Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Märklin 6021, Interface und Keyboard
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten:
1
[
2
]
Autor
Thema: Märklin 6021, Interface und Keyboard (Gelesen 4825 mal)
kgl2000
Gast
Re: Märklin 6021, Interface und Keyboard
«
Antwort #15 am:
27. Juni 2012, 18:26:28 »
Hallo Andreas, hallo Bernd,
für die Tams gibt es einen Adapter um mit den Märklin Keybord's (6040) Magnetartikel zu steuern.
Gruß
Ulli
Gespeichert
Thomas Hirsch
Senior-Mitglied
Beiträge: 1511
Ort:
NRW-Krefeld
Re: Märklin 6021, Interface und Keyboard
«
Antwort #16 am:
27. Juni 2012, 19:56:19 »
Hallo Ulli,
Zitat von: Ulrich Kügler am 27. Juni 2012, 18:26:28
für die Tams gibt es einen Adapter um mit den Märklin Keybord's (6040) Magnetartikel zu steuern.
warum sollte man das tun, da ich doch mit der Tams direkt die richtige Magnetartikeladresse ansteuern während ich bei den Keybords ab Adresse 16 auch noch rechnen muß.
da macht es doch mehr Sinn evtl. vorhandene "Schlüsselbretter" in der Bucht zu Kohle zu machen
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Hirsch
________________________
System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / /CC-Schnitte für MFX Programmierung und Magnetartikel / HSI mit 28 S88/ Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd & Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
Win-Digipet-Version:
WD 2021.b
Anlagenkonfiguration:
Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
Rechnerkonfiguration:
PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.
xylemphloem
Senior-Mitglied
Beiträge: 301
Ort:
Tirol
Re: Märklin 6021, Interface und Keyboard
«
Antwort #17 am:
28. Juni 2012, 12:20:26 »
Hallo Zusammen,
ich sehe, dass da auch ein paar Glaubensfragen im Spiel sind...
Naja, ich persönlich bin eigentlich nicht so versessen darauf, jede Weiche selbst zu stellen und für jede Lok die Geschwindigkeit händisch zu regeln. Ziel ist auf jeden Fall schlussendlich eine Automatik hinzubekommen. Da wäre die MasterControl eine Möglichkeit. ABER: Was haltet ihr zB von der IB. Hat da jemand Erfahrung. Oder ist die eher dafür geeignet, alles von der Zentrale zu steuern (kostet auch was...) - dann nix für mich.
Grüße
A
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3 Premium
Anlagenkonfiguration:
TAMS MC, Märklin K Gleis, DCC, MM, MFX: TAMS LD-G-32/33/34plus, TAMS Booster B-2 (5 Abschnitte, 1x Schalten), TAMS RM 88-3 (auch 88-1), LDT SA-DEC4, TAMS WD-34 + Conrad MDec (Schalter), LDT-LS-Dec
Rechnerkonfiguration:
Win7 64bit auf i-5, 8 GB RAM
Peter Ploch
Senior-Mitglied
Beiträge: 4159
Ort:
Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet
Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
Re: Märklin 6021, Interface und Keyboard
«
Antwort #18 am:
28. Juni 2012, 15:26:44 »
Hallo Andres,
Du hast einmal geschrieben, daß Du ein Fan von Tams bist. Dann mach es Dir doch einfach und wechsle zur MC von Tams.
Mein subjektives Empfinden ist, daß hier im Forum mehr über Probleme mit den verschiedenen UB´s berichtet wird als von der Tams.
Es ist wirklich etwas dran, das ist ein "Glaubenskrieg". Es ist halt jeder von seinem System überzeugt!!!
Gespeichert
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter
Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.2d PE
Anlagenkonfiguration:
Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
Rechnerkonfiguration:
HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)
Korf
Gast
Re: Märklin 6021, Interface und Keyboard
«
Antwort #19 am:
28. Juni 2012, 18:58:33 »
Moin, moin Peter,
Du sagst es! Deshalb eben die Central Station 2 (CS2)!
Gespeichert
juemo
Senior-Mitglied
Beiträge: 1856
Ort:
Friesland/Niedersachsen
Re: Märklin 6021, Interface und Keyboard
«
Antwort #20 am:
29. Juni 2012, 09:14:46 »
Hallo,
ich hoffe, das es hier nicht ausartet? Ich habe eine 6020, 6021, IB im Regal stehen und nutze die CS1 und CS2. Wenn jemand von der Tams begeistert ist, ist das in Ordnung, aber dann sollte nicht immer ein Seitenhieb auf andere Systeme erfolgen. Es wäre schön, wenn sich alle daran halten und sachliche Argumente schreiben.
Danke!
Gespeichert
Viele Grüße von der Küste
Juemo
Win-Digipet-Version:
WDP 2018
Anlagenkonfiguration:
3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
Rechnerkonfiguration:
DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP
Korf
Gast
Re: Märklin 6021, Interface und Keyboard
«
Antwort #21 am:
29. Juni 2012, 10:17:04 »
Jürgen,
Du solltest alles „lesen“ auch die Smileys.
Gespeichert
Stefan Lersch
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 6460
Ort:
Brühl (bei Köln)
Re: Märklin 6021, Interface und Keyboard
«
Antwort #22 am:
29. Juni 2012, 11:23:41 »
Hallo Andreas,
Bei der Auswahl einer Zentrale musst du berücksichtigen, ob sie von WDP unterstützt wird. Zum Glück unterstützt WDP sehr viele Zentralen. Welche das sind, siehst du hier:
http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=61839.0
Um die Auswahl einzuschränken, kannst du dich fragen, wie das Display aussehen soll. Es gibt Zentralen ganz ohne Display, die kannst du dann nur in Verbindung mit einen PC benutzen. Wenn du auch mal ohne PC fahren willst, brauchst du auf jeden Fall eine mit Display. Hier gibt es dann wiederum welche mit einem einfahren, kleinen Display und solche mit einem sehr großen.
Wichtig ist auch, dass die Zentrale das von dir gefahrene Protokoll unterstützt. Sonst fahren deine Loks nicht.
Wichtig sind auch die Rückmeldungen. Am häufigsten vertreten sind hier die S88. Aber mittlerweile gibt es auch hier Neues wie z. B. das Loconet. Auch hier musst du dir überlegen, was du willst.
Gespeichert
Viele Grüße,
Stefan
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
Rechnerkonfiguration:
Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm
xylemphloem
Senior-Mitglied
Beiträge: 301
Ort:
Tirol
Re: Märklin 6021, Interface und Keyboard
«
Antwort #23 am:
29. Juni 2012, 12:48:49 »
ja super, danke an euch alle.
Mein Bild wird immer konkreter..
beste Grüße
Andreas
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3 Premium
Anlagenkonfiguration:
TAMS MC, Märklin K Gleis, DCC, MM, MFX: TAMS LD-G-32/33/34plus, TAMS Booster B-2 (5 Abschnitte, 1x Schalten), TAMS RM 88-3 (auch 88-1), LDT SA-DEC4, TAMS WD-34 + Conrad MDec (Schalter), LDT-LS-Dec
Rechnerkonfiguration:
Win7 64bit auf i-5, 8 GB RAM
HerbertHoberg
Senior-Mitglied
Beiträge: 895
Ort:
Leverkusen-Opladen
Re: Märklin 6021, Interface und Keyboard
«
Antwort #24 am:
29. Juni 2012, 17:12:43 »
Hallo xy usw,
ich kann leider ncht feststellen wo Du wohnst!
Tipp. Es gibt sehr viele Orte in der BRD, wo man sich trifft.
Ich bin beim Stammtisch in Solingen. Dort kann man sehr viele Tipps zu Win-Digipet, oder auch Tipps zu Umbauten
der Lok´s oder sonstige Fragen zu der MOBA erhalten. Schau mal ob es ein Ort in Deiner Nähe gibt.
Schau mal unter Anwendertreffen im Forum.
Gespeichert
Schöne Grüsse aus Leverkusen-Opladen
Herbert
Win-Digipet-Version:
WDP V 2021.0b
Anlagenkonfiguration:
3Leiter, M- und K-Gleise, IBI mit Konverter, HSI mit Konverter, RMK,S.Brandt DSD 2010
Rechnerkonfiguration:
Computer: AMD A8-6600k 3,9GHz, 16GB HDD, Windows 11
xylemphloem
Senior-Mitglied
Beiträge: 301
Ort:
Tirol
Re: Märklin 6021, Interface und Keyboard
«
Antwort #25 am:
04. Juli 2012, 15:35:31 »
Hallo,
Stammtisch in Österreich weiß ich nicht. Muss allerdings zugeben, dass es den, so wies in diesem Froum läuft, eigentlich auch gar nicht braucht - danke euch!!!
Noch eine kurze Frage bzgl. Interface: habe ich richtig verstanden, dass die TAMS MC kein Interface bracht und direkt an WCP angeschlossen werden kann?
Gräße aus dem Süden
Andreas
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3 Premium
Anlagenkonfiguration:
TAMS MC, Märklin K Gleis, DCC, MM, MFX: TAMS LD-G-32/33/34plus, TAMS Booster B-2 (5 Abschnitte, 1x Schalten), TAMS RM 88-3 (auch 88-1), LDT SA-DEC4, TAMS WD-34 + Conrad MDec (Schalter), LDT-LS-Dec
Rechnerkonfiguration:
Win7 64bit auf i-5, 8 GB RAM
Ralf Krapp
Senior-Mitglied
Beiträge: 1233
Ort:
63179 Obertshausen (Landkreis Offenbach) - Rhein-Main-Gebiet
Re: Märklin 6021, Interface und Keyboard
«
Antwort #26 am:
04. Juli 2012, 17:06:06 »
Hallo Andreas,
die Tams MC kann einerseits über ein USB-Kabel oder über ein serielles Schnittstellenkabel mit dem Computer verbunden werden, wobei auch die USB-Schnittstelle vom Programm als COM xx bezeichnet wird. Hierfür gibt es das Werkzeug (=tool) "Schnittstellensucher", mit dem man den Computeranschluss ermitteln und bei den Systemeinstellungen eintragen kann.
Die Anlage selbst wird über mindestens einen Booster an die Tams MC mit dem Boosterkabel angeschlossen.
Übrigens gibt es in Österreich auch Stammtische. Einer in Wien oder bei Wien, aber ich glaube, es gibt noch einen zweiten Stammtisch an anderer Stelle. Wie schon im vorigen Beitrag angedeutet, einfach mal "Anwendertreffen" nachschauen.
Gespeichert
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.0b
Anlagenkonfiguration:
Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
Rechnerkonfiguration:
Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz
Drucken
Seiten:
1
[
2
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Märklin 6021, Interface und Keyboard