Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Win-Digipet Büroversion
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
2
Autor
Thema: Win-Digipet Büroversion (Gelesen 4903 mal)
Dieter2408
Mitglied
Beiträge: 29
Ort:
Kleve
Win-Digipet Büroversion
«
am:
29. April 2013, 12:42:17 »
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei meine Anlage zu bauen. Um Fehler bei der Verkabelung zu vermeiden habe ich meinen Gleisplan mit Wintrack erstellt und dann alles in Win-Digipet übertragen. Alle Magnetartikel (reale mit adresse ab 1, alle virtuellen mit Adresse ab 260) sind eingetragen und auch adressiert. Zugnummernfelder sind eingefügt und alle Rückmeldekontakte eingetragen ( alle Schienen sind rückmeldefähig und als Blockstrecken aufgeteilt).
Nun habe ich folgendes Problem:
Wenn ich mit der Büroversion testen will ob alles einwandfrei funktioniert, taucht folgendes Problem auf:
In einem Schattenbahnhof wird alles richtig angezeigt, auch kann man den Zug über die rot/gelb Ausleuchtung bei einer Fahrstrasse verfolgen.
In einem anderen wird zwar die Lok in das Zielfeld übertragen, man kann aber den rot/gelb Verlauf nicht sehen, Abfahrtsignal bleibt auf grün und die Lok kommt nie an. Selbst nach 10 Minuten zeigt die Lok immer noch ihre eingestellte Geschwindigkeit an und die Fahrstrasse ist aktiv.
Bei dem ersten Schattenbahnhof, bei dem es funktioniert ist manchmal aber das gleiche Problem. Ich starte das Programm und der erste Schattenbahnhof ist o.k., beim nächsten Programmstart funktioniert es nicht mehr.
Das gleiche Problem habe ich mit anderen Fahrstrassen auch, mal funktioniert es und mal nicht.
Ich habe alle RM-Kontakte überprüft, kann aber keinen Unterschied bei den beiden Schattenbahnhöfen erkennen.
Hoffentlich kann mir jemand helfen.
MfG
Dieter
«
Letzte Änderung: 29. April 2013, 12:43:59 von Dieter2408
»
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
2012
Anlagenkonfiguration:
Märklin C-Gleis, Intellibox der ersten Generation mit Update 1.55, 9 Viessmann Rückmeldedecoder 5217, 18 Viessmann Weichendecoder 5211
Rechnerkonfiguration:
Windows 7 Professional 32 bit
Edwin Schefold
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 6973
Ort:
Düren NRW
Re:Win-Digipet Büroversion
«
Antwort #1 am:
29. April 2013, 13:00:29 »
Hallo Dieter
wie hast du die Fahrstraßen erstellt, manuell oder per Assistent?
Sind die Ziel- und Fahrstraßenauflösungen richtig eingetragen, wenn manuell erstellt?
Gespeichert
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners
Edwin Schefold
Win-Digipet-Version:
2021.x und Beta
Anlagenkonfiguration:
MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
Rechnerkonfiguration:
PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11
Dieter2408
Mitglied
Beiträge: 29
Ort:
Kleve
Re:Win-Digipet Büroversion
«
Antwort #2 am:
29. April 2013, 13:02:57 »
Hallo,
ich habe beide Versionen ausprobiert. Was ich nicht verstehe ist, daß es manchmal funktioniert und wenn ich das Programm am nächsten Tag neu starte wieder nicht mehr, und das bei gleicher Vorgehensweise ein Schattenbahnhof manchmal funktioniert der andere aber nie.
Dieter
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
2012
Anlagenkonfiguration:
Märklin C-Gleis, Intellibox der ersten Generation mit Update 1.55, 9 Viessmann Rückmeldedecoder 5217, 18 Viessmann Weichendecoder 5211
Rechnerkonfiguration:
Windows 7 Professional 32 bit
Reinhold Hiersch
Senior-Mitglied
Beiträge: 1587
Ort:
Künzell
Re:Win-Digipet Büroversion
«
Antwort #3 am:
29. April 2013, 13:47:32 »
Hallo Dieter,
schaltest Du auch die Simulation mit dem Brillensymbol immer wieder richtig ein?
Gespeichert
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
Win-Digipet-Version:
2021
Anlagenkonfiguration:
Märklin C.K und M-Gleis
Rechnerkonfiguration:
Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98
Dieter2408
Mitglied
Beiträge: 29
Ort:
Kleve
Re:Win-Digipet Büroversion
«
Antwort #4 am:
29. April 2013, 13:50:25 »
Hallo,
ja ich schalte die Simulation mit dem Brillensymbol ein.
Habe gerade aber noch etwas entdeckt: Wenn ich die Lok auf das Zugnummernfeld ziehe sind die Kontakte oft nicht rot ausgeleuchtet, dann funktioniert es auch nicht. Wenn der Kontakt ausgeleuchtet ist funktioniert es.
Warum der Kontakt manchmal ausgeleuchtet und manchmal nicht ausgeleuchtet ist habe ich auch noch nicht entdeckt.
Dieter
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
2012
Anlagenkonfiguration:
Märklin C-Gleis, Intellibox der ersten Generation mit Update 1.55, 9 Viessmann Rückmeldedecoder 5217, 18 Viessmann Weichendecoder 5211
Rechnerkonfiguration:
Windows 7 Professional 32 bit
Bernd Sorgenfrei
Senior-Mitglied
Beiträge: 764
Ort:
D-23617 Stockelsdorf
Re:Win-Digipet Büroversion
«
Antwort #5 am:
29. April 2013, 14:36:15 »
Hallo Dieter,
ein (linker) Mausklick auf das besetzte Gleisstück, und schon ist er rot ausgeleuchtet. Umgekehrt geht es genauso.
Gespeichert
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
Win-Digipet-Version:
2021.1
Anlagenkonfiguration:
Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
Rechnerkonfiguration:
Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit
Dieter2408
Mitglied
Beiträge: 29
Ort:
Kleve
Re:Win-Digipet Büroversion
«
Antwort #6 am:
29. April 2013, 14:43:38 »
Hallo Bernd,
danke, das war der Tipp den ich noch brauchte. Jetzt funktionieren alle Fahrstraßen. Ich dachte bisher immer, die Besetztmeldung geschieht automatisch wenn ich einen Zug auf das ZNF setze.
Danke.
Dieter
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
2012
Anlagenkonfiguration:
Märklin C-Gleis, Intellibox der ersten Generation mit Update 1.55, 9 Viessmann Rückmeldedecoder 5217, 18 Viessmann Weichendecoder 5211
Rechnerkonfiguration:
Windows 7 Professional 32 bit
Stefan Lersch
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 6460
Ort:
Brühl (bei Köln)
Re:Win-Digipet Büroversion
«
Antwort #7 am:
29. April 2013, 14:46:13 »
Hallo Dieter,
ergänzend zu Bernd Antwort: in der Simulation fehlt ja die Rückmeldung von der Anlage, ob ein Kontakt besetzt ist. Das musst du dann auch simulieren so, wie von Bernd beschrieben.
Gespeichert
Viele Grüße,
Stefan
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
Rechnerkonfiguration:
Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm
Reinhold Hiersch
Senior-Mitglied
Beiträge: 1587
Ort:
Künzell
Re:Win-Digipet Büroversion
«
Antwort #8 am:
29. April 2013, 18:12:58 »
Hallo Dieter,
ergänzend dazu wenn eine Lok auf dem ZNF steht bevor du die Simu einschaltest ist die Besetztmeldung vorhanden. Wenn Du eine Lok auf das Znf ziehst während die Simu an ist musst Du auch die Besetztmeldung aktivieren.
Gespeichert
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
Win-Digipet-Version:
2021
Anlagenkonfiguration:
Märklin C.K und M-Gleis
Rechnerkonfiguration:
Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98
juemo
Senior-Mitglied
Beiträge: 1856
Ort:
Friesland/Niedersachsen
Re:Win-Digipet Büroversion
«
Antwort #9 am:
30. April 2013, 09:56:49 »
Hallo,
da ich gerade mit der Simu beschäftigt bin, paßt meine Frage vielleicht in diesen Threed. Ich habe einen Stellwerkswärter eingerichtet, der einen Zählerwert erhöht, wenn sich eine bestimmte Lok darauf befindet. In der Simmu funktionierte das nicht. Da habe ich die nachfolgende Fahrt kurzzeitig blockiert und siehe da, der Zähler wurde erhöht.
Bislang kionnte ich es noch nicht in der Realität testen. Meine Frage, liegt das an der Simulation?
Gespeichert
Viele Grüße von der Küste
Juemo
Win-Digipet-Version:
WDP 2018
Anlagenkonfiguration:
3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
Rechnerkonfiguration:
DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP
Sven Spiegelhauer
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 9670
Ort:
Bernau
Re:Win-Digipet Büroversion
«
Antwort #10 am:
30. April 2013, 17:24:02 »
Hallo Jürgen,
ich vermute mal, das die loknummer oder Zugname durch die Folgefahrt schon im nächsten ZNF steht, bevor der eigentliche Kontakt erreicht wird. Somit ist die Bedingung auch nicht erfüllt. Durch das blockieren der Folgefahrt bleibt die Loknummer im ZNF und der Zielkontakt ist auch besetzt.
Da wirst Du Dir eine andere Bedingung aussuchen müssen, oder den Zug dort halten lassen.
Gespeichert
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
Win-Digipet-Version:
2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
Anlagenkonfiguration:
Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
Rechnerkonfiguration:
Notebook Windows10 / PC Windows11
juemo
Senior-Mitglied
Beiträge: 1856
Ort:
Friesland/Niedersachsen
Re:Win-Digipet Büroversion
«
Antwort #11 am:
30. April 2013, 17:39:16 »
Hallo Sven,
vielleicht kannst Du mir einen Schubs geben?
Es fahren verschiedene Züger über den Kontakt x. Nur der ICE soll bei der Überfahrt z. B. einen Zähler erhöhen, alle anderen nicht. Wie kann ich das erreichen?
Mit dem Stellwerkswärter funktioniert es, allerdings nur mit der beschriebenen kurzzeitigen Blockade.
Gespeichert
Viele Grüße von der Küste
Juemo
Win-Digipet-Version:
WDP 2018
Anlagenkonfiguration:
3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
Rechnerkonfiguration:
DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP
Jürgen Gräbner
Senior-Mitglied
Beiträge: 9422
Ort:
Celle
Re:Win-Digipet Büroversion
«
Antwort #12 am:
30. April 2013, 17:44:52 »
Hallo zusammen,
wenn die nachfolgende Fahrt mittels Anschlussfahrt gestellt wird, dann sollte es gehen...
Gespeichert
Viele Grüße
Jürgen
Win-Digipet-Version:
Win-Digipet 2015.x Beta
Anlagenkonfiguration:
H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
Rechnerkonfiguration:
Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)
Sven Spiegelhauer
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 9670
Ort:
Bernau
Re:Win-Digipet Büroversion
«
Antwort #13 am:
30. April 2013, 17:47:20 »
Hallo Jürgen,
das wird so nicht klappen. Wenn es nur dieser eine Zug sein soll, dann erstelle doch eine Kopie dieser FS. Die eine sperrst Du für diesen einen Zug und die andere lässt Du nur für diesen zu. Dann kannst Du per Folgeschaltung die Aktion auslösen. Natürlich müssen beide FS in die ZFA bzw. ZF rein.
Gespeichert
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
Win-Digipet-Version:
2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
Anlagenkonfiguration:
Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
Rechnerkonfiguration:
Notebook Windows10 / PC Windows11
juemo
Senior-Mitglied
Beiträge: 1856
Ort:
Friesland/Niedersachsen
Re:Win-Digipet Büroversion
«
Antwort #14 am:
30. April 2013, 17:58:54 »
Hallo Jürgen und Sven,
ich lösche die Folgefahrten und übernehme die Fahrten in die normale ZFA. Da sich der End- und Startpunkt im Tunnel im befinden, wäre es von der Optik her kein Problem.
Danke Euch Beiden, ich melde mich wieder!
Fast hätte ich es vergessen, es sollen später 10 Melder/Zähler an diesem Punkt Zugabhängig gesetzt werden!
Gespeichert
Viele Grüße von der Küste
Juemo
Win-Digipet-Version:
WDP 2018
Anlagenkonfiguration:
3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
Rechnerkonfiguration:
DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP
Drucken
Seiten: [
1
]
2
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Win-Digipet Büroversion