Neu angelegte Lok empfängt keine Befehle von Lok Control
 

Neu angelegte Lok empfängt keine Befehle von Lok Control

Begonnen von Thomas Wilcke, 16. Oktober 2014, 16:27:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomas Wilcke

Hallo

Wollte mal ein komplett neues Projekt anlegen und habe zu den beiden vorhandenen Loks
eine neue Lok angelegt.
DCC Adresse 3 und 128 DCC Fahrstufen.
Geschwindigkeitsstufen wie Voreinfgestellt gespeichert.
System BiDiB GBMBoost.

Nun habe ich das Phänomen, daß die Lok nicht gesteuert wird, wenn ich das Lok Control aufrufe.
Eigentlich müßte sie sich doch gleich bewegen.

Woran kann das denn liegen?
Hab ich irgendwas übersehen?
Die Rückmelder kommen alle an in WDP.
Über ein anderes Programm (BiDiB Monitor) kann die Lok gesteuert werden.

Danke und Gruß
Thomas
BiDiB GBM Master, 10qm Anlage Spur-N im Aufbau (PECO 55 Gleise), WIN 7, Selbstbau Servodecoder, Schaltdecoder, LED-Decoder, GBM16T Rückmelder, Roco Multimaus, Railcom Zugerkennung (Adr, Speed, CV im Test ...), Faller Car System N, Eigenbau Drehscheibe+Decoder.
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3

ottochen (Thomas)

Hallo Thomas,

mit welcher Adresse meldet sich die Lok den über Railcom?

Kann es sein, das die Geschwindigkeit in der Fahrzeugdatenbank = 0 ist? Sichtbar über
das Lokcontrol mit einen Roten Ring.
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Thomas Wilcke

Hi

Ist keine Railcom Lok.
Die Adresse ist ok.
Die Geschwindigkeitskennlinie habe ich aus den Voreinstellungen übernommen.

Ich habe leider momentan keine andere Lok zum Probieren, aber wie gesagt, mit anderen
Programmen läßt sie sich unter Adresse 3 perfekt steuern.

Da muß irgendwas in WDP noch blockieren.
Alles Loks anfahren habe ich auch gewählt.
Es geht nur der Geschw.Regler hoch, aber WDP sendet keine Daten an die Zentrale.

Gruß
Thomas
BiDiB GBM Master, 10qm Anlage Spur-N im Aufbau (PECO 55 Gleise), WIN 7, Selbstbau Servodecoder, Schaltdecoder, LED-Decoder, GBM16T Rückmelder, Roco Multimaus, Railcom Zugerkennung (Adr, Speed, CV im Test ...), Faller Car System N, Eigenbau Drehscheibe+Decoder.
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3

ottochen (Thomas)

Hallo Thomas,

dann schaue mal bitte noch, ob Du das richtige Digitalsystem der Lok zugeordnet hast! Gehen im Lokcontrol
beide Anzeigen hoch oder nur die obere?

Ansonsten stelle mal Deine Daten ein dann kann man mal schauen!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Helmut Kreis

Hallo,

wenn die Lok von einem anderen Programm importiert wurde, stimmt dann die Steuerzentrale in den Lokeinstellungen?
Ist der GBMBoost auch für das Steuern der Lok konfiguriert?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Thomas Wilcke

Hallo

Nachdem ich heute nochmal 2! Stunden nach dem Fehler gesucht habe, sogar Rocrail installiert, wo es auf
Anhieb funktionierte, habe ich das Problem gefunden.

Ich hatte übersehen, daß man unter dem Punkt EXTRAS STATUS DIGITALSYSTEME bei BiDiB einen FahrNODE
definieren muß. Das hätte ich jetzt unter Systemeinstellungen Einrichten Digitalsystem erwartet.
Ist bei BIDIB denn nicht IMMER der MASTER 6800... der FahrNode?

Hauptsache es funktioniert jetzt.

Gruß
Thomas
BiDiB GBM Master, 10qm Anlage Spur-N im Aufbau (PECO 55 Gleise), WIN 7, Selbstbau Servodecoder, Schaltdecoder, LED-Decoder, GBM16T Rückmelder, Roco Multimaus, Railcom Zugerkennung (Adr, Speed, CV im Test ...), Faller Car System N, Eigenbau Drehscheibe+Decoder.
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3

Markus Herzog

Hallo Thomas,

Zitat von: Thomas Wilcke in 17. Oktober 2014, 15:27:45
Ich hatte übersehen, daß man unter dem Punkt EXTRAS STATUS DIGITALSYSTEME bei BiDiB einen FahrNODE
definieren muß. Das hätte ich jetzt unter Systemeinstellungen Einrichten Digitalsystem erwartet.
Die Information welcher Node was kann steht erst nach dem Init zur Verfügung und nicht schon in den Systemeinstellungen. Ist intern bedingt.

Aber schau mal hier bei Fichtelbahn (da hast du ja auch den GBMboost sicher her):
http://www.fichtelbahn.de/gbm_download.html
unter     "... Handbuch "GBM in Aktion" für die Anwendung":
http://www.fichtelbahn.de/files/OpenDCC_GBM_in_aktion.pdf
da hat der Christoph das alles sehr schön nach Absprache mit uns auch in Bezug auf WDP erläutert.

Zitat von: Thomas Wilcke in 17. Oktober 2014, 15:27:45
Ist bei BIDIB denn nicht IMMER der MASTER 6800... der FahrNode?
Nein, da ist BiDiB extrem offen. Da könnte es wohl auch Interfaces als Hauptknoten geben, die gar keine Fahrfunktionalität haben und dann wäre ein Unterknoten der Fahrnode.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7