Autor Thema: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video  (Gelesen 8725 mal)

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17226
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« Antwort #15 am: 18. Februar 2015, 23:55:28 »
Hallo Wolfgang,

schau doch mal hier in den Anhang:
http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=72375.msg172447#new
Da steht für jedes System und jedes Format, ob lesen/schreiben auf dem Hauptgleis (auch Main oder POM genannt) oder auf dem Programmiergleis geht.
Konkret für BiDiB: DCC lesen/schreiben geht via POM/Main oder via Programmiergleis.

Frage beantwortet?

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4836
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« Antwort #16 am: 19. Februar 2015, 07:47:34 »
Hallo Wolfgang
es gehen beide Wege bei Bidib sowohl pom als auch prog Gleis.
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Offline Christoph Lenz

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 192
  • Ort: 35236 Breidenbach Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« Antwort #17 am: 19. Februar 2015, 09:13:33 »
Hallo Torsten,

vielen Dank für die klare Antwort; werde gem. Deiner Empfehlung  dann einen entsprechenden Parallelaufbau, z.B über ein Programmiergleis schalten.

Viele Grüße
Christoph



Gruß
Christoph
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO, K-Gleise, Tams Red Box,Booster/ Decoder Uhlenbrock SD 2,MD 2,Viessmann, RMM Viessmann, Drehscheibendecoder DSD2010 Sven Brand
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Offline Manfred Müller-Marein

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 223
  • de
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« Antwort #18 am: 19. Februar 2015, 11:06:33 »
Hallo zusammen,

danke für die bisherigen Ausführungen, sie helfen weiter.

Als Tams-Nutzer lese ich etwas von a. CC-Schnitte (kann man doch wohl nicht essen??) bzw. b. Märklin Gleisbox. Worum handelt es sich dabei? Wenn das wirklich eine Alternative zur CS von Märklin ist, dann dürfte das für viele Tams-Nutzer, die auch mfx. fahren, nützlich sein. Nähere Informationen wären also hilfreich.

Danke und Grüße, Manfred.
K-Gleis, Loks von Roco, Brawa, Märklin, Fahren mit der Tamszentrale, bei mfx-Loks über m3, zum Programmieren der mfx-Loks CC-Schnitte + Mobile Station, Schalten und Rückmelden mit Stärz-Dec, auch für die DS, LS-Railspeed. Windows 10.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, Tams

Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4836
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« Antwort #19 am: 19. Februar 2015, 11:25:35 »
Hallo Manfred,

jedes System hat seine Vor und Nachteile! Die CC-Schnitte ist von Thorsten Mumm entwickelt wurden und wird auch von diesen vertrieben! Siehe CAN-Digital-Bahn . Er hat mitlerweile ein komplettes Produktfolio im Angebot.
Ob man wegen der Programmiermöglichkeit unbedingt dahin wechseln muss - steht ja jeden frei!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Offline Manfred Müller-Marein

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 223
  • de
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« Antwort #20 am: 19. Februar 2015, 11:40:19 »
Hallo Thomas,

danke für den Hinweis! Es geht mir hier nicht um einen Wechsel des Digitalsystems. Aber mit Erwerb dieser CC-Schnitte für ca. 130 Euro bekomme ich die Möglichkeit, per WDP die mfx-Loks komfortabel und in jeder Hinsicht zu programmieren. Die Märklin Mobile-Station nebst Anschlußbox, hier wohl Gleisbox genannt, habe ich bereits.

Oder verstehe ich hier etwas falsch?

Grüße, Manfred.
K-Gleis, Loks von Roco, Brawa, Märklin, Fahren mit der Tamszentrale, bei mfx-Loks über m3, zum Programmieren der mfx-Loks CC-Schnitte + Mobile Station, Schalten und Rückmelden mit Stärz-Dec, auch für die DS, LS-Railspeed. Windows 10.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, Tams

Offline supermoee

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 424
  • ch
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« Antwort #21 am: 19. Februar 2015, 12:59:17 »

 bekomme ich die Möglichkeit, per WDP die mfx-Loks komfortabel und in jeder Hinsicht zu programmieren.
Grüße, Manfred.

Hallo,

kann man mit WDP auch Sounds auf mfx Loks aufspielen?

Gruss

Stephan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur H0 Märklin K-Gleis Anlage 25qm mit 220m Gleis, Märklin CS3 mit 2.4.1, 2 Booster 60174, Spur N, 6qm und 110m Gleis, Fichtelbahn BiDiB GBM Boost
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 920  mit 3 Gb RAM, Win10 Home

Offline HU-Martin

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 321
  • Ort: Main-Kinzig-Kreis Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Sprecher mit eigenem Studio
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« Antwort #22 am: 19. Februar 2015, 13:01:21 »
Hallo Thomas,

danke für den Hinweis! Es geht mir hier nicht um einen Wechsel des Digitalsystems. Aber mit Erwerb dieser CC-Schnitte für ca. 130 Euro bekomme ich die Möglichkeit, per WDP die mfx-Loks komfortabel und in jeder Hinsicht zu programmieren. Die Märklin Mobile-Station nebst Anschlußbox, hier wohl Gleisbox genannt, habe ich bereits.

Oder verstehe ich hier etwas falsch?

Grüße, Manfred.
Hallo Manfred,

ich finde das Thema auch äußerst interessant.
Was mir noch unklar ist: Wie fährt man von einem (tams) auf das andere System?
Wenn man einen extra-Gleis-Abschnitt hat, der von CC-Schnitte und Gleisbox/MS2 betrieben wird, wäre es ja bequem, in diesen Abschnitt direkt einfahren zu können - also ohne umsetzen per Hand.
Kann man das bewerkstelligen? Wie handhabst Du das zur Zeit mit der MS2?

Schöne Grüße
Martin
Schöne Grüße aus Schöneck
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleis-Anlage (Rohbau) mit Weichenantr. o. Endabschalter :-) Tams EasyControl (V 1.4.6), 5 Boll-Booster B3, Viessmann 5211, 5215, 5217; Gleiswartung: rail4you Turbosauger
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Optiplex 745 * Intel Core2Duo 2,13GHz * 4 GB RAM * Win 7 32bit * 2×TFT 22"

Offline ErwinH

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 54
  • Ort: Karlskron Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« Antwort #23 am: 19. Februar 2015, 13:12:27 »
Servus Martin,
auf meiner Anlage (gerade im Aufbau) habe ich ein Programmiergleis integriert. Dieses ist völlig isoliert und wird durch einen 2-poligen Ein-Aus-Ein-Schalter mit Strom versorgt. Zum Einfahren steht der Schalter auf "normalen Digitalstrom", beim Umschalten in der Mittelstellung ist alles Stromlos, in der anderen Ein-Stellung wird das Gleis auf den Programmiergleis-Anschluss geschalten.
Gruß,
Erwin.
Viele Grüße,
Erwin.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium Edition / 2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis, CS 2 (Hardw. 4.33, Softw. 4.3.0 (5)); Anlage z. Zt. im Bau (geplant mit WinTrack 13.0): ca. 190 mtr. Gleis, 70 MA, 400 RM, LDT HSI-88-USB mit Patch-Kabel-Adapter und RM-88-N-O; S-Dec-4 MM und Sa-Dec-4 MM mit externer Stromversorgung.
  • Rechnerkonfiguration:
    Toshiba Notebook m. Windows 10 (64 Bit); 4 GB

Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4836
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« Antwort #24 am: 19. Februar 2015, 13:24:56 »
Hallo
von einen zum anderen Digitalsystem zu fahren geht über Profile.
Diese Funktion gibt es schon in der 2012er.
Sound wird wohl sicher den Hersteller vorbehalten bleiben, da ja hier nicht nur Parameter geändert werden.
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Offline Edwin Schefold

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6986
  • Ort: Düren NRW Ort bei GoogleMaps suchen de
    • MIST5
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« Antwort #25 am: 19. Februar 2015, 18:41:55 »
Hallo
Wie Erwin schon schrieb, ist ein zweipoliger Umschalter mit Nullstellung, die beste Lösung.
Man sollte vielleicht sogar noch einen zweiten dieser Schalter einbauen.
 
Der Erste schaltet zwischen der MS2 und dem Boosterstrom von der Tams hin und her.
So kann ich mit der Tams in das Gleis ein/ausfahren und nach dem umschalten mit der MS2/CC-Schnitte arbeiten.
Der zweite Schalter schaltet dann noch mal zwischen dem (Tams)-Booster und dem Programmiergleis der Tams hin und her.
So kann ich dann die CV's und die M3 Programmierung nutzen, denn nach jeder Arbeit mit der MS2 muß ich der Lok ja wieder die M3 Adresse neu vergeben.
So habe ich dann alle Möglichkeiten abgedeckt.  ;)
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Offline wokruegel

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 589
  • Ort: Saarland Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« Antwort #26 am: 19. Februar 2015, 21:00:07 »
Hallo,

Dank an ALLE die geantwortet haben. Jetzt hab auch ich es verstanden :D

Ja Markus, Frage ist damit beantwortet, Danke.

Gruß

Wolfgang
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Peco55; BiDiB mc2;xGBMNode;xGBM16T;xGBM16TS;xLightControl;xOneControl;xOneDriveTurn;xOneOC;OneHub;ST4;xNeoControl;DS per StepContr.;Schiebebühne eigene Elektr.; Decoder D&H/Zimo/ESU; RailSpeed
  • Rechnerkonfiguration:
    i7-13700KF 3,4GHz, 32GB-RAM, Win11-64Bit

Offline Enno Cöster

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 338
  • de
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« Antwort #27 am: 21. Februar 2015, 12:03:32 »
Hallo Markus,

danke für Deine Erläuterung betreffend "WDP-Lok-Programmierung und Tams". Kannst Du es bitte mal auf den Punkt bringen, ob und welche Möglichkeiten der WDP-Tams-Fahrer in Zukunft für die Programmierung von im wesentlichen Mä-mfx-Loks hat?

1. Muß die Fa. Tams mit einem Update nachrüsten? Bisher konnte ich ja mit dem Tams-Programmiergleis die Lok-Adresse ändern. Aber es geht auch um die Einstellung von anderen CV-Werten.

2. Muß ich mir ein "Zusatz"-Programm oder -Gerät kaufen?

3. Die für mich schlechteste Lösung wäre, auf eine Central Station umzusteigen, nicht nur aus finanziellen Gründen, sondern weil ich mit Steuergeräten/-software von Mä nichts zu tun haben will (die hatten mir im Jahr 2006 ihr Steuerprogramm "Windigital" verkauft und alle Käufer dann ohne Updates im Schnee stehen lassen).

Mit freundlichen Grüßen
Enno Cöster

 
Märklin HO, K-Gleis und M-Gleis; Loks mfx und DCC; Schalten mit Tams Easy Control, K83, K84, Viessmann und IEK; Fahren mit Tams Easy Control V2.2.3, Mä-Fahrbooster 6015, 6017 und Tams B3; Rückmelder S88;

Mä CS3 nur zum Programmieren von Mfx-Loks;
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium Office
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 Bit

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17226
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« Antwort #28 am: 21. Februar 2015, 12:25:22 »
Hallo Enno,

Danke für Deine Erläuterung betreffend "WDP-Lok-Programmierung und Tams". Kannst Du es bitte mal auf den Punkt bringen, ob und welche Möglichkeiten der WDP-Tams-Fahrer in Zukunft für die Programmierung von im wesentlichen Mä-mfx-Loks hat?


1. Muß die Fa. Tams mit einem Update nachrüsten? Bisher konnte ich ja mit dem Tams-Programmiergleis die Lok-Adresse ändern. Aber es geht auch um die Einstellung von anderen CV-Werten.
Alle anderen Funktionen außer der Lokadresse erfordern, dass die Zentrale einen "MFX-Rückkanal" hat und das hardwaremässig. Also ist da mit Update erstmal Essig denke ich.
Man kann aber über den Motorola-Programmiermodus einige Parameter zumindest ändern, aber halt bei den Werksdekodern nicht viele.

2. Muß ich mir ein "Zusatz"-Programm oder -Gerät kaufen?
Müssen tust natürlich gar nichts. Willst du mehr an einem MFX-Dekoder programmieren geht das aktuell nur via CS2 oder der CC-Schnitte von Torsten Mumm + Märklin MS2-Gleisbox.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Manfred Müller-Marein

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 223
  • de
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« Antwort #29 am: 23. Februar 2015, 19:08:06 »
Hallo,

angesichts der Tatsache, dass die CC-Schnitte + Märklin Mobile Station 2 (MS2) als eigenständiges Digital- System in die Systemeinstellungen - wohl unter CC-Schnitte - eingegeben werden kann, liegt es nahe, damit die mfx-Loks nicht nur zu programmieren, sondern auch zu fahren. (Bisher fahre ich alle Dec-Typen mit der Tams.) Dazu 2 Fragen:

1. Die CC-Schnitte wird über USB - wie ich vermute - mit dem PC verbunden. Da die CC-Schnitte keine direkte Verbindung mit den Boostern (bei mir die neuen B-4 Booster von Tams, die kurzschlußmeldefähig sind) hat, sondern diese Verbindung über die Tams hergestellt wird, müßte dann also der Lauf der Signale für die mfx-Loks von WDP über die CC-Schnitte an die Tams und von dort weiter an die Booster gehen.

Ist das richtig?

2. Gibt es bereits Erfahrungen dazu, ob mfx-Loks über die CC+MS2 anders oder gar besser laufen als über die Tams (nachdem sie über CC+MS2 programmiert worden sind)?

Herzlichen Dank und Grüße - Manfred
K-Gleis, Loks von Roco, Brawa, Märklin, Fahren mit der Tamszentrale, bei mfx-Loks über m3, zum Programmieren der mfx-Loks CC-Schnitte + Mobile Station, Schalten und Rückmelden mit Stärz-Dec, auch für die DS, LS-Railspeed. Windows 10.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, Tams