnis.

Zusätzlich habe ich noch Taster an die zur Verfügung stehenden Anschlüsse angeschlossen um im Notfall mal schnell vor Ort im SBhf eine Weiche umzustellen. Klappt Prima, wird allerdings nicht an WDP zurückgemeldet.
Soweit meine Erfahrungen bisher :)


Gruß

Timo

Zu diesem Beitrag gehören 3 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 14. Dezember 2010, 16:32:48 von T.Mo »
Mit freundlichen Grüßen
aus der Pfalz

Timo
  • Win-Digipet-Version:
    2018b Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Märklin C-Gleis, Uhlenbrock IB Basic (DCC fahren und schalten), Rückmelder via Uhlenbrock 63350/63330, ESU SwitchPilot Servo + Conrad Servos  Loks: Märklin, Roco, Piko Decoder: Überwiegend ESU
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5, 16Gb RAM, GeForce 960

Korf

  • Gast
Re: ESU Switch Pilot Servo und ein paar Fragen
« Antwort #6 am: 14. Dezember 2010, 17:29:03 »
Moin, moin Timo,
Zitat
Die Decoder von Modelleisenbahn Claus habe ich leider erst hinterher entdeckt. Die haben wohl ein noch bessers Preis/ Leistungs Verhältnis.
Und ein vielfaches einfacher zu bedienen!!!

Offline megamattiman

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 158
  • Ort: bei Rendsburg Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: ESU Switch Pilot Servo und ein paar Fragen
« Antwort #7 am: 14. Dezember 2010, 17:43:21 »
Hallo Willi,

das komfortable und einfache Einrichten der Modellbahn-Claus-Decoder per PC ist natürlich unschlagbar.

Dafür können die ESU-Decoder OHNE Zentrale/PC über Taster programmiert werden, das kam mir entgegen, da ich oft Teile ausserhalb des MoBa-Raumes vorfertige. So kann ich alles einstellen und justieren, bevor ich es in die Anlage einbaue. So manches gelingt auf der Werkbank besser als unter der Anlage.

Hier muss jeder selbst entscheiden, was ihm wichtig ist.
viele Grüße
Matthias

Um an die Quelle zu kommen muss man gegen den Strom schwimmen (Stanislaw Jerry Lee)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    TrixBrix Gleise mit Reedkontakten, ECoS

Offline Joachim Frederick

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2424
  • Ort: Schwanewede Ort bei GoogleMaps suchen
    • www.ho-bahn-fahrer.de
Re: ESU Switch Pilot Servo und ein paar Fragen
« Antwort #8 am: 14. Dezember 2010, 17:51:24 »
Hallo,

Zitat
Dafür können die ESU-Decoder OHNE Zentrale/PC über Taster programmiert werden,

und das ist ein entscheidener Grund
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Korf

  • Gast
Re: ESU Switch Pilot Servo und ein paar Fragen
« Antwort #9 am: 14. Dezember 2010, 18:57:10 »
Moin, moin Matthias,
Zitat
Dafür können die ESU-Decoder OHNE Zentrale/PC über Taster programmiert werden, das kam mir entgegen, da ich oft Teile außerhalb des MoBa-Raumes vorfertige. So kann ich alles einstellen und justieren, bevor ich es in die Anlage einbaue. So manches gelingt auf der Werkbank besser als unter der Anlage.
Meine Anlage steht auf dem Dachboden und 1 Deck tiefer habe ich einen Arbeitsplatz dort wird alles eingestellt, so auch die Servos, schön am PC.

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: ESU Switch Pilot Servo und ein paar Fragen
« Antwort #10 am: 14. Dezember 2010, 19:11:43 »
Hallo zusammen,

Programmierung per Taster und ohne PC? Ich möchte den sehen, der das nach einem Jahr noch hinbekommt ohne in die Anleitung zu schauen. Ich hatte auch einige derart zu programmierende Decoder bevor ich bei denen von Modellbahn Claus gelandet bin. Fazit Taster-> viel zu Umständlich.
Ich hänge mein Laptop oder mein Netbook an den Decoder und kann alles zielgerichtet vor Ort an der >Weiche eingegeben ohne irgendwelche Taster zu drücken...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline T.Mo

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 87
  • Ort: Hochdorf-Assenheim Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: ESU Switch Pilot Servo und ein paar Fragen
« Antwort #11 am: 14. Dezember 2010, 19:43:28 »
Hallo nochmal,

also gut, der eine machts so, der andere so.
Keiner hat behauptet das die Methode per PC schlechter wäre.

Für was Michael sich nun entscheidet muss er wissen.

Aber wichtig finde ich, dass wir Ihn über die mehreren Möglichkeiten informiert haben :)

Gruß
Timo
Mit freundlichen Grüßen
aus der Pfalz

Timo
  • Win-Digipet-Version:
    2018b Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Märklin C-Gleis, Uhlenbrock IB Basic (DCC fahren und schalten), Rückmelder via Uhlenbrock 63350/63330, ESU SwitchPilot Servo + Conrad Servos  Loks: Märklin, Roco, Piko Decoder: Überwiegend ESU
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5, 16Gb RAM, GeForce 960

Offline Joachim Frederick

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2424
  • Ort: Schwanewede Ort bei GoogleMaps suchen
    • www.ho-bahn-fahrer.de
Re: ESU Switch Pilot Servo und ein paar Fragen
« Antwort #12 am: 14. Dezember 2010, 19:59:16 »
Hallo Jürgen,

und wenn, wie ich, kein Laptop oder Netbook besitze?
Mein PC steht ca. 3 m wegen von der Anlage und deswegen so'n Ding kaufen, nee nee.
Aber jeden das seine.
Klar ist der Preis entscheidend, aber auch was man hat oder nicht besitzt.

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Offline Axel Exner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 487
  • Zum Ziel führt meist, ein steiniger Weg!
Re: ESU Switch Pilot Servo und ein paar Fragen
« Antwort #13 am: 14. Dezember 2010, 22:05:56 »
Hallo Timo,

aber wie du die Servos unter Deiner Anlage befestigst, dass tut schon in der Seele  weh!
Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10

Offline supermoee

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 419
  • ch
Re: ESU Switch Pilot Servo und ein paar Fragen
« Antwort #14 am: 15. Dezember 2010, 01:21:57 »
Hallo,

wieso, die Befestigung ist sehr effektiv. Meine ist umständlicher auch wenn besser anzuschauen aber Unter der Anlage muss es ja nicht schön aussehen. Sieht eh keiner.

Hätte ich es vorher gesehen, hätte ich es auch gemacht. Simpel und schnell.

Gruss

Stephan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur H0 Märklin K-Gleis Anlage 25qm mit 220m Gleis, Märklin CS3 mit 2.4.1, 2 Booster 60174, Spur N, 6qm und 110m Gleis, Fichtelbahn BiDiB GBM Boost
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 920  mit 3 Gb RAM, Win10 Home