Autor Thema: Märklin 6021  (Gelesen 4649 mal)

Offline xylemphloem

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 301
  • Ort: Tirol Ort bei GoogleMaps suchen at
Märklin 6021
« am: 10. Dezember 2012, 14:00:01 »
Hallo Zusammen,

hab am WE endlich mein Gleisbild in "Hardware" fertig bekommen, fertig verkabelt inkl Rückmeldung. Steuere alles was rollt mit der TAMS MC, schalte aber auf meiner alten 6021. Problem ist, dass zB nachdem eine Fahrstrasse nicht richtig abgearbeitet worden ist, die 6021 nicht(s) mehr schaltet. Wenn ich aus WDP rausgeh und die TAMS und die 6021 neu starte, gehts wieder (meistens jedenfalls).

Weiß von euch jemand, obs besser wäre, die 6021 wegzulassen und über MC mit einem neuen Booster zu schalten?

Danke für eure Beiträge!
Andreas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC, Märklin K Gleis, DCC, MM, MFX: TAMS LD-G-32/33/34plus, TAMS Booster B-2 (5 Abschnitte, 1x Schalten), TAMS RM 88-3 (auch 88-1), LDT SA-DEC4, TAMS WD-34 + Conrad MDec (Schalter), LDT-LS-Dec
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7 64bit auf i-5, 8 GB RAM

Online Claude

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 795
  • Ort: Himmelried Ort bei GoogleMaps suchen ch
Re: Märklin 6021
« Antwort #1 am: 10. Dezember 2012, 14:17:00 »
Hallo Andreas

Die 6021 liegt bei mir in einer Schachtel. Ein Booster brauche ich zum schalten aller Decoder und 3 Booster werden zum Fahren benützt. Denke immer darann das eine Anlage wächst, wenn auch im Moment nicht. Somit hast Du eine ganz klare Trennungen und für eine Notabschaltung einzurichten, ist es auch einfacher.

Mit freundlichen Grüssen

Claude
Mit freundlichen Grüssen

Claude
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Geleise, Fahren und schalten ( mit Tams Version V2.2.1 USB ),  Rückmeldung mit HSI-88-USB, 5 Booster von LTD
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 11 nur für Moba

Offline Walter Rosenkranz

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 341
  • Ort: Kerpen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Märklin 6021
« Antwort #2 am: 10. Dezember 2012, 17:21:25 »
Hallo Andreas,

ich schalte meine Anlage auch mit der 6021/6051 ohne Probleme. Sind die Dippschalter ander 6021 auf 1 off, 2 on, 3 off, 4 off. und die 6051 1und 2 on und 3 und 4 auf off?

Mit vielen Grüßen aus Kerpen

Walter Rosenkranz
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2.d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 im Aufbau C-Gleise, Fahren und Schalten: Tams MC V 2.2.3,  CC-Schnitte mit Märklin MS2 und Gleisbox, LDT Booster DB-2, DB-4, Weichendecoder LDT S-DEC-4-MM, Rückmelder Gerd Boll RMD+,  Lichtsignale Viessmann, Lichtsignaldecoder LDT LS-DEC-DB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC intel Core i5 10400 CPU@2,90 GHZ Windows 11 Home, 2X 24" Monitore

Offline xylemphloem

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 301
  • Ort: Tirol Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: Märklin 6021
« Antwort #3 am: 11. Dezember 2012, 14:40:34 »
Hallo Walter,
versteh die Frage nicht ganz, hab immer noch die Standardeinstellung, aus der Zeit, in der ich nur mit der 6021 gefahren bin. Muss sehen, was das ist.
ABer vielen Dank!
Grüße
Andreas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC, Märklin K Gleis, DCC, MM, MFX: TAMS LD-G-32/33/34plus, TAMS Booster B-2 (5 Abschnitte, 1x Schalten), TAMS RM 88-3 (auch 88-1), LDT SA-DEC4, TAMS WD-34 + Conrad MDec (Schalter), LDT-LS-Dec
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7 64bit auf i-5, 8 GB RAM

Offline Reinhold Hiersch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1587
  • Ort: Künzell Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Märklin 6021
« Antwort #4 am: 11. Dezember 2012, 15:12:35 »
Hallo Andreas,
die beiden Geräte haben auf der Rückseite jeweils 4 Dipschalter die du wie Walter beschrieben hat einstellen musst, damit die Signale richtig ans Gleis gehen.
Wenn die Schalter nicht richtig gesetzt sind können oder könnten Loks mi fx oder mfx Decoder nicht richtig reagieren.
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98

Offline Kalle

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 3316
  • de
Re: Märklin 6021
« Antwort #5 am: 11. Dezember 2012, 16:59:24 »
Hallo,

und vielleicht auch noch die "lange Sendepause" in WDP einstellen.

Gerd Ws Satz habe ich schon im Hinterkopf eingebrannt obwohl ich nix mit MM zu tun habe.  ;)

Viele Grüsse
Karl

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17135
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Märklin 6021
« Antwort #6 am: 12. Dezember 2012, 05:09:51 »
Hallo,

Die lange Sendepause ist keine Einstelloption in WDP. Das geht nur mit der Zentrale Tams Mastercontrol, hat also mit dem Thema und der 6021 nichts zu tun.

@Andreas: Kontrollier mal ob bei dir wirklich alle Magnetartikel im Bereich 1-255 liegen, sofern sie nicht virtuell sind.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline xylemphloem

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 301
  • Ort: Tirol Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: Märklin 6021
« Antwort #7 am: 12. Dezember 2012, 09:07:16 »
Hallo Markus,

vielen Dank! Alle Adressen liegen im richitgen Bereich (außer halt die virtuellen Signale!!). Problem scheint zu sein, dass die 6021 sich "aufhängt", wenn ein Problem auftritt (zb auch Nothalt, ausgelöst durch Störung aber auch durch einen Tastendruck meinerseits).

Mal sehen. Gestern bin ich leider nicht dazu gekommen, die Schalterstellung zu überprüfen. WErd ich heute machen und mich melden.

Grüße
Andeas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC, Märklin K Gleis, DCC, MM, MFX: TAMS LD-G-32/33/34plus, TAMS Booster B-2 (5 Abschnitte, 1x Schalten), TAMS RM 88-3 (auch 88-1), LDT SA-DEC4, TAMS WD-34 + Conrad MDec (Schalter), LDT-LS-Dec
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7 64bit auf i-5, 8 GB RAM

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Märklin 6021
« Antwort #8 am: 12. Dezember 2012, 09:24:32 »
Hallo Andreas,

wie ist denn das Märklin Interface angeschlossen? Über ein Seriell/USB-Adapterkabel? Dann ist es dieses Kabel, welches den Effekt hervorbringt, das Interface hängt sich auf. Ich würde auf die 6021/6051 Kombination verzichten, einen Booster besorgen und alles über die MC laufen lassen...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline ezada

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 646
  • Ort: NRW Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Märklin 6021
« Antwort #9 am: 12. Dezember 2012, 10:07:06 »
Hallo Andreas,

der Fehler kann an der Firmware der 6021 liegen. Märklin hat im Jahr 2005 noch kostenlos die Frimware erneuert. Das werden die heute nicht mehr machen.
Wenn Deine 6021 älter ist bleibt nur die Entsorgung.
Mit digitalen Grüßen
EZADA
  • Win-Digipet-Version:
    2009 Premium (11.5.246 - 32) 2018.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC V2.0.1  (fahren), Mä 6021/6050 (schalten) HSI Booster s88-2, K-Gleis, Anlage a.B.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium IV, 3 GHz, 1536 MB RAM, WIN XP SP2

Offline xylemphloem

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 301
  • Ort: Tirol Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: Märklin 6021
« Antwort #10 am: 12. Dezember 2012, 10:27:37 »
Hallo Zusammen,
dann werd ich wohl den Mülleimer bedienen müssen :'(
Aber vielen Dank! Zum Glück ist ja bald Weihnachten ....
Grüße
Andreas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC, Märklin K Gleis, DCC, MM, MFX: TAMS LD-G-32/33/34plus, TAMS Booster B-2 (5 Abschnitte, 1x Schalten), TAMS RM 88-3 (auch 88-1), LDT SA-DEC4, TAMS WD-34 + Conrad MDec (Schalter), LDT-LS-Dec
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7 64bit auf i-5, 8 GB RAM

Offline Bernd Sorgenfrei

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 764
  • Ort: D-23617 Stockelsdorf Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Märklin 6021
« Antwort #11 am: 12. Dezember 2012, 11:05:34 »
Hallo Andreas,

wegschmeißen würde ich die 6021 nicht gleich. Ich benutze meine, um Decoder einzustellen. Beim Motorola-Format muss das ja auf dem Hauptgleis geschehen. Man muss dann sehr aufpassen, dass keine anderen Lok im selben Stromkreis stehen. Mit der 6021 kann man das unabhängig von der Anlage machen: nur ein paar Gleisstücke oder einen Rollenprüfstand anschließen. Das Interface braucht man dazu nicht.
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit

Offline xylemphloem

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 301
  • Ort: Tirol Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: Märklin 6021
« Antwort #12 am: 12. Dezember 2012, 13:03:39 »
Hallo Bernd,
gute Idee, ich hätt halt den Trafo von der 6021 gleich für den neuen Booster verwendet.
Muss ich mir aber nochmals überlegen.
Grüße
Andreas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC, Märklin K Gleis, DCC, MM, MFX: TAMS LD-G-32/33/34plus, TAMS Booster B-2 (5 Abschnitte, 1x Schalten), TAMS RM 88-3 (auch 88-1), LDT SA-DEC4, TAMS WD-34 + Conrad MDec (Schalter), LDT-LS-Dec
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7 64bit auf i-5, 8 GB RAM

Offline Bernd Sorgenfrei

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 764
  • Ort: D-23617 Stockelsdorf Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Märklin 6021
« Antwort #13 am: 12. Dezember 2012, 13:45:40 »
Hallo Andreas,

will man die 6021 nur zum Programmieren verwenden, braucht man nur wenig Leistung. Jeder handelsübliche kleine Trafo mit einer Ausgangsspannung zwischen 16 und 18 Volt tut es auch.
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit

Offline Thomas Hirsch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1511
  • Ort: NRW-Krefeld Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Märklin 6021
« Antwort #14 am: 12. Dezember 2012, 22:49:49 »
Hallo Andreas ,

Ich habe meine Anlage früher mit 2 6021/6051 (beide vor 2005 erworben!) betrieben eine zum fahren und eine für die Magnetartikel.
Dazu habe ich noch ein HSI für die Rückmeldungen laufen.
Vor ein paar Jahren habe ich dann eine 6021 durch eine Tams ersetzt und aus Bequemlichkeit die zweite 6021 weiter für die Magnetartikel benutzt.
Das ganze hat sowohl vorher als auch jetzt immer problemlos funktioniert !!!

Ganz selten kann es vorkommen das nach einer Notabschaltung zwar die Tams und das Hsi wieder eingeschaltet werden die 6021 aber auf Stop bleibt, was dann natürlich zu fehlenden Magnetartikelschaltungen führt , sich aber auch dur eine deutlich wahrnehmbare Verlangsamung des Programms bemerkbar macht.
Allerdings genügt es dann die 6021 manuell wieder auf GO zu setzen und alles läuft wieder normal!!!!!!!
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.