Autor Thema: Programmierung von F060 Kühn Schaltdecoder  (Gelesen 2432 mal)

Offline starwind

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1019
  • Ort: Bayern Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Märklin Fan seit 1962
Programmierung von F060 Kühn Schaltdecoder
« am: 31. Januar 2015, 20:20:00 »
Hallo Moba Kollegen!

Kann  mir jemand Hilfestellung geben:

ich habe mir einen Kühn Funktionsdecoder angeschafft, um meine Wagenbeleuchtung digital zu steuern.
(Schattenbahnhof - Licht aus!)
Nun suche ich nach einer Möglichkeit das Teil zu programmieren.

ESU und die Tams haben mir schon die Dienste mit Fehler verweigert.

Verkabelung ist geprüft, korrekt und Kontroll-Lampe leuchtet wie beschrieben.

Für Vorschläge und Ideen wäre ich sehr dankbar.

Beste Grüße,

Winfried
Anlage: Märklin C-Gleis, rollendes Material ausschließlich Märklin; Jahr 18 WDP
Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
Rechner: Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy/B
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Offline Walter Rosenkranz

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 341
  • Ort: Kerpen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Programmierung von F060 Kühn Schaltdecoder
« Antwort #1 am: 31. Januar 2015, 20:26:51 »
Hallo Winfried,

Ich habe auch in einen Wagen einFunktionsdecoder eingebaut. Den könnte ich über die Tams nur über die Anlage programmieren. Auf dem Programmiergleis hat es nicht funktioniert.

Mit vielen Grüßen aus Kerpen

Walter Rosenkranz
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2.d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 im Aufbau C-Gleise, Fahren und Schalten: Tams MC V 2.2.3,  CC-Schnitte mit Märklin MS2 und Gleisbox, LDT Booster DB-2, DB-4, Weichendecoder LDT S-DEC-4-MM, Rückmelder Gerd Boll RMD+,  Lichtsignale Viessmann, Lichtsignaldecoder LDT LS-DEC-DB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC intel Core i5 10400 CPU@2,90 GHZ Windows 11 Home, 2X 24" Monitore

Offline starwind

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1019
  • Ort: Bayern Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Märklin Fan seit 1962
Re: Programmierung von F060 Kühn Schaltdecoder
« Antwort #2 am: 31. Januar 2015, 21:55:36 »
Hallo Walter,

das setzt aber dann voraus, das die Anlage abgeräumt ist!?
Der F060 kommt von Kühn mit Adresse 03 MMII oder DCC.
Da ich Motorola fahre ... also geloost!

Besten Dank für deine Infos,

Winfried
Anlage: Märklin C-Gleis, rollendes Material ausschließlich Märklin; Jahr 18 WDP
Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
Rechner: Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy/B
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Offline Walter Rosenkranz

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 341
  • Ort: Kerpen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Programmierung von F060 Kühn Schaltdecoder
« Antwort #3 am: 31. Januar 2015, 23:35:53 »
Hallo Winfried, ich habe meine Anlage so aufgebaut, dass ich jeden Boosterkreis abschalten kann. So brauche ich nur ein Gleis leer räumen. Im Endausbau habe ich auf der Anlage ein Gleisstück zum Programmieren. Dann brauche ich nicht die Anlage leer zuräumen.

Mit vielen Grüßen aus Kerpen

Walter Rosenkranz
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2.d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 im Aufbau C-Gleise, Fahren und Schalten: Tams MC V 2.2.3,  CC-Schnitte mit Märklin MS2 und Gleisbox, LDT Booster DB-2, DB-4, Weichendecoder LDT S-DEC-4-MM, Rückmelder Gerd Boll RMD+,  Lichtsignale Viessmann, Lichtsignaldecoder LDT LS-DEC-DB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC intel Core i5 10400 CPU@2,90 GHZ Windows 11 Home, 2X 24" Monitore

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Programmierung von F060 Kühn Schaltdecoder
« Antwort #4 am: 01. Februar 2015, 07:53:58 »
Hallo zusammen,

bei der DCC Hauptgleisprogrammierung braucht man die Anlage nicht leerräumen. Zuerst die CV17/18 und dann die CV29 schreiben während die Adresse 3 an der MC aufgerufen ist. So kann man auf der Anlage einem DCC Decoder eine neue Adresse geben. Auch wenn man dann mit MM Fahren will (warum auch immer). Gilt sinngemäß auch für jede andere CV...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4836
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: Programmierung von F060 Kühn Schaltdecoder
« Antwort #5 am: 01. Februar 2015, 08:48:13 »
Hallo,

oder ihr wartet noch ein bisschen bis die neue Version auch dieses leidige Problem abnimmt ;-)
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Offline Eric Baan

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1142
  • Ort: Heerlen Ort bei GoogleMaps suchen nl
  • Vragende mensen kunnen geholpen worden ...
    • De Heerlensebaan II
Re: Programmierung von F060 Kühn Schaltdecoder
« Antwort #6 am: 01. Februar 2015, 11:02:25 »
Hallo,

oder ihr wartet noch ein bisschen bis die neue Version auch dieses leidige Problem abnimmt ;-)

HAHAH .... wenn das jetzt keine gelbe Karte geben wird .... :-)

Grtz

eric
Grtz ....

Eric
  • Win-Digipet-Version:
    2015. Latest
  • Anlagenkonfiguration:
    2rail - DCC - Profirails - Ecos II - HSI USB - ESU Sound - ESU SwitchPilot - ESU Booster - S88N BM-SD16 - Viessmann LS - DSD2010 -  Roco - Brawa - Esu -  Fleischmann - Sudexpress - Liliput - Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    dedicated Quad Core met Windows 10

Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4836
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: Programmierung von F060 Kühn Schaltdecoder
« Antwort #7 am: 01. Februar 2015, 11:56:42 »
Hallo Eric,

wieso das war doch im ersten Video schon angedeutet falls Du es aufmerksam verfolgt hast!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Offline starwind

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1019
  • Ort: Bayern Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Märklin Fan seit 1962
Re: Programmierung von F060 Kühn Schaltdecoder
« Antwort #8 am: 01. Februar 2015, 12:06:30 »
Hallo zusammen,

bei der DCC Hauptgleisprogrammierung braucht man die Anlage nicht leerräumen. Zuerst die CV17/18 und dann die CV29 schreiben während die Adresse 3 an der MC aufgerufen ist. So kann man auf der Anlage einem DCC Decoder eine neue Adresse geben. Auch wenn man dann mit MM Fahren will (warum auch immer). Gilt sinngemäß auch für jede andere CV...

Hallo Jürgen,

ich habe mich nun mal - Märklin für MM entschieden. Wollte eigentlich nur zur Vermeidung von Störungen, dann auch bei den F060 bei MM bleiben!

Gruß,

Winfired
Anlage: Märklin C-Gleis, rollendes Material ausschließlich Märklin; Jahr 18 WDP
Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
Rechner: Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy/B
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4836
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: Programmierung von F060 Kühn Schaltdecoder
« Antwort #9 am: 01. Februar 2015, 12:11:09 »
Hallo Winfried,

wenn Du die Möglichkeit hast würde ich immer auf DCC gehen! Größerer Adressbereich mehr Funktionen, keine 2.Adresse nötig, 128 Fahrstufen usw. und es lässt sich leichter programmieren!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Programmierung von F060 Kühn Schaltdecoder
« Antwort #10 am: 01. Februar 2015, 12:21:45 »
Hallo noch mal,

auch wenn man mit MM fährt kann man mit DCC Programmieren.

Zitat
würde ich immer auf DCC gehen! Größerer Adressbereich mehr Funktionen, keine 2.Adresse nötig, 128 Fahrstufen usw

...und vorallem sind die Daten schlneller auf dem Gleis. Es gibt eigentlich überhaupt nichts, was dafür spricht einen Decoder mit MM zu fahren...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Eric Baan

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1142
  • Ort: Heerlen Ort bei GoogleMaps suchen nl
  • Vragende mensen kunnen geholpen worden ...
    • De Heerlensebaan II
Re: Programmierung von F060 Kühn Schaltdecoder
« Antwort #11 am: 01. Februar 2015, 12:27:12 »
Hallo Eric,

wieso das war doch im ersten Video schon angedeutet falls Du es aufmerksam verfolgt hast!

Das weiss ich doch :-)
Deshalb gelb und nicht rot ....

grtz

eric
« Letzte Änderung: 01. Februar 2015, 12:29:26 von rocofan »
Grtz ....

Eric
  • Win-Digipet-Version:
    2015. Latest
  • Anlagenkonfiguration:
    2rail - DCC - Profirails - Ecos II - HSI USB - ESU Sound - ESU SwitchPilot - ESU Booster - S88N BM-SD16 - Viessmann LS - DSD2010 -  Roco - Brawa - Esu -  Fleischmann - Sudexpress - Liliput - Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    dedicated Quad Core met Windows 10

Offline beate

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 101
  • Ort: D, NRW, 41844 Wegberg Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Programmierung von F060 Kühn Schaltdecoder
« Antwort #12 am: 01. Februar 2015, 13:44:52 »
Hallo Winfried
falls du noch von Märklin die Zentrale 6021 hast, ist die Programmierung des Decoders einfach zu handhaben. Habe selber 7 Decoder auf meiner Anlage. Funktionieren einwandfrei! Hier zu erklären wäre sehr aufwendig, in der Bescheibung von Kühn ist auch alles gut erklärt.
Falls du weitere Infos benötigst, wende dich bitte an mich. wir könnten dann Mails austauschen.
Gruß Wolfgang
Schöne Grüße aus dem Westen,
Wolfgang Schwan
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Mä M-Gleis, Mä K-Gleis, Tams MC, , HSI-88, 2 Booster von Gerd Boll, 59 Weichendecoder, 78 RM, S88, Windigipet 2021 Rollenprüfstand MAX (Marion Zeller) Railspeed mini Menager
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10