Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Fleischmann Drehscheibe mit WDP 12.2 und Litfinsky DS-Decoder
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Fleischmann Drehscheibe mit WDP 12.2 und Litfinsky DS-Decoder (Gelesen 2053 mal)
v100
Junior-Mitglied
Beiträge: 2
Fleischmann Drehscheibe mit WDP 12.2 und Litfinsky DS-Decoder
«
am:
06. Mai 2013, 21:12:43 »
WDP 12.2 mit Tams Zentrale DCC Vers. 1.4.6
Ich versuche seit einiger Zeit den Litfinsky Drehscheiben Decoder nach der Anleitung im Handbuch mit WDP zum Arbeiten zu bringen. Dabei bin ich jedoch nicht erfolgreich. Es ist mir zwischdrin gelungen den Decoder mit WDP zum Arbeiten zu bringen. Allerdings war dann die Gleisbelegung in WDP und die tatsächliche Position der Drehscheibe nicht in Übereinstimmung zu bringen. Aktuell bewegt sich die Drehscheibe nicht. Das Drehscheibenmodul habe ich auch schon zur Prüfung bei Litfinsky gehabt. Ist aber in Ordnung. Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich das Modul mit WDP zum Zusammenspiel bewegen kann?
Gespeichert
Dieter Trudel
Senior-Mitglied
Beiträge: 517
Ort:
Leipzig
Re:Fleischmann Drehscheibe mit WDP 12.2 und Litfinsky DS-Decoder
«
Antwort #1 am:
07. Mai 2013, 09:29:58 »
Guten Morgen,?,
Du hast es zwar nicht geschrieben, aber geht denn Deine DS mit Decoder ohne WDP? Bringe als erstes die DS standalone zum Laufen. Sicher wird es bei der LDT-DS eine Standardkonfiguration geben. Gleis 1 und Umpollinie gem. Anleitung einstellen. Dann einzelne Kommandos testen, 229- ist z. B. Anschluss 1. Wenn das klappt, funktioniert erst mal Deine Hardware.
Zeichne dann die DS in Dein Gleisbild, ordne den Anschlüssen die richtigen MA-Adressen zu und teste wieder, dieses Mal mittels Anklickens im Gleisbild. Ein vorheriger Neustart von WDP schadet nicht.
Der letzte Schritt ist die IDS, bringe aber erst mal das obige zum Laufen.
Mit freundlichen Grüßen aus LE
Dieter
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen aus LE
Dieter
Win-Digipet-Version:
2018.2d
Anlagenkonfiguration:
H0, 2-L=, BiDiB GBMBoost/16T f. Fahren, Melden und Schalten, Lightcontrol, OneControl, NeoControl, OpenDecoder 1 und 2, Q-Decoder
Rechnerkonfiguration:
Notebook Dell Inspiron 3793, Win11/64
v100
Junior-Mitglied
Beiträge: 2
Re:Fleischmann Drehscheibe mit WDP 12.2 und Litfinsky DS-Decoder
«
Antwort #2 am:
08. Mai 2013, 17:51:33 »
Vielen Dank für deinen Hinweis,
ich habe es ausprobiert und kann die Grundfunktionen schalten. Ich habe aber fetsgestellt, dass die Adresse des Decoders beim Programmieren mit WDP nicht 15 ist in der DS.dat. Warum das so ist weiß ich nicht. Nachdem ich die Adresse in der DS.dat auf 15 gesetzt habe kann ich auch die Grundfunktionen über die Tams und WDP schalten. Die gleisabgänge muss ich noch ausprobieren.
Viele Dank für deinen Hinweis.
Gespeichert
jensi
Senior-Mitglied
Beiträge: 180
Ort:
Thale/Harz
Re:Fleischmann Drehscheibe mit WDP 12.2 und Litfinsky DS-Decoder
«
Antwort #3 am:
08. Mai 2013, 20:35:37 »
Hallo,
Welche Zentrale benutzt Du?
Programiere den Decoder erstmal AUSSCHLIESSLICH nur über die Zentrale.
Überprüfe dann alle Funktionen, ob diese an der Zentrale schaltbar sind.
Als letztes dann um die Einbindung in WDP kümmern.
PS: stell mal dein Profil ein, dies macht in Forum vieles leichter
Gruss Jens
Gespeichert
TT-Anlage mit WDP-2015 2C Prof.;
Intellibox II;
Booster; 1 HSI-USB; MAD; RM GB8; Drehscheibendecoder; Lichtsignaldecoder von LDT; ca.300 RMK; Lokdecoder DCC
PC: Intel (R) Core(TM) i3-2120CPU @ 3,30GHz
Arbeitsspeicher 4,00 GB 64 BIT WIN 7
Bernd Senger
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 2664
Ort:
Königs Wusterhausen
Re:Fleischmann Drehscheibe mit WDP 12.2 und Litfinsky DS-Decoder
«
Antwort #4 am:
08. Mai 2013, 22:49:56 »
Hallo
Die 15 bezeichnet den Adressbereich des Keyboatds 15 von Maerklin. In Magnetartikeladressen übersetzt bedeutet dies den Bereich von 225 rot bis 240 gruen. Die LDT Beschreibung zeigt dir welce adressen mit Sonderfunktionen belegt sind.
Gespeichert
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++
----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
Win-Digipet-Version:
WDP 2025.x Beta
Anlagenkonfiguration:
N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
Rechnerkonfiguration:
AMD A10-7850K, 8 GB RAM, 34" UWQHD 3440x1440 Windows 10 64; Samsung Galaxy S21+
Ueli Dysli
Senior-Mitglied
Beiträge: 151
Ort:
Gontenschwil, Kanton Aargau Schweiz
Re:Fleischmann Drehscheibe mit WDP 12.2 und Litfinsky DS-Decoder
«
Antwort #5 am:
11. Mai 2013, 12:59:55 »
Hoi,
Ich habe vor kurzem auch die FL DS mit LDT und WDP automatisiert und dazu Tage (!) mit Ausprobieren verbracht. Schlussendlich habe ich einen neuen FL Antrieb gekauft resp. eingebaut. Danach funktionierte alles super! Offenbar hat sich zumindest in meinem Fall die Jahre der FL DS mechanisch zugesetzt.
Viele Grüsse
Ueli
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
2021
Anlagenkonfiguration:
3 Leiter, IB II, IB IR, HSI-88 UBS mit 10 RM, Märklin+LDT Decoder,
Rechnerkonfiguration:
i5-2320, .00 GHz, Arbeitsspeicher 4 GB, Windows 10
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Fleischmann Drehscheibe mit WDP 12.2 und Litfinsky DS-Decoder