Autor Thema: Intelligentes Zugnummernfeld Probleme Bahnhof  (Gelesen 3517 mal)

Offline Heinz P.

  • Mitglied
  • Beiträge: 33
  • Ort: Grafschaft Bad Bentheim Ort bei GoogleMaps suchen
Intelligentes Zugnummernfeld Probleme Bahnhof
« am: 30. April 2012, 18:59:17 »
Hallo,
ich habe ein Problem mit Win-Digipet 2012 Premium Edition. Und zwar, wenn ich meinen Zug in den Schattenbahnhof reinfahren lasse, dann bleibt er nicht am Signal stehen, sondern steht entweder 20cm von ihm weg oder fährt auf den Zug, der hinter dem Signal steht. Mein Zug ist 114cm lang, die IZNF Strecke ist mit zwei Rückmeldekontakten 130cm lang. Das sollte doch dann reichen, damit der Zug schön passend ca. 2cm vor dem Signal stehen bleiben soll. Er hat genug Weg, um abzubremsen und sollte doch dann auch passend stehen bleiben, Aber es funktioniert nicht. Egal ob ich eingebe, Stop bei Kontakt oder Stop bei Bahnhofanfang oder in der Mitte, es macht keinen Unterschied. Der Zug ist auch eingemessen mit seinem Geschwindigkeitsprofil. Leider scheint nichts zu helfen. Entweder bleibt er zu früh stehen oder zu spät.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen. :(
Viele Grüße,
Heinz

Rechnerkonfiguration:
Windows 7 Ultimate 32-Bit Service Pack 1, Intel Core2 CPU @2,4GHz, 2GB Ram, 3 x 24" LED, Win-Digipet 2012 Premium

Anlage:
1 x ESU ECoS 50200, 7 x ECoSBoost, 2 x ECoSLink Terminal, 1 x HSI-88-USB, 17 x S-88 Rückmeldemodule

Offline Stefan Lersch

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6460
  • Ort: Brühl (bei Köln) Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Infos zum Down-Syndrom alias Trisomie 21
Re: Intelligentes Zugnummernfeld Probleme Bahnhof
« Antwort #1 am: 30. April 2012, 19:19:08 »
Hallo Heinz,

fährt dein Zug mit einem anderen Tempo, wenn er zu weit fährt als wenn er zu früh hält?
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix &amp Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Offline Heinz P.

  • Mitglied
  • Beiträge: 33
  • Ort: Grafschaft Bad Bentheim Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Intelligentes Zugnummernfeld Probleme Bahnhof
« Antwort #2 am: 30. April 2012, 19:22:48 »
Hallo Stefan,
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Leider nicht. Das wäre sonst wohl zu einfach. Also der Zug kommt immer mit 70% seiner Geschwindigkeit in den Bahnhof rein.
Viele Grüße,
Heinz

Rechnerkonfiguration:
Windows 7 Ultimate 32-Bit Service Pack 1, Intel Core2 CPU @2,4GHz, 2GB Ram, 3 x 24" LED, Win-Digipet 2012 Premium

Anlage:
1 x ESU ECoS 50200, 7 x ECoSBoost, 2 x ECoSLink Terminal, 1 x HSI-88-USB, 17 x S-88 Rückmeldemodule

Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4836
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: Intelligentes Zugnummernfeld Probleme Bahnhof
« Antwort #3 am: 30. April 2012, 19:26:05 »
Hallo Heinz,

die Reihenfolge der Kontakte hast Du aber richtig eingetragen in der entsprechenden Reihenfolge!
Ist der entsprechende Zug auch richtig in der Zuglänge bestimmt? Stelle doch mal eine Datensicherung
deines Projektes zur Verfügung... vielleicht finden wir so Deinen Fehler!

Zitat
Leider nicht. Das wäre sonst wohl zu einfach. Also der Zug kommt immer mit 70% seiner Geschwindigkeit in den Bahnhof rein.
das kann doch nicht sein, da ja nach km/h gefahren wird...
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Offline Heinz P.

  • Mitglied
  • Beiträge: 33
  • Ort: Grafschaft Bad Bentheim Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Intelligentes Zugnummernfeld Probleme Bahnhof
« Antwort #4 am: 30. April 2012, 19:39:15 »
Danke Thomas für deine schnelle Antwort.
Leider ist meine Backup Datei zu groß und ich kann diese nicht hier ins Forum hochladen. Könntest du mir bitte eine Nachricht mit deiner Email schicken, damit ich dir das Backup so zukommen lassen kann?
Viele Grüße,
Heinz

Rechnerkonfiguration:
Windows 7 Ultimate 32-Bit Service Pack 1, Intel Core2 CPU @2,4GHz, 2GB Ram, 3 x 24" LED, Win-Digipet 2012 Premium

Anlage:
1 x ESU ECoS 50200, 7 x ECoSBoost, 2 x ECoSLink Terminal, 1 x HSI-88-USB, 17 x S-88 Rückmeldemodule

Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4836
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: Intelligentes Zugnummernfeld Probleme Bahnhof
« Antwort #5 am: 30. April 2012, 20:17:09 »
Hallo Heinz,

wenn Du dich hier nach richtest, sollte es auch per Forum klappen,
aber Emailadresse solltest Du trotzdem schon haben!

Datensicherung erstellen
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Offline Heinz P.

  • Mitglied
  • Beiträge: 33
  • Ort: Grafschaft Bad Bentheim Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Intelligentes Zugnummernfeld Probleme Bahnhof
« Antwort #6 am: 01. Mai 2012, 11:12:44 »
Hallo Thomas,
Danke für die kleine Info mit der Datenpflege,
Also hier ist dann die Datei. Ich sende noch ein Screenshot mit dabei, damit Sie wissen, um welche Stelle es genau geht.

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Viele Grüße,
Heinz

Rechnerkonfiguration:
Windows 7 Ultimate 32-Bit Service Pack 1, Intel Core2 CPU @2,4GHz, 2GB Ram, 3 x 24" LED, Win-Digipet 2012 Premium

Anlage:
1 x ESU ECoS 50200, 7 x ECoSBoost, 2 x ECoSLink Terminal, 1 x HSI-88-USB, 17 x S-88 Rückmeldemodule

Offline Heinz P.

  • Mitglied
  • Beiträge: 33
  • Ort: Grafschaft Bad Bentheim Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Intelligentes Zugnummernfeld Probleme Bahnhof
« Antwort #7 am: 01. Mai 2012, 11:16:20 »
Hier ist der Screenshot noch dazu.
Es ist das Gleis, wo die BR601 darauf steht.
Ich weiß leider echt keinen Rat mehr, warum er nicht da stehen bleibt, wo ich ihn gerne hätte.

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Viele Grüße,
Heinz

Rechnerkonfiguration:
Windows 7 Ultimate 32-Bit Service Pack 1, Intel Core2 CPU @2,4GHz, 2GB Ram, 3 x 24" LED, Win-Digipet 2012 Premium

Anlage:
1 x ESU ECoS 50200, 7 x ECoSBoost, 2 x ECoSLink Terminal, 1 x HSI-88-USB, 17 x S-88 Rückmeldemodule

Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4836
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: Intelligentes Zugnummernfeld Probleme Bahnhof
« Antwort #8 am: 01. Mai 2012, 12:42:59 »
Hallo Heinz,

Deine Zugnummerfelder sind noch nicht als intelligente Zugnummernfelder eingerichtet!

klicke mal auf die entsprechende ZnF und aktiviere links oben mal IznF, danach noch die passenden Kontakte
mit Länge eintragen und im Fahrstraßeneditor die entsprechende FS anpassen nach dem gewünschten Haltewunsch!

Die Loks müssen auch noch entsprechend eingestellt werden in iher Länge!!!!!!!!!!!

Bitte schau mal, ob das die richtige Datensicherung war, da ich kein einzigstes IznF aktiv ist, sowie keine Lok eine Länge hat!
« Letzte Änderung: 01. Mai 2012, 12:55:47 von ottochen (Thomas) »
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Offline Joachim Frederick

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2424
  • Ort: Schwanewede Ort bei GoogleMaps suchen
    • www.ho-bahn-fahrer.de
Re: Intelligentes Zugnummernfeld Probleme Bahnhof
« Antwort #9 am: 01. Mai 2012, 12:46:18 »
Hallo,

schau dir doch mal die Videos an.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Offline Heinz P.

  • Mitglied
  • Beiträge: 33
  • Ort: Grafschaft Bad Bentheim Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Intelligentes Zugnummernfeld Probleme Bahnhof
« Antwort #10 am: 02. Mai 2012, 15:58:38 »
Hallo Thomas,
Tasache. Wie ich gerade bemerkt habe, ist das eine veraltete Version. Ich habe ein Backup bei mir auf meinem Stick, mit der aktuellsten Version. Ich komme leider die nächsten Tage nicht an die Modellbahn ran, weil die bei einem guten Bekannten steht und ich dort aushelfe, in Sachen Win Digipet. So nun dann noch einmal hochladen. Sorry, hatte einen Fehler beim Backup reinziehen gemacht. Habe es soeben nachgeguckt und nun ist es der richtige Stand der Dinge.
Den Tipp mit den Videos anschauen, mache ich aber auch noch. Hatte diese nur nicht so schnell gefunden.
Vielen Dank, dass ihr mir alle so gut und gerne helft.

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Viele Grüße,
Heinz

Rechnerkonfiguration:
Windows 7 Ultimate 32-Bit Service Pack 1, Intel Core2 CPU @2,4GHz, 2GB Ram, 3 x 24" LED, Win-Digipet 2012 Premium

Anlage:
1 x ESU ECoS 50200, 7 x ECoSBoost, 2 x ECoSLink Terminal, 1 x HSI-88-USB, 17 x S-88 Rückmeldemodule

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17136
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Intelligentes Zugnummernfeld Probleme Bahnhof
« Antwort #11 am: 03. Mai 2012, 00:10:25 »
Hallo Heinz,

Sehe ich das richtig, dass zuerst von links nach rechts der Kontakt 46 und dann Kontakt 58 kommt. Zumindest sehe ich das in den Daten des Gleisbildes so.
Im iZNF hast du es allerdings andersrum eingetragen (von oben nach unten kommt ja die Befahrreihenfolge in die Liste). Da kommt zuerst 58 und dann 46... Und dann wundert es mich das der vermutlich ehemalige Bremskontakt 46 nur 38 cm lang sein soll und der ehemalige Stopkontakt 92cm? Kann es sein, dass du da komplette Zahlendreher drin hast?

Daher bitte erstmal die Kontaktreihefolge korrigieren und dann nochmal die Längen checken.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Heinz P.

  • Mitglied
  • Beiträge: 33
  • Ort: Grafschaft Bad Bentheim Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Intelligentes Zugnummernfeld Probleme Bahnhof
« Antwort #12 am: 03. Mai 2012, 22:43:55 »
Hallo Markus,
Egal wie rum ich es eingestellt hatte, ob nun RMK 46 oder RMK 58 zuerst kam, der Zug hat nicht dort gehalten, wo er halten sollte.
Aber da ich nun weiß, in welcher Reihenfolge die Kontakte eingetragen werden, werde ich dies eben ändern. Die längenangaben sind aber Korrekt.
Ich möchte gerne, dass der Zug 5cm vor Ende des Kontaktes stehen bleibt. Aber er fuhr bei mir wenn ich dies anders rum eingetragen hatte, so wie du es sagst, immer über den Kontakt rüber und prallte so gegen den sich davor befindenen Zug.
Die Eingabe in den Fahrstraßen ist doch richtig, mit Stop am Anhaltepunkt oder nicht?
Schönen Abend noch.
Viele Grüße,
Heinz

Rechnerkonfiguration:
Windows 7 Ultimate 32-Bit Service Pack 1, Intel Core2 CPU @2,4GHz, 2GB Ram, 3 x 24" LED, Win-Digipet 2012 Premium

Anlage:
1 x ESU ECoS 50200, 7 x ECoSBoost, 2 x ECoSLink Terminal, 1 x HSI-88-USB, 17 x S-88 Rückmeldemodule

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17136
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Intelligentes Zugnummernfeld Probleme Bahnhof
« Antwort #13 am: 03. Mai 2012, 23:32:03 »
Hallo Heinz,

Hmmm....halt am Anhaltepunkt ist schon korrekt. Mache dann nochmal eine Datensicherung wenn du alle Einstellungen nach deiner Meinung korrekt gemacht hast, dann sehe ich mir das in Summe nochmal an.

Und der Kontakt der zuerst kommt ist tatsächlich kürzer als der zweite Kontakt? OK, wenn es so ist.

Ansonsten noch die übliche Frage:
Ist in dem Dekoder eventuell eine Bremsverzögerung eingestellt? Wenn ja, diese mal auf Null setzen.

Und was mir noch ganz besonders auffällt:
Du hast die Lok wenn ich mir die Lok-DB so ansehe nur mit 2 Punkten in Version 2009 eingemessen, korrekt? Denn Messpunkt 0 ist eigentlich nie 0 km/h. Du solltest hier mindestens einmal den Punkt 0 vermessen. Bzw. wenn ich mir die Form der Messkurve so ansehe, kann es durchaus sein, dass es sinnvoll ist bei dieser Lok sogar mal eine 15-Punkt-Messung zu machen.
Und wenn man es ganz perfekt machen will im Falle einer Neumessung mit 15 Punkten:
Vor einer kompletten Neumessung würde ich selber allerdings auch noch die Höchstgeschwindigkeit im Dekoder umprogrammieren, denn ein VT11.5 fuhr mit maximal 160 km/h Spitzengeschwindigkeit, so gewinnt der Dekoder auch mehr Fahrstufen zum Regeln.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Heinz P.

  • Mitglied
  • Beiträge: 33
  • Ort: Grafschaft Bad Bentheim Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Intelligentes Zugnummernfeld Probleme Bahnhof
« Antwort #14 am: 04. Mai 2012, 07:59:58 »
Guten Morgen Markus,
Es geht momentan nicht um die vt11 sondern um die vt08.5 die dort üblicher Weise steht. Aber ich habe sowieso vor alle Züge mit Speedcut einzumessen. Mit der Bremsverzögerung muss ich nachher nochmal nachgucken. Könnte aber wohl gut möglich sein
Viele Grüße,
Heinz

Rechnerkonfiguration:
Windows 7 Ultimate 32-Bit Service Pack 1, Intel Core2 CPU @2,4GHz, 2GB Ram, 3 x 24" LED, Win-Digipet 2012 Premium

Anlage:
1 x ESU ECoS 50200, 7 x ECoSBoost, 2 x ECoSLink Terminal, 1 x HSI-88-USB, 17 x S-88 Rückmeldemodule