Autor Thema: Gleisstrom einschalten  (Gelesen 4647 mal)

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Gleisstrom einschalten
« Antwort #15 am: 12. März 2012, 19:35:18 »
Hallo nochmal,

Zitat
Beim virt.Schalter wird ein vRM mit eingetragen, der gleiche wie der im stromlosen Gleis.

ein virtueller RMK kann niemals die selbe Nummer sein wie ein echter Kontakt.

Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Urs Neuweiler

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 413
  • Ort: CH-Halten Ort bei GoogleMaps suchen ch
Re: Gleisstrom einschalten
« Antwort #16 am: 12. März 2012, 21:05:47 »
Hallo an alle
Besten Dank für Euere Bemühungen. Leider bin ich noch nicht weiter gekommen. Das mit dem Widerstand habe ich versucht. Ich habe einen 1kOm Widerstand eingelötet, jedoch ohne Erfolg, die Besetzmeldung ist nicht angekommen. Es hat mir lediglich eine Besetztmeldung auf dem vor dem stromlosen Abschitt angezeigt, wo kein Zug darauf steht.
Peter, das mit den Profilen geht nur, wenn ich das Licht über den Lopi schalte. Leider geht dies bei manchen Zügen nicht so einfach. Bei manchen könnte ich stromführende Kupplungen montieren, doch dies geht nicht bei allen Zügen.
Wie gross müsste ein Widerstand sein?
Gruss  Urs
Schönen Gruss aus der Schweiz
Urs
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Ecos 50210, 4.2.12, HO Roco ohne Bettung, Rückmelder Viessmann 5233, Lokdecoder ESU
  • Rechnerkonfiguration:
    Toshiba, Win 10, 64 Bit, 22"quotquot+24"quotquot Monitor

Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4836
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: Gleisstrom einschalten
« Antwort #17 am: 12. März 2012, 22:01:40 »
Hallo Urs,

wieso benutzt Du denn überhaupt noch stromlose Abschnitte?
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Offline Urs Neuweiler

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 413
  • Ort: CH-Halten Ort bei GoogleMaps suchen ch
Re: Gleisstrom einschalten
« Antwort #18 am: 12. März 2012, 22:16:44 »
Hallo Thomas
Wie Du ja aus meinem Schreiben lesen kannst, um das Licht in den Zügen aus zu machen.
Wenn Du meine Frage list, weisst Du warum.
Gruss   Urs
Schönen Gruss aus der Schweiz
Urs
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Ecos 50210, 4.2.12, HO Roco ohne Bettung, Rückmelder Viessmann 5233, Lokdecoder ESU
  • Rechnerkonfiguration:
    Toshiba, Win 10, 64 Bit, 22"quotquot+24"quotquot Monitor

Offline Alexander C.

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 1
  • Ort: Hamm Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Gleisstrom einschalten
« Antwort #19 am: 12. März 2012, 22:46:30 »
Ich kann das Bedürfnis für das partielle Abschalten nachvollziehen. Je nach Größe des Schattenbahnhofs kann das Abstellen von beleuchteten Zügen (ohne Funktionsdecoder) dazu führen, dass die Leistung eines Bosters ohne weiteres überschritten wird. Auch bei Entgleisungen/Kurzschlüssen kann der Bereich stromlos geschaltet werden, um bei eingeschränktem Zugriff im Schattenbahnhof diesen zunächst leer zu fahren.

Von LDT gibt es hervorragende Anschlussbeispiele:
http://www.ldt-infocenter.com/page/pdf/page_592.pdf

Ich habe das Abschalten über Profil-Id 0 geregelt. Der Strom wird bei der Einfahrt ca. 2 Sekunden später über den Schaltdecoder abgeschaltet, damit der Stoppbefehl in jedem Fall sauber ankommt.
Umgekehrt wird mit Stellen der Fahrstraße zunächst der Strom wieder eingeschaltet, der Fahrbefehl über Profil-Id 0 aber ebenfalls erst 2 Sekunden später gesendet.
2-Leiter, IB und Master-Control, DCC / MM, WDP XP Pro

Offline H-GDickmann

  • Mitglied
  • Beiträge: 40
  • Ort: Stolberg-Zweifall Deutschland NRW Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Gleisstrom einschalten
« Antwort #20 am: 13. März 2012, 07:14:55 »
Hallo Freunde

ich verwende Viesmann Rückmelder 5233. Nach deren Empfehlung habe ich die Isolierstellen mit 1,5 k Ohm überbrückt.
Die K 84 Module schalter ich über Schalter die in den Fahrstrassen eingebunden sind. (Sprungmarken setzen!!!).
Geschaltet wird über Fahrstrassen oder Profile.

Es klappt prima.

Viele Grüsse aus Zweifall

Mit freundlichen Gruessen aus Zweifall

Hans-Georg Dickmann (Schorch)
  • Win-Digipet-Version:
    2012;V. 12.3.363-32
  • Anlagenkonfiguration:
    Fleischmannanl. mit rollend. Mat. versch. Herst.
  • Rechnerkonfiguration:
    CPU Int Corei 5 650 3.2 GHz; 2 GB DDR PC-1333 +Graphikk. ASUS ATI Radeon 5850 1024 GB

Offline H-GDickmann

  • Mitglied
  • Beiträge: 40
  • Ort: Stolberg-Zweifall Deutschland NRW Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Gleisstrom einschalten
« Antwort #21 am: 13. März 2012, 07:29:54 »
Hallo Freunde

Hier noch ein Nachtrag.
Die Unterbrechung mit 1,5 k Ohm-Überbrückung muss im nicht überwachten Schienenstrang (Masse) liegen.

Grüsse aus Zweifall

Schorch
Mit freundlichen Gruessen aus Zweifall

Hans-Georg Dickmann (Schorch)
  • Win-Digipet-Version:
    2012;V. 12.3.363-32
  • Anlagenkonfiguration:
    Fleischmannanl. mit rollend. Mat. versch. Herst.
  • Rechnerkonfiguration:
    CPU Int Corei 5 650 3.2 GHz; 2 GB DDR PC-1333 +Graphikk. ASUS ATI Radeon 5850 1024 GB

Offline Urs Neuweiler

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 413
  • Ort: CH-Halten Ort bei GoogleMaps suchen ch
Re: Gleisstrom einschalten
« Antwort #22 am: 13. März 2012, 12:03:54 »
Hallo Schorch
Verstehe ich das Richtig, dass die Unterbrechung, die über das k84 läuft, nicht der Strom ist, den die Rückmelder senden?
Wenn das so ist, werde ich dies versuchen.

Eigentlich möchte ich noch wissen, ob es einen Unterschied macht, wenn ich eine Programmierung über die Profile allgemein mache oder über ID0. Ist ID0 Anders?

Gruss     Urs
Schönen Gruss aus der Schweiz
Urs
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Ecos 50210, 4.2.12, HO Roco ohne Bettung, Rückmelder Viessmann 5233, Lokdecoder ESU
  • Rechnerkonfiguration:
    Toshiba, Win 10, 64 Bit, 22"quotquot+24"quotquot Monitor

Offline H-GDickmann

  • Mitglied
  • Beiträge: 40
  • Ort: Stolberg-Zweifall Deutschland NRW Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Gleisstrom einschalten
« Antwort #23 am: 13. März 2012, 16:38:26 »
Hallo Kaid

Genau richtig, denn wenn Du das durch die Rückmelder überwachte Gleis abschaltest kannst Du auch keine Rückmeldungen mehr bekommen.

Also in den nicht überwachten Strang eine Unterbrechung an beiden Enden des Abstellgleises. Diese Gleisstück abschalten und die beiden Unterbrechungen mit je 1,5 k Ohm überbrücken.

Grüsse aus Zweifall

Schorch
Mit freundlichen Gruessen aus Zweifall

Hans-Georg Dickmann (Schorch)
  • Win-Digipet-Version:
    2012;V. 12.3.363-32
  • Anlagenkonfiguration:
    Fleischmannanl. mit rollend. Mat. versch. Herst.
  • Rechnerkonfiguration:
    CPU Int Corei 5 650 3.2 GHz; 2 GB DDR PC-1333 +Graphikk. ASUS ATI Radeon 5850 1024 GB

Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4836
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: Gleisstrom einschalten
« Antwort #24 am: 13. März 2012, 16:43:06 »
Hallo,

naja, da gönne ich mir den Luxus von Funktionsdecodern oder Beleuchtungsplatinen mit Decoder!

MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8289
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Gleisstrom einschalten
« Antwort #25 am: 13. März 2012, 18:29:38 »
Hallo,

warum macht ihr das alles so kompliziert?
Wenn nur wegen der Zugbeleuchtung abgeschaltet werden soll, dann reicht es doch wie ich vorher schon geschrieben habe, wenn ihr das Gleis abschaltet ohne den Stoppkontakt. Damit hättet ihr die Waggonbeleuchtung aus, aber die Lok bleibt funktionsfähig. Deren Beleuchtung kann ja mittels LokID0 ebenfalls ausgeschaltet werden. Mittels Folgeschaltungen schaltet ihr den betreffenden Abschnitt aus und über die nächste FS, also die Ausfahrt, den Strom wieder ein. dazu braucht ihr dann keinen STW und keine virtuelle Kontakte und Schalter, die ja auch irgendwo im Gleisbild sein müssten.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline Urs Neuweiler

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 413
  • Ort: CH-Halten Ort bei GoogleMaps suchen ch
Re: Gleisstrom einschalten
« Antwort #26 am: 13. März 2012, 21:44:26 »
Hallo Schorch
Habe es so gemacht und es funktioniert tadellos.
Hätte eigentlich selber darauf kommen müssen, dass ich nicht den
Strom schalten muss sondern den Nullleiter.
Jetzt weiss ich wie.
Besten Dank
Hallo Helmut
Ist schon Richtig was Du sagst. Nur den Zug, den ich so auschalten will
ist ein Wendezug, z.B. ICE, TEE, ICN usw.
Darum funktioniert es mit Deinem Vorschlag nicht.
Trotzdem Besten Dank, auch für Deine Hilfe.

Gruss aus der wärmer werdenden Schweiz     
Urs
Schönen Gruss aus der Schweiz
Urs
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Ecos 50210, 4.2.12, HO Roco ohne Bettung, Rückmelder Viessmann 5233, Lokdecoder ESU
  • Rechnerkonfiguration:
    Toshiba, Win 10, 64 Bit, 22"quotquot+24"quotquot Monitor