Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Rückmeldemodule, ich bin verzweifelt
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
2
Autor
Thema: Rückmeldemodule, ich bin verzweifelt (Gelesen 3594 mal)
Volker Tschirner
Senior-Mitglied
Beiträge: 130
Ort:
Flensburg
Rückmeldemodule, ich bin verzweifelt
«
am:
02. Februar 2015, 19:34:11 »
Ich habe an einer Intellibox 12 Rückmeldemodule angeschlossen mit jeweils 16 Eingängen. In Register Rückmeldemodule habe ich von Modul 1 bis Modul 24 eingetragen Startmodul 1. Bis Eingang 128 alles OK. Ihr glaubt doch wohl nicht, dass ich ab dem 129 Eingang ein Signal zurückbekomme?? Habt Ihr eine Idee??
Gespeichert
Gruß Volker
____________________________________________________________________________________________
Spur H0 / Märklin K-Gleis/ Märklin CS3 / WDP 2021 / Windows 11/µcon s88+Railspeed
Edwin Schefold
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 6986
Ort:
Düren NRW
Re: Rückmeldemodule, ich bin verzweifelt
«
Antwort #1 am:
02. Februar 2015, 19:40:36 »
Hallo Volker
Wo hast du die RMK-Module eingetragen?
Die 12 Module sollten in der IB eingeben sein. Etwas mehr wären auch nicht schlimm.
In WDP müssen 1- 24 Module eingetragen sein, da wir hier mit 8er und nicht mit 16 Einteilungen arbeiten.
Gespeichert
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners
Edwin Schefold
Win-Digipet-Version:
2021.x und Beta
Anlagenkonfiguration:
MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
Rechnerkonfiguration:
PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11
Volker Tschirner
Senior-Mitglied
Beiträge: 130
Ort:
Flensburg
Re: Rückmeldemodule, ich bin verzweifelt
«
Antwort #2 am:
02. Februar 2015, 20:04:42 »
Ich gebe zu, ich habe noch nie Rückmeldemodule in der Intellebox eingetragen, kannst Du mehr den Menuepunkt mitteilen? Ich finde da keinen.
Gespeichert
Gruß Volker
____________________________________________________________________________________________
Spur H0 / Märklin K-Gleis/ Märklin CS3 / WDP 2021 / Windows 11/µcon s88+Railspeed
Thomas Wilcke
Senior-Mitglied
Beiträge: 579
Ort:
Hannover
Re: Rückmeldemodule, ich bin verzweifelt
«
Antwort #3 am:
02. Februar 2015, 20:11:27 »
Hallo
Ca. drei Menupunkte hinter Programmiergleis
Nennt sich S88 Einstellungen, dort Anzahl der Module.
Gruß
Thomas
Gespeichert
BiDiB GBM Master, 10qm Anlage Spur-N im Aufbau (PECO 55 Gleise), WIN 7, Selbstbau Servodecoder, Schaltdecoder, LED-Decoder, GBM16T Rückmelder, Roco Multimaus, Railcom Zugerkennung (Adr, Speed, CV im Test ...), Faller Car System N, Eigenbau Drehscheibe+Decoder.
Win-Digipet-Version:
2012.3
Volker Tschirner
Senior-Mitglied
Beiträge: 130
Ort:
Flensburg
Re: Rückmeldemodule, ich bin verzweifelt
«
Antwort #4 am:
02. Februar 2015, 20:15:30 »
Das ist ja ein Ding, hab ich noch nie daran gestellt, anscheinend bis heute Glück gehabt. Danke, Ihr habt mich gerettet.
Gespeichert
Gruß Volker
____________________________________________________________________________________________
Spur H0 / Märklin K-Gleis/ Märklin CS3 / WDP 2021 / Windows 11/µcon s88+Railspeed
Volker Wößmann
Senior-Mitglied
Beiträge: 514
Ort:
NRW
Alles rollt...
Re: Rückmeldemodule, ich bin verzweifelt
«
Antwort #5 am:
02. Februar 2015, 20:17:53 »
Hallo Volker,
das Problem könnte noch an einer anderen Stelle liegen. Durch das Durchschleifen des S88 Kabels von einem Modul zum nächsten, kann es sein das an den letzten Modulen irgendwann zu wenig Spannung ankommt.
Ich hatte eine ähnliche Erfahrung mit meinen Rückmeldemodulen, es gab damals keine korrekte Anzeige ab Modul 10 oder so. D.h. die Kontakte flackerten und standen nicht stabil, bzw. wurden erst gar nicht angezeigt.
Die Intellibox gibt 5V auf den S88 Bus zur Versorgung der Module. Ich weiß nun nicht wie technisch versiert du bist, aber mess doch mal am letzten S88 Modul in der Reihe nach, ob dort noch 5V sauber anliegen. Wenn ja, liegt es vermutlich an den fehlerhaften Einträgen für die Modulanzahl in der Intellibox und oder Windigipet.
Bei mir habe ich damals nur noch ~4V am letzten Modul gemessen. Weniger als 4,5V sollten es nicht sein.
Vorsicht mit S88 Boostern welche die Spannung anheben. Dies kann bei den falschen S88 Module zur Zerstörung führen.
Ich habe das Problem bei mir gelöst in dem ich vor dem ersten S88 Modul die 5V abgreife und immer wieder einspeise.
Bei mir aktuell nach jedem 8ten Modul und ganz am Ende. So kann ich 25 S88 Module in Reihe ohne Probleme und Störungen betreiben. Das bedarf etwas Bastelarbeit aber für jemandem mit etwas Elektronikverständnis sollte das keine Herausforderung sein.
Viel Erfolg!
Volker
«
Letzte Änderung: 02. Februar 2015, 21:16:07 von Volker Wößmann
»
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
2021.2d, seit 2002 Win-Digipet Nutzer
Anlagenkonfiguration:
CS2 60215, Hardware 4.33, Software 4.3.0 (34), CS2 60215, Hardware 5.1, Software 4.3.0 (34), beide CS2 per Märklin Kabel 60123 verbunden, Uhlenbrock Booster 3 und Booster 4, Rückmeldung S88 Bus 25x Viessmann 5217, MM, MFX, DCC, K-Gleis, 7.1 Lautsprecher unter der Anlage
Rechnerkonfiguration:
Intel I7, 16GB, 7.1 Sound, Win10Prof, Ipad, Iphone
Volker Tschirner
Senior-Mitglied
Beiträge: 130
Ort:
Flensburg
Re: Rückmeldemodule, ich bin verzweifelt
«
Antwort #6 am:
03. Februar 2015, 13:14:16 »
Danke für den Hinweis, werde am Wochenende vermutlich unter der Anlage liegen...na toll
. Ich dachte die Kabel sind dafür ausgelegt?
Gruß Volker
Gespeichert
Gruß Volker
____________________________________________________________________________________________
Spur H0 / Märklin K-Gleis/ Märklin CS3 / WDP 2021 / Windows 11/µcon s88+Railspeed
ottochen (Thomas)
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 4836
Ort:
Sachsen-Anhalt
Re: Rückmeldemodule, ich bin verzweifelt
«
Antwort #7 am:
03. Februar 2015, 17:36:02 »
Hallo Volker,
Du hast aber schon die aktuelle Version 2013.3 auf deinen PC, laut Profil ist es noch WDP 2012.1?
Gespeichert
MfG
Thomas
Win-Digipet-Version:
WDP 2018.x Beta
Anlagenkonfiguration:
BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
Rechnerkonfiguration:
Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor
Rolf Lauks
Senior-Mitglied
Beiträge: 647
Ort:
Marktoberdorf (87616) im schönen Allgäu
Re: Rückmeldemodule, ich bin verzweifelt
«
Antwort #8 am:
08. Februar 2015, 11:00:43 »
Grüß Gott Volker,
Da hast Du einen tollen Beitrag zum S88 Problem gegeben. Habe ein ähnliches Problem, da mein letztes Modul (von 31) ca. 15m von der HSI Steuerung entfernt liegt. Nun habe ich dazu eine Frage:
Auf welcher Ader greifst Du die Spannung ab bzw. wo misst Du die Spannung?
Gespeichert
Die besten Grüße aus dem Allgäu
und immer schön fröhlich bleiben
Rolf Lauks
Intel i5 mit WIN 10, WDP 2021, 12 GB RAM, nur für WDP , 2 Monitore je 27" IB für Loconet und CS 2 mit Viessman, IEK und Uhlenbrock Decoder. Märklin Drehscheibe mit Rautenhaussteuerung, 11 Booster mit 30 S88 IEK über HSI USB geschaltet. 90% Oberleitung, 18 LocoNet Module für Signale. 145 Weichen und 300 m Schiene.
Win-Digipet-Version:
2021
kgl2000
Gast
Re: Rückmeldemodule, ich bin verzweifelt
«
Antwort #9 am:
08. Februar 2015, 11:42:48 »
Hallo Modellbahner,
ich weis nicht was Ihr für Probleme mit der länge vom S88-Bus habt.
Bei einem Modellbahnkollegen sind momentan 16 RM-Module, mit je 16 Eingängen und Diodentrick, im Einsatz. Der Bus ist über 30m lang und es gab bisher noch kein einziges Problem damit!!!
Als Verbindungskabel haben wir Cat.5 Patchkabel genommen und für den Anschluß werden 6-Polige Buchsenleisten genommen. Als Zentrale ist die Tams MC im Einsatz.
Zu diesem Beitrag gehören 2 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Gespeichert
Hubert Becker
Senior-Mitglied
Beiträge: 391
Ort:
Werneuchen
Re: Rückmeldemodule, ich bin verzweifelt
«
Antwort #10 am:
08. Februar 2015, 12:01:01 »
Hallo Rolf,
vielleicht hilft dir dieser link weiter:
http://www.s88-n.eu/
Schönen Gruß
Hubert
Gespeichert
Viele Grüße aus dem Barnim
Hubert
Win-Digipet-Version:
Windigipet 2021.2d Premium Edition
Anlagenkonfiguration:
Intellibox IR YD7001 DCC 2-Leiter Gleichstrom, HO-Anlage im Bau, µcon Manager/Railspeed
Rechnerkonfiguration:
AMD FX (tm)-4300 Quad-Core 3,8GHz Windows10 64bit 6GB RAM
Volker Wößmann
Senior-Mitglied
Beiträge: 514
Ort:
NRW
Alles rollt...
Re: Rückmeldemodule, ich bin verzweifelt
«
Antwort #11 am:
08. Februar 2015, 12:18:37 »
Hallo,
der Link ist gut! Wichtig sind Pin 2 (GND) und Pin 6 (5V). Dazwischen die Spannung am letzten Modul messen. Ist diese groß genug (aus meiner persönlichen Sicht min 4.5V) , sind keine besondere Maßnahmen notwendig.
Ich nutze das "alte" Flachbandkabel und kein Patchkabel. Vielleicht sind diese was den Kontaktwiderstand an den Steckern angeht besser. Meine 25 S88 Module sind zentral angeordnet und ca. 1,5m von der CS2 entfernt platziert. D.h. bei mir ist der S88 Bus recht kurz, dafür sind die Leitungen zum Gleis sehr lang bei mir.
Die Dioden für den Diodentrick sind dann dort an den Lötleisten platziert.
Ich denke da hat so jeder seine Strategie. Mit der oben beschrieben läuft die S88 Rückmeldung bei mir super und stabil.
Viel Erfolg!
Volker
«
Letzte Änderung: 08. Februar 2015, 18:30:59 von Volker Wößmann
»
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
2021.2d, seit 2002 Win-Digipet Nutzer
Anlagenkonfiguration:
CS2 60215, Hardware 4.33, Software 4.3.0 (34), CS2 60215, Hardware 5.1, Software 4.3.0 (34), beide CS2 per Märklin Kabel 60123 verbunden, Uhlenbrock Booster 3 und Booster 4, Rückmeldung S88 Bus 25x Viessmann 5217, MM, MFX, DCC, K-Gleis, 7.1 Lautsprecher unter der Anlage
Rechnerkonfiguration:
Intel I7, 16GB, 7.1 Sound, Win10Prof, Ipad, Iphone
Rolf Lauks
Senior-Mitglied
Beiträge: 647
Ort:
Marktoberdorf (87616) im schönen Allgäu
Re: Rückmeldemodule, ich bin verzweifelt
«
Antwort #12 am:
08. Februar 2015, 13:49:28 »
Danke für die Hinweise. Habe alles mit CAT.5 Kabel, doch das letzte Modul macht mir Probleme. Habe auch schon ein Austausch vorgenommen. Gehe der Sache mal sofort an den Kragen.
Gespeichert
Die besten Grüße aus dem Allgäu
und immer schön fröhlich bleiben
Rolf Lauks
Intel i5 mit WIN 10, WDP 2021, 12 GB RAM, nur für WDP , 2 Monitore je 27" IB für Loconet und CS 2 mit Viessman, IEK und Uhlenbrock Decoder. Märklin Drehscheibe mit Rautenhaussteuerung, 11 Booster mit 30 S88 IEK über HSI USB geschaltet. 90% Oberleitung, 18 LocoNet Module für Signale. 145 Weichen und 300 m Schiene.
Win-Digipet-Version:
2021
Eric Baan
Senior-Mitglied
Beiträge: 1142
Ort:
Heerlen
Vragende mensen kunnen geholpen worden ...
Re: Rückmeldemodule, ich bin verzweifelt
«
Antwort #13 am:
08. Februar 2015, 14:21:58 »
Hallo Rolf,
Meine Erfahrung ist und was mann so meistens lesen kann :
Die S88 Module sind zentral angeordnet und so nah wie möglich am Centrale platziert. Also wie Volker sagt der S88 Bus recht kurz und somit werden die Leitungen zum Gleis so lang wie notwendig.
Das ist was ich so meistens gelesen habe, und so habe ich es auch gemacht und bist jetzt läuft alles einwandfrei . ich sliesse mich also Volkers Meinung ann.
Grtz
eric
Gespeichert
Grtz ....
Eric
Win-Digipet-Version:
2015. Latest
Anlagenkonfiguration:
2rail - DCC - Profirails - Ecos II - HSI USB - ESU Sound - ESU SwitchPilot - ESU Booster - S88N BM-SD16 - Viessmann LS - DSD2010 - Roco - Brawa - Esu - Fleischmann - Sudexpress - Liliput - Piko
Rechnerkonfiguration:
dedicated Quad Core met Windows 10
Rolf Lauks
Senior-Mitglied
Beiträge: 647
Ort:
Marktoberdorf (87616) im schönen Allgäu
Re: Rückmeldemodule, ich bin verzweifelt
«
Antwort #14 am:
08. Februar 2015, 18:27:19 »
Grüß Gott Eric,
Das sieht bei mir ein wenig anders aus. Meine Module sind nicht zentral, sondern dezentral an den Stellen, wo ich sie benötige angeordnet. Das hat mir einen Haufen Kabelsalat erspart und die Funktion ist einwandfrei, außer dem letzten Modul. Aber das wird sich nun durch die 5 V Einspeisung ändern, denn ich messe dort nur 4,3 V.
Gespeichert
Die besten Grüße aus dem Allgäu
und immer schön fröhlich bleiben
Rolf Lauks
Intel i5 mit WIN 10, WDP 2021, 12 GB RAM, nur für WDP , 2 Monitore je 27" IB für Loconet und CS 2 mit Viessman, IEK und Uhlenbrock Decoder. Märklin Drehscheibe mit Rautenhaussteuerung, 11 Booster mit 30 S88 IEK über HSI USB geschaltet. 90% Oberleitung, 18 LocoNet Module für Signale. 145 Weichen und 300 m Schiene.
Win-Digipet-Version:
2021
Drucken
Seiten: [
1
]
2
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Rückmeldemodule, ich bin verzweifelt