WLAN-Verbindung ohne Router?
 

WLAN-Verbindung ohne Router?

Begonnen von Matthias Grobleben, 11. Januar 2012, 21:41:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Matthias Grobleben

Hallo liebe Modellbahn-Fans
Ich habe Win-Digipet auf meinem Laptop installiert welches WLAN Empfang ermöglicht.
Mein neues Smartphone HTC Sensation hat ebenfalls WLAN Empfang, sodaß ich gerne beide Geräte miteinander koppeln möchte.
Gibt es eine Möglichkeit beide Geräte ohne einen zusätzlichen Router zu verbinden, da ich diesen nur für die Modellbahn benötigen würde?
Beide Geräte müssen ja senden können (wegen der WLAN-Funktionalität), deshalb sollte eine direkte Kopplung ebenfalls möglich sein.
Leider schaffe ich es nicht eine Kopplung herzustellen. :(
Kann mir jemand helfen, bzw. hat mein Problem vielleicht bereits gelöst?
Gruß
Matthias
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0.69-32
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, K-Gleis, CS2
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

ottochen (Thomas)

Hallo Matthias,

schau Dir mal den sogenannten "Adhoc" Modus an! Mit diesen sollte sowas möglich sein, aber Markus Herzog
hatte vorige Woche bei seinen Versuch nichts gutes berichtet! Das ganze hängt auch sehr stark von den verwendeten
Geräten ab!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Markus Herzog

Hallo Matthias,

ich habe bisher mit der Adhoc-Verbindung bei den meisten Smartphones nur schlechte Erfahrungen gemacht. Ich würde davon die Finger lassen. Einfach WLAN-Router gibt es bei 3-2-1 schon für unter 20 Euro gebraucht. Das ist zuverlässiger.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Matthias Grobleben

Hallo Thomas, hallo Markus,
danke für die schnellen und präzisen Antworten.
Ich werde mir also einen Router zulegen.
Gruß
Matthias
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0.69-32
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, K-Gleis, CS2
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

Matthias Grobleben

Hallo Marcus,
ich muss doch einmal ein Lob loswerden.
Die App läuft wunderbar und die Installation war extrem einfach und hat sofort funktioniert.
Mit dem Mobile in der Hand spare ich mir nun das herumgeschleppe des Laptops, speziell bei der Überprüfung von Weichen und Rückmeldekontakten.
Herzlich Dank für die kostenlose App.
Gruß
Matthias
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0.69-32
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, K-Gleis, CS2
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

Christian Richter

Zitat von: Markus Herzog in 11. Januar 2012, 22:01:28
Hallo Matthias,

ich habe bisher mit der Adhoc-Verbindung bei den meisten Smartphones nur schlechte Erfahrungen gemacht....
Grüße
Markus

Hallo Markus,
dem kann ich nur zustimmen, bei mir war das ebenso.
Samsung Galaxy und FritzUSB Stick WLAN.
Werde mir auf den Rat von Dir , auch einen Router zulegen, mit dem probier ich es nochmal.
Ich hoffe ich bekomme die Einstellungen hin, denn bei meinem Nachbarn hatte ich schon einen Vollzugriff.
Bloß bei mir nicht.
Ich gab darauf hin ihm den Rat, sein Netzwerk zu verschlüsseln.

VG
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - RAM 64GB/DDR5