Autor Thema: Rangieren  (Gelesen 2104 mal)

Offline Maik R.

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 78
  • Ort: Bassum Ort bei GoogleMaps suchen
Rangieren
« am: 27. November 2012, 08:24:43 »
Moin zusammen.

Ich bin ein frischling auf dem Gebiet und habe noch nicht mal ein bißchen Ahnung außer das ich schon einmal bei einem Bekannten das Programm kurz bedient habe.

Ich möchte mir ein paar Module für Ausstellungen bauen die von WIN Digipet gesteuert werden sollen. Der Bahnhof soll ein Nebenbahnbahnhof werden. (So mein Plan.)

Das hin und her fahren soll noch nicht das Problem sein. Bei mir sollen nach meinen Vorstellungen Lok`s selbstständig rangieren. Einen Wagen von Gleis A nach Gleis B und später von B nach C  etc.
Die Lok`s haben natürlich dann Digitalkupplungen

Jetzt meine ersten Fragen.

1.Ist das möglich? Wenn ja,

2.Was muss man bei den Gleisen beachten und muss man Sie dann irgendwie ín ganz viele Abschnitte teilen damit die Lok exakt weiß wo Sie steht und wo der Wagen steht.

Danke

Maik
Win7-64 bit; WDP 2015 Premium Edition;
Lenz Digital plus 3.6 mit USB-Interface; LVZ100, LV102, LS150; Littfinski RS-8-GB ;
HO-2L; Gleismaterial: Peco Code 100; Weichenantriebe Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Rollendes Material: Trix, Fleischmann, Roco, Brawa

Offline michael1957

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1223
  • Ort: Scheibbs, Österreich Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: Rangieren
« Antwort #1 am: 27. November 2012, 08:36:13 »
Hallo,
also zur grundsätzlichen Frage: WDP kann das, was ich als Anforderung von Dir verstanden habe, perfekt!
Ich habe mehrere ähnliche Aufgabenstellungen (auf meiner Anlage) mit Profilen realisiert und bin bis jetzt noch nicht an ernsthafte Grenzen gestossen - wobei ich nicht einmal Digitalkupplungen verwende sondern mit ganz "normalen" Entkupplungsgleisen die Normkupplungen bedient werden.

Was die Kontakte betrifft so bestätigt meine Erfahrung Deine Vermutung: Es ist wirklich wichtig dass das Programm immer weiß wo die Fahrzeuge stehen. Zu beachten ist aus meiner Sicht auch, dass die stromführenden Achsen der Loks und die Kontaktpositionen in einem passenden Verhältnis zueinander stehen. Beispiel: Ich habe einen ÖBB-5046-Triebwagen der die Stromaufnahme nur auf dem letzten Fahrgestell hat, dazu noch ein unsägliches Bremsverhalten. Hier ist die Abstimmung eines Rangierprofiles (natürlich ohne An- und Abkuppeln, da ja fix verbunden) eine echte Herausforderung.

Aber mit etwas Übung (bei mir sind es jetzt einige Wochen, dass ich mich mit DIESEM Thema in WDP beschäftigt habe) kann man da tolle Dinge anstellen damit...

Liebe Grüße aus Österreich!
Michael
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

Offline Maik R.

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 78
  • Ort: Bassum Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Rangieren
« Antwort #2 am: 27. November 2012, 08:43:13 »
Hallo Michael,

vielen Dank für Deine Antwort.

Das macht mir Mut. Ich werde natürlich nur kleine Lok`s benutzen für dieses Szenario da auf Nebenbahnen meistens ja auch nur kleine Lok´s fuhren.

Ich wollte nur nicht viel Geld für WDP ausgeben und dann erzählt mir jemand, das man diese Rangiergeschichten nicht machen kann.

Ich hatte erst so den Gedanken wenn das Gleis durch den Wagen belegt ist , das die Lok dann nicht weiterfahren will da es ja schon belegt ist.

Gruß

Maik
Win7-64 bit; WDP 2015 Premium Edition;
Lenz Digital plus 3.6 mit USB-Interface; LVZ100, LV102, LS150; Littfinski RS-8-GB ;
HO-2L; Gleismaterial: Peco Code 100; Weichenantriebe Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Rollendes Material: Trix, Fleischmann, Roco, Brawa

Offline Stefan Lersch

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6460
  • Ort: Brühl (bei Köln) Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Infos zum Down-Syndrom alias Trisomie 21
Re: Rangieren
« Antwort #3 am: 27. November 2012, 09:15:01 »
Hallo Maik,

am kommenden Samstag, dem 1.12. findet in Oldenburg ein WDP Stammtisch statt. Das wäre doch für dich eine gute Gelegenheit, Infos zu WDP aus erster Hand zu bekommen. Die haben dort auch eine Demoanlage, wo du dir das ansehen kannst.

Du bist dort sicherlich herzlich willkommen. Schau mal hier: www.windigipet.de/foren/index.php?topic=68010.0

Joachim Frederick wird dir bestimmt sagen, wo genau das stattfindet.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix &amp Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Offline Peter Ploch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 4159
  • Ort: Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
    • Modelleisenbahn-Club-Neu Isenburg e.V.
Re: Rangieren
« Antwort #4 am: 27. November 2012, 09:56:44 »
Hallo Maik,

Du kannst auch in diesem Beitrag auf dem angehängten Excel-Sheet nähere Angaben finden. Dort sind alle aktuelle Usertreffen aufgelistet. Diese Usertreffen sind unbedingt, wie schon Stefan schrieb, zu empfehlen.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Offline michael1957

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1223
  • Ort: Scheibbs, Österreich Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: Rangieren
« Antwort #5 am: 27. November 2012, 19:54:36 »
Hallo Maik,
zunächst einmal ist nachzuholen: WILLKOMMEN im Forum!

gerade, weil du von "kleinen" Loks schreibst noch eine kurze Anmerkung, die aber absolut nichts mit WDP zu tun hat:
Ein ständiges Problem bei meinen Rangierfahrten mit den kleinen Loks ist die Stromaufnahme dieser Zwerge wodurch sie auf den Weichen-Herzstücken immer wieder stehen bleiben. Darauf wäre bereits beim Anlagenbau zu achten.

Aber der Teil, der WDP betrifft funktioniert wirklich bestens, wenn durch entsprechende RMK´s eine exakte Überwachung gesichert ist:
Fahrstraße erstellen - Profil anlegen (und - wichtig!! - nach den Detailwünschen nachbearbeiten!) - in Zugfahrt (oder -automatik) integrieren - und WICHTIG! - beim Start nicht auf die Auswahl des Profiles vergessen!!

Übrigens: Dieses tolle Forum hat wirklich so gut wie für jedes Problem/Frage eine Lösung! Selbst meine immer wieder dümmlichen Anfängerfragen wurden/werden mit viel Geduld beantwortet...

Grüße aus Österreich!
Michael
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

Offline Edwin Schefold

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6974
  • Ort: Düren NRW Ort bei GoogleMaps suchen de
    • MIST5
Re: Rangieren
« Antwort #6 am: 27. November 2012, 20:39:56 »
Hallo Maik

Willkommen im Forum.

Noch eine Frage zu deiner Anlage:
Welche Gleise und Größe nutzt du?
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Offline Maik R.

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 78
  • Ort: Bassum Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Rangieren
« Antwort #7 am: 28. November 2012, 08:56:35 »
Moin Michael,

Danke für Deine Tip`s.  Wir bauen im Vereinsheim eine Stationäre Anlage und habe da schon einige Tests mit kleinen Lok`s gemacht und sind mitlerweile ganz guter Dinge das wir keine Probleme bekommen.
Wir haben natürlich alle Herzstücke Polarisiert in dem wir Hoffmannantriebe verbaut haben die die Polarisation übernehmen und egal welche kleine Lok wir nehmen, Sie läuft ohne zu rucken drüber auch wenn Sie ganz langsam läuft.


Moin Edwin,

Ich möchte eine H0 Nebenbahn bauen und  gerne PECO Code 100 Gleis verbauen.


Den Gleisplan habe ich schon im groben im CAD erstellt. Ich würde natürlich das gerne in einem Gleisplaner erstellen doch da bin ich nicht so gewannt und weiß auch noch nicht wie ich das anstellen soll.
Dann sind da noch einige Fragen wie die Gleise für WDP auszusehen haben worauf ich die Wagen automatisch an und abkuppeln möchte.
Gruß

Maik 
Win7-64 bit; WDP 2015 Premium Edition;
Lenz Digital plus 3.6 mit USB-Interface; LVZ100, LV102, LS150; Littfinski RS-8-GB ;
HO-2L; Gleismaterial: Peco Code 100; Weichenantriebe Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Rollendes Material: Trix, Fleischmann, Roco, Brawa

Offline Maik R.

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 78
  • Ort: Bassum Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Rangieren
« Antwort #8 am: 28. November 2012, 09:10:04 »
Die 4 Segmente haben eine Gesamtlänge von 4m x 0,6m

Vielleicht gibt es ja noch Ideen´.

Maik

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Win7-64 bit; WDP 2015 Premium Edition;
Lenz Digital plus 3.6 mit USB-Interface; LVZ100, LV102, LS150; Littfinski RS-8-GB ;
HO-2L; Gleismaterial: Peco Code 100; Weichenantriebe Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Rollendes Material: Trix, Fleischmann, Roco, Brawa

Offline Joachim Frederick

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2424
  • Ort: Schwanewede Ort bei GoogleMaps suchen
    • www.ho-bahn-fahrer.de
Re: Rangieren
« Antwort #9 am: 28. November 2012, 18:26:08 »
Hallo Maik,

wenn schon Bilder, dann bitte etwas kleiner
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses