Autor Thema: Drehscheibe 7186 - Fragen zum Umbau  (Gelesen 5098 mal)

Offline Joachim Harbarth

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 68
  • Ort: Remscheid Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Geht nicht....gibts nicht ❗️
Drehscheibe 7186 - Fragen zum Umbau
« am: 31. Dezember 2013, 15:06:15 »
Hallo,
ich habe mit in den verschiedenen WS´s mit den Umbau meiner DS begonnen. Die Stellungsrückmeldung habe
ich, wie in den WS beschrieben, über die Kontakte der DS realisiert und damit ein Relais angesteuert, das mir die Belegtmeldung auf die Rückmelder S88 überträgt. Jedoch habe ich noch keine Lösung gefunden, wie ich die Belegtmeldung der Bühne realisiere. Schön wäre, wenn hier so etwas geht wie das iZNF, damit die Lok immer auf der Mitte der Bühne anhält, egal wie lang diese ist. Hat da jemand eine Lösung für mich (alte Metalldrehscheibe 7186, gesteuert über K84 Module)??
Gruss Jojo
Joachim Harbarth
🚉 🚂 🚊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, aktuelles Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, Intelibox 1IR, 20 RM Module Uhlenbrock, 2 Booster, Faller-Car System,
  • Rechnerkonfiguration:
    XP mit 2 Monitoren

Offline HerGan

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 543
  • Ort: Mittelfranken Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Unsere Vereins-Webseite
Re: Drehscheibe 7186 - Fragen zum Umbau
« Antwort #1 am: 31. Dezember 2013, 15:09:25 »
Hallo Jojo,

deklariere doch die Bühne als IZNF mit der Option "Halt in Bahnsteigmitte", dann hast Du Deinen Wunsch.
Beste Grüße aus Roth
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1b Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    2L-Gleichstrom H0 Fzg. alle Fabrikate, Schienen Roco, Intellibox, SW-Version 2.0, MÜT Control 2004,  Faller Car-System, Littfinski-Produkte, RMK G. Boll und Ratschmeier und LDT. Drehscheibenantrieb MÜT                      Vereinsanlage: 6x5x15 mtr. U-Form, Fleischmann Profigleis , ESU Ecos 1, 2x Littfinski HSI.88- USB, Loconet für neu angebauten Schattenbhf. Littfinski Weichendecoder und Littfinskis GBM-S88-N Belegtmelder, Littfinski Drehscheibendecoder. Weichenstellung mit Rückmeldern.
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, Fujitsu Esprimo P556 E85, i5 6. Generation 4x 2,70 GHz; 8 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD-Festplatte; Büroversion Windows 10, iPad und iPhone

Offline Joachim Harbarth

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 68
  • Ort: Remscheid Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Geht nicht....gibts nicht ❗️
Re: Drehscheibe 7186 - Fragen zum Umbau
« Antwort #2 am: 31. Dezember 2013, 15:13:35 »
Hallo Herbert,
da hast Du grundsätzlich Recht. Ich habe jedoch im Vorfeld das Problem, dass ich von der Bühne kein Belegt-Signal zu meinen S88 Meldern bekomme, weil die bestehenden Kontaktschleifen allessamt belegt sind. Ich könnte zwar eine Masseschiene komplett isolieren, doch wie bekomme ich die Verbindung zu Stande, weil sich das Teil ja schließlich dreht? Hast Du eine Idee?

Gruss Jojo
Joachim Harbarth
🚉 🚂 🚊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, aktuelles Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, Intelibox 1IR, 20 RM Module Uhlenbrock, 2 Booster, Faller-Car System,
  • Rechnerkonfiguration:
    XP mit 2 Monitoren

Offline HerGan

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 543
  • Ort: Mittelfranken Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Unsere Vereins-Webseite
Re: Drehscheibe 7186 - Fragen zum Umbau
« Antwort #3 am: 31. Dezember 2013, 15:18:06 »
Hallo Jojo,
wenn Du keine Besetztmeldung von der Bühne bekommst, sieht das Ganze schlecht aus. Das Programm muss wissen, wo die Lok ist um den Bremsvorgang einzuleiten. Vielleicht kannst Du eine Kontaktschleife erübrigen und für S88 nehmen?
Beste Grüße aus Roth
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1b Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    2L-Gleichstrom H0 Fzg. alle Fabrikate, Schienen Roco, Intellibox, SW-Version 2.0, MÜT Control 2004,  Faller Car-System, Littfinski-Produkte, RMK G. Boll und Ratschmeier und LDT. Drehscheibenantrieb MÜT                      Vereinsanlage: 6x5x15 mtr. U-Form, Fleischmann Profigleis , ESU Ecos 1, 2x Littfinski HSI.88- USB, Loconet für neu angebauten Schattenbhf. Littfinski Weichendecoder und Littfinskis GBM-S88-N Belegtmelder, Littfinski Drehscheibendecoder. Weichenstellung mit Rückmeldern.
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, Fujitsu Esprimo P556 E85, i5 6. Generation 4x 2,70 GHz; 8 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD-Festplatte; Büroversion Windows 10, iPad und iPhone

Offline Joachim Harbarth

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 68
  • Ort: Remscheid Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Geht nicht....gibts nicht ❗️
Re: Drehscheibe 7186 - Fragen zum Umbau
« Antwort #4 am: 31. Dezember 2013, 15:22:18 »
Hallo Herbert,
das einzige was da geht, wären die beiden Kontaktscheifen für links und Rechtslauf. wenn ich hier eine wegnehme
hätte ich diese Möglichkeit. Nur wie realisiere ich dann den Rechts u. Linkslauf? Wenn ich immer nur in eine Richtug drehen kann, wird das eine ziemlich langwierige Angelegenheit. Gibt es da evt. einen elektronischen Trick oder gar einen Umbauschaltplan?

Gruss Jojo
Joachim Harbarth
🚉 🚂 🚊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, aktuelles Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, Intelibox 1IR, 20 RM Module Uhlenbrock, 2 Booster, Faller-Car System,
  • Rechnerkonfiguration:
    XP mit 2 Monitoren

Offline HerGan

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 543
  • Ort: Mittelfranken Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Unsere Vereins-Webseite
Re: Drehscheibe 7186 - Fragen zum Umbau
« Antwort #5 am: 31. Dezember 2013, 15:25:37 »
Hallo Jojo,
soweit ich weis hat die DS 5 Kontaktringe und die Schraube in der Mitte (Drehpunkt). Da ist doch dann noch einer übrig.
Masse, linksrum, rechtsrum, für Schiene Masse und Kontakt für S88.
Beste Grüße aus Roth
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1b Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    2L-Gleichstrom H0 Fzg. alle Fabrikate, Schienen Roco, Intellibox, SW-Version 2.0, MÜT Control 2004,  Faller Car-System, Littfinski-Produkte, RMK G. Boll und Ratschmeier und LDT. Drehscheibenantrieb MÜT                      Vereinsanlage: 6x5x15 mtr. U-Form, Fleischmann Profigleis , ESU Ecos 1, 2x Littfinski HSI.88- USB, Loconet für neu angebauten Schattenbhf. Littfinski Weichendecoder und Littfinskis GBM-S88-N Belegtmelder, Littfinski Drehscheibendecoder. Weichenstellung mit Rückmeldern.
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, Fujitsu Esprimo P556 E85, i5 6. Generation 4x 2,70 GHz; 8 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD-Festplatte; Büroversion Windows 10, iPad und iPhone

Offline Joachim Harbarth

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 68
  • Ort: Remscheid Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Geht nicht....gibts nicht ❗️
Re: Drehscheibe 7186 - Fragen zum Umbau
« Antwort #6 am: 31. Dezember 2013, 15:40:26 »
Hallo Herbert,
Ich weiß, dass ich im Moment 4 Kontakte für den Motor und den Entriegelungsmagneten benötige (1x Masse, 1x Entriegelung plus, 1x links plus, 1x rechts plus). In der Mitte
habe ich keine Schraube sondern einen Stift, der mit einem Sprengring gesichert ist. Und die Aüßere Kontaktschleife führt den Fahrstrom sowie die Stellungsbelegtmeldung). Einzige Möglichkeit wäre also den Masseschleifer hier zu verwenden um die Masse dann über die Achse an die Motoren und das Gleis zu bringen.
Jedoch lässt sich die Bühne nicht mit dem Digitalstrom drehen und entriegeln; hier muss ich einen exteren Trafo
anschliessen, der über K84 Decoder die Spannung schaltet. Kann ich hier überhaupt die beiden Massen zusammenschalten ohne dass es zu Problemen kommt??
Gruss Jojo
Joachim Harbarth
🚉 🚂 🚊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, aktuelles Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, Intelibox 1IR, 20 RM Module Uhlenbrock, 2 Booster, Faller-Car System,
  • Rechnerkonfiguration:
    XP mit 2 Monitoren

Offline HerGan

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 543
  • Ort: Mittelfranken Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Unsere Vereins-Webseite
Re: Drehscheibe 7186 - Fragen zum Umbau
« Antwort #7 am: 31. Dezember 2013, 17:24:49 »
Hallo Jojo,
die Schaltung mit k84 kenne ich leider nicht, da ich den MÜT-Antrieb verwende.
Den Stift mit Sprengring kannst Du doch auch hernehmen.
Beste Grüße aus Roth
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1b Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    2L-Gleichstrom H0 Fzg. alle Fabrikate, Schienen Roco, Intellibox, SW-Version 2.0, MÜT Control 2004,  Faller Car-System, Littfinski-Produkte, RMK G. Boll und Ratschmeier und LDT. Drehscheibenantrieb MÜT                      Vereinsanlage: 6x5x15 mtr. U-Form, Fleischmann Profigleis , ESU Ecos 1, 2x Littfinski HSI.88- USB, Loconet für neu angebauten Schattenbhf. Littfinski Weichendecoder und Littfinskis GBM-S88-N Belegtmelder, Littfinski Drehscheibendecoder. Weichenstellung mit Rückmeldern.
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, Fujitsu Esprimo P556 E85, i5 6. Generation 4x 2,70 GHz; 8 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD-Festplatte; Büroversion Windows 10, iPad und iPhone

Offline Willi Kilthau

  • Mitglied
  • Beiträge: 25
  • Ort: Köln Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Drehscheibe 7186 - Fragen zum Umbau
« Antwort #8 am: 31. Dezember 2013, 18:37:40 »
Hallo Joachim
ich habe mich schon vor langer zeit einmal damit beschäftig die alte drehscheibe umzubauen da war das alles noch nicht so aktuel mit den neuen digital decodern wie heute.
Ich habe damals folgenden umbau gemacht als
1) einen digital decoder so wie einen neuen Moter wie für eine lok (PS: es lassen sich jetzt auch zusätzlich noch dieverse funktionen schalten wie grüne oder rote lichter ein /ausschalten den Magneten und noch mehr) eingebaut und diese dann auch mit der digital Adresse 240 versehen somit konnte ich diese dann schon mal in alle richtungen mit Win-digipet damals 8.1digital steuern.
2) nun hatte ich jetzt die möglichkeit mit den restlichen anschlüßen zwei rückmelder anzuschliesen ( in form von zwei mini Lischtschranken siehe bild 33b).
3) und nun kommt der schwerste teil ich habe für jedes Gleis in meinem fall 8 hallsensoren zur rückmeldung  siehe Bild 33 c eingebaut. und der ganze rest der steuerung übernimt jetzt win-digipet jetzt noch 2009 aber bald 2012 es war zwar ein sehr langer umbau aber das ergebnis ist einfach klasse und ichbin zufrieden.

Zu diesem Beitrag gehören 2 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 01. Januar 2014, 09:49:02 von Willi Kilthau »
in Modelbau ist alles möglich--- Kölle  ming Stadt am Rhing
  • Win-Digipet-Version:
    2009,5c
  • Anlagenkonfiguration:
    3 leiter Märklin C-Gleis2, 2 xHSI 88 -RS232 und USB, 41 Vissmann Rückmeldedecoder,5 Booster 5A von Gerd BollLokdekoder ESU Weichen alle mit Servos neu Carsystem mit Infrarot, Abzweigung selbstbau mit Servos  Rückmeldung/ Stopstellen mit Lichtschranken im Eigenbau
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD PC 4X 28000MHz  8GB, 7.1 Sound, Win7Prof/64bi 2x42 zoll TFT

Offline Willi Kilthau

  • Mitglied
  • Beiträge: 25
  • Ort: Köln Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Drehscheibe 7186 - Fragen zum Umbau
« Antwort #9 am: 31. Dezember 2013, 18:44:09 »
 ich noch mal entschuldigung

beste grüße aus Köln

hoffe ich konnte dir damit auch noch andere wege aufzeigen
ein geht nicht gibt es nicht man muss nur nach den lössungen suchen
und genau das macht modelbau aus.



in Modelbau ist alles möglich--- Kölle  ming Stadt am Rhing
  • Win-Digipet-Version:
    2009,5c
  • Anlagenkonfiguration:
    3 leiter Märklin C-Gleis2, 2 xHSI 88 -RS232 und USB, 41 Vissmann Rückmeldedecoder,5 Booster 5A von Gerd BollLokdekoder ESU Weichen alle mit Servos neu Carsystem mit Infrarot, Abzweigung selbstbau mit Servos  Rückmeldung/ Stopstellen mit Lichtschranken im Eigenbau
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD PC 4X 28000MHz  8GB, 7.1 Sound, Win7Prof/64bi 2x42 zoll TFT

Offline Joachim Harbarth

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 68
  • Ort: Remscheid Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Geht nicht....gibts nicht ❗️
Re: Drehscheibe 7186 - Fragen zum Umbau
« Antwort #10 am: 01. Januar 2014, 15:55:33 »
Hallo Willy,
Danke für den Lösungsansatz mit dem Digitaldecoder. Somit habe ich gleich 2Schleifer frei über die ich die Belegtmeldung schalten kann. Ich werde Euch beiden dann über das Ergebnis informieren.
Gruß und Dankeschön
Joachim Harbarth
🚉 🚂 🚊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, aktuelles Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, Intelibox 1IR, 20 RM Module Uhlenbrock, 2 Booster, Faller-Car System,
  • Rechnerkonfiguration:
    XP mit 2 Monitoren

Offline Joachim Harbarth

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 68
  • Ort: Remscheid Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Geht nicht....gibts nicht ❗️
Re: Drehscheibe 7186 - Fragen zum Umbau
« Antwort #11 am: 01. Januar 2014, 20:22:58 »
Da bin ich schon wieder mit einer doofen Frage, habe aber einen Hänger...
Ich habe jetzt einen Digitaldecoder eingebaut und kann somit die DS drehen. So weit do. Gut. Aber wie spreche ich die Scheibe jetzt über Wdp an? Muss ich dafür eine Lok anmelden ?
Gruß Jo-Jo
Joachim Harbarth
🚉 🚂 🚊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, aktuelles Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, Intelibox 1IR, 20 RM Module Uhlenbrock, 2 Booster, Faller-Car System,
  • Rechnerkonfiguration:
    XP mit 2 Monitoren

Offline Willi Kilthau

  • Mitglied
  • Beiträge: 25
  • Ort: Köln Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Drehscheibe 7186 - Fragen zum Umbau
« Antwort #12 am: 02. Januar 2014, 02:40:40 »
Hallo Joachim
denke bitte dran es gibt keine Doofen Fragen , so und jetzt weiter, also ich habe die Drehscheibe mit einer Lok- Adresse bei mir ist es die 240 vergeben  ein Foto gemacht damit ich auch ein Bild von der Drehscheibe hatte somit
verhält sich die Drehscheibe jetzt wie eine Lok. ich werde versuchen ob ich es aus dem Kopf heraus zusammen bekomme wie ich die Einbindung bei Win-Digipet  gemacht habe, leider bin ich im Moment beruflich unterwegs
so das ich es nicht auf der Anlage nachvollziehen kann. Ich werde mal schauen ob ich es bis zum Wochenende hin bekomme.

     Gruß aus Köln
                willi
in Modelbau ist alles möglich--- Kölle  ming Stadt am Rhing
  • Win-Digipet-Version:
    2009,5c
  • Anlagenkonfiguration:
    3 leiter Märklin C-Gleis2, 2 xHSI 88 -RS232 und USB, 41 Vissmann Rückmeldedecoder,5 Booster 5A von Gerd BollLokdekoder ESU Weichen alle mit Servos neu Carsystem mit Infrarot, Abzweigung selbstbau mit Servos  Rückmeldung/ Stopstellen mit Lichtschranken im Eigenbau
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD PC 4X 28000MHz  8GB, 7.1 Sound, Win7Prof/64bi 2x42 zoll TFT

Offline HerGan

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 543
  • Ort: Mittelfranken Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Unsere Vereins-Webseite
Re: Drehscheibe 7186 - Fragen zum Umbau
« Antwort #13 am: 02. Januar 2014, 10:56:12 »
Hallo Joachim,
welchen Decoder hast Du denn eingebaut, wenn es ein ESU-Lokpilot ist, steht die Anleitung dazu bei ESU auf der Homepage
Beste Grüße aus Roth
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1b Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    2L-Gleichstrom H0 Fzg. alle Fabrikate, Schienen Roco, Intellibox, SW-Version 2.0, MÜT Control 2004,  Faller Car-System, Littfinski-Produkte, RMK G. Boll und Ratschmeier und LDT. Drehscheibenantrieb MÜT                      Vereinsanlage: 6x5x15 mtr. U-Form, Fleischmann Profigleis , ESU Ecos 1, 2x Littfinski HSI.88- USB, Loconet für neu angebauten Schattenbhf. Littfinski Weichendecoder und Littfinskis GBM-S88-N Belegtmelder, Littfinski Drehscheibendecoder. Weichenstellung mit Rückmeldern.
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, Fujitsu Esprimo P556 E85, i5 6. Generation 4x 2,70 GHz; 8 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD-Festplatte; Büroversion Windows 10, iPad und iPhone

Offline Joachim Harbarth

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 68
  • Ort: Remscheid Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Geht nicht....gibts nicht ❗️
Re: Drehscheibe 7186 - Fragen zum Umbau
« Antwort #14 am: 02. Januar 2014, 15:21:07 »
Hallo Herbert, hallo Willy

als Lokomotive bekomme ich das schon angemeldet. Ist halt nur doof, wenn ich da vorher immer erst
den Geschwindigkeitsregler voll aufdrehen muss. Es wäre schön, wenn WDP hier direkt den Befehl Vollgas
senden kann. Geht das überhaupt?

Gruss Jojo
Joachim Harbarth
🚉 🚂 🚊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, aktuelles Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, Intelibox 1IR, 20 RM Module Uhlenbrock, 2 Booster, Faller-Car System,
  • Rechnerkonfiguration:
    XP mit 2 Monitoren