Autor Thema: Energiespeicher  (Gelesen 15905 mal)

Offline Gerhard Arnold

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 716
  • Ort: Pfarrkirchen, Niederbayern Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Betriebsbahner
    • Gerhards Modelleisenbahn
Re: Energiespeicher
« Antwort #30 am: 20. Februar 2015, 12:53:02 »
Hallo Merlin,
wenn du einen Brücken-Gleichrichter mit Elko vorschaltest, dann machst du aus der Digitalspannung (mit sämtlichen Informationen) eine reine Gleichspannung und somit erhält der Decoder von der Zentrale  keine Infos mehr .
« Letzte Änderung: 20. Februar 2015, 12:54:58 von Gerhard Arnold »
Viele Grüße aus dem schönen Pfarrkirchen
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt (alte Vers.)
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40"quot (4k) + 28"quot (FHD)

Offline Martin Lutz

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 980
  • Ort: CH-7000 Chur Ort bei GoogleMaps suchen ch
    • Churer Modellbahner
Re: Energiespeicher
« Antwort #31 am: 20. Februar 2015, 13:02:24 »
Hallo Merlin,
Hallo Andre,
Hallo Michael,

Danke für die Hinweise.

Wenn ich die Schaltung mit einem Gleichrichter vor dem Decoder platziere müsste doch alles in Ordnung sein, oder ?

Mit freundlichen grüßen

Merlin
Nein, vor dem Decoder kannst du nicht einen Gleichrichter vorschalten, denn dann würde der Decoder die Daten nicht mehr verstehen. Und der Kondensator würde zusätzlich die Spannung glätten, so, dass die digitalen Daten ganz verschwinden. Der Decoder hätte etwa ein ähnliches Gefühl wie wenn du durch ein Milchglasfenster schauen würdest. Dann würdest du kein Bild von der Landschaft sehen, sondern nur helles Licht oder etwas dunkler.
Gruss
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle Version
  • Anlagenkonfiguration:
    2 mal Tams EasyControl (USB) / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine  HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 2.8GHz 4GB Ram Intel Core i5 CPU 760 Windows 7 Home, 64Bit

Offline Merlin123

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 62
  • Ort: Burgwedel bei Hannover Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Energiespeicher
« Antwort #32 am: 20. Februar 2015, 15:42:53 »
Hallo Arnold,
Hallo Lutz,

den Gleichrichter würde ich so setzten das dieser nur den Elko gleichrichtet.
Das heißt die Stromaufnahme die vom Gleis kommt läuft parallel.
Wenn dann noch eine Diode eingebaut wird müsste der Decoder auch programmierbar sein ohne die Pufferung deaktivieren zu müssen.

Mit freundlichen Grüßen

Merlin
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO 2 x CS2 und 3 Booster 60174 ca.1000m K-Gleis und ca.100 Züge
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium Dual und Win 7

Offline Martin Lutz

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 980
  • Ort: CH-7000 Chur Ort bei GoogleMaps suchen ch
    • Churer Modellbahner
Re: Energiespeicher
« Antwort #33 am: 20. Februar 2015, 16:28:58 »
Hallo Merlin
Hallo Arnold,
Hallo Lutz,

den Gleichrichter würde ich so setzten das dieser nur den Elko gleichrichtet.
Das heißt die Stromaufnahme die vom Gleis kommt läuft parallel.
Wenn dann noch eine Diode eingebaut wird müsste der Decoder auch programmierbar sein ohne die Pufferung deaktivieren zu müssen.

Mit freundlichen Grüßen

Merlin
Das wird trotzdem nicht funktionieren. So wie du das beschreibst, wird sich der Kondensator zwar noch laden aber nicht mehr entladen, weil die Gleichrichter den Strom nur in einer Richtung durchlassen.

Am besten du probierst es einfach, die eigene Erfahrung ist immer die beste.  ;) Da der Gleichrichter direkt den Kondensator ansteuert, kann dieser auch nicht kaputt gehen.
Gruss
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle Version
  • Anlagenkonfiguration:
    2 mal Tams EasyControl (USB) / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine  HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 2.8GHz 4GB Ram Intel Core i5 CPU 760 Windows 7 Home, 64Bit

Offline Eric Baan

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1142
  • Ort: Heerlen Ort bei GoogleMaps suchen nl
  • Vragende mensen kunnen geholpen worden ...
    • De Heerlensebaan II
Re: Energiespeicher
« Antwort #34 am: 20. Februar 2015, 16:33:27 »
Hallo Merlin,

Hier ein Beispiel von einen Gleichrichter in eine Beleuchtung für wagen ...

Vielleicht hilft es dir mir deinen Gleichrichter :-)


Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Grtz ....

Eric
  • Win-Digipet-Version:
    2015. Latest
  • Anlagenkonfiguration:
    2rail - DCC - Profirails - Ecos II - HSI USB - ESU Sound - ESU SwitchPilot - ESU Booster - S88N BM-SD16 - Viessmann LS - DSD2010 -  Roco - Brawa - Esu -  Fleischmann - Sudexpress - Liliput - Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    dedicated Quad Core met Windows 10

Offline Merlin123

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 62
  • Ort: Burgwedel bei Hannover Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Energiespeicher
« Antwort #35 am: 20. Februar 2015, 18:42:02 »
Hallo,

habt vielen Dank.

Ich werde es ausprobieren und Bericht erstatten

Mit freundlichen Grüßen

Merlin
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO 2 x CS2 und 3 Booster 60174 ca.1000m K-Gleis und ca.100 Züge
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium Dual und Win 7

Offline Merlin123

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 62
  • Ort: Burgwedel bei Hannover Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Energiespeicher
« Antwort #36 am: 27. August 2016, 13:45:18 »
Hallo Community,

ich bin vor kurzem auf den Energiespeicher von Uhlenbruck (71800) aufmerksam geworden und wollte den in meine 363 von Märklin verbauen. Der Platz passt, nur ist der Anschluss von dem Bauteil nicht eindeutig beschrieben.

In der Anleitung steht das dieser an der Decodermasse und +20V des Lokdecoders angeschlossen werden soll.

Weiß jemand wo diese Punkte bei einem neueren MFX Decoder von Märklin sind ?

Mit freundlichen Grüßen

Merlin
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO 2 x CS2 und 3 Booster 60174 ca.1000m K-Gleis und ca.100 Züge
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium Dual und Win 7

Offline Ralf Krapp

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1232
  • Ort: 63179 Obertshausen (Landkreis Offenbach) - Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Energiespeicher
« Antwort #37 am: 27. August 2016, 15:24:12 »
Hallo Merlin,
nach Märklin-Schema der Drahtfarben ist die Decodermasse braun und der 20V-Anschluss zum Mittelleiter ist rot.
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Offline Thomas Hirsch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1509
  • Ort: NRW-Krefeld Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Energiespeicher
« Antwort #38 am: 27. August 2016, 15:41:24 »
Hallo Merlin und Ralf,

ACHTUNG : die von Ralf gemachte Aussage ist leider nicht korrekt,
Decodermasse ist lila und Decoder plus ist orange.

Wenn du den Energiespeicher an braun und Rot anschliesst wird er den Decoder nicht erreichen aber mit hoher Wahrscheinlichkeit dein Digitalsignal am Gleis stören wenn er nicht sogar Schaden nimmt!
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Offline Merlin123

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 62
  • Ort: Burgwedel bei Hannover Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Energiespeicher
« Antwort #39 am: 28. August 2016, 14:27:26 »
Hallo Thomas
Hallo Ralf,

ich habe von dem Decoder in der Anlage ein Foto eingestellt.

Von links oben ist der Anschluss wie folgt :

Strom vom Schleifer
Masse vom Gestell braun
Motorsteuerung grün und blau
Licht hinten gelb und rosa
Lautsprecher rot und schwarz
Grau und schwarz sind die Anschlüsse für die Telex Kupplungen.

Wäre demnach die Decodermasse gelb und der Decoder +20V die rosa Leitung ?

Mit freundlichen Grüßen

Merlin





Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 28. August 2016, 14:32:39 von Merlin123 »
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO 2 x CS2 und 3 Booster 60174 ca.1000m K-Gleis und ca.100 Züge
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium Dual und Win 7

Offline Thomas Hirsch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1509
  • Ort: NRW-Krefeld Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Energiespeicher
« Antwort #40 am: 28. August 2016, 17:30:09 »
Hallo Merlin,

das gelbe Kabel ist der Schaltausgang (-) Licht hinten und das "rosa" Kabel ist die über Vorwiderstand geführte + Leitung zur hinteren Beleuchtung.
Die von dir benötigten Anschlüsse müssen direkt an der 21-Pol Schnittstelle abgegriffen werden, da hier nicht mit Kabeln vorhanden.
Die Belegung der Schnitstelle ist genormt und kann daher im Netz gefunden werden, da ich gerade kein Bild zum Anhängen  habe.

PS. habe doch noch eine Datei auf meinem Rechner gefunden

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 28. August 2016, 17:42:23 von Thomas Hirsch »
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Offline Merlin123

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 62
  • Ort: Burgwedel bei Hannover Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Energiespeicher
« Antwort #41 am: 28. August 2016, 23:17:56 »
Hallo Thomas,

ich bin  ;D

Hat alles super geklappt

Vielen Dank für die freundliche Unterstützung !!!!

Mit freundlichen Grüßen

Merlin

  • Win-Digipet-Version:
    2015 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO 2 x CS2 und 3 Booster 60174 ca.1000m K-Gleis und ca.100 Züge
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium Dual und Win 7

Offline Stephan Bohm

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 8
Re: Energiespeicher
« Antwort #42 am: 05. Januar 2019, 16:34:40 »
Liebes Forum,

mit großem Interesse habe ich die Diskussion zu Energiespeicher gelesen. Leider aber für mein Problem keine Lösung gefunden. Daher hoffe ich nun auf Hilfe.

Mit einem Uhlenbrock 71800 möchte ich die Energie für einen Piko Multiprotokolldecoder 56121 stabilisieren. Der Dekoder hat eine 8 polige NEM 652 Schnittstelle.

Das rote und das Schwarze Kabel sind an den Stromabnehmern des Fahrgestells gelötet. Nun muss ich gemäß Hersteller das Braune an Masse und das Blaue an den +20V Anschluss des Dekoders löten. Da man zum Löten am besten an den Stecker kommt habe ich das versucht.
Die braune Leitung (Masse) habe ich an Pol 4 (Stromabnehmer links) und die blaue Leitung an Pol 8 Stromabnehmer rechts gelötet.
Wenn ich die Lock nun auf das Programmiergleis stelle gibt es sofort einen Kurzschluss.
Leider wurde der Versuch die Pole einfach umgedreht an zu löten auch mit einem Kurzschluss belohnt.

Kann mir jemand helfen welches Kabel wo hin kommt.

Vielen Dank im Voraus
Stephan
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox II

Offline Hubert Becker

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 382
  • Ort: Werneuchen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Energiespeicher
« Antwort #43 am: 05. Januar 2019, 20:25:17 »
Hallo Stephan,
Vielleicht hilft dir das weiter
https://www.morop.org/downloads/nem/de/nem652_d.pdf

Viele GrüsseHubert
Viele Grüße aus dem Barnim

Hubert
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox IR YD7001 DCC 2-Leiter Gleichstrom, HO-Anlage im Bau, µcon Manager/Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX (tm)-4300 Quad-Core 3,8GHz Windows10 64bit  6GB RAM

Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4836
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: Energiespeicher
« Antwort #44 am: 05. Januar 2019, 21:24:19 »
Die Masse ist ist nicht der Schienenkontakt!! !! !!! 
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor