Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Nachfolger von WDP 2012
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten:
1
2
[
3
]
Autor
Thema: Nachfolger von WDP 2012 (Gelesen 7677 mal)
Jürgen Gräbner
Senior-Mitglied
Beiträge: 9422
Ort:
Celle
Re: Nachfolger von WDP 2012
«
Antwort #30 am:
21. Februar 2014, 18:13:57 »
Hallo Peter,
die Lokfahrrichtung an dieser Stelle abzufragen bringt dich nicht weiter, da die Lok ja in beiden Richtungen in das Gleis gefahren sein kann.
Bei mir ist es Grundsätzlich so, dass die Fahrtrichtung grundsätzlich so bleibt, wie beim reinfahren ins Gleis. Daher weiß ich, dass ich die Richtung beim rausfahren grundsätzlich ändern muss. Ist ja beim Auto auch so. Ich fahre vorwärts in die Garage und muss beim rausfahren den Rückwärtsgang einlegen. Vergesse ich das, stehe ich an der Wand
Gespeichert
Viele Grüße
Jürgen
Win-Digipet-Version:
Win-Digipet 2015.x Beta
Anlagenkonfiguration:
H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
Rechnerkonfiguration:
Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)
Helmut Kreis
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 8139
Ort:
Saarland, Kreis Saarlouis
Re: Nachfolger von WDP 2012
«
Antwort #31 am:
21. Februar 2014, 18:21:36 »
Hallo,
ich verfahre auch so wie Jürgen es beschreibt. Die FS zur Ausfahrt ist dann mit einem Profil belegt, das beim Stellen der FS automatisch die Lokrichtung ändert.
So brauche ich mir nur Gedanken zu machen, wenn ich innerhalb des Gleises von Hand rangiere. Hier muß am Ende die Fahrtrichtung zum Prellbock stehen.
Gespeichert
Gruß
Helmut
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x PE
Anlagenkonfiguration:
Gleis:
Spur H0, Piko A-Gleis
Steuern:
Lenz Digital +, LVZ200, LV102
Schalten:
Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Melden:
GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
Rechnerkonfiguration:
Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit
Peter Ruffershöfer
Senior-Mitglied
Beiträge: 419
Ort:
Herzogenaurach
Gruß Peter
Re: Nachfolger von WDP 2012
«
Antwort #32 am:
21. Februar 2014, 18:54:40 »
Hallo,
Danke für Eure Antworten, die aber auch in Vergangenheit schon immer so waren.
Mir geht es doch nur darum, das beim Stellen und Fahren der Zug einfach bei falscher Richtung nicht losfährt.
Verstehe bis heute nicht warum das nicht machbar ist.
Sehe schon das wir wieder nichts, trotzdem Danke.
Gruß Peter
Gespeichert
Windows 11, Digipet, IB II, 2-Leiter DCC, 6 Booster Power 3 mit Stromanzeigen Gerd Boll, 2x LTD HSI-88 USB für LTD Rückmelder, über 200 RMKs, über 100 Weichen, Schienensystem Oberflur Rocoline mit Merkur-Bettung, Unterflur Fleischmann Profi-Gleis und Rocoline, Loks Roco, Fleischmann, Trix, Decoder meistens ESU einige Sound.
BiDiB-Bus Zentrale IF2 von Fichtelbahn, StepControl für Fleischmann Drehscheibe, Beleuchtung Neo- und LightControl.
Gleisbild im Forum Anwendergleisbilder, Größe 7,2x 3m
Win-Digipet-Version:
immer die Neueste plus Updates
Anlagenkonfiguration:
2-Leiter
Rechnerkonfiguration:
6x Intel(R) Core(TM) i5-8400 CPU 2,8 GHz - 16 GB RAM
Helmut Kreis
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 8139
Ort:
Saarland, Kreis Saarlouis
Re: Nachfolger von WDP 2012
«
Antwort #33 am:
21. Februar 2014, 19:29:43 »
Hallo Peter,
diese Antwort hat aber Jürgen auch schon gegeben.
Die Fahrtrichtung ist auf die Lok bezogen. Und nun hast Du die Freiheit, die Lok im Abstellgleis vorwärts oder rückwärts aufzustellen. Woher soll das nun WDP wissen?
Und was ist, wenn Du durch eine Kehrschleife fährst?
Wenn Dein Abstellgleis lang genug wäre, könntest Du evtl. ein Stopp durch den STW bewirken. Dann müsstest Du nur eine Logik erstellen, die überprüft, ob beim Start ein belegter RM frei wird und der folgende RM belegt wird.
Oder einfach den letzten RM vor dem Prellbock überwachen dass er nicht belegt sein darf. Falls Doch erfolgt ein Stopp.
«
Letzte Änderung: 21. Februar 2014, 19:31:29 von Helmut Kreis
»
Gespeichert
Gruß
Helmut
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x PE
Anlagenkonfiguration:
Gleis:
Spur H0, Piko A-Gleis
Steuern:
Lenz Digital +, LVZ200, LV102
Schalten:
Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Melden:
GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
Rechnerkonfiguration:
Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit
Friedel Weber
Senior-Mitglied
Beiträge: 1005
Ort:
Bielefeld
Versuch macht klug!
Re: Nachfolger von WDP 2012
«
Antwort #34 am:
22. Februar 2014, 09:32:11 »
Hallo Peter
Vielleicht hilft Dir das?:
Bei mir fahren die Loks alle in definierter Richtung in ein Stumpfgleis - bei einigen immer vorwärts, bei anderen immer rückwärts, und am Ende stelle ich die Fahrtrichtung immer auf Ausfahrt.
Aber wie Du auch immer es machst:
Du wirst doch bei jedem Gleis wissen, in welcher Richtung die Lok stehen sollte.
Und dann baust Du Dir Stellwerkswärter, in denen Du alle Zugnummernfelder abfragst, ob
1. eine Lok drauf steht und
2. sie in der richtigen Richtung steht.
Ich fasse dabei immer die zu einer Gruppe (Betriebswerk, Schattenbahnhof, Hbf, etc.) gehörenden ZNFs in einem STW zusammen.
Man kann aber auch für jedes ZNF einen eigenen STW bauen - kost ja nix!
Und wenn nun irgendeiner der Stellwerkswärter feststellt, dass eine Lok mehr als 30 Sekunden lang falsch herum abgestellt wurde, gibt er "Alarm" - durch Abschalten des Stroms in dem Segment, Warnton, definierte Zahl in einem Zählerfeld oder alles zusammen.
Dann merkst Du auf jeden Fall, dass da was faul ist und fährst nicht beim nächsten Aufruf der FS vor den Prellbock.
Das System funktioniert bei mir ganz prima - vielleicht hilft es Dir auch.
Viele Grüße aus Neuseeland - hier gibt es anscheinend keine Modelleisenbahnen!
Gespeichert
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber
www.moba-tipps.de
Win-Digipet-Version:
Premium 2021.1
Anlagenkonfiguration:
Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
Rechnerkonfiguration:
Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10
Herbert Apel
Senior-Mitglied
Beiträge: 648
Ort:
Bei Düren, NRW
Re: Nachfolger von WDP 2012
«
Antwort #35 am:
22. Februar 2014, 17:53:27 »
Hallo WDP Programmierer,
einen Wunsch möchte ich auch noch loswerden.
( Wie vorher geschrieben im Wunschkonzert Modus )
Leider ist es mir nicht möglich mit dem IPAD die T4T Kupplungsfunkionen auszulösen.
Gerade beim Rangieren und Kuppeln bzw. Entkuppeln wäre die Mobilität eine grosse Hilfe.
Herbert
«
Letzte Änderung: 22. Februar 2014, 21:24:42 von Herbert Apel
»
Gespeichert
Viele Grüße !
Herbert
Win-Digipet-Version:
aktuell
Anlagenkonfiguration:
HO-Anlage, 2 Leiter, DCC + T4T Decoder, Tams MC, 4 x Kabasoft Booster und RM Viessmann 5233 + Gerd Boll, ESU Switch, Switch Servo + Extension Module, Servos für Weichen usw. Kehrschleifenmodule von Stärz, FLM 6052 mit DinaSys Drehscheiben Modul.
Rechnerkonfiguration:
Intel i3 As 2100 2x3,1 GHz 8GB DDR 3 RAM, mit Windows 1010, 3 x 19"quot Monitor, iPad3
Peter Ruffershöfer
Senior-Mitglied
Beiträge: 419
Ort:
Herzogenaurach
Gruß Peter
Re: Nachfolger von WDP 2012
«
Antwort #36 am:
25. Februar 2014, 18:13:05 »
Hallo Friedel,
sorry, war die letzten Tage weg, deshalb erst jetzt eine Antwort.
Danke, werde Deine Anregung mal testen.
Gruß Peter
Gespeichert
Windows 11, Digipet, IB II, 2-Leiter DCC, 6 Booster Power 3 mit Stromanzeigen Gerd Boll, 2x LTD HSI-88 USB für LTD Rückmelder, über 200 RMKs, über 100 Weichen, Schienensystem Oberflur Rocoline mit Merkur-Bettung, Unterflur Fleischmann Profi-Gleis und Rocoline, Loks Roco, Fleischmann, Trix, Decoder meistens ESU einige Sound.
BiDiB-Bus Zentrale IF2 von Fichtelbahn, StepControl für Fleischmann Drehscheibe, Beleuchtung Neo- und LightControl.
Gleisbild im Forum Anwendergleisbilder, Größe 7,2x 3m
Win-Digipet-Version:
immer die Neueste plus Updates
Anlagenkonfiguration:
2-Leiter
Rechnerkonfiguration:
6x Intel(R) Core(TM) i5-8400 CPU 2,8 GHz - 16 GB RAM
Jürgen B.
Senior-Mitglied
Beiträge: 226
Ort:
St-Valentin
Re: Nachfolger von WDP 2012
«
Antwort #37 am:
26. Februar 2014, 10:23:22 »
HAllo Leute
Was ich mir wünschen täte:
Das der Wagenverband als führendes Element wäre und nicht das TFZ
Gespeichert
Freundliche Grüße aus Oberösterreich
Juergen B.
Win-Digipet-Version:
2018
Anlagenkonfiguration:
ECoS1 4.1.x DCC MM M4(MFX), 2 HSI mit 43 Modulen 680 RM´s(Mä, Viss, LDT) ca 400 Magnetartikel, Märklin C und K-Gleis, Zeller Speed Cat,
Rechnerkonfiguration:
I7 16GB Ram WIN10
Drucken
Seiten:
1
2
[
3
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Nachfolger von WDP 2012