Autor Thema: Drehschheibe im Gleisbild Testfunktion im Editor  (Gelesen 2743 mal)

Offline Wolfgang Vliex

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 6
  • Ort: Aachen Ort bei GoogleMaps suchen de
Drehschheibe im Gleisbild Testfunktion im Editor
« am: 26. Dezember 2011, 11:51:11 »
Frohe Weihnachten zusammen!

ich versuche leider immer wieder erfolglos, den 7686 zur Drehscheibe einzurichten. Ich steuere mit Version WDP 9.0 über Tams /Booster an die Anlage.
7686 ist m.E. auch richtig angeschlossen (3xrot und 3xbraun) über digital-Strom. zusätzlich 3 Lämpchen 16V /über Diode zur Kontrolle.
7686 -- Strom aus -- blinke auch schön 3x gelb (Programmierbereitschaft) clear/input etc bs ende,

Sprich : alles gemacht. ---> Ergebnis: NIchts tut sich.
Weder die knöpfe im Gleisbild für drehen, noch die Drehscheiben-Anschlussknöpfe in grün : nix tut sich. Obwohl die drehscheibe digitalstrom hat (lok fährt, schaltet auf der Bühne)
Kann es sein, das die Stromstärke nicht reicht, evtl. extra Booster ??

Für Tipps, insbesondere ob der Decoder ne Macke hat, wäre ich dankbar,

Gruß an alle Weinachtlichen foren-Leser und Danke im voraus
Mit freundlichem Gruß

Wolfgang
  • Win-Digipet-Version:
    2015.1 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    C- unf K-Gleise, Tams MC, 4 BidiBooser.

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17131
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Drehschheibe im Gleisbild Testfunktion im Editor
« Antwort #1 am: 26. Dezember 2011, 12:11:26 »
Hallo Wolfgang,

9.0 oder 2009.0?

Im Falle der 9.0 bitte mal das kostenlose Update 9.2 runterladen und installieren, damit hast du ne Reiche neue Funktionen. Und für die 2009.0 analog das Update 2009.5 nutzen.

Mir fällt da zu der Drehscheibe ein:
1. Ist das Datenformat in der Tams MC für den relevanten Adressbereich auf Motorola gesetzt?
2. Hast du mal versucht rot und braun zu vertauschen. Die richtige Polung ist bei Motorola-Funktionsdekodern wichtig, sonst laufen die nicht.

Grüße
MArkus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Wolfgang Vliex

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 6
  • Ort: Aachen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Drehschheibe im Gleisbild Testfunktion im Editor
« Antwort #2 am: 27. Dezember 2011, 12:23:44 »
Hallo Markus,

(wir kennen uns persönlich aus MIST5)

beides versucht, danke nix geht. Ich versuche mal über WDP hotline

Gruß

Wolfgang
Mit freundlichem Gruß

Wolfgang
  • Win-Digipet-Version:
    2015.1 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    C- unf K-Gleise, Tams MC, 4 BidiBooser.

Offline Peterlin

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 4516
  • Ort: Hürth bei Köln Ort bei GoogleMaps suchen
  • WDP-Entwickler
    • www.windigipet.de
Re: Drehschheibe im Gleisbild Testfunktion im Editor
« Antwort #3 am: 27. Dezember 2011, 12:29:24 »
Hallo Herr Vliex,

ich tippe auf einen defekten Decoder. Viele von den Decodern waren nicht in Ordnung.

Mehr kann ich Ihnen in meiner Hotline auch nicht sagen.
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin

Offline GWelt

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2653
  • Ort: Rheinland-Pfalz, Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Drehschheibe im Gleisbild Testfunktion im Editor
« Antwort #4 am: 27. Dezember 2011, 16:22:32 »
Hallo Wolfgang,

hast Du in der Tams die "Länge der Schaltpause für Motorolaformat" auf lang eingestellt.(Tams Handbuch 6.4)
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Offline Wolfgang Vliex

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 6
  • Ort: Aachen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Drehschheibe im Gleisbild Testfunktion im Editor
« Antwort #5 am: 29. Dezember 2011, 12:58:42 »
Hallo zusammen,
Guten Tag Herr Dr. Peterlin,

so einfach ist es immer noch nicht.

1. zu der Schaltpause Tams: STeht auf lang (bei mir längste Einstellung 4,025ms) War aber schon vorher so.
2. MIt 6021/Keyboard lässt sich die Dehscheibe wunderbar steuern, auch programmieren, mit Brummton am Anfang und am Ende.

   ---->>> Wo soll denn da bitte der Decoder defekt sein ???????????????????????????? ::) ::) :-X :-X :'( :'(

Fragen dazu:
1. Im Gleisbild-Editor Magnetartikel-Zuweisung ist doch eine TEST-Funktion: was soll die Drehscheibe da tun, sie soll sich bewegen.-->das macht sie nicht.
2. Im Drehscheiben-Icon (nach bestätigung des digital-systems "tams" ) stehen die belegten Gleisanschlüsse mit grüner Kennzeichnung: Wenn ich da drauf drücke : passiert nichts.
3. An den im Gleisbild eingetragenen Anschlüssen, mit Magnetartikel.Adressen (33.227;34227 etc) springt nach
Mausklick die Farbe im Gleisbild von grau auf gelb: Aber: Drehscheibe macht nichts.
4.Die im Gleisbild enthaltenen Schaltknöpfe: DREH rechts; DREH links;Turn, kann ich zwar mit der Maus beätigen, die müssen ja die richtige Zuordnung der Magnetartkel vorgegeben haben: Aber Sie lassen sich nicht eindrücken, und es erfolgt auch keine Bewegung. NIcht einmal der Motor der Drehscheibe bekommt Strom.

Wie gesagt. Tams raus und 6021 plus Keyboard dran und " Wunder" es geht alles ohne Probleme. Selbst die programmierten Weichenanschlüsse im 7686 Decoder lassen ich über "step" schön nacheinander anfahren.

Ich sende gern mein backup an jeden interessierten.

Herzlichen Dank, Ich bin gespannt, wo ich denn meinen Fehler gemacht habe. Wenn es nicht geht schmeiss ich die tams raus, und kaufe mir eine CS2.
Mit freundlichem Gruß

Wolfgang
  • Win-Digipet-Version:
    2015.1 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    C- unf K-Gleise, Tams MC, 4 BidiBooser.

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17131
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Drehschheibe im Gleisbild Testfunktion im Editor
« Antwort #6 am: 29. Dezember 2011, 13:05:21 »
Hallo Wolfgang,

kannst du denn die Drehscheibe über die Tams direkt steuern.Also die Magnetartikeladresse für Step links oder rechts einfach über die Zehnertastatur eingeben und dann auf f1 oder f2 (entspricht dann rot oder grün auf dem Keyboard bei 6021-Betrieb) drücken. Macht sie dann einen Step?

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Wolfgang Vliex

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 6
  • Ort: Aachen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Drehschheibe im Gleisbild Testfunktion im Editor
« Antwort #7 am: 29. Dezember 2011, 15:09:31 »
Hallo Markus,

das geht nicht. also z.B. 227;ok; f1 oder f2 -- >keine Reaktion.

Da kann ich nur passen. ME gehen keine Magnetartikel zu schalten mit der tams. nur Loks??

Ich hab mal eine LOk im Lok-Menü WDP angelegt mit Adr. 227; dann f1 und f2 Tut sich auch nichts.

Ich werde mal ein email an Kersten Tams schreiben, evtl. weis der Rat.
Mit freundlichem Gruß

Wolfgang
  • Win-Digipet-Version:
    2015.1 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    C- unf K-Gleise, Tams MC, 4 BidiBooser.

Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4836
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: Drehschheibe im Gleisbild Testfunktion im Editor
« Antwort #8 am: 29. Dezember 2011, 15:23:16 »
Hallo Wolfgang,

Lokadressen und Ma-Adressen sind vollkommen verschiedene paar Schuhe! Lies Dir mal in
Ruhe in Anleitung der Tams durch, wie man Magnetartikel bedient ... wenn es schon mit der
Zentrale nicht geht - kann es über WinDigipet nicht funktionieren! Vielleicht hast Du ja auch
noch jemanden in Deiner Nähe der Dir bei der Einrichtung helfen könnte!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Offline Stefan Lersch

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6460
  • Ort: Brühl (bei Köln) Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Infos zum Down-Syndrom alias Trisomie 21
Re: Drehschheibe im Gleisbild Testfunktion im Editor
« Antwort #9 am: 29. Dezember 2011, 15:43:43 »
Hallo Wolfgang,

Thomas hat Recht. Zum Stellen nur so viel: zum Aufrufen einer Lok tippst du deren Nummer ein und drückst danach #. Zum Stellen eines MA tippst du dessen Nummer ein drückst danach auf F1 oder F2 und nicht auf #!
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix &amp Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Offline Wolfgang Vliex

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 6
  • Ort: Aachen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Drehschheibe im Gleisbild Testfunktion im Editor
« Antwort #10 am: 30. Dezember 2011, 20:40:32 »

Hallo zusammen, schon mal alen Lesern einen guten Rutsch !!
das mit den Magnetartikeln hab ich jétzt begriffen, "ohne die Raute"

LUstig: Meine Weichen lassen sich ausnahmslos schalten geht also.

ABER : wenn ich ab 205 er Adresse (für 14er ) oder ab 226er Adresse schalte tut sich wieder nix. Auch wenn ich schön lange (mehrere Sekunden f1 und f2 auslöse) Mich laust der Affe langsam. Hab an Kersten Tams geschrieben und warte was die dazu sagen.

Einfache Frage: Hat jemand eine Idee, wie ich prüfen kann (evtl. am PC mit WDP ob an der Anlage irgendetwas von dem Befehl 33.227 oder 34.227 etc ankommt ??
Mit freundlichem Gruß

Wolfgang
  • Win-Digipet-Version:
    2015.1 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    C- unf K-Gleise, Tams MC, 4 BidiBooser.

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17131
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Drehschheibe im Gleisbild Testfunktion im Editor
« Antwort #11 am: 30. Dezember 2011, 20:43:21 »
Hallo Wolfgang,

stell doch einfach einen Weichendekoder um auf denselben Adressbereich.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Wolfgang Vliex

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 6
  • Ort: Aachen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Drehschheibe im Gleisbild Testfunktion im Editor
« Antwort #12 am: 01. Januar 2012, 15:25:32 »
Erst mal ein frohes neues 2012 !

Lieber Markus,

Decoder hab ich gemacht. WDP schaltet fleißig ale Adressen durch, ohne Probleme werden Weichen mit den Adressen 226,227 ff suber geschaltet nur der ......Mä 7686 macht nichts.
Umgebaut auf 6021 mit keyboard läuft die Drehscheibe wieder. Selbst auf der Tams 227 eingeben und f1 sekundenlang drücken können den 7686 nicht bewegen, den Motor der Drehschebe in Gang zu setzen.


Ich werde wohl einen neuen 7686 (Mä 7687) kaufen müssen.

Wer im Forum kann mir eine Alternative zu dem ´7686 empfehlen? Mir gefällt auch sehr gut der Umbau von Gerd Boll

siehe :http://www.bmbtechnik.de/files/Drehscheibenumbau.pdf

Ich möchte auf jeden Fall eine in WDP rückmeldefähige Version, die auch für Fahrstraßen geeignet ist.

Anm.: Das Forum, die Workshops 29;30 usw. lese ich noch.

Danke im Voraus.

Mit freundlichem Gruß

Wolfgang
  • Win-Digipet-Version:
    2015.1 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    C- unf K-Gleise, Tams MC, 4 BidiBooser.

Offline Bernd Sorgenfrei

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 764
  • Ort: D-23617 Stockelsdorf Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Drehschheibe im Gleisbild Testfunktion im Editor
« Antwort #13 am: 01. Januar 2012, 16:06:08 »
Hallo Wolfgang,

ich arbeite (nein. spiele!) mit dem Drehscheibendecoder von Litfinski (LTD). Er ist Märklin-kompatibel und funktioniert bestens.
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit

Offline Ralf Krapp

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1233
  • Ort: 63179 Obertshausen (Landkreis Offenbach) - Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Drehschheibe im Gleisbild Testfunktion im Editor
« Antwort #14 am: 01. Januar 2012, 19:14:22 »
Hallo Wolfgang,
in der Bedienungsanleitung für den Märklin-Decoder für die Drehscheibe steht, dass der Decoder vom gleichen Trafo versorgt werden muss, von dem auch die Steuerungszentrale versorgt wird. Das bezieht sich natürlich auf die Märklin-Steuerungen, also z.B. 6021.  Nun hast Du aber eine Tams MC, die einen ganz anderen Trafo hat, als die übrigen Zentralen wie IB oder 6021 usw. Auch hat die Tams MC keine eingebauten Booster, sondern erfordert einen "eigenen" Booster, um die Signale ans Gleis bzw. an die Loks zu bringen. Dieser andere Aufbau könnte die Ursache sein, dass der Drehscheibendecoder nicht anspricht. Versuche mal folgende Verdrahtung, vielleicht funktioniert es dann: die Stromversorgung des Drehscheibendecoders an den gleichen Trafo anschließen, der auch den Booster für die Tams MC versorgt. Ich hoffe, es gelingt Dir, den Decoder programmieren zu können. Bitte bedenke aber auch, dass der Decoder binnen 5 Sekunden nach dem Einschalten des Stroms mit der entsprechenden Adresse angesprochen worden sein muss, um ihn in den Programmiermodus zu bringen (siehe Bedienungsanleitung, Seite 4, linke Spalte, zweiter Absatz).
Wenn das nichts bringt, dann kann ich Dir nur empfehlen, dem Ratschlag von Bernd Sorgenfrei zu folgen, denn der LDT TT-DEC ist einfach anzuschließen und auch leicht zu programmieren. Außerdem ist das Preis/Leistungsverhältnis erheblich günstiger, wenn Du verstehst, was ich damit ausdrücken will.
Aber zunächst hoffe ich auf Erfolg mit meinem Vorschlag.
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz