Autor Thema: ESU Switch Pilot Servo und ein paar Fragen  (Gelesen 6466 mal)

Korf

  • Gast
Re: ESU Switch Pilot Servo und ein paar Fragen
« Antwort #15 am: 15. Dezember 2010, 11:09:41 »
Moin, moin Alle,
So habe ich die Befestigung gelöst. Kleine Winkel aus dem Baumarkt gekauft, Löcher gebohrt, 3 mm Gewinde geschnitten (kann jeder), Servo an die Winkel geschraubt und diese unter die Platte geschraubt.

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.

Offline Axel Exner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 487
  • Zum Ziel führt meist, ein steiniger Weg!
Re: ESU Switch Pilot Servo und ein paar Fragen
« Antwort #16 am: 15. Dezember 2010, 19:50:36 »
Hallo zusammen,

ich habe das so gelöst, siehe Bilder.

Erstes Bild, Testaufbau, Stelldraht muss noch gekürzt werden.

Ich habe mir im Baumarkt eine Stange Aluwinkel gekauft, gibt’s in 1 oder 2 Meter – Längen. Die habe ich auf Länge geschnitten und eine Aussparung für den Servo vorgesehen. Dann habe ich noch 4 Löcher gebohrt, 2 zur Befestigung des Servos und 2 zum Anbringen unter der Platte, bei mir wird unter der Anlage genauso sauber und ordentlich gebaut wie auf der Platte. Das zahlt sich auf die Dauer schon aus.

Zu diesem Beitrag gehören 4 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10

Offline T.Mo

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 87
  • Ort: Hochdorf-Assenheim Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: ESU Switch Pilot Servo und ein paar Fragen
« Antwort #17 am: 16. Dezember 2010, 11:59:16 »
Hallo,

na is doch Prima... so lernt man was dazu.
Hab auch nicht behauptet das meine Lösung sehr elegant ist,
Nur eben schnell realisiert und günstig, ohne viel Aufwand.
Und es funktioniert...

Was mich viel mehr interessieren würde ist, warum der usprüngliche "Thread eröffner" Michael nichts mehr zum Thema schriebt.
Konnten wir dir helfen?
Bist du jetzt erschlagen von den Möglichkeiten?
Lässt du's lieber sein?
...


Wie siehts aus?
Mit freundlichen Grüßen
aus der Pfalz

Timo
  • Win-Digipet-Version:
    2018b Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Märklin C-Gleis, Uhlenbrock IB Basic (DCC fahren und schalten), Rückmelder via Uhlenbrock 63350/63330, ESU SwitchPilot Servo + Conrad Servos  Loks: Märklin, Roco, Piko Decoder: Überwiegend ESU
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5, 16Gb RAM, GeForce 960

Korf

  • Gast
Re: ESU Switch Pilot Servo und ein paar Fragen
« Antwort #18 am: 16. Dezember 2010, 14:49:44 »
Moin, moin Michael,
Zitat
Wie wird aber der Servo an der Weiche befestigt?

Meinst Du hiermit, wie die Weiche durch den Servo gestellt wird?
Dann im Anhang ein Bild:

Zu diesem Beitrag gehören 2 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 16. Dezember 2010, 14:51:20 von Willi K. »

Offline Michael2

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 509
  • Ort: Backnang Ort bei GoogleMaps suchen
Re: ESU Switch Pilot Servo und ein paar Fragen
« Antwort #19 am: 27. Januar 2011, 13:55:49 »
Hallo, eine Frage zur Verbindung der Weiche mit dem Servo? Was für einen Draht verwendet ihr da? Läuft der Draht in einer Führung? Bei mir biegt sich der Draht nur ohne dass eine Bewegung zustande kommt. Über Tipps würde ich mich sehr freuen.
mfg
Michael
Win Digipet ProX.3, Win XP, Notebook 2 GB RAM, 160GB HD, Intel Core Duo 1,4 Ghz, Tams zum Fahren, Schalten, Rückmelden, S88-N Rückmeldemodule, Märklin K-Gleis, Rollendes Material von Märklin und Roco, nicht Epochen gebunden, bei mir fährt, was schön aussieht

Korf

  • Gast
Re: ESU Switch Pilot Servo und ein paar Fragen
« Antwort #20 am: 27. Januar 2011, 18:13:16 »
Moin, moin Michael,
Der Stelldraht hat einen Ø 0,6 bzw. 0,8 mm. Einfach ausprobieren. Bei schwergängigen Weichen muss vielleicht ein Draht von Ø 0,8 mm genommen werden. Der Draht geht vom Servo direkt senkrecht nach oben durch das Loch im Schieber des Stellhebels.
Wo hast Du den Draht eingefädelt, so wie ich eben beschrieben? Kannst Du die Weiche mit dem Stellhebel bewegen?

Offline Axel Exner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 487
  • Zum Ziel führt meist, ein steiniger Weg!
Re: ESU Switch Pilot Servo und ein paar Fragen
« Antwort #21 am: 27. Januar 2011, 18:28:24 »
Hallo Michael,

hast Du meinen Beitrag in diesem Trend, vom 15. Dezember 2011 gelesen, da sind auch Bilder dabei.

Ich habe zwar Fleischmann Profigleis, aber bei Märklin sollte das auch gehen.

Ich verwende den Fahrdraht vom Faller-Carsystem, als Stellhebel für die Weichen.
Der Draht ist sehr dünn und federt recht gut.
Eine Führung ist bei mir nicht erforderlich, sehe Dir mal die Bilder an, bei mir läuft alles bestens.
Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10

Offline Michael2

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 509
  • Ort: Backnang Ort bei GoogleMaps suchen
Re: ESU Switch Pilot Servo und ein paar Fragen
« Antwort #22 am: 27. Januar 2011, 20:50:31 »
Hallo Willi, ich kann die Weiche mit dem Stelldraht bewegen. Der Schieber hakt zwar etwas, aber es geht. Wenn ich es manuell mit dem Servo versuche, biegt sich der Draht. Aber werde das nochmals versuchen.

mfg
Michael
Win Digipet ProX.3, Win XP, Notebook 2 GB RAM, 160GB HD, Intel Core Duo 1,4 Ghz, Tams zum Fahren, Schalten, Rückmelden, S88-N Rückmeldemodule, Märklin K-Gleis, Rollendes Material von Märklin und Roco, nicht Epochen gebunden, bei mir fährt, was schön aussieht

Korf

  • Gast
Re: ESU Switch Pilot Servo und ein paar Fragen
« Antwort #23 am: 27. Januar 2011, 22:56:00 »
Moin, moin Michael,
möglicher weise ist der Servo nicht richtig eingestellt, der Stelldraht sollte sich nicht extrem verbiegen, eigentlich gar nicht. Bei sehr schwergängigen Weichen ist dieses möglich, um die Weiche in die Endstellung zu bringen. Dem Servo schadet dieses nicht, die Spannung wird bei Erreichen der Endstellung abgeschaltet. Wenn so eingestellt.