Autor Thema: Geeignete Computer (Turm) oder Laptop zur Steuerung mit Windigipet  (Gelesen 4400 mal)

Offline alterbahnfan

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 5
Hallo PC-Fachleute,
derzeit überlege ich auf Windigipet ( von Softlok ) umzusteigen und suche nach einem geeigneten PC oder Laptop, der 2 COM-Schnittstellen hat, um z.B. Tams Easy Control und LDT HSI88 anzuschließen.
Mein derzeitiger PC ist noch ein 486er; meine derzeitige Steuerung : Intellibox (I) zum Fahren und Märklin 6021 mit Interface zum Schalten und Einlesen der Rückmeldungen.
Gibt es Laptops mit COM-Schnittstellen? Kann man in beliebige Laptops eine Schnittstellenkarte für COM-Anschlüsse einbauen?
Ich hoffe auf weiterführende Hinweise.
Gruß Manfred

Offline Stefan Lersch

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6460
  • Ort: Brühl (bei Köln) Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Infos zum Down-Syndrom alias Trisomie 21
Re:Geeignete Computer (Turm) oder Laptop zur Steuerung mit Windigipet
« Antwort #1 am: 21. Oktober 2013, 18:26:40 »
Hallo Manfred,

die Tams EC/MC kannst du auch über USB direkt anschließen. Jeder heutige PC und jedes Laptop ist schnell genug und hat genügend Speicher für WDP. Da liegen ja Welten zwischen dem und deinem 486er!

In PCs kann man eine Schnittstellenkarte für COM einbauen. Die gibt es auch mit zwei Schnittstellen auf der Karte. Beim Laptop geht das nicht, da nimmt dann dann einen USB/COM-Adapter. Wenn du die Suchfunktion im Forum nutzt, wirst du dazu auch einiges finden, da gewisse Adapter funktionieren und andere eher nicht.

Empfohlen wird:
    Minimal:
    Pentium 4 , Arbeitsspeicher 1024

    Empfohlen:
    Dual Core Prozessor, Arbeitsspeicher 2048

    jeweils Festplatte mit 200 MB frei und Internetexplorer ab Version 6

Meine Empfehlung ist eher 4 GB Arbeitsspeicher. Wenn deine Anlage etwas größer ist, darf es ruhig ein Quad Core sein.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix &amp Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Offline Dietmar Winkler

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 255
  • Ort: Meschede (Sauerland) Ort bei GoogleMaps suchen de
Re:Geeignete Computer (Turm) oder Laptop zur Steuerung mit Windigipet
« Antwort #2 am: 21. Oktober 2013, 21:34:01 »
Hallo Manfred

Ein Stromsparhinweis: Ein Laptop braucht gegenüber einem PC-Turm deutlich weniger Energie
aus dem 230 Volt Netz. Vor allem wenn der PC-Turm über Trafos betrieben wird. Diese Trafos
müssen für die höchsten Spitzenstrombedarfe des PCs ausgelegt sein, und ziehen damit bei
wenig Strombedarf sowie im Leerlauf unnötig Strom. Ein Schaltnetzteil dagegen im Leerlauf
verschwindend wenig Strom. Außerdem sind Laptops sowieso bezüglich Akkubetrieb sehr auf
Stromsparen ausgelegt.
Mit freundlichem Gruß    Dietmar
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leit. HO DCC im Bau; LI USB(Lenz) Slave-Roco-Zentr.-10760; LDT+IEK-Mag.Art.; LDT HSI88seriel-RM Viessm.+LDT;
  • Rechnerkonfiguration:
    Lap Top: ASUS CPU Pent. T3400 Win 10 für Anlage; Lap Top ACER Intel Core i3 6100U Win 10 für Bürov.

Offline alterbahnfan

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 5
Re:Geeignete Computer (Turm) oder Laptop zur Steuerung mit Windigipet
« Antwort #3 am: 23. Oktober 2013, 21:22:07 »
Hallo Moba-Freunde,
zunächst bedanke ich mich bei Stefan und Dietmar für ihre Auskünfte.
Mit der Suchfunktion findet man unter   USB -Seriell - Adapter   eine Vielzahl von Beiträgen, in denen häufig über Probleme berichtet wird beim Anschluß von z.B. LDT HSI 88, Tams Easy Control, Intellibox u.a. an Laptop bzw. Notebook.
Da ich mir bei einem möglichen Umstieg auf Windigipet ( von Softlok ) einen leistungsfähigen Rechner als Bahncomputer zulegen werde, tendiere ich zu dem "herkömmlichen" Tower ( auch wenn dies nicht im Sinne von Dietmar ist ) mit eingebauten seriellen Schnittstellen.
Könnt ihr mich in meinen Überlegungen bestätigen?! Vielleicht kann mir jemand unverbindliche Kaufhinweise für Windigipet-geeignete Computer geben.
Viele Grüße
Manfred

Offline leuchte119

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 66
  • Ort: LK Aschaffenburg Ort bei GoogleMaps suchen de
Re:Geeignete Computer (Turm) oder Laptop zur Steuerung mit Windigipet
« Antwort #4 am: 24. Oktober 2013, 10:52:14 »
Hallo Manfred
Eine Empfehlung zu geben ist fast unmöglich, da hier viele Komponenten zusammen treffen.
Schau dir mal die Signaturen der Forenmitglieder an, da haben sehr viele ihre Konfiguration entsprechend ihrer Anforderungen stehen. Such dir da das dann raus, was für deine Ansprüche gebraucht wird.

Viele Grüße
Gerd
Viele Grüße
Gerd
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Pr. 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    MÄ K-Gleis, CS2 + MS2 zum Schalten und Steuern, BMS mit 4 x BMBT-B3,  HSI-88 Seriel mit BMBT-RMD+ zum Melden
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel 2,9GHz, 4 GB-Ram, GTS 450 +2 TFT 24`‘‘WIN 7 Home 32bit,

Offline Dr. Jürgen Martin

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 650
  • Ort: Neustadt a.d.Weinstraße (Rheinland-Pfalz) Ort bei GoogleMaps suchen
Re:Geeignete Computer (Turm) oder Laptop zur Steuerung mit Windigipet
« Antwort #5 am: 24. Oktober 2013, 11:12:33 »
Hallo Stefan,
Zitat
Wenn deine Anlage etwas größer ist, darf es ruhig ein Quad Core sein.
Hier habe ich ein Verständnisproblem. Ein "Quad Core" hat vier CPU-Kerne. Aber WDP ist m.W. nicht darauf ausgelegt, mehrere Kerne gleichzeitig zu nutzen und nur dann würde ein Mehrkernprozessor etwas bringen. Dies würde doch bedeuten, dass ein "Quad Core" die bei größerenen Anlagen ggf. benötigte Rechenpower überhaupt nicht liefert. Entscheidend für Programme, die nur einen CPU-Kern nutzen, ist doch die Taktfrequenz und der vorhandene Arbeitsspeicher, wobei die Größe des Arbeitsspeichers bei der heute üblichen Taktfrequenz m.E. am wichtigststen ist. Oder irre ich?
« Letzte Änderung: 24. Oktober 2013, 12:11:12 von Dr. Jürgen Martin »
MfG aus Neustadt a.d.Weinstraße
Jürgen Martin
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams-MC 1.4.8 (DCC u. MM), Phone- u. HandControl, 7 Power 3,  RM und Schalten über SX (Stärz-Dekoder und ZS1), C-Gleis-Anlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10, 32Bit, Intel Dual-Core E7500, 2,93 GHZ, 8 Gig RAM, Beamer, 2 LCD-Schirme

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17137
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re:Geeignete Computer (Turm) oder Laptop zur Steuerung mit Windigipet
« Antwort #6 am: 24. Oktober 2013, 12:37:26 »
Hallo Herr Dr. Martin,

in Bezug auf Win-Digipet haben Sie nahezu recht. Das Hauptprogramm benutzt nur einen Kern, die Anbindung von netzwerkfähigen Zentralen wie CS1, CS2, ECoS, Lenz Lan Interface etc. läuft aber schon einmal im seperaten Prozess und somit bei Bedarf in einem zweiten Kern.
Und dann haben die meisten Anwender auf ihren Rechner ja doch noch im Hintergrund Windows Updates laufen, einen Virenscanner der sich immer wieder updatet und oft unterbewusst zig andere Programme, die sich mal eben im Hintergrund einnisten/updaten (Acrobat Reader, Flash Player, Java etc. grüßen). Und dann wird ja zwischendurch mal ne Mail gelesen (oder das Mailprogramm ist zumindest offen), es wird in Foren etc. gesurft usw. usw..

Ich habe da schon Anwenderrechner gesehen wo "angeblich" nur Win-Digipet drauf lief und trotzdem waren die mehr mit sich selber beschäftigt als mit WDP.

Vielleicht beantwortet das die Frage ein bischen. Mehr Kerne geben einfach dem Rechner mehr Luft zum Atmen. Ob man die wirklich braucht hängt stark von der persönlichen Nutzung ab. Ich würde sagen zwei Kerne sollte man schon haben, denn dann kann viel Nebenkram auf dem zweiten Kern laufen. Mein eigener Anlagenrechner hat vier Kerne (allerdings auch schon vier Jahre alter i5), aber ich nehme auch keinerlei Rücksicht dann mehr drauf ob WDP läuft oder ob ich dann gleichzeitig noch Updates fahre oder den wöchentlichen Viren-Fullscan etc..



Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Dr. Jürgen Martin

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 650
  • Ort: Neustadt a.d.Weinstraße (Rheinland-Pfalz) Ort bei GoogleMaps suchen
Re:Geeignete Computer (Turm) oder Laptop zur Steuerung mit Windigipet
« Antwort #7 am: 27. Oktober 2013, 12:54:42 »
Hallo Markus,
meines Wissens ist nicht garantiert, dass der Kern, in dem WDP läuft, keine anderen Prozesse zulässt. Anders ausgedrückt verteilen sich doch die Prozesse nach einem mir nicht bekannten Schema auf die verschiedenen Kerne. D.h. auch bei einer Mehrkern-CPU können in dem Kern, in dem WDP läuft, gleichzeitig auch noch andere Prozesse laufen, wobei sich dann WDP mit diesen die einzelnen Zeitscheiben teilen muss. Es wäre daher sinnvoll, wenn man einen bestimmten Kern nur für ein bestimmtes Programm reservieren könnte und andere Prozesse sich dann in den restlichen Kernen tummeln müssten. Ich habe mal gelesen, dass so etwas möglich ist, aber ich finde es nicht mehr und weiß auch nicht, wie man das einstellt und ob das auch tatsächlich funktioniert.  Vielleicht hat irgend jemand eine Ahnung, ob und ggf. wie das geht (bei Windows 7 und Mehrkern-Prozessor).
MfG aus Neustadt a.d.Weinstraße
Jürgen Martin
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams-MC 1.4.8 (DCC u. MM), Phone- u. HandControl, 7 Power 3,  RM und Schalten über SX (Stärz-Dekoder und ZS1), C-Gleis-Anlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10, 32Bit, Intel Dual-Core E7500, 2,93 GHZ, 8 Gig RAM, Beamer, 2 LCD-Schirme

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9673
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re:Geeignete Computer (Turm) oder Laptop zur Steuerung mit Windigipet
« Antwort #8 am: 27. Oktober 2013, 13:19:00 »
Hallo,

man kann es aber auch kompliziert machen.  ;)
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17137
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re:Geeignete Computer (Turm) oder Laptop zur Steuerung mit Windigipet
« Antwort #9 am: 27. Oktober 2013, 13:26:53 »
Hallo Jürgen,

Ja, garantieren kann man das nicht, dass im "WDP-Kern" nicht anderes mehr läuft, was Windows aber versucht ist die Last möglichst optimal zu verteilen. Es ist auch nichts Schlimmes daran, dass WDP sich einen Kern sogar eventuell teilen muss, wenn die Last der anderen Prozesse in diesem Kern nicht zu hoch ist bzw. sich immer noch ein weniger belasteter Kern findet.
Hat man nun einen Single-Core und ein anderer Prozess (z.B. so ein nettes Virenscanner-Update von K.) versucht den Kern zu 100% auszulasten, dann kann WDP garantiert nicht mehr echzeitnah arbeiten.
Ich fahre gerade parallel zum Schreiben hier im Forum ein Windows-Update und einen Virenscanner-Update und lassen mal den Taskmanager mitlaufen, bei Updates belegen laut Anzeige je 25%-Gesamt-CPU-Last (jeder Kern liefert also bis zu 25% zur Gesamtleistung). Die restlichen Prozessen so zwischen 5 und 10%. Also noch sehr viel Luft zum Atmen für meine parallel laufende WDP-ZFA (aktuell 18% Last).
Man kann auch manuell Prozesse im Taskmanager festen Kernen zuweisen, allerdings ist die Einstellung nur bis zum Prozessende wohl gültig. In der Praxis habe ich so etwas allerdings noch nie als notwendig empfunden bzw. Probleme festgestellt.

Wie gesagt, ich bin ein Fan meines Quad-Core als Anlagenrechner und möchte ihn nicht missen. Hier habe ich noch Ruckler/Hänger von irgendwelcher Software erlebt. Obwohl die Installation schon knapp 4 Jahre alt ist und extrem viele Programme installiert sind bzw. zum Teil auch im Hintergrund laufen, ist die Kiste immer noch schnell und flüssig im Betrieb. Mein Büro-PC mit einem ungefähr gleich alten Dual-Core ärgert mich da viel öfter. Aber ich mache damit auch gleichzeitig viele Dinge und nicht nur WDP (und ich behaupte mal unbewusst tun das auch viele User, denn wer ändert schon die Update-Einstellungen von Windows/Virenscanner etc. wenn man den PC Out of the box gekauft hat).

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Dr. Jürgen Martin

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 650
  • Ort: Neustadt a.d.Weinstraße (Rheinland-Pfalz) Ort bei GoogleMaps suchen
Re:Geeignete Computer (Turm) oder Laptop zur Steuerung mit Windigipet
« Antwort #10 am: 27. Oktober 2013, 14:20:49 »
Hallo Markus,
zunächst vielen Dank für Deine Rückmeldung
Hallo Sven,
Zitat
man kann es aber auch kompliziert machen
Natürlich kann man das.
Die ursprünglich in diesem Thread (von Manfred) gestellte Frage bezog sich auf die Auswahl einer sinnvollen Computerausstattung für WDP.
Bei Recherchen im Internet und in Fachzeitschriften wird immer wieder darauf hingewiesen, dass es sinnvoller ist, einen Dual-Core mit hoher Taktfrequenz, als einen Quad-Core mit niedriger Taktfrequenz einzusetzen, wenn ein Programm nicht multithreadfähig ist. Und genau darum geht es bei WDP.
Ich habe mich in diesen Thread eingeklinkt, weil Stefan empfohlen hat, bei größeren Moba-Anlagen einen Quad-Core einzusetzen. Der wird einzig bezogen auf die Moba-Größe nichts bringen. Um das (auch als Information für Manfred) zu verbessern, waren meine Beiträge bzw. Fragen formuliert.
MfG aus Neustadt a.d.Weinstraße
Jürgen Martin
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams-MC 1.4.8 (DCC u. MM), Phone- u. HandControl, 7 Power 3,  RM und Schalten über SX (Stärz-Dekoder und ZS1), C-Gleis-Anlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10, 32Bit, Intel Dual-Core E7500, 2,93 GHZ, 8 Gig RAM, Beamer, 2 LCD-Schirme

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17137
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re:Geeignete Computer (Turm) oder Laptop zur Steuerung mit Windigipet
« Antwort #11 am: 27. Oktober 2013, 18:17:48 »
Hallo Jürgen,

Bei Recherchen im Internet und in Fachzeitschriften wird immer wieder darauf hingewiesen, dass es sinnvoller ist, einen Dual-Core mit hoher Taktfrequenz, als einen Quad-Core mit niedriger Taktfrequenz einzusetzen, wenn ein Programm nicht multithreadfähig ist. Und genau darum geht es bei WDP.
Das kann ich so nicht unterschreiben. Ich kenne diese Artikel und trotzdem schreibe ich trotz der Kenntnis oben eine andere Einschätzung. Denn worauf gehen die Test/Beurteilungen in solchen Artikel nahezu immer: auf möglichst viele Rechenoperationen pro Zeiteinheit.
Also z.B. in welcher Zeit schaffe ich ein Video zu rendern oder ähnliche rechenintensive Prozesse durchzuführen (und wenn dann nur ein Kern benutzt werden von x, sollte dieser natürlich so schnell wie möglich sein). Die Anforderungen von Win-Digipet sind aber eher ein Spezialfall weil es um Echtzeitnähe geht.
Für Win-Digipet ist es wichtig, dass wenn es den nächsten Schritt (z.B. Stoppen) tun muss zeitnah Zugriff auf den Prozessor bekommt, das dann in der Regel aber nur für kurze Zeit und ob die Berechnung dann 500 oder 570  Mikrosekunden [überschlagener Zeitunterschied zwischen einem 2,8 GHz und einem 3,2 GHz Kern] dauert ist ziemlich egal, Hauptsache ein anderer lasthungriger Prozess sorgt nicht dafür, dass ich überhaupt erst stark verzögert den Zugriff bekomme und da sind dann wieder vier Kerne mit in Summe in der Regel mehr Takten pro Sekunde besser als ein Zwei-Kerner.
Ob man den Quad nun wirklich braucht, habe ich ja oben schon geschrieben hängt stark von der Gesamtnutzung des PCs ab. Für die meisten User wird der Dual Core ausreichen. Aber wenn mich jemand nach dem fragt was ich kaufen würde, dann käme der Quad raus, da die Vorteile für mich persönlich überwiegen.

Grüße
Markus

P.S.: Wobei ich jetzt auch innerlich vorrausgesetzt habe, dass wenn ich schon in einen Quad-Core investiere dann den mit der selben Taktleistung pro Kern wie der sonst herangezogene Dual-Core nehme.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Stefan Lersch

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6460
  • Ort: Brühl (bei Köln) Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Infos zum Down-Syndrom alias Trisomie 21
Re:Geeignete Computer (Turm) oder Laptop zur Steuerung mit Windigipet
« Antwort #12 am: 27. Oktober 2013, 18:48:10 »
Hallo Jürgen,

Markus' Worte sind genau der Grund, warum ich einen Quad Core empfehle. Ich kann hier auch den direkten Vergleich ziehen von einem Dual Core 2.400 MHz zum jetzigen Quad Core bei gleicher Anlage. Vorher hatte ich bei 8 bis 9 gleichzeitig laufenden Zügen eine CPU Auslastung von rund 25% gehabt, nun liege ich bei rund 8%. Aber Markus hat den wesentlichen Punkt erwähnt. Es kommt darauf an, dass WDP (und die anderen gleichzeitg laufenden Programme) einen freien Kern bekommen. Ich lasse nun auch gerne sämtliche Updates auf dem Anlagen-PC gleichzeitig mit WDP laufen. Davon merke ich im Bahn-Betrieb gar nichts. Das war vorher anders.

Ich hatte daher beim alten PC Updates nicht ausgeführt, wenn ich mit WDP fuhr und auch nicht das Internet geöffnet und auch nicht Mail. So hatte ich natürlich auch keine Probleme. Wenn man so arbeiten möchte, oder auf dem Anlagen-PC wirklich nur WDP drauf ist, langen zwei Kerne.

Aber wer tut das schon?
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix &amp Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Offline Dr. Jürgen Martin

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 650
  • Ort: Neustadt a.d.Weinstraße (Rheinland-Pfalz) Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Geeignete Computer (Turm) oder Laptop zur Steuerung mit Windigipet
« Antwort #13 am: 03. Mai 2014, 19:05:16 »
Hallo Zusammen,
obwohl dieser Thread schon etwas älter ist, möchte ich noch einmal darauf zurück kommen.
Ich hatte auf dem WDP-Rechner Windows 7, einen Intel Quad-Core mit  2,3 GHz und ca 2,5 Gig Ram.
WDP lief natürlich immer nur in einem der 4 Kerne. Dieser Kern war bei 8-10 Zügen mit etwa 10-20 % belastet, aber in Spitzen nicht oft aber doch immer wieder mal bis zu 100 % und dann kam es selten aber eben doch auch immer wieder mal zu Fehlfunktionen (Lok's hielten nicht an oder Weichen wurden nicht gestellt).
Ziemlich entnervt habe ich jetzt WDP auf einem eigentlich ausrangierten Rechner mit Windows XP und einem Intel DualCore mit 2,93 GHz (mit ebenfalls ca 2,5 Gig Ram) installiert. Auf diesem Rechner läuft nun nur noch WDP, alles andere habe ich deinstalliert. Mit dem Rechner gehe ich natürlich auch nicht ins Internet (wegen XP), womit auch die Firewall und das Virenschutzprogramm überflüssig wurden. Die gesamte Rechenpower teilt sich jetzt nicht mehr auf 4, sondern nur noch auf zwei Kerne auf. Die übliche Belastung des Kernes, in dem WDP läuft, kommt jetzt nur noch auf 5 - 10 % und in der Spitze manchmal bis max 60 % (bei 8 bis 10 Zügen auf der Anlage). Fehlfunktionen habe ich nicht mehr beobachtet. Es bestätigt sich m.E.,  dass ein Prozessor mit mehr als zwei Kernen eher für Multithreading-Programme sinnvoll ist, oder anders formuliert: 4 Kerne sind nicht zwingend besser als 2.
MfG aus Neustadt a.d.Weinstraße
Jürgen Martin
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams-MC 1.4.8 (DCC u. MM), Phone- u. HandControl, 7 Power 3,  RM und Schalten über SX (Stärz-Dekoder und ZS1), C-Gleis-Anlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10, 32Bit, Intel Dual-Core E7500, 2,93 GHZ, 8 Gig RAM, Beamer, 2 LCD-Schirme

Offline Karlheinz Battermann

  • Moderator
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 5329
  • Ort: D-37431 Bad Lauterberg Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Modelleisenbahn und mehr...
Re: Geeignete Computer (Turm) oder Laptop zur Steuerung mit Windigipet
« Antwort #14 am: 03. Mai 2014, 21:22:25 »
Hallo Jürgen,
da habe ich andere Erfahrungen gemacht.
Ich hatte bisher einen PC mit XP, einem Dual-Core mit 2,3 GHz und 4 GB Ram und eine CPU-Auslastung bei 10 bis 15 Zügen von 15 bis 20 %.  Trotz gleichzeitiger Internetverbindung hatte ich nie Probleme.
Jetzt habe ich bei gleicher Anlage einen Quad-Core i7 mit 3,3 GHz und 8 GB Ram und habe nur noch eine CPU-Auslastung von 2 bis 8 %. Jetzt lasse ich natürlich auch sämtliche Windows-Updates und sonstigen Dinge wie Mails usw. gleichzeitig arbeiten und habe noch nie Probleme beim Moba-Betrieb gehabt, im Gegenteil, die Züge halten präziser als vorher, obwohl ich nichts an der Anlage oder WDP geändert habe.
Ich kann also nur die Aussagen von Markus und Stefan bestätigen.
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)