Autor Thema: Hardwareaustattung Modellbahn: Einsatz von verschiedenen Hersteller sinnvoll?  (Gelesen 3233 mal)

Offline cwohlfart

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 14
  • Ort: 64347 Griesheim Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Modelleisenbahn ist die Welt in klein
Hallo,

ich baue im Moment eine neue Modellbahnanlage auf. Die Planung sieht vor, den älteren Modellbahnteil zu integrieren. Das ist möglich, weil ich diese als Modulle gefertig hatte.

So weit so gut. Auf diesen älteren Modellbahnteil setzte ich die Komponeten von Uhlenbrock für die Steuereung ein. D.h. auch, ich nutze den Loconet-Bus mit der Intellibox.

Nun habe ich gesehen, daß es bei Gerd Boll auch Zubehör gibt. Hier kommt der s88-Bus zum Einsatz.

Diese Komponeten können bestimmt auch parallel zu der Technik von Uhlenbrock parallel eingesetzt werden.

Frage: Kann es bei der Nutzung von Loconet und s88 bei der Intellibox zu Probleme kommen?


Viele Grüße

Clemens Wohlfart






Viele Grüße

Clemens Wohlfart

Modelleisenbahn ist die Welt in klein
  • Win-Digipet-Version:
    WindigiPet Premium Edition 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    2- Leiter mit Uhlenbrock (Intellibox 65000, Booster Power 4, Rückmelder, Schaltdecoder), Boll´s ModellBahnTechnik (Rückmelder)
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7 Laptop

Offline Dieter Lauer

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 295
  • Ort: Moers am Niederrhein Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo Clemens,

auf Deine Fragen kann ich nicht direkt antworten. Da ich andere Systemteile (ECOS 1R von ESU_Märklin) im Einsatz habe.

Vor einigen Jahren stand ich auch vor einem Problem. Auch ich wollte schon fertige MOBA-Module mit auf der Anlage fixierten Schienen (zum großen Teil Metallgleise, Dreileitersystem von Märklin) in den digitalen PC-gesteuerten Modellbahn-Betrieb integrieren.

Habe seit dem Jahr 2006 WIN-Digipet (WDP) als Steuerungssystem ausgewählt und bin bis heute hoch zufrieden damit. Hätte damals nicht geeglaubt, was so eine umfangreiche PC-Steuersoftware für Möglichkeiten bietet.

Problem war damals auch bei mir: Wie bekomme ich zu den bereits fixiert verlegten Schienen die Rückmeldung hin. Damals habe ich durch Zufall von den Rückmeldemöglichkeiten mittels Infrarot-Lichtschranken gehört.

Vorteil der Lichtschrankentechnik: Man kann diese unabhängig vom verwendeten Gleismaterial entlang der bereits verlegten Schienen platzieren. Diese Technik funktioniert mit WDP hervorragend. Das kann ich im Fall von bereits verlegten Schienen nur empfehlen. Diese Lichtschrankentechnik nebst den erforderlichen S88-Decodern gibt unter anderem als Bausatz oder fertiges Produkt bei www.digital-bahn.de (Sven Brandt).

Ich wünsche dir schöne erholsame Stunden bei unserem gemeinsamen Hobby. Nun warten wir alle sehr gespannt auf die Vollversion WDP 2015.

herzlichen Modellbahnergruß

Dieter Lauer
Homepage:www.holgerlauer.de mit Bildern und 5.1 Sound`s meiner Moba
Märklin, digital, Dreileitersystem, Steuerung PC_Laptop Windows 10/ WIN-Digipet-Edition 2018, CS 1R  mit Update 4.2.4, LokProgrammer 4.7.2 div. Sound-MFX-Loks, div. Loks mit ESU-LokSound 3.5 und 4.0, ESU-LokPilot V3.0 und V4.0, 2 Bhf, 1 HBF, 1 Ablaufberg, 1 BBW mit Drehscheibe , Weichen- und Signaldecoder (Eigenbau Sven Brandt Decoder), S88-Rückmeldung (Sven Brandt Decoder-System.
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Vollversion
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin, Dreileitersystem, Win-Digipet 2018 Prämium
  • Rechnerkonfiguration:
    PC_Laptop Windows 10, 1

Offline Dieter Wolf

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 299
  • Ort: Bernburg/Sachsen Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo Clemens,es ist eigentlich egal was du einbaust.Nur wenn du S88 einsetzt must du die Lokonet Besetztmelder umprogrammieren,da die IB diese S88 auf den ersten Adressen verwaltet.Ebenfalls auch von mir viel Spass beim bauen der neuen Anlage.
Beste Grüße aus Sachsen Anhalt
Dieter Wolf
  • Win-Digipet-Version:
    2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Spurweite TT,IB 65050,Loconet 1x63120,4x63410, 7x63340.,2x63320,1x67800,2xS88 Karlheinz Battermann,Drehscheibendecoder TT-DEC Littfinski
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Athlon 64Dual Core5400+ 2,8 GHz 4 GB RAM 32 Bit,Vista Home Premium SP 2

Offline cwohlfart

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 14
  • Ort: 64347 Griesheim Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Modelleisenbahn ist die Welt in klein
Hallo zusammen,

nachdem ich diesen Beitrag geschrieben hatte, reifte die Entscheidung immer mehr.

Die Technik ist schon sehr komplex. Gestern hatte ich die Probeme mit der Kehrschleifenschaltung gelöst. Diese ist mit dem Booster Power 4 und dem Umschaltungrelais von Uhlenbrock realisiert. Es ist waren zwei Verkabelungsfehler. Die Technik von Uhlenbrock kenne ich und mußte hier nichts mehr weitersuchen. Das spart Zeit und Nerven. Ich werde deshalb jetzt nur eine Digitaltechnik einsetzen.

Ein ähnliche Problem hatte ich bei der Auswahl vom dem Gleismaterial. Ich fahre Zweileiter und hatte noch alte Schienen von Roco in der Kiste und wollte diese mit Gleise von Piko verbauen. Paßt alles 100%tig nicht. Also ließt ich es. Jetzt verwende ich noch das Material von Piko.

@Dieter: Das Nachrüsten der alten Anlage mit Rückmeldern gestaltet sich nicht so schwer. Ich werde Gleisabschnitt mit der Trennscheibe an der entsprechende Stelle auftrennen und ein Kabel anlöten. Dieses dann an den Rückmelder von Uhlenbrock anschließen.

Die Enscheidung bedeutet wohl eine finanziell Belastung, aber Zeit ist auch Geld und ich muß noch bei WDP viel lernen.


Viele Grüße
Clemens Wohlfart

P.S.: Das Bauen der neuen Anlage macht unwahrscheinlich viel Spaß. Ich freue mich schon darauf, wenn der erste Zug mit WDP fährt.
 
Viele Grüße

Clemens Wohlfart

Modelleisenbahn ist die Welt in klein
  • Win-Digipet-Version:
    WindigiPet Premium Edition 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    2- Leiter mit Uhlenbrock (Intellibox 65000, Booster Power 4, Rückmelder, Schaltdecoder), Boll´s ModellBahnTechnik (Rückmelder)
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7 Laptop

Offline Dieter Lauer

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 295
  • Ort: Moers am Niederrhein Ort bei GoogleMaps suchen de
 :D Hallo Clement,

ja, bei Zweileiter-Systemen geht das.

Gruß

Dieter Lauer

Märklin, digital, Dreileitersystem, Steuerung PC_Laptop Windows 10/ WIN-Digipet-Edition 2018, CS 1R  mit Update 4.2.4, LokProgrammer 4.7.2 div. Sound-MFX-Loks, div. Loks mit ESU-LokSound 3.5 und 4.0, ESU-LokPilot V3.0 und V4.0, 2 Bhf, 1 HBF, 1 Ablaufberg, 1 BBW mit Drehscheibe , Weichen- und Signaldecoder (Eigenbau Sven Brandt Decoder), S88-Rückmeldung (Sven Brandt Decoder-System.
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Vollversion
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin, Dreileitersystem, Win-Digipet 2018 Prämium
  • Rechnerkonfiguration:
    PC_Laptop Windows 10, 1

Offline Dieter Wolf

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 299
  • Ort: Bernburg/Sachsen Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo Clemens, ich noch mal .Was du schreibst ist ja klar.Nur wenn du den neuen Teil der Anlage auch mit der IB betreibst,und dort S88 einsetzt,dann must du die Loconet Rückmelder umprogrammieren.Aus besagten Grund.
« Letzte Änderung: 29. Januar 2015, 20:36:00 von Dieter Wolf »
Beste Grüße aus Sachsen Anhalt
Dieter Wolf
  • Win-Digipet-Version:
    2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Spurweite TT,IB 65050,Loconet 1x63120,4x63410, 7x63340.,2x63320,1x67800,2xS88 Karlheinz Battermann,Drehscheibendecoder TT-DEC Littfinski
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Athlon 64Dual Core5400+ 2,8 GHz 4 GB RAM 32 Bit,Vista Home Premium SP 2

Offline Jürgen Schröder

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 490
  • Ort: Wuppertal Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo Clemens,
als ich 2006 auf die Digitalsteuerung meine Anlage umstellte, habe ich mich bei der Rückmeldung für den
Loconet-Bus entschieden und bin bis heute damit störungsfrei gefahren.

Ich hatte damals das Twincenter von Fleischmann - inzwischen die IB Basic - und damit eine gute
Anschlussmöglichkeit für das Loconet.

Von daher kann ich Dir dieses System aus meiner Erfahrung empfehlen. Im Übrigen verwende ich
vorwiegend, weil alles kompatibel, Erzeugnisse der Fa. Uhlenbrock. Dies soll aber keine Werbung,
sondern meine persönliche Einstellung für ein einheitliches System - egal welcher Hersteller - sein.
Mit freundlichen Grüssen aus dem Tal der Wupper
Jürgen

https://windigipet-freunde.de
  • Win-Digipet-Version:
    WinDigipet 2021.2d Premium Office
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N Fleischmann-Piccolo,IB Basic, DS 9152C von Fleischmann mit LDT-TT-DEC, UB-Booster Power 3 und 4, Loconet-Rückmeldung über UB 63340,Weichendecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook ACER Aspire 3, Windows 11 Home (64 bit),

Offline Ernst_Schefer

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 213
  • Ort: Winterthur Ort bei GoogleMaps suchen ch
Hallo Clemens
Ich halte es wie Jürgen Schröder. Ich habe eine IB-Zentrale und die Rückmeldemodule ebenfalls von Uhlenbrock mit Loconet-Bus. Für die Ansteurung der Schweizer Lichtsignale, sind von Schneidern Modellbahnshop.de, verwende ich hingegen Signaldecoder von Littfinski und bin damit sehr zufrieden. Bei Rollmaterial verwende ich vorwiegen Lokdecoder von Funktionsdecoder von ESU. Aber es gibt natürlich auch Loks und Triebwagen die Decoder von Lenz etc. eingebaut haben, die belasse ich dann.

Kollegiale MOBA-Grüsse aus der Schweiz

Ernst Schefer
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Digitalsystem: Intellibox IR, SW_Version 1.6, 4 Booster Uhlenbrock Power 4, Littfinski-Signaldecoder, ROCO 8-fach Weichendecoder, 1 IB-COM mit 16 RM-Modulen mit 16 Anschlüssen von Uhlenbrock
  • Rechnerkonfiguration:
    PC: Intel Core iT-2600, 3.4 GHz, 16 GB RAM, Windows 10

Offline Eric Baan

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1142
  • Ort: Heerlen Ort bei GoogleMaps suchen nl
  • Vragende mensen kunnen geholpen worden ...
    • De Heerlensebaan II
Hallo MSF,

Was sind denn eigentlich billige aber immer noch guten Rückmelder ?

ich habe bis jetzt immer die von Huib Maaskant selber gelötet, nach 30 Stück fehlt mir aber den Energie.

Irgendwo habe ich gelesen das jemand RM im Einsatz hatt die nur 18 euro kosten ?

grtz

eric

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Grtz ....

Eric
  • Win-Digipet-Version:
    2015. Latest
  • Anlagenkonfiguration:
    2rail - DCC - Profirails - Ecos II - HSI USB - ESU Sound - ESU SwitchPilot - ESU Booster - S88N BM-SD16 - Viessmann LS - DSD2010 -  Roco - Brawa - Esu -  Fleischmann - Sudexpress - Liliput - Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    dedicated Quad Core met Windows 10

Offline juemo

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1856
  • Ort: Friesland/Niedersachsen Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo eric,

schau mal auf die Seite von Gerd Boll. Ich verwende neben den RMK von LDT, die RMK von Gerd Boll. Sie sind sehr klein, kompakt aufgebaut, verfügen über eine LED-Statusanzeige und sind auch preiswert!
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Offline Dieter Wolf

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 299
  • Ort: Bernburg/Sachsen Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo Jürgen, wie du ja aus meiner Anlagenkonfiguration siehst betreibe ich meine Anlage auch mit Uhlenbrock Komponenten. Nur die Rückmeldung meiner Weichen betreibe ich mit S88 Rückmeldern,war einfach preiswerter.Dabei ist mir das mit den ersten Adressen bei der IB aufgefallen.Ich habe auch etwas Zeit benötigt bis ich das herausgelesen hatte.
Beste Grüße aus Sachsen Anhalt
Dieter Wolf
  • Win-Digipet-Version:
    2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Spurweite TT,IB 65050,Loconet 1x63120,4x63410, 7x63340.,2x63320,1x67800,2xS88 Karlheinz Battermann,Drehscheibendecoder TT-DEC Littfinski
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Athlon 64Dual Core5400+ 2,8 GHz 4 GB RAM 32 Bit,Vista Home Premium SP 2

Offline Michael Ferrano

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 193
  • Ort: Bayern Ort bei GoogleMaps suchen
Hallo Clemens,

Wie Dieter schon sagte, kannst Du S88 und Loconet Rückmelder natürlich zusammen an der IB betreiben.

Um Dieters Aussage bzgl. der Rückmelderadressen zu präzisieren, mußt Du, wenn Du S88 Module verwenden willst, darauf achten, daß Du die Rückmeldernummern 1-496 für S88 reservierst (max. 31 S88 Module mit je 16 RM). D.h. die Nummern der Loconet RM beginnen bei 497 (bis 2048). Die S88 und die Loconet RM können dann parallel an der IB betrieben werden.

Viele Grüße
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur: HO; Gleismaterial: Tillig Elite, Roco Line (im Schattenbahnhof); Roco Drehscheibe mit LDT TT-DEC-R; Zentrale: IB IR, USB Loconet Interface 63120; μ#956Con Railspeed Mini Manager; Rückmeldung und Magnetartikel via Loconet; Servos mit ESU Switchpilot; Lokdecoder DCC: ESU LOPI, ESU LS, Zimo, D&ampH und ein mfx/DCC Decoder von Mätrix
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini-PC Celeron Quad-Core 1,99 GHz, 4 GB RAM; 2 Monitore; Win7 HE (der einzige Windoof PC im Haus); iPad Air (IOS 15.2); Samsung S4, S7, S10

Offline Eric Baan

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1142
  • Ort: Heerlen Ort bei GoogleMaps suchen nl
  • Vragende mensen kunnen geholpen worden ...
    • De Heerlensebaan II
Hallo eric,

schau mal auf die Seite von Gerd Boll. Ich verwende neben den RMK von LDT, die RMK von Gerd Boll. Sie sind sehr klein, kompakt aufgebaut, verfügen über eine LED-Statusanzeige und sind auch preiswert!

Hallo juemo,

Ich bin 2L Fahrer und denke dar wird es etwas anders :-)

Da müsste ich diesen GBM nehmen, und der kostet 33 euro für 8 RMK.
Das ist ein grosser unterschied mit meiner ...

Zahle für 16 RMK's mit Opto Coupler ...  13,95 für den Platine und 11,55 euro für den Elektroteilen, also 25,50 euro für einen 16fach RM Module.

Rest mir eigentlich nur noch das wieder selbst löten ... leider ....

Grtz

eric
Grtz ....

Eric
  • Win-Digipet-Version:
    2015. Latest
  • Anlagenkonfiguration:
    2rail - DCC - Profirails - Ecos II - HSI USB - ESU Sound - ESU SwitchPilot - ESU Booster - S88N BM-SD16 - Viessmann LS - DSD2010 -  Roco - Brawa - Esu -  Fleischmann - Sudexpress - Liliput - Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    dedicated Quad Core met Windows 10

Offline Jürgen Schröder

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 490
  • Ort: Wuppertal Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo zusammen,

ich meine, dass bei der Auswahl der GBM, aber insgesamt der einzusetzenden Systeme nicht allein
die ökonomische Betrachtung sondern vielmehr auch die Zuverlässigkeit der Hardware entscheidend
sein sollte. Allein dieses Forum belegt wiederholt, dass die Entscheidungen für die verschiedenen "preis-
günstigen" Angebote nicht immer richtig sind, vor allem, wenn dann anschließend die Probleme von den Experten im Forum gelöst werden sollen.
Mit freundlichen Grüssen aus dem Tal der Wupper
Jürgen

https://windigipet-freunde.de
  • Win-Digipet-Version:
    WinDigipet 2021.2d Premium Office
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N Fleischmann-Piccolo,IB Basic, DS 9152C von Fleischmann mit LDT-TT-DEC, UB-Booster Power 3 und 4, Loconet-Rückmeldung über UB 63340,Weichendecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook ACER Aspire 3, Windows 11 Home (64 bit),

Offline Eric Baan

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1142
  • Ort: Heerlen Ort bei GoogleMaps suchen nl
  • Vragende mensen kunnen geholpen worden ...
    • De Heerlensebaan II
Hallo zusammen,

ich meine, dass bei der Auswahl der GBM, aber insgesamt der einzusetzenden Systeme nicht allein
die ökonomische Betrachtung sondern vielmehr auch die Zuverlässigkeit der Hardware entscheidend
sein sollte. Allein dieses Forum belegt wiederholt, dass die Entscheidungen für die verschiedenen "preis-
günstigen" Angebote nicht immer richtig sind, vor allem, wenn dann anschließend die Probleme von den Experten im Forum gelöst werden sollen.

Hallo Jürgen,

über das Thema Zuverlässigkeit sollte keine Diskussion sein. Das steht bei mir auf eins ! ich habe momentan eine kleine Teststrecke und jedes Teil wird getestet.

ich gehe beim GBM's davon aus das da keine Problemen sind mit den Kwalität :-) Die wahl ist damit auch nicht so gross. Meine Wahl ist vortgekommen aus die viele grosse Bahnen die auch diesen GBM's im Einsatz haben.
Ich gehe damal vonaus das was ich hier im Forum gelese habe über diesen "billige" GBM's auch getestet sind auf Kwalität ....

Grtz

eric


Grtz ....

Eric
  • Win-Digipet-Version:
    2015. Latest
  • Anlagenkonfiguration:
    2rail - DCC - Profirails - Ecos II - HSI USB - ESU Sound - ESU SwitchPilot - ESU Booster - S88N BM-SD16 - Viessmann LS - DSD2010 -  Roco - Brawa - Esu -  Fleischmann - Sudexpress - Liliput - Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    dedicated Quad Core met Windows 10