Autor Thema: Energiespeicher  (Gelesen 15904 mal)

Offline spacestation

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 8
  • Ort: Zürich Ort bei GoogleMaps suchen ch
Re: Energiespeicher
« Antwort #45 am: 05. Januar 2019, 22:14:00 »
@ottochen hat recht

Blau und braun müssen mit +20V und der Masse DES DECODERS verbunden werden. Das sind KEINE der 8 Pole des NEM-Steckers.
Du hast diese mit den Schienenkontakten verbunden, was nur für das rote und schwarze Kabel zum Programmieren ist.

Entweder Du hast auf dem Decoder entsprechende Lötpads für Decodermasse und +20V, oder du kannst die SUSI-schnittstelle auf dem Decoder verwenden (rot+schwarz).

Noch praktischer ist es ein SUSI-steckerkabel zu verwenden, dann muss nicht auf dem Decoder gelötet werden.

Gruss Mark
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2018 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N Grossbahnhof mit sehr, sehr vielen Weichen. Märklin CS3, M83, L88, S88dc
  • Rechnerkonfiguration:
    ACER PREDATOR Helios300 Full HD, Intel Core i7-7700HQ, 32GB, SSD, HDD, Win 10

Offline Stephan Bohm

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 8
Re: Energiespeicher
« Antwort #46 am: 06. Januar 2019, 15:03:58 »
Lieber Hubert, lieber Thomas
danke für Eure Hinweise. Leider habe ich damit noch keinen Durchbruch bei meinem Problem erreichen können.

Es Grüßt
Stephan
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox II

Offline Stephan Bohm

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 8
Re: Energiespeicher
« Antwort #47 am: 06. Januar 2019, 15:21:44 »
Hallo Mark,
auf dem Decoder habe ich drei Lötkontakte gefunden. In der Gebrauchsanweisung des Decoders sind diese mit schwarz rot blau gekennzeichnet. Leider steht dort nichts von Masse oder +20V. Es gibt aber eine Lissy Steckverbindung. Gibt es da ein Schema für die Belegung. Dann kann ich mir dazu einen Stecker basteln.
Hast Du noch eine Idee?

Es grüßt
Stephan
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox II

Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4836
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: Energiespeicher
« Antwort #48 am: 06. Januar 2019, 15:26:36 »
Hallo Stephan,


schau mal bei Uhlenbrock unter 76420, das ist der baugleiche Decoder... Dir wurde ja schon der Tip mit der Susischnittstelle gegeben.. wenn Du googlest findest Du dort auch die Kontakte für Decodermasse und Decoderplus!... Es gibt auch Adapter direkt von der Susischnittstelle mit Kabeln!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Offline Stephan Bohm

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 8
Re: Energiespeicher
« Antwort #49 am: 06. Januar 2019, 17:32:27 »
Hallo Thomas,

Bei Uhlenbrock habe ich eine Belegung für die SUSI-Schnittstelle gefunden. Wie angegeben habe ich die Drähte dann auch angebracht. Dazu habe ich mir einen kleinen Stecker gebastelt. Leider ist das Ergebnis ein Kurzschluss. Wenn ich den Energiespeicher wieder ab mache funktioniert der Decoder ohne Probleme. Also habe ich den Decoder "noch" nicht zerschossen.
Leider ist das Wochenende nun um, ich kann mich daher erst nächstes WE um das Thema kümmern.

Auch Dir daher noch eine gute Woche, und Danke für die Hinweise.
Es Grüßt
Stephan
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox II

Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4836
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: Energiespeicher
« Antwort #50 am: 06. Januar 2019, 19:36:25 »
Hallo Stephan,


wenn man die Anleitung vom UB richtig liest, hat ja der Energiespeicher 4 Anschlüsse... 1x für den Gleisanschluß und dann als Abgang für den Energiespeicher... was passiert den, wenn Du den Speicher nur an die Digitalspannung hängst, kannst Du diesen dann noch programmieren?
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Offline Stephan Bohm

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 8
Re: Energiespeicher
« Antwort #51 am: 13. Januar 2019, 14:10:33 »
Lieber Thomas,
Nun habe ich den Energiespeicher direkt an das Programmiergleis gelegt und versucht Daten aus zu lesen.
Leider ohne Erfolg.
Ich habe mich nun entschlossen zum Händler meines Vertauens zu gehen und ihn mit dem Einbau der Technik zu beauftragen.

Danke für Deine Unterstützung!

Es grüßt
Stephan
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox II

Offline Berthold Hohl

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 535
  • Ort: Baden Württemberg Ort bei GoogleMaps suchen de
Energiespeicher an Märklin mld/3 (60972)
« Antwort #52 am: 27. Juli 2020, 17:39:40 »
Guten Abend zusammen,

ich bin gerade dabei, mich in dieses Thema einzulesen, weil ich einige (wenige) Fahrzeuge habe, die an manchen Stellen auf der Anlage, z.B. auf den schlanken K-Gleis Weichen, kurze Aussetzer haben.

Auf der aktuellen Adapterplatine des mld/3 ist Ub+ (20 Volt ?) mehrfach per Kabel herausgeführt, u.a. als Rückleiter für flackerfreie Beleuchtungen. Daneben gibt es je ein Lötpad für GND (Decoder Masse ?) und +5V.
Außerdem ist auf der Platine eine SUSI Schnittstelle vorhanden.

Wenn ich die obigen Feststellungen richtig zusammenfasse, dann müsste es möglich sein, einen Energiespeicher an Ub+ (orange) und GND auf der Platine anzuschließen, zumindest solang nicht programmiert werden soll.

Noch wesentlich eleganter wäre ein steckbarer Anschluss über SUSI

Habe ich das richtig gedacht ?
Hat das jemand von Euch schon mal gemacht ?

Natürlich will ich keinen Decoder zerschießen. Märklin selber hält sich in der Anleitung zu diesem Thema leider sehr bedeckt.

Gruß
Berthold
Viele Grüße
Berthold
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b Premium Edition Version 2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis - CS 2 V 4.3.0 (5)- Decoder meist Mä, sonst Esu und Tams. Rückmeldung über CAN BUs / drei S88 LINK und diverse S88 AC
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

Offline Thomas Hirsch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1509
  • Ort: NRW-Krefeld Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Energiespeicher
« Antwort #53 am: 27. Juli 2020, 19:22:25 »
Hallo Berthold,

genau dafür gibt es den Pufferspeicher 60974 !

Er wird einfach in die Susi Schnittstelle gesteckt und kann über das MDT Programm vielfach konfiguriert werden!

Wie viel Strom für den motor, wieviel für den Sound etc kann hier individuell eigestellt werden!

Wenn du selbst etwas basteln willst, sind die von Dir bereits genannten Anschlüsse U+ und GND richtig!
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.