Autor Thema: Fahrstraßen-, Block- und Schattenbahnhofsteuerung  (Gelesen 1333 mal)

Offline Karl Dieblich

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 123
  • Ort: Brey am schönen Mittelrhein Ort bei GoogleMaps suchen de
Fahrstraßen-, Block- und Schattenbahnhofsteuerung
« am: 17. Oktober 2014, 00:31:35 »
Hallo alle miteinander,

Nachdem ich meiner Moba-Steuerung mittels Reedkontakten endgültig überdrüssig geworden bin, läuft derezeit der Umstieg von Märklin-M-Gleis auf C-Gleis. Und damit wechselt auch die Rückmeldung von Moment- auf Dauerkontakt.

Nirgendwo habe ich bisher eine konkrete Antwort auf die Frage nach der Dimensionierung der einzelnen Strecken für Start-, Brems- und Zielkontakt gefunden. Jetzt ist meine "Baugrube" noch ziemlich weit geöffnet, was sich aber spätestens Anfang November änderen soll. Bis dahin soll die Verkabelung der verdeckten Bereiche erfolgt sein.

Meine Frage in die Runde ist folgende: Wie groß sollten die Strecken zu den einzelnen Meldekontakten für Start-, Brems- und Zielkontakt ausfallen?

Viele Grüße vom schönen Mittelrhein
Karl
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Ltr WS, Märklin C-Gleis, Märkllin CS2, MS2, IB-Com, Întellibox II, LocoNet Schalt- und RM-Module, IIyama 27"quot Touchscreen
  • Rechnerkonfiguration:
    i5, 4 GB RAM, Win 10

Offline Karlheinz Battermann

  • Moderator
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 5268
  • Ort: D-37431 Bad Lauterberg Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Modelleisenbahn und mehr...
Re: Fahrstraßen-, Block- und Schattenbahnhofsteuerung
« Antwort #1 am: 17. Oktober 2014, 02:11:17 »
Hallo Karl,
darüber wurde hier im Forum doch schon sooft diskutiert und es gibt genügend Hinweise.
Meine allgemeinen Angaben dazu sind die Folgenden.
1. Signal (Zielkontakt, ist gleichzeitig wieder der Startkontakt der folgenden FS) 30 bis 40 cm oder auch zwei Schienenlängen 24188 beim C-Gleis. Berücksichtigen sollte man hierbei auch unbedingt den späteren Standort des eventuellen Signals. Oft folgt nach einen Signal ja noch eine Weiche und somit muss der Abschnitt noch verlängert werden, wenn man keinen Sicherheitsabschnitt zwischen Signal und Weiche noch einplanen will.
2. Bremskontakt sollte je nach Geschwindigkeit, die man fahren möchte, entsprechend lang sein. Bei einer gefahrenen Geschwindigkeit von z. B. 90 km/h sollte der Abschnitt 100 bis 120 cm lang sein. Wer sicher gehen möchte, sollte dies an einer kleinen Teststrecke auf seiner Anlage ausprobieren.
3. weitere Streckenkontakte je nach vorhandenen Gleislängen, wobei Strecken von 200 cm auch noch geteilt werden sollten. Berücksichtigen sollte man bei einem Neubau auch noch Tunnel, Bahnübergänge usw. damit man genügend Kontaktstrecken für die Steuerung von z. B. BÜ, Sound usw. zur Verfügung hat.
Ich empfehle immer mehr Strecken einzurichten, die man im Anfang auch einfach zusammenschaltet und auf einen Rückmelder führt. Bei späterem Bedarf kann man die dann ganz leicht wieder trennen und muss nicht mühevoll am Gleis etwas ändern, was manchmal gar nicht mehr möglich ist.
Ich wünsche schon jetzt viel Spaß beim Neubau. :)
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
https://kc-modellbahntechnik.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quadcore i7 3,66 GHz mit 8 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)