Autor Thema: Welche Eingangsspannung am Booster ?  (Gelesen 2091 mal)

Offline Franz Knapp

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 99
  • Ort: Wald-Michelbach Odenwald Ort bei GoogleMaps suchen de
Welche Eingangsspannung am Booster ?
« am: 21. Juni 2011, 14:25:17 »
Guten Tag zusammen
ich betreibe auf meiner  H0-Anlage vier DigitalBooster DB-2. von Littfinski
Diese werden von je einem mit 52 VA Märklintrafo  gespeist.

Da ich z.Zt meine Anlage umbaue, möchte ich diese Trafos durch Rinkerntrafos ersetzen.
Es gibt nun zwei zur Auswahl.  15 Volt oder 18 Volt. (Es gäbe noch eine Alternative die ich nur im Notfall einsetzen würde)

Da ich auf meiner Anlage neben dem Motorolaformat auch DCC in H0m (Bemo) zum Einsatz kommt, bin ich mir bei der Auswahl nicht sicher ob die 18 Volt Eingangsspannung nicht zu hoch sind.
Auf der anderen Seite bin ich der Meinung, dass die 15 Volt für H0 noch reichen.
An der IB kann man auf N-Format umstellen, was die Spannung am Booster auf 18 V begrenzen soll ???

Was würdet Ihr mir empfehlen?
Viele Grüsse aus dem Odenwald
Franz Knapp
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C- K-Gleis, Bemo, Tams  fahren und schalten, Infracar
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX 4300 Quad-Core 8,0 GB Ram SW:Win-10- 64

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Welche Eingangsspannung am Booster ?
« Antwort #1 am: 21. Juni 2011, 15:00:32 »
Hallo Franz,
 
auf jeden Fall den 15V Trafo, da die DB2 keine stabilisierte Ausgangsspannung haben. Aus den 15V Wechselspannung werden am Gleis ca. 20V Digitalspannung. Für den H0m-Teil der Anlage fast schon zu viel. Hier könnte eine Diodenkette helfen oder besser gleich einen Booster, dessen Ausgangsspannung einstellbar ist. Zum Beispiel die von Tams oder Gerd Boll.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Uwe Lietzow

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Welche Eingangsspannung am Booster ?
« Antwort #2 am: 22. Juni 2011, 09:24:50 »
Hallo Franz,

Jürgens Aussage kann ich bestätigen. Ich habe auch ein 15V Ringkerntrafo. Am Gleis liegen zwischen 19 und 20 Volt an.
Mit neTTen Gruß Uwe
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Spur TT, Intel Core i3, 3,6Ghz, 8GB RAM, win 11, wdp 2018.2c , BiDiB
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    i3, 3,6 GB, 8GB, win11 64bit

Offline Franz Knapp

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 99
  • Ort: Wald-Michelbach Odenwald Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Welche Eingangsspannung am Booster ?
« Antwort #3 am: 22. Juni 2011, 21:45:16 »
Hallo Jürgen und Uwe,
vielen Dank für Eure Antworten. Dann werde ich dann auch auf den 15 Volt Trafo umsteigen.
Viele Grüsse aus dem Odenwald
Franz Knapp
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C- K-Gleis, Bemo, Tams  fahren und schalten, Infracar
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX 4300 Quad-Core 8,0 GB Ram SW:Win-10- 64

Offline Gerd Boll

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2044
  • Ort: Lampertheim/Südhessen Ort bei GoogleMaps suchen de
    • www.bmbtechnik.de
Re: Welche Eingangsspannung am Booster ?
« Antwort #4 am: 24. Juni 2011, 13:34:34 »
Hallo Franz
Darf ich mal fragen was dich bewegt die Trafos zu ersetzen?

Hinweis von mir: Setze auf jeden Fall eine Sicherung zwischen den Ringkerntrafo und den Booster. Eine 4A Träge Feinsicherung oder einen rückstellbaren Sicherungsautomaten (gibt es schon für unter 5€ bei Conrad)

Dies erspart dir viel Ärger falls auf dem Booster mal was kaputt geht.

Die echten Modellbahntrafos haben ja eine interne (bimetall) Sicherung.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Offline DieGem

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 588
  • Ort: 25712 Eddelak/Dithmarschen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Welche Eingangsspannung am Booster ?
« Antwort #5 am: 28. Juni 2011, 16:40:59 »
Hallo Franz, Gerd und Jürgen.
Alternativ ist der 18V Trafo durchaus einsetzbar. Habe selbst 4Stck. davon im Einsatz in Verbindung mit den Ratschmeier-Boostern. Am Gleis kommen ca. 14.6 Volt an. Zwar fahre ich Spur N aber da die Booster einstellbar sind ist es ja egal. Jeder Booster ist bis 3.75 A stabil belastbar.
Leider findet der Booster im Forum nicht die rechte Unterstützung, weiß auch nicht warum.
Lest euch das Kapitel mal durch:

http://www.railway-lauf.de/BST-375KF.htm
Moin,Moin aus Eddelak in Dithmarschen
Dietmar
  • Win-Digipet-Version:
    12.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Fleischmann Piccolo N / Twin Center s88 Bus / 12 LDT-S-DEC-4-DC / 1 LDT-HSI /15 LDT-RM-GB-8 / 1 LDT Kehrschleifenmodul KSM / 1  Drehscheibendecoder FDC-DRS D.Ratschmeier / Drehscheibensteuer-Gerät FDC-EAM D.Radschmeier / 4 Booster BST-375KF D.Ratschmeier /  24 Lokd. ESU + Programmer
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium Dual Core 2,6Mhz / Win10 32Bit / 2 Bildschirme / Bitdefender

Offline Gerd Boll

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2044
  • Ort: Lampertheim/Südhessen Ort bei GoogleMaps suchen de
    • www.bmbtechnik.de
Re: Welche Eingangsspannung am Booster ?
« Antwort #6 am: 29. Juni 2011, 19:07:43 »
Leider findet der Booster im Forum nicht die rechte Unterstützung, weiß auch nicht warum.
Lest euch das Kapitel mal durch:

http://www.railway-lauf.de/BST-375KF.htm
Hallo Dieter
Ich bin deinem Link gefolgt und habe mir auch den Schaltplan genau angesehen.

Es mag sein, das der Booster bei dir genau der richtige ist.
Was mir aufgefallen ist, und das werden andere auch so sehen:
Nachteile:
Der Booster hat keinerlei Normschnittstellen zur Zentrale. :o
Eine Kurzschlußmeldung wird potentialfrei ausgegeben, was der Anwender damit macht bleibt ihm überlassen. ::)
Das Datensignal muß man wohl am Gleisausgang eines anderen Boosters bzw der Zentrale abgreifen. (TAMS-EC ??) :-[
Die Gleisspannung muß man erstmal selber abgleichen. Toll wenn man ein Oszilloskop hat. ;D

Vorzüge:
extra stabile Gleisspannung (bei lastgeregelten Lokdecodern eher überflüssig)  8)
3,75A ... ist nichts besonderes, manche schrecken davor sogar zurück.  ???


Ebenso scheint es diesen nur als Bausatz zu geben.

Nun ist mir klar, das dafür niemand die Fahne hochhält.

Es gibt halt andere Booster, die das alles auch können, und eben noch einiges mehr.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.