Autor Thema: Neuling, Wie lang sind Strecke, Bremsstrecke u. Haltestrecke für N-Spur  (Gelesen 2150 mal)

ZEIBa

  • Gast
Hallo.
Da ich von meine Kollegen einen Gutschein für ein Fachgeschäft in Hannover bekommen habe möchte ich meine Eisenbahn die seit c.a. 20 Jahren im Keller steht wieder in Betrieb nehmen. Erstmal alles anders, jetzt aber auch digital. Internet sehr viele Informationen! Habe mich dann auf Tams Mastercontrol, ESU Weichendecoder und Viesmann Rückmeldungen geeinigt. Auch Vorschlag mit meinem Händler.  So nun auch ein PC Programm. Windigipet oder Freiwald.

Es spricht viel für Digipet. Was mir als blutiger Anfänger überall auffällt, es gibt STRECKE, BREMSSTRECKE und HALTEABSCHNITT aber meine wichtigste Frage wie lang sollten die einzelnen Abschnitte eigentlich mindestens sein? Dann kann ich die Hardware schon mal für DigiPet anpassen.
Ich habe eine Spur N Anlage. Einen Grossen Bahnhof der über mehrer Blockstrecken mit einem Schattenbahnhof und einem kleinen Bahnhof verbunden ist. Bahnhof 1 soll mit dem Schattenbahnhof einfach nur Züge austauschen, also automatisch fahren. Ich möchte mit dem PC den kleinen Bahnhof benutzen. Ach ja auf der Zahnradbahn sollen auch noch 3 Züge pendeln. Wurde damals mit mehreren Relais und Elektronik gesteuert. Aber jetzt soll es Digital werden.
Mir ist auf der Demoanlage aufgefallen wenn ich einen Zug über mehrere Blokstrecken fahre wird er nicht in den Durchfahrenen Blöcken angezeigt.
Ich habe einen Zug von Block 1 nach Block 2 gefahren, auf meiner Anlage zum testen, bevor er den Block erreicht hat habe ich die Fahrt erweitert von Block 2 über Block 3 zurück nach Block 1. Der Zug wird hinter Block 2 angehalten. Ich kann in aber mit Hand, am PC, zum Ziel fahren.

Es soll noch in diesem Jahr losgehen, macht echt Spaß mit dem PC und Digital.

Danke schon mal für Antworten.
Als Anfänger alles verwirrend aber ich glaube ich bin auf einem guten weg in meinem Alter.

Axel

Offline Edwin Schefold

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6974
  • Ort: Düren NRW Ort bei GoogleMaps suchen de
    • MIST5
Hallo Axel
 
Willkommen im Forum
 
Nun, für die Stoppstelle, reichen im Normalfall 10-15cm, für die Bremsstrecke 20-40cm, und die restlichen Streckenabschnitte kann man je nach Bedarf in ihrer Länge festlegen. Ich persönlich würde ca. alle 0,5-1,5m einen neuen Abschnitt machen. Ist aber kein muss, nur ein kann.
Je mehr Rückmelder, umso besser lässt sich der Zug auf dem PC verfolgen, und um so mehr Möglichkeiten hat man, Funktionen auszulösen, oder Geschwindigkeiten zu ändern.
Man kann auch für den Anfang die Gleise z.B. alle 0,5m die Gleise trennen, und sie unter der Anlage aber wieder zusammen führen. So kann man später dann immer noch die Abschnitte weiter auftrennen ohne noch mal an die Gleise zu müssen.  ;) 
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9673
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo Axel,

99% Zustimmung zu Eddy's Aussagen. Als N-Bahner würde ich Dir aber zu 20cm Stoppstelle raten. Zumindest auf den Strecken, wo über 50kmh gefahren wird. Sonst kann es etwas knapp werden.

Zu deinem Problem mit der Sichtbarkeit des Zuges in den Blöcken. Hast Du an jedem Blockende (Ziel- bzw. Stoppkontakt) auch ein Zugnummernfeld eingetragen, welches auch die entsprechende Rückmeldenummer bekommen hat? Und wie hast Du die Fahrt erweitert? Per stellen und fahren? Dann sollte dort eine Warnmeldung gekommen sein, welche Du ignoriert hast.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

ZEIBa

  • Gast
Danke Edwin und Sven für Eure Antworten.
Da meine Anlage ja schon fertig aufgebaut ist, möchte ich so wenig Eingriffe wie es geht machen. Ich habe ja die alten Blockstrecken die ich jetzt um eine Bremsstrecke erweitere. Schienen einfach durchtrennen und tropfen Kleber einfügen!
Alles mit Rückmeldekontakten  (Ziel- bzw. Stoppkontakt) auch die Zugnummernfelder sind eingetragen, ich habe anscheinend die Warnmeldung übersehen.
Nochmal danke für die schnelle Antwort.
Bin erstmal ausser Haus (Urlaub-Arbeit) Melde mich bestimmt wieder.

Grüsse

Axel