Autor Thema: Nachfolger von WDP 2012  (Gelesen 7680 mal)

Offline Dirk Kehl (juniordigital)

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 563
  • Ort: Wolsfeld in der Eifel Ort bei GoogleMaps suchen
Nachfolger von WDP 2012
« am: 04. Januar 2014, 00:28:25 »
Hallo zusammen,

Ich bin leider nicht auf dem aktuellen Stand, aber wann
Wird denn voraussichtlich die neue Version von WDP vorgestellt
bzw. zum Verkauf stehen?

Gibt es hierzu schon nähere Angaben?

Gruß Dirk
Beste Grüße aus der Eifel
Dirk

-------------------------
WDP 2021.1.13 Premium,
ECoS 50210, 4.2.10

Fleischmann Profi + Piko A-Gleis, Spur H0, 2-Leiter,
RM-GB8 über s88 an Ecos,8 x ESU Switch Pilot Servo, ESU Ecos Detectoren,
Esu LokProgrammer
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.13 Premium Edition
  • Rechnerkonfiguration:
    MacBook Pro, i7-4770HQ, 16GB RAM

Offline Edwin Schefold

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6913
  • Ort: Düren NRW Ort bei GoogleMaps suchen de
    • MIST5
Re: Nachfolger von WDP 2012
« Antwort #1 am: 04. Januar 2014, 00:35:27 »
Hallo Dirk
Vor 2015 wird es keine neue Version geben.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/512SSD u. 1TB HDD /Win10

Offline Dirk Kehl (juniordigital)

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 563
  • Ort: Wolsfeld in der Eifel Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Nachfolger von WDP 2012
« Antwort #2 am: 05. Januar 2014, 19:47:06 »
Danke Edwin,

dann haben sich ja die Intervalle der neueren Versionen gegenüber früheren ja doch mächtig geändert.
Gibt es dafür Gründe oder ist das Programmieren so aufwendig geworden?
Beste Grüße aus der Eifel
Dirk

-------------------------
WDP 2021.1.13 Premium,
ECoS 50210, 4.2.10

Fleischmann Profi + Piko A-Gleis, Spur H0, 2-Leiter,
RM-GB8 über s88 an Ecos,8 x ESU Switch Pilot Servo, ESU Ecos Detectoren,
Esu LokProgrammer
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.13 Premium Edition
  • Rechnerkonfiguration:
    MacBook Pro, i7-4770HQ, 16GB RAM

Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4832
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: Nachfolger von WDP 2012
« Antwort #3 am: 05. Januar 2014, 19:58:52 »
Hallo Dirk,

nein die Intervalle habe sich nur minimal erhöht von 2 auf 3 Jahre! Mach doch ein paar sinnvolle Vorschläge
was noch nicht in WDP funktioniert und umbedingt noch eingebaut werden sollte...
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Offline Matthias Schäfer

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2041
  • Ort: Rheinkilometer 644, auf der richtigen Seite Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Nachfolger von WDP 2012
« Antwort #4 am: 05. Januar 2014, 20:07:56 »
Hallo Thomas,

Du sprichst mir aus der Seele!

Gerade, wenn man nicht die Zeit hat, sich mit diesem wirklich sehr umfangreichen und leistungsstarke Programm intensiv zu beschäftigen, hat man schon fast Angst vor dem nächsten upgrade, hat man doch gerade erst die letzten Änderungen kapiert.
Mir persönlich fehlt bei der derzeitigen Version kein feature.
vielen Dank und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler,  LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i3-2100 3,1 GHz, 8 GB, 64 Bit, Windows 10 prof., Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Offline Herbert Mak

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 828
  • Ort: S-H Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Nachfolger von WDP 2012
« Antwort #5 am: 06. Januar 2014, 07:09:32 »
Hallo Thomas.

Dann wünsche ich mir im Bahnhof ,Schattenbahnhof pro Gleis nur noch ein iZNF.
Richtung der eingetragenen RMK  möchte ich mit Pfeiltasten (von links,von rechts,von oben,von unten) angeben.
Also, pro iZNF vier mal RMK eintragen zu können.

Zwei würden auch genügen, wenn von rechts und von oben die gleiche Bedeutung haben.
Analog dazu von links und von unten.
Mit Registerkarten könnte es auch gut sein ! ;)
Somit würden immer zwei Einträge vorhanden sein.
« Letzte Änderung: 06. Januar 2014, 08:22:47 von Herbert Mak »
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link / Master Control für Magnetartikel / µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt mit Faulhaber-Motor /  s88  Littfinski                            
7" Tablet mit WDP-Mobile Android-Version  
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d

Offline Matthias Schäfer

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2041
  • Ort: Rheinkilometer 644, auf der richtigen Seite Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Nachfolger von WDP 2012
« Antwort #6 am: 08. Januar 2014, 08:41:29 »
Hallo Thomas, hallo Markus,

eine Sache ist mir noch eingefallen:

Über die großartige Nützlichkeit der iZNF muß man ja wohl nicht mehr reden, ich nutze die iZNF jedenfalls wo es sinnvoll ist und wo ich kann.

Ich habe aber Bereiche auf meiner Anlage (Wendel, SBhf, verdeckte Bereiche), wo ich die Länge der einzelnen Kontaktstrecken (fast) nicht messen kann bzw. nur so ungenau, daß ein iZNF wenig Sinn macht.

Wenn nun eine Lok eingemessen ist, könnte man doch über die Dauer der Belegung eines RMK und die eingestellte Geschwindigkeitan der Lok die Länge des RMK errechnen, mathematisch ja "nur" die Umformung der Gleichung, mit der man bei bekannter Streckenlänge über die Belegungszeit des RMK die Geschwindigkeit ausrechnet.

Wieviel Programmierarbeit das macht? KEINE AHNUNG!

Wäre diese Möglichkeit auch für andere WDP-ler interessant?
vielen Dank und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler,  LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i3-2100 3,1 GHz, 8 GB, 64 Bit, Windows 10 prof., Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Offline HerGan

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 542
  • Ort: Mittelfranken Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Unsere Vereins-Webseite
Re: Nachfolger von WDP 2012
« Antwort #7 am: 08. Januar 2014, 10:29:51 »
Hallo Matthias,
nimm doch eine Stoppuhr.
Beste Grüße aus Roth
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1b Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    2L-Gleichstrom H0 Fzg. alle Fabrikate, Schienen Roco, Intellibox, SW-Version 2.0, MÜT Control 2004,  Faller Car-System, Littfinski-Produkte, RMK G. Boll und Ratschmeier und LDT. Drehscheibenantrieb MÜT                      Vereinsanlage: 6x5x15 mtr. U-Form, Fleischmann Profigleis , ESU Ecos 1, 2x Littfinski HSI.88- USB, Loconet für neu angebauten Schattenbhf. Littfinski Weichendecoder und Littfinskis GBM-S88-N Belegtmelder, Littfinski Drehscheibendecoder. Weichenstellung mit Rückmeldern.
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, Fujitsu Esprimo P556 E85, i5 6. Generation 4x 2,70 GHz; 8 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD-Festplatte; Büroversion Windows 10, iPad und iPhone

Offline Bernd Sorgenfrei

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 764
  • Ort: D-23617 Stockelsdorf Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Nachfolger von WDP 2012
« Antwort #8 am: 08. Januar 2014, 11:43:58 »
Hallo Matthias,

wenn die Anlage mit einem Gleisplanungsprogramm gezeichnet ist, sollte auch die Längenermittlung von kurvigen Abschnitten kein Problem sein. Bei Wintrack z.B. kann man durch aufeinanderfolgendes Anklicken der einzelnen Gleisstücke die Gesamtlänge ablesen. Ansonsten: Zählen.
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit

Offline Matthias Schäfer

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2041
  • Ort: Rheinkilometer 644, auf der richtigen Seite Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Nachfolger von WDP 2012
« Antwort #9 am: 08. Januar 2014, 12:04:26 »
Hallo Bernd,

ich habe zwar weitgehend mit Wintrack geplant, die RMK-Unterbrechungen decken sich aber nicht immer mit den Gleislängen, z. B. Flexgleise auch im verdeckten Bereich.

@ Herbert: klar geht eine mechanische Stoppuhr, aber ich habe mich da beim Einmessen der Loks auch schon sooo oft verdrückt, daß ich doch die elektronische Messung vorgezogen habe. ;) ;) ;)

Mal schauen, was Markus sagt.
vielen Dank und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler,  LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i3-2100 3,1 GHz, 8 GB, 64 Bit, Windows 10 prof., Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Offline Bernd Sorgenfrei

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 764
  • Ort: D-23617 Stockelsdorf Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Nachfolger von WDP 2012
« Antwort #10 am: 08. Januar 2014, 13:22:21 »
Hallo Matthias,

kommt es denn im verdeckten Bereich wirklich auf den cm an? Meine Anlage ist - jedenfalls "bahntechnisch" -  fertig, und ich bin gar nicht auf die Idee gekommen, auf solchen Stecken IZFN einzurichten. Da ich den gesamten Streckenbereich überwache, also direkt hinter einem Blocksignal ein (Strecken)kontakt liegt, war mir nur wichtig, dass Züge sicher vor dem Signal halten und nicht in den nächsten Kontakt rutschen, ihn besetzen  und damit die Weiterfahrt blockieren. Deshalb halten meine Züge im verdeckten Breich durchaus 10 cm oder mehr vor dem Signal.
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit

Offline Peter Ploch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 4146
  • Ort: Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
    • Modelleisenbahn-Club-Neu Isenburg e.V.
Re: Nachfolger von WDP 2012
« Antwort #11 am: 08. Januar 2014, 13:37:30 »
Hallo Bernd,

ich habe auch in den Schattenbahnhofsgleisen das iZFN eingerichtet, dann aber nur mit Halt am Signal. Dadurch erreichte ich, m.E., daß der Zug schön langsam in das Gleis einfährt und nicht wegen zu hoher Geschwindigkeit über das Ziel "hinausschießt".
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Offline Hans-Jürgen Laicht

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 52
  • Ort: Peine Niedersachsen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Nachfolger von WDP 2012
« Antwort #12 am: 08. Januar 2014, 13:54:52 »
Hallo Bernd,

ich habe zwar weitgehend mit Wintrack geplant, die RMK-Unterbrechungen decken sich aber nicht immer mit den Gleislängen, z. B. Flexgleise auch im verdeckten Bereich.

@ Herbert: klar geht eine mechanische Stoppuhr, aber ich habe mich da beim Einmessen der Loks auch schon sooo oft verdrückt, daß ich doch die elektronische Messung vorgezogen habe. ;) ;) ;)

Mal schauen, was Markus sagt.

Hallo Matthias,

du brauchst doch auch wirklich keine Stoppuhr benutzen und diese von Hand drücken.

Benutze doch einfach die Geschwindigkeitsmessung und stelle die aufeinander folgenden RMKs ein. Die angezeigte Zeit vom Erreichen des Ersten und Erreichen des Zweiten RMK kannst du so nutzen und die Streckenlänge ermitteln. Natürlich in Verbindung der eingestellten Geschwindigkeit.

 Bis dahin
« Letzte Änderung: 08. Januar 2014, 13:58:04 von Hans-Jürgen Laicht »
Einen lieben Gruß aus Niedersachsen

Hans-Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    in Bau Spur N, Baugröße ca. 3,0 m * 1,1 m, Ecos2 Digitalsteuerung FW 3.7.0, Switchpilot für Magnetartikel, RM über S88, ESU-LoPi 4, 5 Kehrschleifenmodule von LDT
  • Rechnerkonfiguration:
    17" Laptop mit Windows 10, zweite Grafikausgabe auf 19" LCD-Bildschirm

Offline Bernd Sorgenfrei

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 764
  • Ort: D-23617 Stockelsdorf Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Nachfolger von WDP 2012
« Antwort #13 am: 08. Januar 2014, 14:05:19 »
Hallo Peter,

vielleicht mache ich das ja auch noch. Ich habe die Anlage halt konzipiert, als es das IZFN noch nicht gab. Ich fahre die Einfahrgeschwindigkeit über Profile langsam herunter. Das funktioniert ja zufriedenstellend. Und du weißt ja: never change.....
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit

Offline Peterlin

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 4508
  • Ort: Hürth bei Köln Ort bei GoogleMaps suchen
  • WDP-Entwickler
    • www.windigipet.de
Re: Nachfolger von WDP 2012
« Antwort #14 am: 08. Januar 2014, 14:28:54 »
Hallo Herr Schäfer,

Zitat
Wenn nun eine Lok eingemessen ist, könnte man doch über die Dauer der Belegung eines RMK und die eingestellte Geschwindigkeitan der Lok die Länge des RMK errechnen, mathematisch ja "nur" die Umformung der Gleichung, mit der man bei bekannter Streckenlänge über die Belegungszeit des RMK die Geschwindigkeit ausrechnet.

das wäre etwas für Version 2015 !! :)  Schauen wir mal....


Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin