Flackern mit der CS 2

Begonnen von Rolf Lauks, 19. November 2012, 10:19:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rolf Lauks

Hallo Freunde,

Habe meine Booster von der IB auf die CS 2 gewechselt. Auf der Drehscheibe habe ich 2 Signale, die ich notgedrungen über den Digitalstrom speise, ebenso die Prellbockbeleuchtung. Seit ich die Booster nun an der CS 2 habe, ist dort ein ständiges Flackern, auch geht die Beleuchtung in Lok's mit ESU 3.0 nicht zu steuern, ständiges Flackern.

Weiß jemand eine Erklärung?
Die besten Grüße aus dem Allgäu
und immer schön fröhlich bleiben

Rolf Lauks
Intel i5 mit WIN 10, WDP 2021, 12 GB RAM, nur für WDP , 2 Monitore je 27" IB für Loconet und CS 2 mit Viessman, IEK und Uhlenbrock Decoder. Märklin Drehscheibe  mit Rautenhaussteuerung, 11 Booster mit 30 S88 IEK über HSI USB geschaltet. 90% Oberleitung, 18 LocoNet Module für Signale. 145 Weichen und 300 m Schiene.
  • Win-Digipet-Version:
    2021

juemo

Hallo Rolf,

wenn Du Du die Beleuchtung der Prellböcke mit Digitalstrom betreibst, ist ein Flackern normal. Bei der CS2 werden drei Digitalformate erzeugt. Wenn Du eines der drei Formate nicht benötigst, kannst Du es in der CS2 abschalten. Ob dadurch das Flackern der Prellbockbeleuchtung entfällt, wage ich allerdings zu bezweifeln. Du solltest die Beleuchtung direkt an einem Trafo anschließen.

Die Beleuchtung der Lok dürfte aber nicht Flackern. Ich nutze zwei ESU 3.0 und kann ein Flackern nicht erkennen. Die Beleuchtung besteht aus Glühlampen, also keine LED! Die Decoder z.B. 6090x von Märklin verfügen über einen extra Draht (ich meine lila?) für eine flackerfreie Beleuchtung. Der kann aber nur für einen potentialfreien Anschluß genutzt werden. Da die Beleuchtung der ersten Loks von Märklin einseitig mit dem Gehäuse verbunden war, konnte man den Anschluß der massefreien Beleuchtung nur mit Hilfe spezieller Fassungen erreichen.

Ich bin nicht sicher, meine aber, das müsste bei den ESU-Decodern auch möglich sein?
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Korf

#2
Moin, moin Rolf,
in Ergänzung zu Jürgens  Ausführungen, mit den von Jürgen genannten Fassungen verdrahtest Du weiß bzw. gelb mit der Fassung und Rückleiter an blau. Ersatzteilnummer der Fassung: E 60 41 80 bei Märklin.

Rolf Lauks

Moin Willi und moin juemo,
Herzlichen Dank für diese Hinweise. Werde die Sache in Abgriff nahmen.
Die besten Grüße aus dem Allgäu
und immer schön fröhlich bleiben

Rolf Lauks
Intel i5 mit WIN 10, WDP 2021, 12 GB RAM, nur für WDP , 2 Monitore je 27" IB für Loconet und CS 2 mit Viessman, IEK und Uhlenbrock Decoder. Märklin Drehscheibe  mit Rautenhaussteuerung, 11 Booster mit 30 S88 IEK über HSI USB geschaltet. 90% Oberleitung, 18 LocoNet Module für Signale. 145 Weichen und 300 m Schiene.
  • Win-Digipet-Version:
    2021

Thomas Hirsch

Hallo Jürgen,

der gemeinsame " Hinleiter " ( + ) für die Funktionen beim 6090x  ist nicht lila sondern orange.
Der lila Leiter sollte zum Anschluß eines Soundbausteins den Rückleiter ( - ) bilden .
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

juemo

Hallo Willi und Thomas,

auf das Forum kann man sich verlassen. Ein Fragezeichen genügt und schon kommt von allen Seite die Hilfe! Vielen Dank, das ihr einem alten Mann auf die Sprünge geholfen habt! ;)
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Korf

#6
Moin, moin Jürgen,
armer alter Mann  ;D. Aber tröste Dich, manche werden gar nicht so alt, wie sie aussehen! ;D

Peter Ploch

Zitat von: juemo in 24. November 2012, 09:11:24...dass ihr einem alten Mann auf die Sprünge geholfen habt!

Hallo Jürgen,

was soll ich denn da sagen. Alt ist nur, wer nichts Neues mehr annehmen will oder kann!!!
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

GWelt

Zitat von: juemo in 24. November 2012, 09:11:24
Vielen Dank, das ihr einem alten Mann auf die Sprünge geholfen habt! ;)

Hallo alter Mann,   :) :)

ein Glück daß Du noch Beiträge schreiben kannst.  ;)
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Korf

Moin, moin Gerd,
naja, das Zittern der Hände sieht man nicht! ;D

Zusatz: Ich meine nicht die Hände von Jürgen.

juemo

Hallo Willi,

ZitatIch meine nicht die Hände von Jürgen.

da hast Du ja eben noch die Kurve bekommen! ;D

Es ist immer wieder erfrischend zu erleben, was so eine laxe Aussage hier im Forum bewirkt! :)
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Rogalla

Hallo Rolf,
Löte einen kleinen Kondensator zusätzlich ein, hilft wunderbar - flackern ist weg - hatte das gleich Problem!
H.-G. Rogalla
Märklin CS2 letztes Update (Herbst2012)
WDP 2012.1

Rogalla

Hallo Rolf, ich meinte natürlich die Prellböcke!
Hans-Günther
Märklin CS2 letztes Update (Herbst2012)
WDP 2012.1

juemo

Hallo Hans-Günther,

ein Kondensator parallel zur Schienen verfälscht die Signale erheblich. Wenn, dann sollte zumindest eine Diode dazugeschaltet werden. Ich persönlich kann nur empfahlen, den Digitalstrom möglichst nicht für die Beleuchtung zu nutzen!
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Rogalla

Hallo Juemo,
Ich verwende grundsätzlich sehr kleine Brückengleichrichter. Natürlich hatte ich angenommen, dass der Kondensator nicht wechselstromseitig angeschlossen wird. Bei mir war zunächst trotz Glättung ein leichtes Flackern, das hatte ich auch hier angenommen und zusätzlich den Kondensator empfohlen.
Aber, warum warnst Du vor Einspeisung aus dem Fahrstrom? Der Verbrauch ist doch sehr, sehr minimal. Gibt es schwerwiegende Gründe?
Hans-Günther 
Märklin CS2 letztes Update (Herbst2012)
WDP 2012.1