Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
WDP und Lichtsignaldecoder von LDT
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
2
Autor
Thema: WDP und Lichtsignaldecoder von LDT (Gelesen 4695 mal)
xylemphloem
Senior-Mitglied
Beiträge: 301
Ort:
Tirol
WDP und Lichtsignaldecoder von LDT
«
am:
18. August 2013, 18:48:45 »
Hallo WDPler,
ich hab im Forum einiges über die Lichtsignaldeocder von LDT gelesen - durchaus positiv - und doch ist es so, dass ich den Decoder mit WDP nicht zum Laufen kriege. Die Beschreibung mit dem Zuordnen der einzelnen Signalbilder im Gleisbildeditor (Magnetartikel)hab ich gesehen, das funktioniert bei mir aber nicht. Ich kann nur angeben, welche Adressen (jweils mit rot und grün) ich "beschalten" will.
Die Fakten:
* steuere meine Anlage mit MM über die TAMS Easy Control und bisher habe ich meine Signale (DB LED Signale von Viessmann (Conrad)) mittels Viessmann "aktive Signalbildansteuerung" betrieben. Funktioniert gut, ich möchte aber die Anzahl der Signale erhöhen und bin deshalb auf den LS-DEC-MM DB von LDT umgestiegen.
* habe dem Lichtsignaldecoder einen Adressblock zugewiesen
* habe das Signal (4begriffig) lt Anwendungsbeispiel auf der LDT hp angeschlossen (ohne Vorsignal und Dunkeltastung)
* in WDP hab ich das Symbol für ein 4begriffiges Signal eingefügt, die Adressen (85 u 86) zugewiesen (alle Haken an, kann man nicht auswählen) und als Signalart LDT/Märklinsignal ausgewählt (alle anderen hab ich auch probiert)
RESULTAT: Es leuchten die LEDs wunderbar, aber die Signalbilder stimmen nicht.
Mein Bitte: könnt ihr mir sagen, welche Einstellung ich falsch gewählt habe. Ich hab das Ganze auch mit einem 3begriffigen und einem Blocksignal mit Vorsignal probiert und krieg auch keine Bilder. Was mir aufgefallen ist, ist dass ich HP1 gar nicht darstellen kann.
Vielen Dank
Andreas
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3 Premium
Anlagenkonfiguration:
TAMS MC, Märklin K Gleis, DCC, MM, MFX: TAMS LD-G-32/33/34plus, TAMS Booster B-2 (5 Abschnitte, 1x Schalten), TAMS RM 88-3 (auch 88-1), LDT SA-DEC4, TAMS WD-34 + Conrad MDec (Schalter), LDT-LS-Dec
Rechnerkonfiguration:
Win7 64bit auf i-5, 8 GB RAM
Edwin Schefold
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 6973
Ort:
Düren NRW
Re:WDP und Lichtsignaldecoder von LDT
«
Antwort #1 am:
18. August 2013, 19:13:16 »
Hallo Andreas
Hast du einen gültigen 8er Block gewählt, also z.B. 1 und für die zweite Seite 9.
Bedeutet:
wenn du die erste Adresse eines gültigen 4er Blocks eingegeben hast, so muß die zweite Seite 8 Adressen weiter liegen, oder das vielfache von 8.
Hast du zur Programmierung den Decoder direkt an den Booster angeschlossen, und nicht versucht ihn in der Anlage zu programieren?
War an jedem Ausgang für ein Hauptsignal auch eins angeschlossen?
Konntest du es danach direkt mit der Tams und der ersten Adresse auch schalten?
Gespeichert
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners
Edwin Schefold
Win-Digipet-Version:
2021.x und Beta
Anlagenkonfiguration:
MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
Rechnerkonfiguration:
PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11
xylemphloem
Senior-Mitglied
Beiträge: 301
Ort:
Tirol
Re:WDP und Lichtsignaldecoder von LDT
«
Antwort #2 am:
18. August 2013, 19:19:11 »
Hallo Edwin,
danke wieder einmal für deine schnelle Antwort!!!
ad 8er Block: ehrlich gesagt, dachte ich es muss ein 4er Block sein (hab ich die Anleitung falsch verstanden, steht doch so drin?!?!?). Also um deine Frage zu beantworten "nein". Ich hab für eine Seite den Block 85, 86, 87 und 88 und für die zweite Seite 89ff eingestellt. Das (4begr. Signal) ist in WDP mit 85 und 86 eingegeben.
ad Booster: hab direkt am Booster programmiert
ad Signal: es war auf jeder Seite ein Signal angeschlossen (jeweils 4 begr)
ad TAMS: konnte mit den Magnetartikelmonitor schalten, aber die Bilder stimmen einfach nicht
?? vielen DAnk für deine Mühe!
Andreas
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3 Premium
Anlagenkonfiguration:
TAMS MC, Märklin K Gleis, DCC, MM, MFX: TAMS LD-G-32/33/34plus, TAMS Booster B-2 (5 Abschnitte, 1x Schalten), TAMS RM 88-3 (auch 88-1), LDT SA-DEC4, TAMS WD-34 + Conrad MDec (Schalter), LDT-LS-Dec
Rechnerkonfiguration:
Win7 64bit auf i-5, 8 GB RAM
Edwin Schefold
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 6973
Ort:
Düren NRW
Re:WDP und Lichtsignaldecoder von LDT
«
Antwort #3 am:
18. August 2013, 19:22:36 »
Dann gib mal einen 8er Block pro Seite ein, dann wird es bestimmt gehen
Gespeichert
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners
Edwin Schefold
Win-Digipet-Version:
2021.x und Beta
Anlagenkonfiguration:
MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
Rechnerkonfiguration:
PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11
xylemphloem
Senior-Mitglied
Beiträge: 301
Ort:
Tirol
Re:WDP und Lichtsignaldecoder von LDT
«
Antwort #4 am:
18. August 2013, 19:25:10 »
vielen Dank, werds gleich probieren
Beste Grüße aus dem Süden
Andreas
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3 Premium
Anlagenkonfiguration:
TAMS MC, Märklin K Gleis, DCC, MM, MFX: TAMS LD-G-32/33/34plus, TAMS Booster B-2 (5 Abschnitte, 1x Schalten), TAMS RM 88-3 (auch 88-1), LDT SA-DEC4, TAMS WD-34 + Conrad MDec (Schalter), LDT-LS-Dec
Rechnerkonfiguration:
Win7 64bit auf i-5, 8 GB RAM
xylemphloem
Senior-Mitglied
Beiträge: 301
Ort:
Tirol
Re:WDP und Lichtsignaldecoder von LDT
«
Antwort #5 am:
18. August 2013, 19:43:38 »
Hallo Edwin,
komm gerade von der Anlage und hab jetzt die Adr 89 bis 96 und 97 bis 104 vergeben. Kann schalten, hab aber immer noch wirre Bilder und HP1 geht nicht.
Hast du ev. noch einen Rat?
Danke Andreas
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3 Premium
Anlagenkonfiguration:
TAMS MC, Märklin K Gleis, DCC, MM, MFX: TAMS LD-G-32/33/34plus, TAMS Booster B-2 (5 Abschnitte, 1x Schalten), TAMS RM 88-3 (auch 88-1), LDT SA-DEC4, TAMS WD-34 + Conrad MDec (Schalter), LDT-LS-Dec
Rechnerkonfiguration:
Win7 64bit auf i-5, 8 GB RAM
Edwin Schefold
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 6973
Ort:
Düren NRW
Re:WDP und Lichtsignaldecoder von LDT
«
Antwort #6 am:
18. August 2013, 19:51:02 »
Hallo Andreas
Hast du die Anschlüsse noch mal kontrolliert, ob Farbe auf Farbe geklemmt ist?
Rot 1 und 2 könnten vielleicht auch noch vertauscht sein.
Hast du Adresse 1 auf 89 und 2 auf 90, sowie 97 und 98 eingegeben?
Gespeichert
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners
Edwin Schefold
Win-Digipet-Version:
2021.x und Beta
Anlagenkonfiguration:
MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
Rechnerkonfiguration:
PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11
xylemphloem
Senior-Mitglied
Beiträge: 301
Ort:
Tirol
Re:WDP und Lichtsignaldecoder von LDT
«
Antwort #7 am:
18. August 2013, 19:54:13 »
Hallo Edwin,
hab die Anschlüsse am Decoder überprüft - korrekt und auch die einzelnen LED Farben - auch korrekt. Adressen hab ich wie von dir beschrieben zugeordnet.
Hab uach den LSD kontrolliert, ist ein DB Decoder.
Was könnte man noch ändern, ev. in WDP, die Hardware scheint meiner Meinung nach zu passen.
BG, Andreas
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3 Premium
Anlagenkonfiguration:
TAMS MC, Märklin K Gleis, DCC, MM, MFX: TAMS LD-G-32/33/34plus, TAMS Booster B-2 (5 Abschnitte, 1x Schalten), TAMS RM 88-3 (auch 88-1), LDT SA-DEC4, TAMS WD-34 + Conrad MDec (Schalter), LDT-LS-Dec
Rechnerkonfiguration:
Win7 64bit auf i-5, 8 GB RAM
Edwin Schefold
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 6973
Ort:
Düren NRW
Re:WDP und Lichtsignaldecoder von LDT
«
Antwort #8 am:
18. August 2013, 20:46:57 »
Hallo Andreas
wie sieht denn das Schalten im GB-Editor aus, wenn du das Signal, auf Test, durch schaltest?
Ich habe es bei mir noch mal alles durchgesehn, ich habe da keine Probleme.
Gespeichert
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners
Edwin Schefold
Win-Digipet-Version:
2021.x und Beta
Anlagenkonfiguration:
MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
Rechnerkonfiguration:
PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11
Stefan Lersch
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 6460
Ort:
Brühl (bei Köln)
Re:WDP und Lichtsignaldecoder von LDT
«
Antwort #9 am:
18. August 2013, 21:27:58 »
Hallo Andreas
ich habe einen Signaldecoder von einer anderen Firma. Da muss ich erst einmal programmieren, was für eine Art Signal ich habe. Standardmäßig ist der auf Blocksignal eingestellt. Wenn ich so ein drei- oder vierbegriffiges Signal stellen will, kommt auch nur Blödsinn bei raus. Musst du bei dir evtl. auch noch etwas einstellen?
Gespeichert
Viele Grüße,
Stefan
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
Rechnerkonfiguration:
Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm
Helmut Kreis
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 8307
Ort:
Saarland, Kreis Saarlouis
Re:WDP und Lichtsignaldecoder von LDT
«
Antwort #10 am:
19. August 2013, 08:23:11 »
Hallo Andreas,
für die Easy Control mit MM muss die Steckbrücke J2 gesetzt werden.
Bei Verwendung der Viessmannsignale muss die Steckbrücke J1 gesetzt sein.
die gemeinsame Signalleitung ist an der +Klemme anzuschließen.
ist beim Programmieren die Reaktion des Moduls genau so, wie in der Beschreibung angegeben? Es sollten also zuerst 2 LEDs eines auf der linken Seite angeschlossenen Signals wechselnd leuchten. Wo Links und Rechts ist, steht an der Klemmleiste. Links ist auf der Seite des Programmierschalters S1.
für die linke Seite wird nun
eine
Adresse aus einer Vierergruppe (85-88) geschaltet und der Decoder sollte dies mit einem schnelleren Blinken der Signallampen quittieren.
mit der rechten Seite ist analog zu verfahren. Adressen wären hier die 89-92
Gespeichert
Gruß
Helmut
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x PE
Anlagenkonfiguration:
Gleis:
Spur H0, Piko A-Gleis
Steuern:
Lenz Digital +, LVZ200, LV102
Schalten:
Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Melden:
GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
Rechnerkonfiguration:
Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit
xylemphloem
Senior-Mitglied
Beiträge: 301
Ort:
Tirol
Re:WDP und Lichtsignaldecoder von LDT
«
Antwort #11 am:
19. August 2013, 09:57:17 »
Hallo Zusammen,
vielen Dank für eure Antworten.
@Stefan: ich habe verzweifelt gesucht, ob ich noch was am Decoder einstellen kann. NEIN. LDT baut für die DB Signale speziell diesen Decoder. Den Rest der Steuerung sollte WDP übernehmen...
@ Helmut:
*J2 gesteckt, J1 gesteckt (J3 nach dem Prog wieder entfernt);
*Programmieren benötigte 2 Anläufe, aber dann lassen sich die Signale ansteuern;
*beim Programmieren normale Reaktion: erst blinkt links, dann rechts (bei rechts hab ich einen 2ten Anlauf benötigt - sollte aber geklappt haben, weil ich das Signal ja beschalten kann) - immer einen Adresse aus einem Block eingegeben
Was habt ihr für ein Signal in WDP eingestellt (bei mir momentan "LDT/Märklin Signal")?
Wenn ihr ein 4begriffiges Singal ansteuert, könnt ihr dann in WDP bei den Adressen "rot" und "grün" anhaken, oder ist das - wie bei mir - alles angehakt und kann nicht verändert werden.
Welche Adresse gebt ihr als erstes an, die höhere oder die niedrigere?
Danke und BG
Andreas
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3 Premium
Anlagenkonfiguration:
TAMS MC, Märklin K Gleis, DCC, MM, MFX: TAMS LD-G-32/33/34plus, TAMS Booster B-2 (5 Abschnitte, 1x Schalten), TAMS RM 88-3 (auch 88-1), LDT SA-DEC4, TAMS WD-34 + Conrad MDec (Schalter), LDT-LS-Dec
Rechnerkonfiguration:
Win7 64bit auf i-5, 8 GB RAM
Helmut Kreis
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 8307
Ort:
Saarland, Kreis Saarlouis
Re:WDP und Lichtsignaldecoder von LDT
«
Antwort #12 am:
19. August 2013, 11:42:01 »
Hallo Andreas,
Einstellungen sind wie bei Dir: LDT/Märklin Lichtsignal
Beim 4-begriffigen Signal ist alles angehakt und kann nicht verändert werden.
Als Adresse sollte zuerst die niedrigere eingegeben werden, denn dies ist für den Decoder so vorgegeben.
Versuche mal, an den Decoder einfach nur ein 2-begriffiges Signal anzuschließen und teste die Adressen damit.
Hast Du vielleicht über den STW noch Schaltungen "laufen"?
Nachtrag: Beachte, dass man für jede Seite nur ein 4-begriffiges Signal schalten kann!
«
Letzte Änderung: 19. August 2013, 12:31:59 von Helmut Kreis
»
Gespeichert
Gruß
Helmut
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x PE
Anlagenkonfiguration:
Gleis:
Spur H0, Piko A-Gleis
Steuern:
Lenz Digital +, LVZ200, LV102
Schalten:
Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Melden:
GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
Rechnerkonfiguration:
Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit
xylemphloem
Senior-Mitglied
Beiträge: 301
Ort:
Tirol
Re:WDP und Lichtsignaldecoder von LDT
«
Antwort #13 am:
19. August 2013, 13:41:07 »
Hallo Helmut,
danke!!!!
hab auch erst die niedrigere, dann die höhere Adresse und jeweils nur ein Signal pro Seite (kein Vorsignal).
Werd ein zweibegriffiges Signal testen, muss ich aber erst löten...
STW hab ich nichts am Laufen, weil noch nicht in Betrieb genommen.
Bin jetzt auch mit LDT in Verbindung, mal sehen, was die (ob die was) sagen...
Ich glaub aber, dass ich irgendeine WDP Einstellung noch nicht richtig gesetzt habe.
Beste Grüße
Andreas
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3 Premium
Anlagenkonfiguration:
TAMS MC, Märklin K Gleis, DCC, MM, MFX: TAMS LD-G-32/33/34plus, TAMS Booster B-2 (5 Abschnitte, 1x Schalten), TAMS RM 88-3 (auch 88-1), LDT SA-DEC4, TAMS WD-34 + Conrad MDec (Schalter), LDT-LS-Dec
Rechnerkonfiguration:
Win7 64bit auf i-5, 8 GB RAM
Herbert Mak
Senior-Mitglied
Beiträge: 836
Ort:
S-H
Re:WDP und Lichtsignaldecoder von LDT
«
Antwort #14 am:
19. August 2013, 16:00:38 »
Hallo Andreas.
Man kann mit WDP nicht viel falsch machen.
Darum solltest Du zuerst die Konfiguration aus der MasterControl auslesen und abspeichern.
Lösche dann die Konfiguration in MasterControl, damit Du in Ruhe die Adressen programmieren kannst.
Danach die abgespeicherte Konfiguration wieder in den MasterControl schreiben.
So ersparst Du Dir viel Ärger beim Programmieren.
Gespeichert
Schönen Gruß,
Herbert
MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link / Master Control für Magnetartikel / µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt mit Faulhaber-Motor / s88 Littfinski
7" Tablet mit WDP-Mobile Android-Version
PC : Pentium Dual-Core 2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
Win-Digipet-Version:
2021.2d
Drucken
Seiten: [
1
]
2
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
WDP und Lichtsignaldecoder von LDT