Autor Thema: Metalldrehscheibe Mä 7186 Einbindung in WDP  (Gelesen 1795 mal)

Offline beate

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 101
  • Ort: D, NRW, 41844 Wegberg Ort bei GoogleMaps suchen de
Metalldrehscheibe Mä 7186 Einbindung in WDP
« am: 15. Januar 2014, 11:00:41 »
Hallo Experten,
ich komme nicht mehr weiter!. Meine Drehscheibe Mä 7186 habe ich nach WS 28 von Gerd Boll umgebaut und gleichzeitig einen Gleichstrommotor eingebaut. Die Scheibe lässt sich  mit Hilfe von 2 Schaltdecoderadressen einwandfrei steuern.(Rechts/links und Start/Stop) Gerd Boll hat außerdem das Setup-Testprogramm der Schiebebühne genutzt, um entsprechende RM einzubinden. Wie gesagt, von Hand läuft alles einwandfrei.Die RM der Gleisstutzen werden richtig angezeigt.
Die Scheibe steuert jeden Gleisstutzen an, den ich anwähle. (Sowohl im SchiebebühnenSetup bei den 900-er Nummern als auch im Gleisbild, wenn ich den Gleisstutzen mit der Maus betätige).
Meine Frage:
Wie kann ich erreichen, dass WDP die Bühne in die richtige Stellung fährt, bevor ich eine bestimmte Fahrstraße zur oder von der Bühne  stelle ? Ich habe auch mit dem Stellwerkswärter probiert, es schaltet sich aber nichts. Ich kriege die Automatik einfach nicht hin!
Ich bin für jeden Tipp dankbar!
Gruß Wolfgang

Zu diesem Beitrag gehören 2 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Schöne Grüße aus dem Westen,
Wolfgang Schwan
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Mä M-Gleis, Mä K-Gleis, Tams MC, , HSI-88, 2 Booster von Gerd Boll, 59 Weichendecoder, 78 RM, S88, Windigipet 2021 Rollenprüfstand MAX (Marion Zeller) Railspeed mini Menager
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Offline Bernd Sorgenfrei

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 764
  • Ort: D-23617 Stockelsdorf Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Metalldrehscheibe Mä 7186 Einbindung in WDP
« Antwort #1 am: 15. Januar 2014, 15:01:20 »
Hallo Wolfgang,

der Anschlussstutzen der Drehscheibe, der ja eine Magnetartikeladresse hat, muß in die Fahrstraßenaufzeichnung eingebunden werden.
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit

Offline beate

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 101
  • Ort: D, NRW, 41844 Wegberg Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Metalldrehscheibe Mä 7186 Einbindung in WDP
« Antwort #2 am: 15. Januar 2014, 16:10:01 »
Hallo Berd,
das war mir bewusst, habe ich auch versucht. Leider ohne Erfolg. Wie bereits geschrieben, habe ich über den Stellwerkswärter versucht, dass bei einem bestimmten Kontakt ein Magnetartikel geschaltet werden soll. Dieser Versuch klappte mit meinen vorhandenen Magnetartikeln, nur nicht mit besagten Anschlussstutzen.
Gruß
Wolfgang
Schöne Grüße aus dem Westen,
Wolfgang Schwan
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Mä M-Gleis, Mä K-Gleis, Tams MC, , HSI-88, 2 Booster von Gerd Boll, 59 Weichendecoder, 78 RM, S88, Windigipet 2021 Rollenprüfstand MAX (Marion Zeller) Railspeed mini Menager
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Offline beate

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 101
  • Ort: D, NRW, 41844 Wegberg Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Metalldrehscheibe Mä 7186 Einbindung in WDP
« Antwort #3 am: 16. Januar 2014, 13:46:32 »
Hallo Softwareexperten von WDP,
meine umgebaute Drehscheibe Mä 7186 lässt sich nach wie vor nicht mit WDP verbinden. Meiner Meinung nach kann hier nur eine Software-Problem vorliegen, da die mechanische Seite mit der dazugehörigen Hardware einwandfrei arbeitet.
Kann es sein, dass WDP die vorgegebenen 900er-virtuellen MA-Adressen nicht versteht?
Muss ich alle Anschlussstutzen belegen? (Bei mir habe ich einen nicht angeschlossen)
Ich verstehe einfach nicht, warum sich die anderen MA-Adressen meiner Anlage ansteuern lassen. Es muss also an der Besonderheit der MA-Adressen der Anschlussstutzen liegen.
Vielleicht hat ja doch ein Experte eine Idee!
Gruß
Wolfgang
Schöne Grüße aus dem Westen,
Wolfgang Schwan
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Mä M-Gleis, Mä K-Gleis, Tams MC, , HSI-88, 2 Booster von Gerd Boll, 59 Weichendecoder, 78 RM, S88, Windigipet 2021 Rollenprüfstand MAX (Marion Zeller) Railspeed mini Menager
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Metalldrehscheibe Mä 7186 Einbindung in WDP
« Antwort #4 am: 16. Januar 2014, 13:53:11 »
Hallo,

verstehe ich nicht. Weiter oben schreibst du:

Zitat
Die Scheibe steuert jeden Gleisstutzen an, den ich anwähle. (Sowohl im SchiebebühnenSetup bei den 900-er Nummern als auch im Gleisbild, wenn ich den Gleisstutzen mit der Maus betätige).

was geht denn nun nicht, wenn du nun schreibst:

Zitat
meine umgebaute Drehscheibe Mä 7186 lässt sich nach wie vor nicht mit WDP verbinden

was willst du denn "verbinden"?
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline beate

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 101
  • Ort: D, NRW, 41844 Wegberg Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Metalldrehscheibe Mä 7186 Einbindung in WDP
« Antwort #5 am: 16. Januar 2014, 14:09:09 »
Hallo Jürgen,
ich habe mich vielleicht nicht klar genug ausgedrückt. Per Hand oder per Mausklick auf einen Anschlussstutzen lässt sich die Bühne in jede gewünschte Position drehen.
Wenn ich aber z.B. eine Fahrstraße erstelle mit einer Folgeschaltung (Bühne fahre den betreffenden Gleisstutzen an!) bewegt sich nichts.
Soeben habe ich festgestellt, dass die Bühne in der Simulation richtig anzeigt, wenn ich z.B. ein erstelltes Programm im Stw aktiviere
Warum läuft die Simulation nicht aber die Realität?
Gruß
Wolfgang
Schöne Grüße aus dem Westen,
Wolfgang Schwan
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Mä M-Gleis, Mä K-Gleis, Tams MC, , HSI-88, 2 Booster von Gerd Boll, 59 Weichendecoder, 78 RM, S88, Windigipet 2021 Rollenprüfstand MAX (Marion Zeller) Railspeed mini Menager
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Offline michael1957

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1223
  • Ort: Scheibbs, Österreich Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: Metalldrehscheibe Mä 7186 Einbindung in WDP
« Antwort #6 am: 16. Januar 2014, 15:03:22 »
Hallo Wolfgang,
ich bin nun wirklich kein Drehscheibenspezialist weil ich selber (noch) keine DS habe. Was mir aber in Deinem Beitrag aufgefallen ist:

Zitat
Kann es sein, dass WDP die vorgegebenen 900er-virtuellen MA-Adressen nicht versteht?

Wenn ein MA als "Virtuell" gekannzeichnet ist, dann nimmt WDP an dass es den auf der Anlage nicht wirklich gibt und setzt auch KEINE Schaltbefehle an die Schnittstelle bzw. an die Zentrale ab. Wenn also ein "wirklicher" Schaltbefehl raus soll, dann darf meines Wissens der MA NICHT als "virtuell" markiert sein! Oder habe ich ohnehin etwas total falsch verstanden - dann bitte ich um Entschuldigung dass ich mich eingemischt habe in die Fachdiskussion.

Beste Grüße aus Österreich!
Michael
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8326
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Metalldrehscheibe Mä 7186 Einbindung in WDP
« Antwort #7 am: 16. Januar 2014, 15:14:03 »
Hallo Michael,

einem virtuellen MA widerspricht aber seine Aussage
Zitat
ich habe mich vielleicht nicht klar genug ausgedrückt. Per Hand oder per Mausklick auf einen Anschlussstutzen lässt sich die Bühne in jede gewünschte Position drehen.

Es sei denn, er versucht sich immer in der Simulation. In der Simulation hat aber WDP überhaupt keine Verbindung zur Modellbahn!!!
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline beate

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 101
  • Ort: D, NRW, 41844 Wegberg Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Metalldrehscheibe Mä 7186 Einbindung in WDP
« Antwort #8 am: 16. Januar 2014, 15:59:56 »
Hallo,
mein Problem ist, dass ich die virtuellen Magnetartikel der Anschlussstutzen an der Drehscheibe nicht verändern kann. Sie sind werksseitig von Märklin  (oder von WDP?) vorgegeben.
Noch einmal: Hardwaremäßig kann ich die Scheibe so betätigen wie vorgesehen. Ich möchte aber, dass WDP meine Drehscheibe stellt.
Wenn ich aber eine Fahrstraße erstelle und dabei die Bühnenstellung vor Ausführung der Fahrstraße anfordern will (damit die Lok nicht in die Grube fällt!) klappt das bei mir nur in der Simulation und nicht auf der Anlage.
Habe ich mich jetzt verständlich ausgedrückt?
Gruß
Wolfgang
Schöne Grüße aus dem Westen,
Wolfgang Schwan
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Mä M-Gleis, Mä K-Gleis, Tams MC, , HSI-88, 2 Booster von Gerd Boll, 59 Weichendecoder, 78 RM, S88, Windigipet 2021 Rollenprüfstand MAX (Marion Zeller) Railspeed mini Menager
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Metalldrehscheibe Mä 7186 Einbindung in WDP
« Antwort #9 am: 16. Januar 2014, 16:19:55 »
Hallo zusammen,

Zitat
Wenn ein MA als "Virtuell" gekannzeichnet ist, dann nimmt WDP an dass es den auf der Anlage nicht wirklich gibt und setzt auch KEINE Schaltbefehle an die Schnittstelle bzw. an die Zentrale ab. Wenn also ein "wirklicher" Schaltbefehl raus soll, dann darf meines Wissens der MA NICHT als "virtuell" markiert sein! Oder habe ich ohnehin etwas total falsch verstanden - dann bitte ich um Entschuldigung dass ich mich eingemischt habe in die Fachdiskussion.

Grundsätzlich ist das mit den virtuellen Magnetartikel genauso wie du schreibst. Hier kommt aber ein Sonderfall zum tragen. Im Gegensatz zu den "modernen" Drehscheiben, die eine echte Adrersse pro Stutzen haben, wird die alte Drehscheibe nur mit 2 Adressen gesteuert. Eine um die Drehrichtung vorzugeben und eine um die Drehung zu starten. Diese Adressen steuern 2 Ausgänge eines Schaltdecoders an. Die 900er Adressen gehen grundsätzlich nicht an das Digitalsystem, diese werden nur Programmintern genutzt. Das Programm übersetzt die Adressen dann in die Befehle für die beiden Schaltdecoderausgänge.

@beate:
Da die Drehscheibe dreht, wenn du Gleisstutzen im Gleisbild anklickst, scheint erst mal alles gut zu sein. Warum das in der Fahrstraßenaufzeichung nicht geht, kann ich mir derzeit nicht erklären.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Bernd Sorgenfrei

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 764
  • Ort: D-23617 Stockelsdorf Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Metalldrehscheibe Mä 7186 Einbindung in WDP
« Antwort #10 am: 16. Januar 2014, 16:48:45 »
Hallo Wolfgang,

Wenn ich aber z.B. eine Fahrstraße erstelle mit einer Folgeschaltung (Bühne fahre den betreffenden Gleisstutzen an!) bewegt sich nichts.

der Anschlussstutzen sollte nicht als Folgeschaltung sondern in die Aufzeichnung der Fahrstraße mit dem Kamerasymbol eingebunden sein; einfach bei der Aufzeichnung mit anklicken. Jedenfalls geht es so bei der DS 7286.
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Metalldrehscheibe Mä 7186 Einbindung in WDP
« Antwort #11 am: 16. Januar 2014, 17:54:43 »
Hallo beate,

versuch bitte mal folgendes. Laut Signatur nutzt du auch eine Tams MC. Ändere doch mal für die Stutzen mit den 900er Adressen das Digitalsystem auf "Tams MC". Und wichtig: Die Haken für "virtueller Magnetartikel" müssen bei den Stutzen raus.  Die K84 Schalter bleiben aber auf dem 6021/51 System.
Da die 900er Adressen nur Programmintern verwendet werden ist es egal welches Digitalsystem eingetragen ist. Wichtig ist, dass die Magnetartikel nicht virtuell sind.

@Bernd: Funktionieren muss es aber auch in den Folgeschaltungen...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline beate

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 101
  • Ort: D, NRW, 41844 Wegberg Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Metalldrehscheibe Mä 7186 Einbindung in WDP
« Antwort #12 am: 16. Januar 2014, 18:18:37 »
Hallo Jürgen,
ich könnte dich knutschen!!
Dein Vorschlag mit der Änderung auf meine Tams MC hats gebracht. Jetzt lassen sich die Anschlussstutzen mit WDP ansteuern. Die Bühne fährt so, wie ich die Fahrstraßen programmiert habe.
Danke nochmal!
Ein Hoch auf die Beta-Tester im Forum !!!
Schönen Abend noch, meiner ist gerettet.
Gruß
Wolfgang
Schöne Grüße aus dem Westen,
Wolfgang Schwan
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Mä M-Gleis, Mä K-Gleis, Tams MC, , HSI-88, 2 Booster von Gerd Boll, 59 Weichendecoder, 78 RM, S88, Windigipet 2021 Rollenprüfstand MAX (Marion Zeller) Railspeed mini Menager
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10