Autor Thema: Mfx-Decoder reagieren nicht mehr mit der Tams  (Gelesen 3505 mal)

Offline Walter Müller

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 196
  • Ort: Osthessen Ort bei GoogleMaps suchen
Mfx-Decoder reagieren nicht mehr mit der Tams
« am: 25. Januar 2011, 20:22:59 »
Hallo,

habe plötzlich ein Problem mit Märklins RE 6/6 (mfx). Sie fährt seit Wochen mit der Tams einwandfrei, erst mit MM II und seit ein paar Tagen mit M 3, 128. Jetzt habe ich sie einmessen wollen, dazu zwischendurch auf's Programmiergleis gestellt und mit der 6021 die V max geändert. Beim Zurückstellen auf's Hauptgleis gibt sie aber keinen Mucks mehr von sich. Weder mit der Tams direkt noch mit WDP.
Auf dem Programmiergleis reagiert sie mit der 6021 ganz normal, nur auf dem Hauptgleis tut sie tut sie so, als bekäme sie keinen Strom. (Andere Loks verhalten sich sowohl auf derselben Hauptgleis-Stelle als auch auf dem Programmiergleis mit der 6021 so, wie sie sollen).
Ich habe den mfx-Decoder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, die Tams aktualisiert und die Lok-DB mit diesen Einstellungen in die Tams übertragen, kein Ergebnis. Habe das Programm neu gestartet und auch Windows, auch kein Ergebnis.
Jetzt weiß ich nicht weiter. Hätte vielleicht jemand einen Tipp?
Grüße
Walter

« Letzte Änderung: 25. Januar 2011, 23:05:21 von Walter Müller »
Software: WDP 2009 Premium
Anlage: Märklin H0, C-Gleis, Tams MC + 2 Booster. Decoder Mä 60901 u. Mfx, Esu Lopi 2, 3 und LokSound.
Rechner: AMD Duron 1100 MHz, XP SP3

Offline Peter Ploch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 4156
  • Ort: Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
    • Modelleisenbahn-Club-Neu Isenburg e.V.
Re: Re 6/6 reagiert nicht mehr
« Antwort #1 am: 25. Januar 2011, 20:26:28 »
Hallo Walter,

es kann sein, daß durch das Ändern der V-max. Tams nicht mehr das M3 Format erkennen kann. Programmiere sie doch einfach noch einmal in der Tams auf das M3-Format. Dann sollte es eigentlich klappen.

Viel Erfolg.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Offline Walter Müller

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 196
  • Ort: Osthessen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Re 6/6 reagiert nicht mehr
« Antwort #2 am: 25. Januar 2011, 20:32:03 »
Hallo Peter,

danke, aber das habe ich bereits ohne Erfolg getan. Ich hatte sie zwischenzeitlich sogar mal auf MM2 zurückgestellt.

Als Ergänzung dazu: Ich habe die Re 6/6 in der SBB-Cargo-Ausführung (Re 620) ohne veränderte Einstellung auf's Gleis gestellt. Sie hat einen identischen Decoder. Und was passiert? Ebenfalls nix mit der Tams, ebenfalls normal mit der 6021.
Es scheint sich da um eine Unverträglichkeit Tams - speziell mit diesem Decoder zu handeln.
Kann so was überhaupt sein?

Noch eine Ergänzung: KEINE der Loks mit mfx-Decoder, die ich neu aus der Vitrine geholt und aufs Gleis gestellt habe, lassen sich von Tams/WDP regeln, alle jedoch von der 6021.
Grüße

Walter
« Letzte Änderung: 25. Januar 2011, 23:06:14 von Walter Müller »
Software: WDP 2009 Premium
Anlage: Märklin H0, C-Gleis, Tams MC + 2 Booster. Decoder Mä 60901 u. Mfx, Esu Lopi 2, 3 und LokSound.
Rechner: AMD Duron 1100 MHz, XP SP3

Offline Reinhold Hiersch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1587
  • Ort: Künzell Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Re 6/6 reagiert nicht mehr
« Antwort #3 am: 25. Januar 2011, 22:22:04 »
Hallo Walter,
ist das die Lock die Du mal bei mir mit hattest?
Wenn Du willst könnten wir die Lok noch mal bei mir auf der CS auslesen ob alles noch so ist wie Du es wünschst.
Ruf mich einfach mal an.
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98

Offline Walter Müller

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 196
  • Ort: Osthessen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Re 6/6 reagiert nicht mehr
« Antwort #4 am: 25. Januar 2011, 23:04:13 »
Hallo Reinhold,

danke für das Angebot. Würde ich gerne tun, doch es betrifft ALLE Loks mit mfx-Decoder, die nicht gerade auf der Anlage gestanden haben. Die Loks mit 60801-Decodern sind nicht betroffen. Es scheint sich hier eher um ein Problem der Tams zu handeln.

Grüße

Walter
Software: WDP 2009 Premium
Anlage: Märklin H0, C-Gleis, Tams MC + 2 Booster. Decoder Mä 60901 u. Mfx, Esu Lopi 2, 3 und LokSound.
Rechner: AMD Duron 1100 MHz, XP SP3

Offline Edwin Schefold

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6964
  • Ort: Düren NRW Ort bei GoogleMaps suchen de
    • MIST5
Re: Mfx-Decoder reagieren nicht mehr mit der Tams
« Antwort #5 am: 26. Januar 2011, 00:01:43 »
Hallo Walter

Hast du die Loks denn auch auf dem Programmiergleis der Tams mit einer virtuellen Adresse versehen, diese dann in WDP eingetragen, und dann koplett an die Tams übertragen.
Wenn du das nicht gemacht hast, lassen sich die Loks nicht ansprechen.
Auch wenn sie einmal auf einer anderen Anlage z.B. ECOS, CS1 oder CS2 gefahren sind. Dann mußt du die virtuelle Adresse neu vergeben. Hier ist aber dann das einmalige Übertragen an die TAMS nicht mehr nötig, weil sie der ja bereits bekannt ist.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Offline Walter Müller

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 196
  • Ort: Osthessen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Mfx-Decoder reagieren nicht mehr mit der Tams
« Antwort #6 am: 26. Januar 2011, 00:29:00 »
Hallo Edwin,

danke für die Antwort. Ich habe mittlerweile den Fehler gefunden, war ein Bedienungsfehler meinerseits: Ich hatte versäumt, die Lok auf das Tams-Pgrogrammiergleis zu stellen und in der Zentrale den Punkt m3 programm. aufzurufen. So konnten die neu aufs Gleis gestellten mfx-Loks auch nicht angesprochen werden. Klaro. Nur, die Re 6/6 hatte ja schon alle Prozeduren durchlaufen und erst nach Änderung der V-max gebockt. Offenbar muss jeder mfx-Lokdecoder, der solchermaßen geändert wird, wieder die m3 Programmierung durchlaufen.

Danke rundum

Walter
Software: WDP 2009 Premium
Anlage: Märklin H0, C-Gleis, Tams MC + 2 Booster. Decoder Mä 60901 u. Mfx, Esu Lopi 2, 3 und LokSound.
Rechner: AMD Duron 1100 MHz, XP SP3

Offline Gerd Boll

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2045
  • Ort: Lampertheim/Südhessen Ort bei GoogleMaps suchen de
    • www.bmbtechnik.de
Re: Mfx-Decoder reagieren nicht mehr mit der Tams
« Antwort #7 am: 26. Januar 2011, 08:11:05 »
Hallo
Da kann ich mich nicht zurückhalten, und meinen "Senf" dazugeben.

Da sieht man mal wieder:" warum EINFACH, wenn es auch UMSTÄNDLICH geht".

Ein Neueinsteiger, oder jemand der nur selten seine Anlage einschaltet, verzweifelt doch an solchen Dingen.
Es ist schon Klar, das die Entwickler von Modellbahnsystemen ihren Arbeitsplatz erhalten wollen, und immer neue "Features" herausbringen.
Wer , außer Sie selbst, soll da noch durchblicken?
War das so gewünscht?

In den 80ern des letzten Jahrhunderts, als man die Modellbahn digitalisierte, wollte man alles komfortabler machen. Auch damals mußte man sich je Lok eine Adresse merken, bei mir stehen die auf der Unterseite der Lok.
Wenn man diese nicht mehr wusste, schaute man auf das "Mäuseklavier" des Decoders.

Bei mir läuft keine Lok im mfx/M3 Format, lieber verzichte ich auf ein paar Sonderfunktionen (F9.....Fxxx)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Mfx-Decoder reagieren nicht mehr mit der Tams
« Antwort #8 am: 26. Januar 2011, 09:36:58 »
Hallo Gerd,

der Betrieb einer Lok im m3 Format ist nicht komplizierter als im DCC- oder im MM-Format. Die Lok wird auf ihre Adresse programmiert und kann dann gefahren werden. Wenn Du bei einer MM- oder DCC-Lok die Adresse nicht kennst, kannst Du diese auch erst fahren, wenn Du die Adresse ermittelt und ggf. angepasst hast. Genauso ist es bei der m3-Adresse....
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Walter Müller

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 196
  • Ort: Osthessen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Mfx-Decoder reagieren nicht mehr mit der Tams
« Antwort #9 am: 26. Januar 2011, 11:44:20 »
Es ist schon Klar, das die Entwickler von Modellbahnsystemen ihren Arbeitsplatz erhalten wollen, und immer neue "Features" herausbringen.

Hallo Gerd,

das kann ich unterstreichen und möchte es ergänzen: Manche mfx-Loks haben im 14-Fahrstufen-Modus, ob von den Entwicklern gewollt oder nicht, ein absolut unzulängliches Beschleunigungsverhalten, wie Märklins BR 23 z. B. Im 128er mfx-Modus hingegen beschleunigt sie dagegen sanft wie auf einer Wolke. Man ist also gezwungen, das Format einzustellen. (Es sind jene Moba-Freunde zu bedauern, welche die 128 Fahrstufen manuell regeln müssen). Und da bin ich bei einem Punkt, um den ich Deine berechtigte Kritik erweitern möchte: Die Qualität der Handbücher.

Das Handbuch der Tams ist offenber geschrieben von Technikern für Eingeweihte. Für Anfänger ist es ungenügend, ähnlich wie das WDP-Handbuch aus der Vor-Battermann-Zeit. Nicht mal ein Hinweis ist enthalten, wie herum die Kabel für Booster und S88-Module angesteckt werden sollen. Die Führungen, die verkehrtes Stecken verhindern sollen, sind unzulänglich und verhindern es überhaupt nicht. Dass das Auslesen der mfx-Decoder auf dem Programmiergleis notwendig ist, dazu habe ich keinen Hinweis gesehen. Ohne private Nachhilfe von Karlheinz Battermann hätte ich die Zentrale nie in vollen Betrieb bekommen.

Wofür gibt's dann Handbücher?

Und dazu hat die Tams einen in meinen Augen bescheuerten Mangel: Sie hat zwar einen separaten Ausgang für ein Programmiergleis, aber um den Lokdecoder zu programmieren, muss man die Lok auf's Hauptgleis stellen, natürlich vorher alle anderen Loks runter räumen.

Wie bitte?

Moba ist manchmal zum Verzweifeln.
Grüße

Walter


« Letzte Änderung: 26. Januar 2011, 12:57:48 von Walter Müller »
Software: WDP 2009 Premium
Anlage: Märklin H0, C-Gleis, Tams MC + 2 Booster. Decoder Mä 60901 u. Mfx, Esu Lopi 2, 3 und LokSound.
Rechner: AMD Duron 1100 MHz, XP SP3

Offline Bernd Sorgenfrei

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 764
  • Ort: D-23617 Stockelsdorf Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Mfx-Decoder reagieren nicht mehr mit der Tams
« Antwort #10 am: 26. Januar 2011, 12:00:13 »
Hallo Walter,

Das Handbuch der Tams ist offenber geschrieben von Technikern für Eingeweihte. Für Anfänger ist es ungenügend, ähnlich wie das WDP-Handbuch aus der Vor-Battermann-Zeit

über ersteres kann man streiten, aber letzteres stimmt nicht. Ich habe noch das Handbuch der Version 8, geschrieben von Dr.-Ing. Kahlmann. Der Aufbau entspricht dem heutigen, viele Textpassagen stehen heute noch so im Handbuch, es sind halt nur Funktionen dazu gekommen. Aber das Handbuch von WDP war immer schon hervorragend.
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Mfx-Decoder reagieren nicht mehr mit der Tams
« Antwort #11 am: 26. Januar 2011, 12:06:07 »
Hallo Walter,

Zitat
Und dazu hat die Tams einen in meinen Augen bescheuerten Mangel: Sie hat zwar einen separaten Ausgang für ein Programmiergleis, aber um den Lokdecoder zu programmieren, muss man die Lok auf's Hauptgleis stellen, natürlich vorher alle anderen Loks runter räumen.

die MC hat einen Anschluss für ein DCC-Programmiergleis und daher können auf diesem Programmiergleisgleis entsprechende Decoder auch programmiert werden.
Für MM-Decoder ist es erforderlich die Programmierung auf dem Hauptgleis vorzunehmen, da es im MM-Format keine separaten Programmierbefehle gibt. Die Programmierung nutz ganz normale Fahrbefehle. Also ist es ein Mangel der Decoder und nicht der Zentrale.

Zitat
Dass das Auslesen der mfx-Decoder auf dem Programmiergleis notwendig ist, dazu habe ich keinen Hinweis gesehen

da es sich hierbei um kein offizielles Feature handelt, gibt es auch keine Beschreibung dafür. Insofern muss ich Gerd zustimmen. Wem dies zu komplex ist, der sollte es bei MM belassen...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Walter Müller

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 196
  • Ort: Osthessen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Mfx-Decoder reagieren nicht mehr mit der Tams
« Antwort #12 am: 26. Januar 2011, 12:35:02 »
-da es sich hierbei um kein offizielles Feature handelt, gibt es auch keine Beschreibung dafür. Insofern muss ich Gerd zustimmen. Wem dies zu komplex ist, der sollte es bei MM belassen...

Hallo Jürgen,

also ganz so scheint es nicht zu sein. Bei den Tams Faqs wird ausführlich erläutert, wie Motorola-Decoder mit der Zentrale programmiert werden. Der Link dahin steht hier im Forum, stammt er nicht von Dir?

Und Dein Hinweis, "wem dies zu komplex ist. der sollte es bei MM belassen" ist zumindest überflüssig, wenn nicht gar diskriminierend. Es ist die ureigene Aufgabe von Handbüchern, komplexe Inhalte verständlich zu machen.  Oder?

Grüße

Walter
« Letzte Änderung: 26. Januar 2011, 12:41:52 von Walter Müller »
Software: WDP 2009 Premium
Anlage: Märklin H0, C-Gleis, Tams MC + 2 Booster. Decoder Mä 60901 u. Mfx, Esu Lopi 2, 3 und LokSound.
Rechner: AMD Duron 1100 MHz, XP SP3

Offline Walter Müller

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 196
  • Ort: Osthessen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Mfx-Decoder reagieren nicht mehr mit der Tams
« Antwort #13 am: 26. Januar 2011, 12:56:20 »
Aber das Handbuch von WDP war immer schon hervorragend.

Hallo Bernd,

das ist Deine Meinung, und die will ich dir nicht nehmen. Aber meine Erfahrungen mit Kahlmanns Werk waren so, dass ich mit ihm WDP nicht begriffen und deshalb auch nicht angewendet habe. Das Handbuch von Karlheinz Battermann hingegen ist vorbildlich verständlich, auch für Anfänger. Das Attribut "hervorragend" gilt eher für dieses.

Grüße

Walter
Software: WDP 2009 Premium
Anlage: Märklin H0, C-Gleis, Tams MC + 2 Booster. Decoder Mä 60901 u. Mfx, Esu Lopi 2, 3 und LokSound.
Rechner: AMD Duron 1100 MHz, XP SP3

Korf

  • Gast
Re: Mfx-Decoder reagieren nicht mehr mit der Tams
« Antwort #14 am: 26. Januar 2011, 13:24:57 »
Moin, moin Walter,
Zitat
Aufgabe von Handbüchern, komplexe Inhalte verständlich zu machen.  Oder?
Dem ist nichts hinzuzufügen! Deshalb werden die (Hand) Bücher doch geschrieben!
« Letzte Änderung: 26. Januar 2011, 13:26:39 von Willi K. »