Autor Thema: Energiespeicher  (Gelesen 15907 mal)

Offline xylemphloem

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 301
  • Ort: Tirol Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: Energiespeicher
« Antwort #15 am: 18. Februar 2015, 09:16:43 »
Hallo Andre,

vielen Dank! Ist auf jeden Fall interessant. Schwierig wird's nur, wenn die Decoder keinen separat vorgesehen Elko Anschluss haben. Die richtige Einbaustelle zu finden trau ich mir bei meinen Märklin Decodern nicht zu...

Beste Grüße
Andreas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC, Märklin K Gleis, DCC, MM, MFX: TAMS LD-G-32/33/34plus, TAMS Booster B-2 (5 Abschnitte, 1x Schalten), TAMS RM 88-3 (auch 88-1), LDT SA-DEC4, TAMS WD-34 + Conrad MDec (Schalter), LDT-LS-Dec
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7 64bit auf i-5, 8 GB RAM

Offline Merlin123

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 62
  • Ort: Burgwedel bei Hannover Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Energiespeicher
« Antwort #16 am: 18. Februar 2015, 11:33:17 »
Hallo Andre,

hab vielen, vielen Dank.

Ich werde es ausprobieren und berichten.

Mit freundlichen Grüßen

Merlin

  • Win-Digipet-Version:
    2015 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO 2 x CS2 und 3 Booster 60174 ca.1000m K-Gleis und ca.100 Züge
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium Dual und Win 7

Offline Eric Baan

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1142
  • Ort: Heerlen Ort bei GoogleMaps suchen nl
  • Vragende mensen kunnen geholpen worden ...
    • De Heerlensebaan II
Re: Energiespeicher
« Antwort #17 am: 18. Februar 2015, 11:58:04 »
Hallo Andre,

Auch von mir.... vielen Dank.

Ich werde es ausprobieren und wenn möglich darüber berichten.

Grtz ....

Eric
  • Win-Digipet-Version:
    2015. Latest
  • Anlagenkonfiguration:
    2rail - DCC - Profirails - Ecos II - HSI USB - ESU Sound - ESU SwitchPilot - ESU Booster - S88N BM-SD16 - Viessmann LS - DSD2010 -  Roco - Brawa - Esu -  Fleischmann - Sudexpress - Liliput - Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    dedicated Quad Core met Windows 10

Offline Eric Baan

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1142
  • Ort: Heerlen Ort bei GoogleMaps suchen nl
  • Vragende mensen kunnen geholpen worden ...
    • De Heerlensebaan II
Re: Energiespeicher
« Antwort #18 am: 18. Februar 2015, 14:31:33 »
Hallo MBF,

Ich habe mir das alles gelesen und habe eine Frage.

Ich fahre HO und da ist die Gleisspannung so 16-19 volt ...

Die SMD ELCO sind 16V , das wird für N Spur kein Problem sein, wie ist dies aber bei wie schön erwähnt HO ?
Grtz ....

Eric
  • Win-Digipet-Version:
    2015. Latest
  • Anlagenkonfiguration:
    2rail - DCC - Profirails - Ecos II - HSI USB - ESU Sound - ESU SwitchPilot - ESU Booster - S88N BM-SD16 - Viessmann LS - DSD2010 -  Roco - Brawa - Esu -  Fleischmann - Sudexpress - Liliput - Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    dedicated Quad Core met Windows 10

Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4836
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: Energiespeicher
« Antwort #19 am: 18. Februar 2015, 15:45:18 »
Hallo,

das ganze ist sicher für N-Loks eine Supersache allerdings bei H0 eine sehr geringe Kapazität!
Zudem braucht man wie zb. beim Lokpilot 3.0 2 Pufferspeicher um das ganze zu stützen! Die Kombination
aus Lokpilot 4.0 und Powerpack dazu ist da ohne Bastelarbeit schon die bessere Lösung! Alte Motoren haben
zudem eine hohe Stromaufnahme was ja gleichzeitig zu einer kürzeren Überbrückungszeit führt.. hier gibt es
also kein Allheilmittel!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Offline Michael Ferrano

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 193
  • Ort: Bayern Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Energiespeicher
« Antwort #20 am: 18. Februar 2015, 19:00:41 »
Hallo Eric,

dazu ist die Zenerdiode in der Schaltung. Die sorgt dafür, daß es über den Kondensatoren bei 16V bleibt.
Ansonsten bin ich bei Thomas - ich glaube nicht, daß der Pufferspeicher mit SMD bei H0 viel bringen wird.

Obwohl ein Vorteil wäre es natürlich schon, daß man nicht einen großen Brocken/Elko unterbringen muß, sondern mit entsprechendem Verdrahtungsaufwand viele kleine Speicher in der Lok verteilen kann...

Viele Grüße
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur: HO; Gleismaterial: Tillig Elite, Roco Line (im Schattenbahnhof); Roco Drehscheibe mit LDT TT-DEC-R; Zentrale: IB IR, USB Loconet Interface 63120; μ#956Con Railspeed Mini Manager; Rückmeldung und Magnetartikel via Loconet; Servos mit ESU Switchpilot; Lokdecoder DCC: ESU LOPI, ESU LS, Zimo, D&ampH und ein mfx/DCC Decoder von Mätrix
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini-PC Celeron Quad-Core 1,99 GHz, 4 GB RAM; 2 Monitore; Win7 HE (der einzige Windoof PC im Haus); iPad Air (IOS 15.2); Samsung S4, S7, S10

Offline Eric Baan

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1142
  • Ort: Heerlen Ort bei GoogleMaps suchen nl
  • Vragende mensen kunnen geholpen worden ...
    • De Heerlensebaan II
Re: Energiespeicher
« Antwort #21 am: 18. Februar 2015, 19:11:24 »
Hallo Eric,

dazu ist die Zenerdiode in der Schaltung. Die sorgt dafür, daß es über den Kondensatoren bei 16V bleibt.
Ansonsten bin ich bei Thomas - ich glaube nicht, daß der Pufferspeicher mit SMD bei H0 viel bringen wird.

Obwohl ein Vorteil wäre es natürlich schon, daß man nicht einen großen Brocken/Elko unterbringen muß, sondern mit entsprechendem Verdrahtungsaufwand viele kleine Speicher in der Lok verteilen kann...

Viele Grüße
Michael

Hallo Michael,
 Ich einige mich zu euch, diesen 16V wird mir nichts bringen. Ich habe von ein Mitglied unseres Verein eine Schaltung bekommen wobei er Elco's gebraucht von 220 uF und 35V das geht gut.

Ich habe so etwas eingebaut in einer Wagen mit Beleuchting.

Danke für deine Info, ich habe Morgen einer Bastelabend mit diesen Techniker, wir werden dann mal sehen was wir tuen mit eine Schlussbeleuchtung und diesen Buffer Schaltung.
Grtz ....

Eric
  • Win-Digipet-Version:
    2015. Latest
  • Anlagenkonfiguration:
    2rail - DCC - Profirails - Ecos II - HSI USB - ESU Sound - ESU SwitchPilot - ESU Booster - S88N BM-SD16 - Viessmann LS - DSD2010 -  Roco - Brawa - Esu -  Fleischmann - Sudexpress - Liliput - Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    dedicated Quad Core met Windows 10

Offline André M.

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 118
  • Ort: Oldenburg in Holstein Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Energiespeicher
« Antwort #22 am: 19. Februar 2015, 04:58:42 »
Mit freundlichen Grüßen von der Ostsee,

André
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Uhlenbrock IB2, LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5, 8GB Ram, Win 10, 2x 32 Zoll Monitor

Offline Eric Baan

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1142
  • Ort: Heerlen Ort bei GoogleMaps suchen nl
  • Vragende mensen kunnen geholpen worden ...
    • De Heerlensebaan II
Re: Energiespeicher
« Antwort #23 am: 19. Februar 2015, 11:15:18 »
Hallo André,

Zitat
habt ihr denn auch weiter geschaut?

Ja , ich habe das einige monaten her schon gelesen.. diese info ist mir bereits bekannt.
Da ist aber das Problem die Grosse des Elco's. Das past nicht in alle Loks. Fur Personenwagen gehts aber ..

Das ist aber nicht was ich suchte... zu gross :-)

Ohnehin ... danke für deine Muhe :-)

Grtz ....

Eric
  • Win-Digipet-Version:
    2015. Latest
  • Anlagenkonfiguration:
    2rail - DCC - Profirails - Ecos II - HSI USB - ESU Sound - ESU SwitchPilot - ESU Booster - S88N BM-SD16 - Viessmann LS - DSD2010 -  Roco - Brawa - Esu -  Fleischmann - Sudexpress - Liliput - Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    dedicated Quad Core met Windows 10

Offline Merlin123

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 62
  • Ort: Burgwedel bei Hannover Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Energiespeicher
« Antwort #24 am: 19. Februar 2015, 22:01:37 »
Hallo,

kann mir jemand sagen welchen Elko und sonstige Bauteile man dazu genau braucht und wie diese angeschlossen werden ?

Wie gesagt würde ich diesen gerne vor dem Decoder einbauen wenn dieses möglich ist.

Mit freundlichen Grüßen

Merlin
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO 2 x CS2 und 3 Booster 60174 ca.1000m K-Gleis und ca.100 Züge
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium Dual und Win 7

Offline Eric Baan

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1142
  • Ort: Heerlen Ort bei GoogleMaps suchen nl
  • Vragende mensen kunnen geholpen worden ...
    • De Heerlensebaan II
Re: Energiespeicher
« Antwort #25 am: 20. Februar 2015, 01:58:15 »
Moin zusammen,

habt ihr denn auch weiter geschaut?

http://www.1001-digital.de/pages/basteln-bauen/elektronisches/anleitungen/pufferschaltung-fuer-elektrolyt-kondensatoren.php

Gruß,

André

Hallo Merlin,

Steht doch drin ?

Folgende Bauteile können Verwendung finden:

    Kondensator C1, C2, C3 usw.: z.B. 470 µF, 25 V (oder höher) – Bei den Kondensatoren gilt: Je höher die Kapazität, desto längere Pufferung des Decoders.
    Diode D1: z.B. Typ 1N4001, Typ 1N4148 funktioniert auch und ist einiges kleiner
    Widerstand R1: bewährt hat sich ein Wert von ca. 50 Ohm

Grtz

eric


Grtz ....

Eric
  • Win-Digipet-Version:
    2015. Latest
  • Anlagenkonfiguration:
    2rail - DCC - Profirails - Ecos II - HSI USB - ESU Sound - ESU SwitchPilot - ESU Booster - S88N BM-SD16 - Viessmann LS - DSD2010 -  Roco - Brawa - Esu -  Fleischmann - Sudexpress - Liliput - Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    dedicated Quad Core met Windows 10

Offline Michael Ferrano

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 193
  • Ort: Bayern Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Energiespeicher
« Antwort #26 am: 20. Februar 2015, 06:17:39 »
Hallo Merlin,

Vorsicht ! - Du schreibst Anschluss vor dem Decoder.
Der Elko darf nur an Gleichspannung, und nicht direkt an die hochfrequente Digitalspannung !
Der Anschluß kann deshalb nur an den entsprechenden Anschlüssen des Decoders erfolgen.

Der Artikel, den Andre verlinkt hat zeigt hier Möglichkeiten zum Anschluß auf.

Viele Grüße
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur: HO; Gleismaterial: Tillig Elite, Roco Line (im Schattenbahnhof); Roco Drehscheibe mit LDT TT-DEC-R; Zentrale: IB IR, USB Loconet Interface 63120; μ#956Con Railspeed Mini Manager; Rückmeldung und Magnetartikel via Loconet; Servos mit ESU Switchpilot; Lokdecoder DCC: ESU LOPI, ESU LS, Zimo, D&ampH und ein mfx/DCC Decoder von Mätrix
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini-PC Celeron Quad-Core 1,99 GHz, 4 GB RAM; 2 Monitore; Win7 HE (der einzige Windoof PC im Haus); iPad Air (IOS 15.2); Samsung S4, S7, S10

Offline Eric Baan

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1142
  • Ort: Heerlen Ort bei GoogleMaps suchen nl
  • Vragende mensen kunnen geholpen worden ...
    • De Heerlensebaan II
Re: Energiespeicher
« Antwort #27 am: 20. Februar 2015, 12:02:48 »
Hallo MBF,

Ich hatte wie gesagt gestern einen Bastelabend mit einer bekannter von mir. Der hat 40 Jahren gearbeitet auf den Serviceabteiling vom Krankenhaus. Der hat zusammen mit mir schon einiges gebaut.

ZB meinem Kameralok und einen Arbeitswagen mit Licht und sound und einen "Schweisser" . Auch hier haben wir einen Bufferschaltung eingebaut ...

Gestern haben wir uns zusammen gesetzt und diesen Bufferschaltung mal angesehen. Nach ein kleines Berat habben wir Plänen gemacht für einen Universale PCB. Hierauf werden wir probieren folgendes zu bekommen.

- Anschluss für 4 rote Leds ( Schlussbeleuchtung)
- Anschluss für 4 weisse Leds ( frontbeleuchtung)
- Anschluss für 2 weisse  Leds ( Stirn headlight)

- einen Bufferschaltung gegen das Blinken
- einen Bufferschaltung gegen das "hakkeren" fahren

- einen an/aus option für die schlusslichter ( vielleicht nicht immer ist der letzte wagen)

- einen 12V Ledstrip Anschluss für Personenwagen

- Anschluss möglich am Gleiss
- Anschluss möglich am Decoder

- aufbau mit SMD Teilen
- PCB grosse max 12mm x 30 mm

wir werden sehen was hier so alles möglich ist ..und wie weit wir kommen ....

wenn wir zufrieden sind werden wir diesen PCB produzieren lassen in Grosse mengen weil das kostet ja in CHINA überhaubt nichts.

Die ganze idee war um ein Universelles PCB zu bekommen was für jeden gewünschte beleuchtung gebraucht werden kann.

Kommt Zeit ... Kommt Rat :-)

« Letzte Änderung: 20. Februar 2015, 12:04:36 von rocofan »
Grtz ....

Eric
  • Win-Digipet-Version:
    2015. Latest
  • Anlagenkonfiguration:
    2rail - DCC - Profirails - Ecos II - HSI USB - ESU Sound - ESU SwitchPilot - ESU Booster - S88N BM-SD16 - Viessmann LS - DSD2010 -  Roco - Brawa - Esu -  Fleischmann - Sudexpress - Liliput - Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    dedicated Quad Core met Windows 10

Offline Merlin123

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 62
  • Ort: Burgwedel bei Hannover Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Energiespeicher
« Antwort #28 am: 20. Februar 2015, 12:25:35 »
Hallo Andre,
Hallo Michael,

Danke für die Hinweise.

Wenn ich die Schaltung mit einem Gleichrichter vor dem Decoder platziere müsste doch alles in Ordnung sein, oder ?

Mit freundlichen grüßen

Merlin
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO 2 x CS2 und 3 Booster 60174 ca.1000m K-Gleis und ca.100 Züge
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium Dual und Win 7

Offline Martin Lutz

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 980
  • Ort: CH-7000 Chur Ort bei GoogleMaps suchen ch
    • Churer Modellbahner
Re: Energiespeicher
« Antwort #29 am: 20. Februar 2015, 12:51:56 »
Hallo miteinander,

Oh, oh, da lese ich einiges was im Grenzbereich liegt.

Serieschaltung von Goldcaps. Bitte mit mehr Spannungsreserve machen. 4 Goldcaps zu je 5.5V ergeben nur 22V. Etwa die Höhe hat auch die H0 Digitalspannung. Zu beachten ist, dass die Teilspannungen pro Serie geschaltetem Kondensator sich im Verhältnis zu den Einzelkapazitäten aufteilt. Bei 20% Toleranz, wie sie viele Kondensatoren (sicher auch Goldcaps) haben, kann es so schon vorkommen, das einzelne Kondensatoren in der Schaltung zu viel Spannung ab bekommen. Selbst habe ich auch schon erlebt, dass sich der Kondensator aufbläht. Im schlimmsten Fall sogar platzt. Schade ums Modell! Also bitte beachtet hier die Spannung. Genug Reserve einplanen.

Gerade wenn ich lese, dass die Gleisspannung 16 bis 19V haben soll (Spur N) und man "nur" mit 16V Elkos arbeitet. Hier ist ein Kondensatorplatzer fast schon vorprogrammiert. Bei dieser Gleisspannung sollte man sicher auf mindestens 25V Elkotypen gehen. Ein geplatzter Elko ist wirklich nicht etwas Schönes. Stinkt und baut schlimme Verschmutzung ins Modell. Wäre doch Schade, oder?

Baugrösse SMD kontra THT Elkos:
Es stimmt nur bedingt, dass die gleiche SMD Variante sehr viel kleiner ist als die entsprechende THT (bedrahtete) Variante. Jedenfalls ist der Grössenunterschied nach meinen Erfahrungen viel geringer als man vermuten könnte. Ist auch klar: gleiche Technologie in dem Teil drin spart kein Platz. Nur gerade der Anschlussteil ergibt vielleicht eine gewisse Platzersparnis.

Ladestrombegrenzung:
Es ist sicher richtig, mittels Widerstand eine Ladestrombegrenzung zu bauen. Aber: man muss auch bedenken, dass dieser Widerstand auch die Ladezeit verlängert, bis der Kondensator wieder aufgeladen ist und die Energie voll abgeben kann. Es gibt eine Faustformel für die Zeit, die benötigt wird um einen Kondensator von 0 auf die volle Spannung aufzuladen. t = 5 x R x C.

R steht für den Widerstandswert in Ohm (Ladestrombegrenzung)
C steht für die Kapazität des Kondensators in Farad (nicht Mikrofarad)
t steht für die Ladezeit (von 0V auf den maximalen Wert der Spannung wenn der Kondensator geladen ist).

Je höher der Widerstandswert und je höher der Kapazitätswert, desto länger braucht der Kondensator, bis er voll geladen ist. Bei 100 Ohm Ladestrombegrenzung und einem 1000uF Kondensator, dauert es immerhin 0.5sek
Gruss
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle Version
  • Anlagenkonfiguration:
    2 mal Tams EasyControl (USB) / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine  HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 2.8GHz 4GB Ram Intel Core i5 CPU 760 Windows 7 Home, 64Bit