also mindestens einer ohne korrekt gestellter Fahrstraße
Hallo Karlheinz,danke für Deine Analyse.Problem für den eingleisigen Abschnitt habe ich erkannt und sinne auf Abhilfe.Hier musst Du nicht auf Abhilfe sinnen, sondern nur die FS korrekt erstellen, siehe mein Punkt 1., denn bei Deinen FS fehlen immer die Zielsignale für die Verriegelungen.Dein Beispiel mit FS 110 konnte mir in der Praxis noch nie negativ auffallen, sie dient nur bei einer manuell initiierten Rangierfahrt dazu, daß nicht bei jeder Kreuzfahrt immer der mausintensive Navigator aufgeht.Hier ist nicht die FS 110 das Problem, sondern die FS 51, denn dort hast Du das linke Zielsignal nicht mit aufgezeichnet. Wenn Du das hier und auch bei allen anderen FS noch nachholst, dann können nicht mehr beide FSen gleichzeitig gestellt werden.Bei der Gelegenheit als Nachfrage: Ist es nicht so, daß eine gestellte Fahrstraße mit Ziel-RMK eine danach zu stellende mit gleichem Ziel-RMK unterbindet? Nein, das ist nicht korrekt, denn nur MA (Weichen, Signale usw.) übernehmen die Verriegelungen den FS und nicht RMKs.In einem Punkt muß ich Dir dennoch widersprechen: Für einen vorbildgerechten Betrieb funktioniert es mit den vorhandenen RMKs tadellos. Auch fuhr bisher noch kein einziger Zug über ein rotes Signal. Das habe ich auch nicht gesagt, dass die Straßenbahn über ein Signal fährt. Nur im Gleisbild sieht es so aus, weil die Gleisstücke nach dem Signal ebenfalls noch rot (besetzt) ausgeleuchtet werden und das ist unschön.Wir reden hier von Straßen- und nicht Eisenbahn. Hier ist es vorbildlich so, daß der Folgezug sich unmittelbar dahinter stellen kann (Stichwort "Fahren auf Sicht"). Dank konsequenten iZNF macht das Programm dieses Verhalten auch korrekt. Die meisten Signale sind nur virtuell fürs Programm und in natura nicht existent.MfG,Ingbert Neumeister