Autor Thema: Begriffsdefinition/Anwendung der Bremskorrektur  (Gelesen 1049 mal)

Offline Joniboni

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 133
  • de
Begriffsdefinition/Anwendung der Bremskorrektur
« am: 08. Mai 2014, 10:12:29 »
Guten Tag zusammen,

irgendwie bin ich weder im Forum noch in den Update-Infos auf dieses Thema gestoßen, um eine Antwort auf meine Fragen zu finden.
Was genau ist/bewirkt die Bremskorrektur?
Was bewirkt ein niedriger Wert, was ein hoher?
Bei verschiedenen Versuchen konnte ich bis jetzt keine genaue Logik dahinter sehen…

Für eine kurze Antwort wäre ich sehr dankbar!
Jonas
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2b Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECoS II (4.2.7) mit ECoSDetector Standard und RMD+ von Gerd Boll; Märklin C-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11; i7 mit 2,4 GHz; 16 GB RAM

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Begriffsdefinition/Anwendung der Bremskorrektur
« Antwort #1 am: 08. Mai 2014, 10:55:03 »
Hallo,

ist wie bei der Bremse im Auto: Je stärker man drauf tritt, umso stärker bremst das Auto. Hier bewirkt ein hoher Wert eine steilere Bremskurve, die Lok kommt früher zum stehen. Dies ist bei Loks mit guter Schwungmasse teilweise notwendig um diese auch am gewünschten Punkt zum halten zu bekommen. Da die Verzögerung an jedem Kontakt im intelligenten Zugnummernfeld neu berechnet wird, ist Wirkung nicht immer zu sehen, außer am Anhaltepunkt. Wenn man den Maximalwert einstellt, sollte die Lok sehr zügig bremsen und dann auf den Anhaltpunkt zu kriechen.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)