Autor Thema: Lokonet Interface  (Gelesen 4214 mal)

Offline Jimmi

  • Mitglied
  • Beiträge: 35
  • de
Lokonet Interface
« am: 07. Januar 2015, 21:52:15 »
Guten Abend,
Im Forum habe ich zu meiner Aufgaben-Stellung nichts gefunden.
Ziel ist es, die Rückmelder über das Lokonet-Interface direkt über USB in den PC zu schleusen.
Mit der IB 1 kommen die Rückmelder über Lokonet einwandfrei und werden von WDP erkannt und verarbeitet.
Wir haben die Rückmeldung von der IB 1 weggenommen und an das Lokonet Interface angeschlossen. Starten wir WGP, dann kommen die Rückmelder nicht wenn das Interface im Einsatz ist.
Auf Anfrage teilt uns Uhlenbrock mit, das liege an WDP, weil WDP die gesendete Information zum Zustand der Rückmelder nicht  schnell genug bei Programmstart verarbeitet.
Um das Problem zu lösen müsse jedes Rückmeldemodul, es sind 12 Module, eine eigene Magnetartikel-Adresse  bekommen. Allen Modulen dieselbe Adresse zu geben führt zu Fehlern.
Nach dem Start von WDP müssen dann die 12 Module geschaltet werden. Dazu wurde im Gleisbild ein Schalter pro Modul gesetzt der dann nach dem Start manuell geschaltet werden muss.
Frage an die Entwickler, wann ist mit einer Änderung zu rechnen damit WDP die Meldung des Interfaces nach dem Programmstart ausreichend schnell verarbeitet.
Wie kann ich in der Zwischenzeit in WDP eine Schaltung erzeugen, dass mit dem Klick auf Schalter 1 für das erste Modul automatisch Modul 2 und dann Modul 3 usw. geschaltet werden.   Ich habe noch keine Folgeschaltungs-Funktion gefunden.
Wer hat die Lösung für mich?
Viele Grüße
Dieter
**************************************************
Märklin CS 1 reloaded, V 4.2.10; C-Gleis; WDP Smal Edition 2021 auf WIN 10.
Rollendes Material Märklin Lok-Decoder; MFX; ESU: M4, LokPilot V3.0 bis 5.1, Lok-Sound V3.5, Tams; ESU: Switch-Pilot, Decoder-Prüfstand, LokProgrammer; S88: Märklin und Tams.

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 16882
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Lokonet Interface
« Antwort #1 am: 07. Januar 2015, 23:58:34 »
Hallo Dieter,

Ganz ehrlich weiß ich erstmal nicht was Uhlenbrock da meint. Werde die da mal befragen...

Zitat
Wie kann ich in der Zwischenzeit in WDP eine Schaltung erzeugen, dass mit dem Klick auf Schalter 1 für das erste Modul automatisch Modul 2 und dann Modul 3 usw. geschaltet werden.   Ich habe noch keine Folgeschaltungs-Funktion gefunden.
Das kannst du mit dem Stellwerkswärter machen unter Nutzung der Einschaltverzögerung z.B..

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9585
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Lokonet Interface
« Antwort #2 am: 08. Januar 2015, 17:55:52 »
Hallo Markus,

ich glaube Du hast Jimmi falsch verstanden. Er will das Loconet-Interface ohne die IB betreiben.


Hallo Jimmi,

das funktioniert so nicht. Das Loconet-Interface ist für die IB ohne USB-Anschluß gedacht gewesen. Und da man es an das gleiche Loconetsystem anschliesst wie die IB, hat es keinen eigenes Loconetsignal und keine Spannungsversorgung für die Module. Woher auch, jedenfalls nicht über USB. Es darf im Betrieb mit der IB auch keine eigenen Spannungen auf den Loconetbus legen. Das würde die IB und das Interface zerstören. Uhlenbrock hat auch in der Beschreibung stehen, das das Interface nur mit einer Zentrale betrieben werden kann und nur den Datenaustausch mit dem Computer ermöglicht.
Es gibt zum Beispiel den Loco-Buffer (von Hans. D.). Bei dem kann optional das Loconetsignal und die Betriebsspannung für die Module mit auf das Loconet gepackt werden. Dort funktionieren dann auch die Rückmelder.
Das alles hat also nichts mit WDP zu tun, sondern mit fehlender Spannung und Signal auf dem Loconet. Da ändert sich auch nichts mit anderen Moduladressen.

Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 16882
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Lokonet Interface
« Antwort #3 am: 08. Januar 2015, 18:00:47 »
Hallo Sven,

ich habe die Hoffnung gehabt, dass Uhlenbrock ihm die ganzen technischen Hardware-Vorraussetzungen schon erklärt hat (bei Nachfrage haben die wohl schonmal erklärt wie man das auch direkt nutzen kann mit selbstgebauter Stromeinspeisung) und das alles klar ist ehe Uhlenbrock auf die Idee kommt an uns zu verweisen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline clark

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 79
Re: Lokonet Interface
« Antwort #4 am: 08. Januar 2015, 19:42:44 »
Hallo Jimmi,
Ich habe das Lonotnet-Interface von UB zusammen mit WDP im Einsatz und das funktioniert einwandfrei.
Aber du brauchst ein Zentrale, die das Digitalsignal erzeugt. Du hast doch die IB.
Viele Grüße, Bernd
  • Win-Digipet-Version:
    Premium, update 2013
  • Anlagenkonfiguration:
    HO Gleichstrom DCC, Uhlenbrock Daisy, Uhlenbrock Loconet Interface
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows Vista 32 Bit

Offline Christof Z.

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 577
  • Ort: Birkerød, Dänemark Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Lokonet Interface
« Antwort #5 am: 08. Januar 2015, 23:53:11 »
Hallo allerseits,

Bei mir läuft das LocoNet Interface ohne loconetfähige Zentrale als eigenes Digitalsystem unter WDP und übermittelt die Rückmeldungen über USB. Ich hatte damals die IB-1 wegen den "netten" Resetz z-gestellt.

Um das Interface zum Laufen zu bringen muss man eine eigene Stromversorgung laut diesem Thread auf der letzten Seite basteln.
Grüsse aus Dänemark

Christof
Zirpel

Anlagenkonfiguration:
WDP 2009.4 Premium, Tams MC (Fahren und Schalten), UB LocoNetInterface 63120 (Rückmelden) 8 Power 3, H0, Märklin K Gleis,  Flüsterantriebe MB-tronic, Rückmeldung: 33 Stck. Uhlenbrock LocoNet 63350/63330
Rechnerkonfiguration:
Laptop mit Intel Core i5, 4 GB RAM, WINDOWS 7 64Bit

Offline Jimmi

  • Mitglied
  • Beiträge: 35
  • de
Re: Lokonet Interface
« Antwort #6 am: 06. April 2015, 23:25:49 »
Guten Abend,
danke für die Antworten, ich konnte leider einige Zeit nicht aktiv sein deshalb die verspätete Antwort.
Das Interface hat eine eigene Stromversorgung und wird über USB direkt an den PC angeschlossen.
Uhlenbrock hat das Problem analysiert und steht auf dem Standpunkt, das Interface liefert die Signale,  aber WDP sei zu diesem Zeitpunkt nicht bereit die Signale zu erfassen.
Anweisung Uhlenbrock: Jedem Modul eine eigene Magnet-Artikel-Adresse zuweisen, wohlgemerkt jedem Modul eine eigene Adresse, nicht allen Modulen dieselbe Adresse. Pro Module einen Schalter im Gleisbild anlegen und diese dann schalten.
Ich habe für jedes Modul einen Schalter eingerichtet und mit den  jeweiligen Magnet-Artikel-Adressen.
Beim Start von WDP lasse ich alle Magnetartikel schalten. So werden auch die Lokonet-Module geschaltet was bewirkt, dass die Zustandsmeldungen der Rückmelder erneut gesendet und nun von WDP empfangen werden.
Das ist natürlich kein Dauerzustand, da sind Uhlenbrock und WDP gefragt eine Lösung zu finden.
Also warte ich noch auf eine Lösung.
Im Anhang habe ich den Mailverkehr zusammengetragen.

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 06. April 2015, 23:38:53 von Jimmi »
Viele Grüße
Dieter
**************************************************
Märklin CS 1 reloaded, V 4.2.10; C-Gleis; WDP Smal Edition 2021 auf WIN 10.
Rollendes Material Märklin Lok-Decoder; MFX; ESU: M4, LokPilot V3.0 bis 5.1, Lok-Sound V3.5, Tams; ESU: Switch-Pilot, Decoder-Prüfstand, LokProgrammer; S88: Märklin und Tams.

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9585
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Lokonet Interface
« Antwort #7 am: 07. April 2015, 18:32:32 »
Hallo Dieter,

ich bin der Meinung das Du hier noch Fehler in der Hardware hast. Leider hast Du uns immer noch nicht genau geschrieben, was Du aufgebaut hast.


Zitat
Das Interface hat eine eigene Stromversorgung und wird über USB direkt an den PC angeschlossen.

Was meinst Du damit genau? Das das Loconet-Interface über das USB mit Strom versorgt wird? Das ist aber nicht ausreichend. Das hatte ich schon weiter oben geschrieben.


Das mit den Tastern und den Reportadressen sollte nicht nötig sein, wenn Hardwareseitig alles richtig verkabelt wurde. Versuche doch mal genz genau zu erläutern, wie Du alles angeschlossen hast. Am besten wäre eine kleine Skizze hier mit anzuhängen. Das muß kein Picasso sein.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Offline Peter Schmitt

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 738
  • Ort: Stuttgart Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Lokonet Interface
« Antwort #8 am: 07. April 2015, 19:17:47 »
Hallo Dieter,

wenn Du noch in Deiner CSr wie in Deiner Signatur steht die Version 3.3.3 drauf hast, solltest Du Dir das neueste Update 4.0.2 laden!!!

Zuerst muss aber 3.7.0 geladen werden (dann 4.0.0) siehe hier http://www.esu.eu/support/tipps-tricks/ecos/firmware-400-installieren/
Die Anleitung genau bis Ende durchlesen - dann Schritt für Schritt vorgehen.

Viel Erfolg und Grüße
Peter
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
                                                               Erich Kästner (1899-1974)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium Edition (2021.1.13) [Stand: 27.01.2023]
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
  • Rechnerkonfiguration:
    WDP läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD

Offline Jimmi

  • Mitglied
  • Beiträge: 35
  • de
Re: Lokonet Interface
« Antwort #9 am: 17. April 2015, 22:55:24 »
Guten Abend allerseits,
zuerst einmal herzlichen Dank an Peter für den Tipp zum Release der CSr. Ich habe die erforderlichen Updates geladen und installiert.
Hall Sven, danke für den Hinweis die Verkabelung mal aufzuzeichnen.
Die Zeichnung ist angehängt.
Die Verkabelung entspricht genau den Vorgaben von Uhlenbrock.
Auf der Messe in Dortmund hat mir Uhlenbrock folgendes erklärt.
Das ModellbahnSystem wird eingeschaltet. In diesem Moment liegt Spannung an, die Module senden ihren Zustand. Wenn dann der PC und somit WINDIPET nicht bereits gestartet ist, läuft die Sendung des Zustandes der Gleisbesetzmelder ins „leere“.
Bei den Modulen 63330 kann man ein zeitversetztes Melden einstellen, das kann man nicht bei den alten Modulen 63350.
Lösung:
Variante 1
Man nimmt LocoNet aus der allgemeinen Einschaltroutine raus, startet PC und WDP, dann erst schaltet man die Stromversorgung von LocoNet scharf. Wenn diese dann die Infos senden ist WDP bereit diese zu empfangen.
Variante 2
Man schaltet alles gemeinsam ein. Startet WDP und fordert die Module dann auf, den Zustand der Besetzmelder erneut zu senden. Das geschieht über die Reportadressen. So habe ich es heute bereits gelöst.
Das bleibt dann so. Der Fall ist für mich jetzt abgeschlossen.
Dank an alle die sich Zeit genommen habe mir zu helfen.

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 17. April 2015, 22:57:54 von Jimmi »
Viele Grüße
Dieter
**************************************************
Märklin CS 1 reloaded, V 4.2.10; C-Gleis; WDP Smal Edition 2021 auf WIN 10.
Rollendes Material Märklin Lok-Decoder; MFX; ESU: M4, LokPilot V3.0 bis 5.1, Lok-Sound V3.5, Tams; ESU: Switch-Pilot, Decoder-Prüfstand, LokProgrammer; S88: Märklin und Tams.

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9585
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Lokonet Interface
« Antwort #10 am: 25. April 2015, 09:27:24 »
Hallo Dieter,

also so wie der Übersichtsplan dargestellt ist, kann es nicht richtig funktionieren. Auch wenn Uhlenbrock schreibt, das es so richtig ist. Noch einmal zum Verständnis.

Eine Zentrale (IB o.ä.) erzeugt auf dem Loconet zum einen die Spannungsversorgung für die Module und das Loconetsignal. Das Loconetsignal überträgt die Daten. In diesen Links:

http://www.floodland.nl/aim/info_lol_met_loconet_en_1.htm
http://www.floodland.nl/aim/info_locohubsupply_en_1.htm

siehst Du sehr schön die Belegung des Loconet. Das Problem mit dem Loconetinterface von Uhlenbrock ist nun, das auf den PIN3 und 4 keine Spannung für das Loconet bereitgestellt wird. Eine Zentrale wie die IB oder ähnliches macht das aber. Durch dieses fehlende Loconet geben die Module ihre Belegtmeldung wahrscheinlich nur per direkte Abfrage preis. Wobei ich bezweifle, das dieses eine zuverlässige und fehlerfreie Rückmeldung darstellt.

Es bestehen nun 2 Möglichkeiten.
1. Das Loconetsignal selbst erzeugen. Dafür gibt es einige Beispiele im Netz.
2. Einen Locobuffer verwenden, der dieses Signal selbst erzeugt. Schaue mal hier unter Locobuffer. http://users.telenet.be/deloof/index.html

Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8127
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Lokonet Interface
« Antwort #11 am: 25. April 2015, 10:38:29 »
Hallo,

bei der Fa. Blücher Elektronik gibt es eine Platine zur Spannungsversorgung des LocoNets.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9585
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Lokonet Interface
« Antwort #12 am: 26. April 2015, 08:29:31 »
Hallo Helmut,

guter Hinweis. Den kannte ich noch nicht. Hier mal dazu die Links:

http://www.bluecher-elektronik.de/prod/loconet-zubehoer/ln-es-vt.html
http://www.bluecher-elektronik.de/be_products/ln_es_vt/um.pdf

Im zweiten Link sind auch gute Anschlußbeispiele und Erläuterungen drinn. Sogar einmal mit Zentrale und einmal mit Locobuffer (Loconet-Interface).
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8127
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Lokonet Interface
« Antwort #13 am: 26. April 2015, 08:47:29 »
Hallo Sven,

ich kenne die Links ja bestens. :)
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline Jimmi

  • Mitglied
  • Beiträge: 35
  • de
Re: Lokonet Interface
« Antwort #14 am: 27. April 2015, 00:02:52 »
Guten Abend Sven und Helmut,

dank Eurer Hinweise werde ich die Sache erneut Angriff nehmen.

Es ist schon ein Jammer wenn der Hersteller nicht weiß wie seine Produkte richtig konfiguriert zum Einsdatz kommen.

Viele Grüße
Dieter
**************************************************
Märklin CS 1 reloaded, V 4.2.10; C-Gleis; WDP Smal Edition 2021 auf WIN 10.
Rollendes Material Märklin Lok-Decoder; MFX; ESU: M4, LokPilot V3.0 bis 5.1, Lok-Sound V3.5, Tams; ESU: Switch-Pilot, Decoder-Prüfstand, LokProgrammer; S88: Märklin und Tams.