Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Stammtisch
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
S88 <-> Kontaktgleis
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
2
3
Autor
Thema: S88 <-> Kontaktgleis (Gelesen 13741 mal)
Matthias Klein
Junior-Mitglied
Beiträge: 21
Ort:
Köln
S88 <-> Kontaktgleis
«
am:
07. März 2012, 17:04:48 »
Hallo zusammen,
wahrscheinlich ist irgendwo im Forum schon eine Antwort zu finden, nur ich bin nicht in der Lage dazu... Deshalb stelle ich hier meine Frage:
Ich versuche meine Moba aufzubauen (C-Gleis mit CS) und habe S88-Rückmeldemodule von Märklin. Bei den C-Gleisen habe ich die Trennung an den Masseverbindungen vorgenommen (mit Seitenschneider). Testhalber habe ich nun folgenden Aufbau vorgenommen: Weiche (kein Kontaktgleis), 3 Gleise (Kontakt Nr. 1), 2 Gleise (Kontakt Nr. 2). Zwischen den jeweiligen Bereichen habe ich eine Seite mit den Mittelleiterisolier-Hütchen getrennt. Im Bereich K1 habe ich die Massverbindung zwischen Gleis und S88 hergestellt.
Fahre ich nun mit einem Waggon in den Bereich K1, wird an der CS korrekt K1 angezeigt. Fahre ich nach K2, wird nichts angezeigt. Lasse ich den Waggon aber in K1 stehen und stelle einen anderen nach K2, wird K1 und K2 angezeigt.
Muss ich jeden Bereich auch an die Masse der S88 führen oder was ist mein Fehler?
Vielen Dank im Voraus
Matthias
Gespeichert
Viele Grüße aus Köln
Matthias
Anlagenkonfiguration:
Märklin CS, WDP Pro X.3, Märklin C-Gleis, S88
Rechnerkonfiguration:
PC Intel Corel 2, Windows XP
Ralf Krapp
Senior-Mitglied
Beiträge: 1232
Ort:
63179 Obertshausen (Landkreis Offenbach) - Rhein-Main-Gebiet
Re: S88 <-> Kontaktgleis
«
Antwort #1 am:
07. März 2012, 17:57:09 »
Hallo Matthias,
jede Kontakt- bzw. Rückmeldestrecke muss an einen Anschluß des S-88-Decoders angeschlossen werden. Also Kontaktstrecke 1 an den ersten Anschluss vom S-88-Decoder; Kontaktstrecke 2 an den zweiten Anschluss usw. bis die ersten 16 Anschlüsse belegt sind. Dann wird mit einem Kabel der nächste Decoder an den ersten angebunden und wiederum die Anschlüsse 1-16 - dann Kontake 17-32 - belegt.
In WinDigipet musst Du aber in achter Schritten rechnen, d.h. bei einem vorhandenen Decoder mit 16 Anschlüssen müssen in WDP 2 Module eingetragen werden, bei 2 Decodern 4 Module usw. Du erkennst das an den dann angezeigten Ergebnissen der verfügbaren Rückmeldekontakte.
Der Mittelleiter ist nur dort zu unterbrechen bzw. zu trennen, wo ein weiterer Stromkreis (Versorgung über einen Booster) vorgesehen wird.
Achte bitte darauf, dass beim C-Gleis an beiden Gleisenden die Verbindungsstrecke der Gleise unterbrochen wird, weil sonst die Kontaktstrecke wieder Masse erhält. Zwischen den Schienenenden, die gleichzeitig auch Kontaktstrecken trennen sollen, muss die Masseverbindung der Rückmeldeseite unterbrochen werden. Ob das mit den Isolierhütchen erfolgreich ist, überprüfst Du am besten mit einem Durchgangsprüfer. Es sollte keine Anzeige oder ein Piepton kommen.
Bezüglich der Weiche und deren mögliche Einbindung in die Rückmeldung habe ich vor längerer Zeit einen Umbaubericht gefertigt, der auch hier im Forum zu finden ist. Bei Bedarf kann ich Dir aber auch diesen Bericht via email zusenden, dann bitte PN an mich.
Ich hoffe, Du kommst mit meiner Erklärung klar und kannst Deine Rückmeldestrecken erfolgreich einrichten.
«
Letzte Änderung: 07. März 2012, 18:08:17 von Ralf Krapp
»
Gespeichert
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.0b
Anlagenkonfiguration:
Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
Rechnerkonfiguration:
Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz
Peter Ploch
Senior-Mitglied
Beiträge: 4156
Ort:
Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet
Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
Re: S88 <-> Kontaktgleis
«
Antwort #2 am:
07. März 2012, 18:34:31 »
Zitat von: Matthias Klein am 07. März 2012, 17:04:48
Lasse ich den Waggon aber in K1 stehen und stelle einen anderen nach K2, wird K1 und K2 angezeigt.
Hallo Matthias,
diese Aussage kommt mir sehr komisch vor. Wie Ralf geschrieben hat, mußt Du jeden Kontakt mit der Masse an das s88 anschließen. Hast Du nun nur K1 angeschlossen, dann darf logischerweise K2 nicht besetzt anzeigen. Würde die Trennung nicht richtig ausgeführt worden sein, dann würde auch K2 rot aufleuchten, wenn K1 besetzt ist. Aber warum K2 aufleuchtet, wenn beide Kontakte belegt sind, ist mir im Moment unerklärlich. Einzige Erklärung wäre, wenn der Wagen halb auf K1 und K2 steht. Oder es kann ein Problem mit der CS sein.
Hast Du das Ganze denn mal im Gleisbild von WDP ausprobiert? Wie wird denn dort die Belegmeldung angezeigt?
Gespeichert
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter
Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.2d PE
Anlagenkonfiguration:
Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
Rechnerkonfiguration:
HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)
Matthias Klein
Junior-Mitglied
Beiträge: 21
Ort:
Köln
Re: S88 <-> Kontaktgleis
«
Antwort #3 am:
07. März 2012, 18:39:04 »
Hallo Ralf,
ich habe jeden Kontaktbereich an einen S88-Eingang angeschlossen. Bis in WDP bin ich noch gar nicht vorgedrungen. Wenn die Masse nicht getrennt wäre, müsste doch bei Belegung von Bereich 1 auch Bereich 2 anzeigen; das tut er aber nicht. Bereich 2 wird nur angezeigt, wenn auch Bereich 1 belegt ist.
Den Mittelleiter habe ich nicht getrennt, da ich bislang nur einen Stromkreis einrichten möchte.
Viele Grüße
Matthias
Gespeichert
Viele Grüße aus Köln
Matthias
Anlagenkonfiguration:
Märklin CS, WDP Pro X.3, Märklin C-Gleis, S88
Rechnerkonfiguration:
PC Intel Corel 2, Windows XP
Peter BR44
Senior-Mitglied
Beiträge: 1300
Ort:
JÜL/ERK
Re: S88 <-> Kontaktgleis
«
Antwort #4 am:
07. März 2012, 20:25:07 »
Hallo Matthias,
Ralf und Peter haben dir ja schon was dazu geschrieben.
Aber schau mal
hier
, eventuell hilft es dir weiter.
Gespeichert
Viele Grüße Peter
Win-Digipet-Version:
2021.2d Premium
Anlagenkonfiguration:
C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
Rechnerkonfiguration:
Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24" + Samsung 55", Software: Collection, ESU-LoPro, Wintrack, Win 11/64bit
Gerd Boll
Senior-Mitglied
Beiträge: 2045
Ort:
Lampertheim/Südhessen
Re: S88 <-> Kontaktgleis
«
Antwort #5 am:
08. März 2012, 13:10:06 »
Hallo Matthias
Ich könnte mir vorstellen, das du ein Isolierhütchen an der falschen Seite eingebaut hast, und so auch die eigentlich durchgehende Masse in Abscnitt 2 keine mehr ist.
Alle anderen Überlegungen erscheinen mir unlogisch.
Gespeichert
Gruß
Gerd
http://www.bmbtechnik.de
Win-Digipet-Version:
WDP 2021
Anlagenkonfiguration:
Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
Rechnerkonfiguration:
Win10 / 64bit.
Matthias Klein
Junior-Mitglied
Beiträge: 21
Ort:
Köln
Re: S88 <-> Kontaktgleis
«
Antwort #6 am:
08. März 2012, 14:32:07 »
Hallo zusammen,
schon einmal herzlichen Dank für Eure Antworten. Leider bin ich dadurch nicht weitergekommen. Wenn ich mit dem Durchgangsprüfer die Schienen überprüfe, ist alles richtig (es fließt kein Strom).
Ich kann mir nach Euren Hinweisen beim besten Willen nicht vorstellen, was ich verkehrt gemacht haben soll. Im Moment tendiere ich sogar dazu, meine S88-Decoder und mein WDP wieder zu verkaufen, dann wird die Anlage wieder herkömmlich, nur mit der CS betrieben. Denn ich kämpfe nun seit Monaten immer wieder mit der Problematik. Zunächst dachte ich dann, ich hätte eine Lösung gefunden; dass nämlich das Kabel zum S88 zu nah an den Stromführenden Kabeln vorbeiging. Also habe ich das geändert, dann sah es auch besser aus. Aber besser ist eben immer noch nicht gut.
Nach den letzten Versuchen heute morgen habe ich jetzt den Stand, dass er, wenn ich die CS auf "ON" stelle, beide Bereiche als belegt ausgibt, obwohl nichts draufsteht und der Durchgangsprüfer, wie gesagt, auch nichts ausgibt (das Kabel zum S88 ist richtig herum an die CS angeschlossen!). Ist die CS "OFF", werden beide als frei angezeigt. Gestern wurde die Belegung noch unabhängig vom Stand der CS (ON oder OFF) angezeigt.
Frustrierte Grüße aus Köln
Matthias
Gespeichert
Viele Grüße aus Köln
Matthias
Anlagenkonfiguration:
Märklin CS, WDP Pro X.3, Märklin C-Gleis, S88
Rechnerkonfiguration:
PC Intel Corel 2, Windows XP
Peter Schmitt
Senior-Mitglied
Beiträge: 744
Ort:
Stuttgart
Re: S88 <-> Kontaktgleis
«
Antwort #7 am:
08. März 2012, 15:53:35 »
Hallo Matthias,
nicht gleich aufgeben.
Gehe noch einmal alles in Ruhe durch - habe ich alles richtig angeschlossen
z.B. ist beim 1. s88 die Masse angeschlossen
oder die Trennungen und Isolierungen am Gleis richtig gemacht
und und .......... - das wirst auch Du noch hinbekommen
.
Eventuell auch mal googeln z.B.
www.stayahome.ch/kontaktgleise.htm
- vielleicht hilft Dir jemand der in Deiner Nähe wohnt?!
Sei zuversichtlich und verkaufe nicht zu schnell, sonst freut sich ein anderer und Du kannst nicht die Vorzüge von WDP genießen - was natürlich schon ein "bisschen" Aufwand (lesen, Kabel verlegen, Bastelarbeit) voraussetzt, es ist unser Hobby da wenden wir doch gerne Zeit dafür auf
.
Also auf gehts.
Gruß Peter
Gespeichert
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
Erich Kästner (1899-1974)
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.1 Premium Edition (2021.1.13) [Stand: 27.01.2023]
Anlagenkonfiguration:
H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
Rechnerkonfiguration:
WDP läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD
Matthias Klein
Junior-Mitglied
Beiträge: 21
Ort:
Köln
Re: S88 <-> Kontaktgleis
«
Antwort #8 am:
08. März 2012, 17:37:02 »
Hallo Peter,
vielen Dank für die aufmunternden Worte. Ich bin es schon oft immer wieder von vorne durchgegangen und finde nichts. Jetzt habe ich ein Reset der CS vorgenommen, aber auch das hat nichts genutzt.
Was mir von der Logik nicht in den Kopf will, ist, dass ich, wenn ich einen Waggon in den Bereich 1 setze, jetzt auch den Bereich 2 als belegt angezeigt bekomme, die Durchgangsmessung in Bereich 2 aber nichts anzeigt. Oder ich habe ein dermaßen großes Brett vorm Kopf, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe.
Viele Grüße
Matthias
Gespeichert
Viele Grüße aus Köln
Matthias
Anlagenkonfiguration:
Märklin CS, WDP Pro X.3, Märklin C-Gleis, S88
Rechnerkonfiguration:
PC Intel Corel 2, Windows XP
Dieter Lipka
Senior-Mitglied
Beiträge: 681
Ort:
Antalya / Türkei
Re: S88 <-> Kontaktgleis
«
Antwort #9 am:
08. März 2012, 17:56:08 »
Hallo,
versuche mal nur das eine Gleis zu testen, das die Besetztmeldung anzeigen soll. Mal sehen was passiert. Danch kannst du
zum testen ein weiteres anschließen.
Gruß
Dieter
Gespeichert
Schöne Grüße aus Antalya
Dieter Lipka
---------------------------------------------
Athlon 3000+, 1 GB, Win XP Sp 3, WDP 2009.5C, EC0S 3.60, EcosBoost , Lokprogrammer 2.79, Profi- Prüfstand, 13 SwitchPilots, C-Gleis, 5 Module S88 von Viessmann,1 ESU Detector
Metallbahner
Gast
Re: S88 <-> Kontaktgleis
«
Antwort #10 am:
08. März 2012, 18:04:11 »
Hallo Matthias,
das mit den Isolierhütchen ist so eine Sache, das ist nicht sicher und sauber verbaubar. Wir haben folgende Vorgehensweise entwickelt: An den Gleistücken die zur Rückmeldung dienen sollen haben wir die Verbindungsbrücke der Schienen bei der Anschlußfahne an beiden Enden herausgezwickt. Dann die entsprechende Schiene oben am Anfang und am Ende der Rückmeldestrecke mit einer Trennscheibe (Diamantscheibe) durchgetrennt. Seit dem haben wir kein Problem beim Verbau mehr und einen sicheren Betrieb. Was ich noch nicht verstehe ist deine Beschreibung. Wenn jede Rückmeldestrecke sauber für sich verbaut und angeschlossen ist gibt es keine Probleme. Allerdings verwenden wir keine CS sondern die MC und kennen das von Dir geschilderte Problem nicht, es sollte eigentlich auch mit der jeweiligen Zentrale nichts zu tun haben. Die Rückmeldemodule müßen aber dann auch an der Zentrale und in WDP entsprechend angemeldet sein. Ein sauberer Verbau ist allerdings bei jedem System Voraussetzung. Deshalb nochmals alles dahingehend genau prüfen und nachvollziehen.
Gruß vom Bodensee
Hubert
«
Letzte Änderung: 09. März 2012, 10:56:21 von Metallbahner
»
Gespeichert
Peter Schmitt
Senior-Mitglied
Beiträge: 744
Ort:
Stuttgart
Re: S88 <-> Kontaktgleis
«
Antwort #11 am:
08. März 2012, 18:49:34 »
Hallo Matthias,
hast Du mal bei ausgeschalteter Anlage mit einem Multimeter gemessen ob von Kontakt 1 zu Kontakt 2 eine Verbindung besteht
Es darf keine Verbindung (Stromfluß) bestehen, wenn ja ist noch irgendwo die Masseverbindung der Kontakte 1 und 2 vorhanden.
In Deiner ersten Nachfrage schreibst Du:
Muss ich jeden Bereich an die Masse der s88 führen
. Du musst
nur bei dem 1. s88
1x Masse ranführen an die Buchse mit dem umgedrehten "
T
" - hast Du das so gemacht
Gruß Peter
Gespeichert
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
Erich Kästner (1899-1974)
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.1 Premium Edition (2021.1.13) [Stand: 27.01.2023]
Anlagenkonfiguration:
H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
Rechnerkonfiguration:
WDP läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD
Matthias Klein
Junior-Mitglied
Beiträge: 21
Ort:
Köln
Re: S88 <-> Kontaktgleis
«
Antwort #12 am:
08. März 2012, 20:14:01 »
Hallo Peter,
ich habe nur bei dem 1. s88 den Anschluss an das umgedrehte "T" gemacht. Aufgrund Deines Hinweises bin ich jetzt aber mal hingegangen, und habe beide Masseverbindungen an den Gleisen zwischen Bereich 1 und Bereich 2 mit einem Hütchen getrennt. Jetzt wird nur Kontakt 1 angezeigt (bei entsprechender Belegung), Kontakt 2 reagiert jetzt überhaupt nicht mehr, selbst wenn ein Waggon drauf steht.
Viele Grüße
Matthias
Gespeichert
Viele Grüße aus Köln
Matthias
Anlagenkonfiguration:
Märklin CS, WDP Pro X.3, Märklin C-Gleis, S88
Rechnerkonfiguration:
PC Intel Corel 2, Windows XP
Kleberle
Junior-Mitglied
Beiträge: 20
Ort:
Limpurger Land
Re: S88 <-> Kontaktgleis
«
Antwort #13 am:
08. März 2012, 20:53:18 »
Hallö Matthias,
hast du auf einer Seite durchgehend Masse und auf der anderen Seite die Rückmeldekontakte angeschlossen?
viele Grüße
Rainer
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen Rainer
Win-Digipet-Version:
2018.0b
Anlagenkonfiguration:
CS2 4.2.1, LDT HSI 88USB, LDT RM-88-N, Märklin S88, K83+K84Decoder, ESU Switchpilot Servo, Märklin H0 C+K Gleis Anlage im Bau
Rechnerkonfiguration:
Intel Core i5 2410M, 2,3GHz, 8GB RAM, Win7
Peter Schmitt
Senior-Mitglied
Beiträge: 744
Ort:
Stuttgart
Re: S88 <-> Kontaktgleis
«
Antwort #14 am:
08. März 2012, 21:30:07 »
Hallo Matthias,
noch eine "dumme" Nachfrage von mir. Ich nehme an, dass Du Kontakt 1 an Buchse 1 des s88 mit einem extra Kabel verbunden hast - hast Du auch Kontakt 2 mit einem extra Kabel mit der Buchse 2 des s88 verbunden
Solltest Du es so gemacht haben, dann entschuldige die "dumme" Nachfrage.
Einen schönen Abend wünscht
Peter
Gespeichert
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
Erich Kästner (1899-1974)
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.1 Premium Edition (2021.1.13) [Stand: 27.01.2023]
Anlagenkonfiguration:
H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
Rechnerkonfiguration:
WDP läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD
Drucken
Seiten: [
1
]
2
3
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Stammtisch
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
S88 <-> Kontaktgleis