Autor Thema: Märklin 6021, Interface und Keyboard  (Gelesen 4826 mal)

Online xylemphloem

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 301
  • Ort: Tirol Ort bei GoogleMaps suchen at
Märklin 6021, Interface und Keyboard
« am: 21. Juni 2012, 16:13:19 »
Hallo,
bin neu und komme mit dem Forum noch nicht ganz klar. Also falls diese Frage schon mal aufgetaucht ist, bitte entschuldigt.
Ich bau gerade an einer Anlage die ich mit WDP steuern möchte. Bisher bin ich konventionell digital mit einer Märklin 6021 und mehreren Keyboards gefahren. Meine Frage nun: kann WDP die Weichen (Decoder) auch ohne Keyboard schalten, oder muss ich, weil die Anlage jetzt ja deutlich größer wird, auch meine KB-Flotte aufrüsten?
Vielen Dank
Andreas

PS: gibts eine Empfehlung für ein Interface?
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC, Märklin K Gleis, DCC, MM, MFX: TAMS LD-G-32/33/34plus, TAMS Booster B-2 (5 Abschnitte, 1x Schalten), TAMS RM 88-3 (auch 88-1), LDT SA-DEC4, TAMS WD-34 + Conrad MDec (Schalter), LDT-LS-Dec
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7 64bit auf i-5, 8 GB RAM

Offline Peter Ploch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 4159
  • Ort: Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
    • Modelleisenbahn-Club-Neu Isenburg e.V.
Re: Märklin 6021, Interface und Keyboard
« Antwort #1 am: 21. Juni 2012, 16:34:01 »
oder muss ich, weil die Anlage jetzt ja deutlich größer wird, auch meine KB-Flotte aufrüsten?

Hallo Andreas,

ein herzliches Willkommen im Forum.

Nein, Deine KB-Flotte kannst Du getrost verkaufen, denn mit WDP steuerst Du Deine Weichen, Signale etc. über das Gleisbild.

Einen Tip für das Interface abzugeben ist schwierig. Ich kann Dir nur sagen, daß ich meine 6021 durch die Tams MC ersetzt habe. die ist schnell und zuverlässig. Aber hierzu wirst Du noch viele Tips bekommen.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Offline Reinhold Hiersch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1587
  • Ort: Künzell Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Märklin 6021, Interface und Keyboard
« Antwort #2 am: 21. Juni 2012, 17:03:51 »
Hallo Andreas
Ich habe auch mit der6021 angefangen.
Bin dann auf die IB umgestiegen und habe mir vor einiger Zeit auch die CS zugelegt.
Die 6021 kannst Du noch weiter nutzen Z.B. Um die Weichen zu schalten.
WDP kann ja bis zu 8 Zentralen ansteuern.
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98

Online xylemphloem

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 301
  • Ort: Tirol Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: Märklin 6021, Interface und Keyboard
« Antwort #3 am: 21. Juni 2012, 18:08:00 »
Hallo,
ja vielen Dank!!! Außerdem sind das sehr gute Nachrichten.
Best Grüße
Andreas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC, Märklin K Gleis, DCC, MM, MFX: TAMS LD-G-32/33/34plus, TAMS Booster B-2 (5 Abschnitte, 1x Schalten), TAMS RM 88-3 (auch 88-1), LDT SA-DEC4, TAMS WD-34 + Conrad MDec (Schalter), LDT-LS-Dec
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7 64bit auf i-5, 8 GB RAM

kgl2000

  • Gast
Re: Märklin 6021, Interface und Keyboard
« Antwort #4 am: 23. Juni 2012, 13:40:43 »
Hallo Andreas,
ich hatte auch mit Märklin 6021+6040+6050 und WDP2009 angefangen.
Leider funktionierte das Wenden der Lok's und auch das Stellen der Weichen nicht so sauber :(!
Warscheinlich hängt alles mit dem langsamen Verbindung zusammmen (9600 Bd) :'(.
Ich habe die Märklin-Steuerung verkauft!!!

Da wir in unserem Stammtisch die Anlage mit einer Tams steuern, habe ich mir jetzt auch eine zugelegt.
Habe jetzt auch WDP2012.

Gruß
Ulli

Offline Walter Rosenkranz

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 341
  • Ort: Kerpen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Märklin 6021, Interface und Keyboard
« Antwort #5 am: 23. Juni 2012, 16:41:06 »
Hallo Andreas,

ich habe auch mit der 6021 und 6051 und Windigipet 2009 angefangen. Die 6021 und die 6051 benutze ich jetzt nur noch zum Schalten, zum Fahren benutze ich jetzt die Tams MC. Mein Programmiergleis habe ich umschaltbar auf die Tams und auf die 6021 gelegt. Gesteuert wir die Anlage jetzt mit Windigpet 2012.
Mit vielen Grüßen aus Kerpen

Walter Rosenkranz
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2.d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 im Aufbau C-Gleise, Fahren und Schalten: Tams MC V 2.2.3,  CC-Schnitte mit Märklin MS2 und Gleisbox, LDT Booster DB-2, DB-4, Weichendecoder LDT S-DEC-4-MM, Rückmelder Gerd Boll RMD+,  Lichtsignale Viessmann, Lichtsignaldecoder LDT LS-DEC-DB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC intel Core i5 10400 CPU@2,90 GHZ Windows 11 Home, 2X 24" Monitore

Online xylemphloem

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 301
  • Ort: Tirol Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: Märklin 6021, Interface und Keyboard
« Antwort #6 am: 27. Juni 2012, 09:43:42 »
Hallo,

super, danke für die vielen Antworten.

Könnt ihr mir noch ein paar Angaben zur TAMS machen: Welchen Kotroller meint ihr? Welche Vorteile/Nachteile/Unterschiede zur 6021 gibts? Was kostets (spielt va. für meine Frau eine Rolle)? ;)

Bin ein Freund der Firma TAMS, würd mir also nicht so schlecht gefallen!!! Die 6021 würde ich dann einfach als System für die Weichenschaltunge verwenden können, als 2 WDP System - hab ich das richtig verstanden?

Grüße
Andreas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC, Märklin K Gleis, DCC, MM, MFX: TAMS LD-G-32/33/34plus, TAMS Booster B-2 (5 Abschnitte, 1x Schalten), TAMS RM 88-3 (auch 88-1), LDT SA-DEC4, TAMS WD-34 + Conrad MDec (Schalter), LDT-LS-Dec
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7 64bit auf i-5, 8 GB RAM

Offline Bernd Sorgenfrei

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 764
  • Ort: D-23617 Stockelsdorf Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Märklin 6021, Interface und Keyboard
« Antwort #7 am: 27. Juni 2012, 11:11:42 »
Hallo Andreas,

mit den Unterschieden würde ich mich gar nicht mehr beschäftigen; zwischen Tams MC (und anderen Zentralen) und Märklin 6021/6051 liegen Welten, z.B. Geschwindigkeit, die Möglichkeit mfx einzustellen und vieles mehr. Geh'
doch einfach mal auf die Seite von Tams; da findest du auch Preise. Auch Herr Battermann hat Tams im Angebot.

Einen Unterschied muss man aber bedenken: Anders als die 6021 enthält die Tams Zentrale keinen Leistungsteil; es kommt als als Investition ein Booster dazu.
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit

Online xylemphloem

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 301
  • Ort: Tirol Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: Märklin 6021, Interface und Keyboard
« Antwort #8 am: 27. Juni 2012, 15:41:00 »
Hallo Bernd,
vielen Dank! Booster hab ich bereits, weils die Größe der Anlage von vornherein notwendig machte, verschiedene (Booster)Abschnitte einzuplanen. Dieser ist ebenfalls von TAMS (Booster-B2), sollte also zusammenpassen. Werd mir das Ganze aber noch in Ruhe überlegen. Vielen Dank erstmal, muss mich aber bestimmt nochmals melden.
Grüße
Andreas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC, Märklin K Gleis, DCC, MM, MFX: TAMS LD-G-32/33/34plus, TAMS Booster B-2 (5 Abschnitte, 1x Schalten), TAMS RM 88-3 (auch 88-1), LDT SA-DEC4, TAMS WD-34 + Conrad MDec (Schalter), LDT-LS-Dec
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7 64bit auf i-5, 8 GB RAM

kgl2000

  • Gast
Re: Märklin 6021, Interface und Keyboard
« Antwort #9 am: 27. Juni 2012, 16:37:09 »
Hallo Andreas,

das Hauptproblem mit der 6050/6051 liegt an der sehr langsamen Komunikation mit dem PC und der Anlage!!!!

Um meine Anlage mit Tams zu steuern brauchte ich:

1x Tams MasterControl ........... 40-01007-01
1x Booster B-4 ...................... 40-19407-01
1x Netzteil 120VA .................. 70-09210-01
1x Ansclußkabel Booster-MC ... 40-19209-01
1x Anschlußkabel USB ............ 73-80200-01

Gruß
Ulli

Online xylemphloem

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 301
  • Ort: Tirol Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: Märklin 6021, Interface und Keyboard
« Antwort #10 am: 27. Juni 2012, 17:10:32 »
Servus Ulli,
vielen Dank!!
Fährst du MM oder DCC? Bei der Beschreibung der MasterControl auf der TAMS HP steht nur was von DCC. Weißt du außerdem, ob es unbedingt ein Booster B-4 sein muss oder obs "mein" B-2 auch tut?
Gruß
Andreas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC, Märklin K Gleis, DCC, MM, MFX: TAMS LD-G-32/33/34plus, TAMS Booster B-2 (5 Abschnitte, 1x Schalten), TAMS RM 88-3 (auch 88-1), LDT SA-DEC4, TAMS WD-34 + Conrad MDec (Schalter), LDT-LS-Dec
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7 64bit auf i-5, 8 GB RAM

Offline Stefan Lersch

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6460
  • Ort: Brühl (bei Köln) Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Infos zum Down-Syndrom alias Trisomie 21
Re: Märklin 6021, Interface und Keyboard
« Antwort #11 am: 27. Juni 2012, 17:14:14 »
Hallo Andreas,

die Tams MC beherrscht sowohl DCC, MM als auch mfx (das heißt dort M3).
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix &amp Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Online xylemphloem

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 301
  • Ort: Tirol Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: Märklin 6021, Interface und Keyboard
« Antwort #12 am: 27. Juni 2012, 17:21:18 »
Hallo Stefan,
ok, danke!
Möchte mir bei der (dann endgültigen) Wahl der Zentrale noch alle Möglichkeiten offen halten. Gibt es irgendwelche Besonderheiten (grobe Sachen), die man beachten müßte, wenn man die eine oder andere Möglichkeit wählt? Bin momentan beim Bauen und möchte bei der "Hardware" keine Fehler machen, die mich dann bei der Wahl der Zentrale einschränken. Große Unterschiede was Rückmeldung (bei mir ganz sicher über s88) etc betrifft, kann es eigentlich nicht geben, oder bin ich da etwas naiv. Digitalerfahrung hab ich zugegeben (noch) nicht (viel)!
Gruß, andreas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC, Märklin K Gleis, DCC, MM, MFX: TAMS LD-G-32/33/34plus, TAMS Booster B-2 (5 Abschnitte, 1x Schalten), TAMS RM 88-3 (auch 88-1), LDT SA-DEC4, TAMS WD-34 + Conrad MDec (Schalter), LDT-LS-Dec
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7 64bit auf i-5, 8 GB RAM

Offline Bernd Sorgenfrei

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 764
  • Ort: D-23617 Stockelsdorf Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Märklin 6021, Interface und Keyboard
« Antwort #13 am: 27. Juni 2012, 17:43:10 »
Hallo Andreas,

ich denke, für eine Entscheidung zwischen verschiedenen Zentralen ist es wichtig zu wissen, ob man die Anlage überwiegend über den PC (egal ob manuell oder mit Automatik) steuern oder auch ganz herkömmlich durch Drehen eines Fahrreglers und Drücken von Weichentasten fahren möchte. Im letzten Fall ist die Tams natürlich nicht so komfortabel wie z.B. das aktuelle Märklin-System. Da musst du dich dann halt mit den einzelnen Funktionen der Zentralen beschäftigen. Für eine reine PC-Steuerung ist aber m.E. - auch unter monetären Gesichtspunkten - die Tams die optimale Lösung.
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit

Offline Peter Ploch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 4159
  • Ort: Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
    • Modelleisenbahn-Club-Neu Isenburg e.V.
Re: Märklin 6021, Interface und Keyboard
« Antwort #14 am: 27. Juni 2012, 18:21:04 »
Im letzten Fall ist die Tams natürlich nicht so komfortabel wie z.B. das aktuelle Märklin-System.

Hallo Bernd,

selbst wenn ich manchmal nur manuell, beispielsweise zum Ausprobieren, ohne WDP fahre, finde ich die Tams komfortabel genug und sehe keinen größeren Nachteil gegenüber der Zentralen von Märklin oder Esu. 
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)