Autor Thema: Hilfe, DCC Kurzschluss?  (Gelesen 4357 mal)

Offline achim schuetzendorf

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 123
  • Ort: Kamp-Lintfort /Niederrhein Ort bei GoogleMaps suchen de
Hilfe, DCC Kurzschluss?
« am: 29. Januar 2015, 18:37:33 »
Hallo Experten,
suche Hilfe bei euch mit meinem Problem. Dieses ist schwierig zu beschreiben und für mich als E-Dummy nicht zu verstehen.
Also, in der Anfahrt zur EKW / Roco , und  ca. 5cm geradem Zwischengleis , und anschliessender Tilligweiche , und anschliessendem geradem Gleis, besteht zwischen den beschriebenen Gleisstücken ein Kurzschluss(?) . Eine Lok berührt das nicht getrennte Gleis der Roco EKW und bleibt stehen. Die Lok fährt erst wieder nach der Tilligweiche.
Mit einem Messgerät geprüft ob Strom fliesst, ja dem ist so. Der gleiche Wert wie am normal funktioniierenden Abschnitten. Erst mit dem Pol-Ei ist erkennbar ein Problem vorhanden. Alle Led's flackern nur noch schwach.
Der angeschlossene Tam-Booster meldet keinen Kurzschluss, auch nicht beim Überfahrten des Gleisstosses. Auch ändert sich nichts beim Umlegen der Weichen. Habe die Herzstücke der Rocoweiche nicht polarisiert. Das Herzstück der Tilligweiche ist polarisiert.  Alle Antriebe sind Servoantriebe. Seltsamerweise ist dieses Problem erst seit einigen Fahererprobungen aufgetreten. Beim Aufbau der Gleise war die Welt noch in Ordnung.
Hat jemand der Fachleute eine Idee die mich auf die Spur bringt?
Danke allen für jeden Hinweis.
Güsse, Achim

Der Anhang zeigt die Anfahrt in Richtung Roco EKW und anschliessender Tilligweiche, jetzt auf Abzweig stehend..
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    H0: FCC fahren (DCC), Bidib Gbm16ts melden,Drehscheibendecoder von Mttm, Lenz LZV200 schalten
  • Rechnerkonfiguration:
    win10 Pro, fujitsu i5-4430, 8 GB Ram

Offline michael1957

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1223
  • Ort: Scheibbs, Österreich Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: Hilfe, DCC Kurzschluss?
« Antwort #1 am: 29. Januar 2015, 19:16:30 »
Hallo Achim,
hast Du schon ausprobiert, ob das Auftreten des Kurzschlusses von der Stellung einer der Weichen abhängig ist. Möglicher Weise gibt es eine Konstellation der Weichenstellungen, die dann zum Kurzschluss führt, wenn die betreffende Stelle von einer Lok überfahren wird und damit die Pole verbindet?

Beispiel: Gleis 1 führt von Norden nach Süden und hat die Polarität gelb/braun, Gleis 2 führt von Süden nach Norden und hat die Polarität braun/gelb. Irgendwo (eben an einer dieser Weichen) sind die beiden Gleise verbunden, wenn auch elektrisch getrennt (Isolierverbinder). Im Normalbetrieb stellt das kein Problem dar, wenn aber die Weichen entsprechend gestellt sind und die Lok über den Isolierverbinder drüber fährt schließt sie kurz und die Anlage steht. Dass Du - evtl. bei einem Wiederanschluss - irrtümlich die Kabel eines Rückmeldeabschnittes "verdreht" haben könntest (? das ist mir einmal passiert) sollte natürlich im Vorfeld der weiteren Betrachtung ausgeschlossen werden!

2. Variante  die mir noch einfällt: Hast Du in dem fraglichen Bereich eine Boostertrennstelle? Sprich: sind die angesprochenen, problematischen Gleise in ein und demselben Boosterkreis oder werden einzelne Gleise aus einem anderen Boosterkreis versorgt? Dies käme auch als Ursache in Frage..

Beste Grüße aus Österreich!
Michael
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

Offline achim schuetzendorf

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 123
  • Ort: Kamp-Lintfort /Niederrhein Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Hilfe, DCC Kurzschluss?
« Antwort #2 am: 29. Januar 2015, 19:45:30 »
Hallo Michael,

Danke für die schnelle Antwort.
Die Antwort zu 2. ist einfach: Boostertrennstelle ist hiervon weit weg..... zum ersten Punkt, habe alle Schaltungsoptionen der EKW und der Tilligweiche probiert ohne das der "Kurzschluss" aufgehoben ist.
WAs mir völlig rätselhaft ist, das am Gleisübergang vom Tillig zur Roco EKW keine Trennstelle ist, sondern ein normaler Gleisverbinder aus Metall und es kein Kurzschluss entsteht. Erst wenn eine Lok den Übergang erricht bleibt die Lok stehen. "Früher" war dort am Übergang zum Gegenverkehr ein Kehrschleifenmodul eingebaut. Ist aber inzwischen komplett zurückgebaut. Es hat nach Dem Rückbau auch alles einwandfrei funktioniert. Halt nur seit einigen Fahrversuchen nicht mehr.

Grüsse vom Niederrhein,
Achim
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    H0: FCC fahren (DCC), Bidib Gbm16ts melden,Drehscheibendecoder von Mttm, Lenz LZV200 schalten
  • Rechnerkonfiguration:
    win10 Pro, fujitsu i5-4430, 8 GB Ram

Offline michael1957

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1223
  • Ort: Scheibbs, Österreich Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: Hilfe, DCC Kurzschluss?
« Antwort #3 am: 29. Januar 2015, 21:44:49 »
Hallo Achim,
irgendwie habe ich trotzdem den Verdacht, dass mit der "ehemaligen" Kehrschleife etwas evtl. nicht stimmen könnte. Gerade bei Bau oder Rückbau von Kehrschleifen vielleicht doch irgendwo die Pole vertauscht?

Hast Du es auch mit einer Änderung der Stellungen der angrenzenden Weichen (im Bild rechts oben) versucht? Gibt es in diesem Abschnitt irgendwo Isolierverbinder? Ist im Zuge der "Bauarbeiten" vielleicht einer davon zerbrochen und dann ungewollt überbrückt worden? Oder einfach beim Löten irgendwo eine Isolierung überbrückt?

Besteht das Problem bei EINER Lok oder bei mehreren oder bei allen Loks?
Sorry, aber langsam gehen mir auch die Ideen aus. Aber vielleicht hilft es ja weiter, wenn wir "Schritt für Schritt" vorgehen.

Schönen Abend und viel Erfolg erst einmal bei der Fehlersuche!
Michael
 
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

Offline achim schuetzendorf

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 123
  • Ort: Kamp-Lintfort /Niederrhein Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Hilfe, DCC Kurzschluss?
« Antwort #4 am: 29. Januar 2015, 22:55:47 »
n'abend Michael,
 Fange wieder hinter an. Stehe im Moment an der Stelle der Moba und schiebe alle Loks über diese Stelle hinweg, auch die die wieder zurück kommen.
Werde dann doch noch einmal morgen Abend die nicht mehr notwendigen Isolierstellen prüfen.  So langsam habe ich die Roco EKW im verdacht. An einer anderen Stelle habe ich schon einmal eine Roco DKW getauscht. Diese verursachte nach einiger Zeit im Betrieb einen Kurzschluss. Ursache : bis dato unbekannt.
Was mich so heftig irittiert ist die Tatsache, dass  es an der Schienenverbindung vom Tillig-Elitegleis zur Roco DKW stoppt. ? .  Auf dem Gleis liegt Spannung an, jedoch wird das anliegende Signal vom Lokdecoder als Kurzschluss interpretiert. Allerdings meldet sich der Tams B4 Booster nicht.
Weiterhin ratlos.

Danke für die Hilfen und Hinweise

Gruss, Achim
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    H0: FCC fahren (DCC), Bidib Gbm16ts melden,Drehscheibendecoder von Mttm, Lenz LZV200 schalten
  • Rechnerkonfiguration:
    win10 Pro, fujitsu i5-4430, 8 GB Ram

Offline achim schuetzendorf

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 123
  • Ort: Kamp-Lintfort /Niederrhein Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Hilfe, DCC Kurzschluss?
« Antwort #5 am: 29. Januar 2015, 23:03:37 »
Noch eine Ergänzung , siehe BildAnhang im Anfangsbeitrag.
Auf Höhe der v36 ist der beschriebene Schienenstoss.  Die Lok fährt auf diesen Schienenstoss und bleibt stehen obwohl in der Roco EKW Spannung anliegt.  Ratlos, noch...!

Gruss, Achim
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    H0: FCC fahren (DCC), Bidib Gbm16ts melden,Drehscheibendecoder von Mttm, Lenz LZV200 schalten
  • Rechnerkonfiguration:
    win10 Pro, fujitsu i5-4430, 8 GB Ram

Offline michael1957

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1223
  • Ort: Scheibbs, Österreich Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: Hilfe, DCC Kurzschluss?
« Antwort #6 am: 29. Januar 2015, 23:17:53 »
Hallo,
passiert das auf BEIDEN (unteren) Einfahrten in die EKW oder nur auf einer? Passiert es auch auf den "oberen" (am Foto oben) Einfahrten in die EK-Weiche? Mir ist auf dem Bild aufgefallen, dass die EKW bei Einfahrt von "links unten" zwangsläufig aufgeschnitten würde. Wenn die EKW verrückst spielen sollte, könnte das evtl. schon eine Ursache sein..?

Weiterhin viel Geduld beim Fehlersuchen!
Michael
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8415
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Hilfe, DCC Kurzschluss?
« Antwort #7 am: 30. Januar 2015, 04:53:30 »
Hallo Achim,

hast Du unter den Schienen bzw. dem Kork Kabel verlegt, die durch den Druck vielleicht einen Kurzschluß verursachen?
Ansonsten mal mit einem Lämpchen jede Schiene rechts und links von jedem Schienenstoß überprüfen. auf der ganzen Strecke dürfte die Lampe nicht leuchten. Dann die andere Schiene genau so überprüfen.
Dort wo die Lampe auf einer Schiene leuchtet, hast Du einen Kurzschluß beim Überfahren.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline achim schuetzendorf

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 123
  • Ort: Kamp-Lintfort /Niederrhein Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Hilfe, DCC Kurzschluss?
« Antwort #8 am: 30. Januar 2015, 11:13:46 »
hallo Michael,
die Weichenstellung ist zufällig. Ein Aufschneiden der Weichen ist auf Grund der Servoantriebe nicht möglich und führt immer zur Entgleisung und Kurzschluss durch die falsche Polarität im Weichenherzstück.

hallo Helmut,
werde dies heute Abend testen und ich mit dem Ergebnis zurück melden.

Grüsse vom Nierrhein, achim
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    H0: FCC fahren (DCC), Bidib Gbm16ts melden,Drehscheibendecoder von Mttm, Lenz LZV200 schalten
  • Rechnerkonfiguration:
    win10 Pro, fujitsu i5-4430, 8 GB Ram

Offline michael1957

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1223
  • Ort: Scheibbs, Österreich Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: Hilfe, DCC Kurzschluss?
« Antwort #9 am: 30. Januar 2015, 11:25:39 »
Hallo Achim,
könnte es sein dass einer der Servos spinnt und eine Zunge an der EKW nicht richtig anlegt?
Grüße aus dem winterlichen Österreich!
Michael
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

Offline achim schuetzendorf

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 123
  • Ort: Kamp-Lintfort /Niederrhein Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Hilfe, DCC Kurzschluss?
« Antwort #10 am: 30. Januar 2015, 15:33:42 »
Live von der Moba,

die EKW "erlaubt" in keine der drei Richtungen eine Durchfahrt. Alle Zungen der beide Antriebe legen die Weichenzungen sauber an. Habe gerade auch die Herzstückpolarisierung der obigen Tilligweiche vom "Netz"genommen. Keine Besserung.
Einzig habe ich mangels Glühbirne eine der zum Einbau vorbereiteten LED' s genommen und mittels Kurzschluss verloren..... Die gemessene "Spannung" im gestörten Gleisabschnitt fällt um ca. 1 (Volt). Die Tilligweiche ist zur Gegenweiche isoliert, das Herzstück im geraden Stück ist isoliert, und im Moment vom Gleistrom getrennt.
Einzig die Spannungsdifferenz weisst auf ein Problem hin. Von der unteren Anfahrt der Ekw bis über das jetzt stromlose Herzstück, et vice versa, ist dies festzustellen. Auch diagonal befahren.... . Kennt jemand die interne Verdrahtung der Roco EKW? Habe dies im Verdacht.

Güsse von der Moba, Achim
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    H0: FCC fahren (DCC), Bidib Gbm16ts melden,Drehscheibendecoder von Mttm, Lenz LZV200 schalten
  • Rechnerkonfiguration:
    win10 Pro, fujitsu i5-4430, 8 GB Ram

Offline michael1957

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1223
  • Ort: Scheibbs, Österreich Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: Hilfe, DCC Kurzschluss?
« Antwort #11 am: 30. Januar 2015, 18:23:26 »
Hallo und sorry!
Also ich bin mit meinem Latein jetzt leider am Ende... Ich werd die Diskussion natürlich hier weiter verfolgen, allerdings erst nach meinem Urlaub. Ich fahre morgen früh für eine Woche zum Schi fahren und wünsche Dir, dass sich Dein Problem bis dahin in Wohlgefallen aufgelöst hat!

Liebe Grüße aus Österreich,
Michael
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

Offline achim schuetzendorf

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 123
  • Ort: Kamp-Lintfort /Niederrhein Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Hilfe, DCC Kurzschluss?
« Antwort #12 am: 30. Januar 2015, 20:05:44 »
Hallo Michael,
danke für Deine Unterstützung und Hilfe. Wünsche einen schönen Urlaub!
Möglicherweise "trifft" man sich wieder.

Gruss, Achim
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    H0: FCC fahren (DCC), Bidib Gbm16ts melden,Drehscheibendecoder von Mttm, Lenz LZV200 schalten
  • Rechnerkonfiguration:
    win10 Pro, fujitsu i5-4430, 8 GB Ram

Offline michael1957

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1223
  • Ort: Scheibbs, Österreich Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: Hilfe, DCC Kurzschluss?
« Antwort #13 am: 30. Januar 2015, 21:59:57 »
Hallo Achim,
danke für die Anerkennung - auch wenn´s leider nicht zum Erfolg geführt hat. Ich danke Dir für die Urlaubswünsche und freu mich auch, wenn sich unsere Wege hier im Forum oder sonstwo einschlägig wieder einmal treffen. Ich werde die weitere Analyse und - hoffentlich baldige - Lösung Deines Problems jedenfalls aufmerksam weiterverfolgen!

Gruss aus Österreich, Michael
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

Offline svenoeli

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 19
  • de
Re: Hilfe, DCC Kurzschluss?
« Antwort #14 am: 30. Januar 2015, 22:02:20 »
Hallo Achim,
auch wenn es etwas blöd klingt: ich würde die Roco-Weiche ausbauen und durchmessen. Nach der Lektüre der Beiträge und Hilfsversuche würde ich ein mechanisches Problem vermuten.

Ich kenne die Konstruktion der Roco-Weiche nicht im Detail, vermute aber, dass es einen Kurzschluss in den Verbindungen zwischen mittleren und äußerem Weichenbereich am oder unter dem Herzstück gibt (siehe rote und blaue Linie im Bild). Ich hatte mal eine Kreuzung von - weiß nicht mehr - , da waren die kreuzenden Gleise an den Herzstücken mit Metallstreifen durchverbunden. Damit sich diese nicht berühren, war Tesa-Film (o.dgl.) dazwischen geklebt. Das hatte sich bei mir im Laufe der Jahre in Wohlgefallen aufgelöst - und siehe da, da war er, der Kurze.

Irgendsowas würde ich bei dir auch vermuten - auch wenn Roco bestimmt kein Tesa-Film eingebaut hat  ;)

Ich hoffe, es hilft.
Sven

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
  • Win-Digipet-Version:
    Beschaffung beabsichtigt
  • Anlagenkonfiguration:
    Lenz-Digital Fahren und Schalten getrennt, Servo-Decoder von ESU, Weichen- und Rückmeldedecoder von LDT, Rückmeldung mit S88-Bus
  • Rechnerkonfiguration:
    noch keine