Autor Thema: S88 <-> Kontaktgleis  (Gelesen 13740 mal)

Offline Matthias Klein

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 21
  • Ort: Köln Ort bei GoogleMaps suchen
Re: S88 <-> Kontaktgleis
« Antwort #15 am: 08. März 2012, 22:13:10 »
Hallo Peter,

die Fragen können gar nicht dumm sein; ich finde es toll, dass Ihr alle Euch so viel Mühe mit mir macht. Ja, ich habe gesonderte Kabel.

@ Rainer: Deine Frage hinsichtlich der einen und der anderen Seite verstehe ich nicht so ganz. Ich hatte es zuerst so, dass ich immer auf einer Seite die Masse getrennt hatte (äußere Schienenstrang). Die S88 hatte ich dann jeweils an beiden Seiten der Schiene ausprobiert. Ist es das, was Du meinstest?

Viele Grüße
Matthias
Viele Grüße aus Köln
Matthias



Anlagenkonfiguration:
Märklin CS, WDP Pro X.3, Märklin C-Gleis, S88
Rechnerkonfiguration:
PC Intel Corel 2, Windows XP

Offline Heinz Albert Ackers

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 537
  • Ort: Kreuzau/Stockheim Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: S88 <-> Kontaktgleis
« Antwort #16 am: 09. März 2012, 08:29:39 »
Hallo Matthias!

Am Freitag, den 30. März findet unser 48. WDP Stammtisch in Düren-Jakobwüllesheim statt. Wenn Du Zeit hast schau doch einmal bei uns vorbei. Bringe deinen Rückmeldedecoder mit und wir prüfen gemeinsam dein Probelem.
Freundliche Stockheimer Modellbahngrüße

Heinz Albert
ECoS aktuell.,Mä.Trafo 52 VA sowie Gleichstrom f. Weichen-Decoder,Lampen usw., ECosBoost f. Stromkreise, Weichen-Decoder: ESU- SwichPilot ,  Rückmelder:Esu Detector , Märklin C-Gleis. ESU Lok-Programmer aktuell.
  • Win-Digipet-Version:
    aktuell
  • Rechnerkonfiguration:
    Pc: 3,4 G.Hz.,16,0 Speicher, Win. 10.0

Offline Anton Windpassinger

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 362
  • Ort: WIEN Ort bei GoogleMaps suchen
Re: S88 <-> Kontaktgleis
« Antwort #17 am: 09. März 2012, 09:12:16 »

Hallo !
Habe eine Webseite gefunden wo einiges erläutert wird .

http://www.railware.de/doku/tiki-index.php?page=Doku4+R%C3%BCckmeldung+Wie+und+Wo

Wichtig ist das immer die gleiche Schienenseite für rückmelden genommen wird . Oft hat es den Augenschein es sei aussen  .

MfG  Anton
mit wena schmäh

a Kriagl Bia , oda a Moß dös is hoit wos
       pfiat euch
 2-Leiter, WDP 9.2 +2015 , IB , DCC/(MM nurWeichen) quer durch die "HERSTELLERFAMILIE"            
Trotzdem schönen Dank für INFOS  ,TONI

Bitte die 1  E--Mail  Adresse verwenden

Offline Bernd Sorgenfrei

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 764
  • Ort: D-23617 Stockelsdorf Ort bei GoogleMaps suchen
Re: S88 <-> Kontaktgleis
« Antwort #18 am: 09. März 2012, 09:51:13 »
Hallo Matthias,

ich glaube, wir sind alle verwirrt. Mach doch mal eine einfache Skizze, aus der man ersieht,

- wo die Trennstellen sind,
- welche Schienen an Masse angeschlossen sind und
- welche Schienen an den s88-Bus angeschlossen sind.

Ich habe auch nicht verstanden, was du mit dem Durchgangsprüfer eigentlich gemessen hast. Wichtig ist: Die Meldebereiche dürfen keine Verbindung zur Masse haben, solange keine Fahrzeuge darin stehen.
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit

Offline juemo

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1856
  • Ort: Friesland/Niedersachsen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: S88 <-> Kontaktgleis
« Antwort #19 am: 09. März 2012, 10:23:49 »
Hallo Matthias,

wenn Du dem Link von Peter folgst, siehst Du wie die Trennung der Außenschienen durchgeführt wird. Wenn Du die Trennung mit einem Durchgangsprüfer testen willst, mußt Du wenigstens 2 Gleise zusammenstecken. Denke aber bitte daran, an das auf beiden Seiten getrennte Gleis, gehört nur ein Kunststoffkeil. Der andere Keil gehört an das angesteckte Gleis auf die richtige Seite!
Es kann auch passieren, das nach dem Zusammenstecken eine Verbindung entsteht. Unter Umständen verschiebt sich eine Außenschiene und es kommt zu einer Verbindung. Mir ist das auch, nach vorher reibungslosem Betrieb, passiert. Ich habe in das kleine u einen Tropfen Sekundenkleber geträufelt. Dann habe ich den Kleber trocknen lassen und später die Gleise zusammen gesteckt. Diese Gleise bereiten keine Probleme mehr.
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Offline Kleberle

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 20
  • Ort: Limpurger Land Ort bei GoogleMaps suchen
Re: S88 <-> Kontaktgleis
« Antwort #20 am: 09. März 2012, 16:24:02 »
Hallo Matthias,

habe ein Bild von deinem Testaufbau gemacht.
Die roten Kreise sind die Trennstellen für die Rückmeldekontakte,im blauen Kreis ist die durchgehende Masse.
Die Trennstellen sind nur schehmhaft eingezeichnet,bei dir nach 3 und 2 Schienen.


Viele Grüße Rainer

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Mit freundlichen Grüßen  Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    2018.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    CS2 4.2.1, LDT HSI 88USB, LDT RM-88-N, Märklin S88, K83+K84Decoder, ESU Switchpilot Servo, Märklin H0 C+K Gleis Anlage im Bau
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 2410M, 2,3GHz, 8GB RAM, Win7

Offline Matthias Klein

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 21
  • Ort: Köln Ort bei GoogleMaps suchen
Re: S88 <-> Kontaktgleis
« Antwort #21 am: 09. März 2012, 17:13:37 »
Hallo Rainer,

ich bin baff, welche Mühe Ihr Euch macht!

Genau so habe ich meinen Aufbau gemacht. Im Bereich 1 habe ich dann noch zusätzlich die Masse an das umgedrehte "T" des S88 angeschlossen und weiterhin ist im Bereich 1 ist meine Stromzufuhr.

Viele Grüße
Matthias
Viele Grüße aus Köln
Matthias



Anlagenkonfiguration:
Märklin CS, WDP Pro X.3, Märklin C-Gleis, S88
Rechnerkonfiguration:
PC Intel Corel 2, Windows XP

Offline Kleberle

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 20
  • Ort: Limpurger Land Ort bei GoogleMaps suchen
Re: S88 <-> Kontaktgleis
« Antwort #22 am: 09. März 2012, 17:55:30 »
Hallo Matthias,

Die Masse für den S88 (umgetredes "T") Von der blau gekennzeichneter Seite anschliessen!


Gruß Rainer
Mit freundlichen Grüßen  Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    2018.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    CS2 4.2.1, LDT HSI 88USB, LDT RM-88-N, Märklin S88, K83+K84Decoder, ESU Switchpilot Servo, Märklin H0 C+K Gleis Anlage im Bau
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 2410M, 2,3GHz, 8GB RAM, Win7

Offline Peter BR44

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1300
  • Ort: JÜL/ERK Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Märklin Sammler Infos und Umbauten
Re: S88 <-> Kontaktgleis
« Antwort #23 am: 10. März 2012, 10:47:45 »
Hallo Matthias,

Bilder sagen oft mehr als tausend Worte.
Eventuell hilft dir das hier weiter.
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24" + Samsung 55",  Software: Collection, ESU-LoPro, Wintrack, Win 11/64bit

Offline Peter Ploch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 4156
  • Ort: Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
    • Modelleisenbahn-Club-Neu Isenburg e.V.
Re: S88 <-> Kontaktgleis
« Antwort #24 am: 10. März 2012, 11:22:08 »
Hallo Zusammen,

eigentlich bin ich der Meinung, daß der Anschluß "T" nicht mit der Masse verbunden werden muß. Das ist aus den Anfangszeiten von Märklin so gewachsen. Denn damit konnte mit einem externen Schalter/Taster ein Rückmeldekontakt ausgelöste werden. Moderne Decoder, wie die von Gerd Boll, haben diesen Anschluß nicht mehr.

Das Bild stammt aus "Modelleisenbahn digital gesteuert" von Märklin, Ausgabe 3/1988 !!!

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Metallbahner

  • Gast
Re: S88 <-> Kontaktgleis
« Antwort #25 am: 10. März 2012, 11:36:58 »
Hallo Matthias,
mit dem Beitrag von Peter ist alles gesagt. Der T-Anschluß führt mitunter zu Störungen, das hatte ich früher auch einmal. Der Rest ist reine Fehlerquelle beim Verbau.
Gruß vom Bodensee
Hubert

Offline Reinhold Hiersch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1587
  • Ort: Künzell Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: S88 <-> Kontaktgleis
« Antwort #26 am: 10. März 2012, 13:24:20 »
Hallo Matthias,
Du kannst auch mal den S88 testen indem Du einfach die Masse mal dierekt an die einzelnen RM-Kanäle anlegst.Dann sollten die RM einzeln nacheinander aufleuchten.
Bei den Schienen konsequent auf einer Seite die Anlagenmasse und auf der anderen Seite die RM angelegt. Die einzelnen Meldeabschnitte mit dem Ohmmeter überprüfen ob wirklich keine Verbindung zur Masse bzw. zu einem anderen Meldeabschnitt besteht. Wenn dann die Meldeabschnitte angeschlossen sind muss es funktionieren.
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: S88 <-> Kontaktgleis
« Antwort #27 am: 10. März 2012, 13:47:07 »
Hallo Peter,

Zitat
eigentlich bin ich der Meinung, daß der Anschluß "T" nicht mit der Masse verbunden werden muß

jeder darf seine Meinung haben  ;) In der Elektronik braucht man aber einen geschlossenen Stromkreis, damit etwas funktioniert.  ;) An der T-Buchse liegt das Bezugspotenzial, gegen das die Eingänge schalten. Dieses Potenzial bekam der Rückmeldedecoder in der guten alten Zeit von der Zentrale, der allseits bekannten 6021. Dieses Potenzial muss mit dem an der Außenschiene, die nicht unterbrochen ist, übereinstimmen. Daher war damals zwischen der Masse auf dem S88-Bus und der braunen Klemme eine Verbindung in der Zentrale. Mit der Einführung der neuen Zentralen, die keinen Massebezug mehr haben, wird daher die Verbindung wieder gebraucht.

http://www.ldt-infocenter.com/page/pdf/page_698.pdf
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline alka

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 457
  • Ort: A-4722 Peuerbach Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: S88 <-> Kontaktgleis
« Antwort #28 am: 10. März 2012, 15:50:58 »
Hallo Jürgen!
Nur kurz mal eine Frage:muß dieser T Aanschluß bei allen(jedem)Rückmeldemodul gemacht werden,oder genügt es wenn mann den am 1. macht? Danke schon im Vorraus für Deine Antwort.LG.alka...
Besten Dank und liebe Grüße aus Ober-Österreich wünscht Albert KARL.
--------------------------------------------------------------------------------
Spur-HO,ECos,letztes Update,4xECoboost,25xSwitchpilot (vorerst da Anlage noch nicht fertig),6o21,6o17,K-Gleise,M-Gleise(nur Nebenstr.) ca.3ooMeter  und momentan 6o Weichen verbaut,LTD-RM,HSI-88,Viessman,Lokdec.von Märklin,Roco und ESU,WDP(endlich Vollversion 2o12 Pr.Ed.,aber immer noch blutiger Probierer!?!)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2o12.3 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    HO-Mä-3Leiter;K-Gleis(ca.3ooMeter);M-Gleis(nur Nebenbahn);Ecos;5xEco-Boost;6o21;6o17;3oxSP;ca.6oWeichen;LDT-RM;HSI 88;Roll-Mat.von Mä+Roco +Flm;Lokdec.von Mä+Roco+ESU;Anlage noch immer im Bau(Landschaft);
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows7

Offline alka

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 457
  • Ort: A-4722 Peuerbach Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: S88 <-> Kontaktgleis
« Antwort #29 am: 10. März 2012, 15:55:31 »
Hallo und noch eine Frage:
Wenn man das HSI von LDT verwendet,so muß man doch auch eine Masseverbindung herstellen.Muß man trotzdem auch an den T-Anschluß eine Masse anschliessen?Danke nochmals.LG.alka...
Besten Dank und liebe Grüße aus Ober-Österreich wünscht Albert KARL.
--------------------------------------------------------------------------------
Spur-HO,ECos,letztes Update,4xECoboost,25xSwitchpilot (vorerst da Anlage noch nicht fertig),6o21,6o17,K-Gleise,M-Gleise(nur Nebenstr.) ca.3ooMeter  und momentan 6o Weichen verbaut,LTD-RM,HSI-88,Viessman,Lokdec.von Märklin,Roco und ESU,WDP(endlich Vollversion 2o12 Pr.Ed.,aber immer noch blutiger Probierer!?!)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2o12.3 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    HO-Mä-3Leiter;K-Gleis(ca.3ooMeter);M-Gleis(nur Nebenbahn);Ecos;5xEco-Boost;6o21;6o17;3oxSP;ca.6oWeichen;LDT-RM;HSI 88;Roll-Mat.von Mä+Roco +Flm;Lokdec.von Mä+Roco+ESU;Anlage noch immer im Bau(Landschaft);
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows7