Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten:
1
2
[
3
]
Autor
Thema: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video (Gelesen 8730 mal)
ottochen (Thomas)
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 4836
Ort:
Sachsen-Anhalt
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
«
Antwort #30 am:
23. Februar 2015, 20:26:32 »
Hallo Manfred,
Punkt 1 geht so nicht es kann immer nur 1 Digitalsystem die Befehle senden ans Gleis!
Punkt 2 nein das glaube ich nicht wieso auch, es sind doch immer noch die gleichen Befehle die hier gesendet werden...
Persönlich könnte man sich überlegen, ob man eine CC-Schnitte als Programmiergerät für die Mfx Loks sich holt... aber sein ganzes Digitalsystem jetzt umstellen?
Gespeichert
MfG
Thomas
Win-Digipet-Version:
WDP 2018.x Beta
Anlagenkonfiguration:
BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
Rechnerkonfiguration:
Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor
Jürgen Gräbner
Senior-Mitglied
Beiträge: 9422
Ort:
Celle
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
«
Antwort #31 am:
23. Februar 2015, 21:44:30 »
Hallo zusammen,
wenn mann man die CC-Schnitte als Interface und die MS2 als Fahrzentrale nutzen will, ist die Tams MC da völlig raus. Die Booster müassen dann an der MC angeschlossen werden.
Meine persönliche Meinung (als Anwender, nicht als Betatester): Meine MC würde ich nie als Fahrzentrale aufgeben. Die MS2 ist mir viel zu umständlich (keine direkte Lokauswahl über Adresseingabe, sondern nur über die Datenbank und die ist begrenzt und dazu das umständlichhe Anmeldeprozedre).
Ich nutze die CC-Schnitte und die MS2 zum progammieren. Zum fahren bleibt die MC die Nummer 1.
Gespeichert
Viele Grüße
Jürgen
Win-Digipet-Version:
Win-Digipet 2015.x Beta
Anlagenkonfiguration:
H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
Rechnerkonfiguration:
Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)
Manfred Müller-Marein
Senior-Mitglied
Beiträge: 223
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
«
Antwort #32 am:
24. Februar 2015, 10:32:30 »
Hallo, alle miteinander!
Auf klare Fragen ebenso klare Antworten mit Begründung, die eine deutliche Empfehlung enthalten - dies ist geradezu der Idealfall! Ich werde entsprechend handeln.
Herzlichen Dank und Grüße - Manfred.
Gespeichert
K-Gleis, Loks von Roco, Brawa, Märklin, Fahren mit der Tamszentrale, bei mfx-Loks über m3, zum Programmieren der mfx-Loks CC-Schnitte + Mobile Station, Schalten und Rückmelden mit Stärz-Dec, auch für die DS, LS-Railspeed. Windows 10.
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.0
Anlagenkonfiguration:
Märklin K-Gleis, Tams
Hannes Priesching
Senior-Mitglied
Beiträge: 56
Ort:
Graz
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
«
Antwort #33 am:
24. Februar 2015, 13:50:35 »
Hallo zusammen,
als CS1rel - Fahrer habe ich mir die "Kreuzerlliste" heruntergeladen und genauer angeschaut: wenn die ECos und CS1 Besitzer nur MM nur am PT schreiben können, wo kommt dann der Input als das Lesen der MM-Decoder her?
Ich vermisse die entsprechende Spalte - oder habe ich etwas übersehen, bzw . müßte man sich eine CC-Schnitte mit Drumherum anschaffen, damit man alle MM-Varianten auslesen kann?
Schöne Grüße aus dem verregneten Graz
Hannes
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen aus Graz
Hannes
Anlage: Märklin-C und K Gleis in L-Form, Bahnhof 6 Gleise, Schattenbahnhof 7 Gleise, BW mit DS u. 20 Abgänge mit 10 Boxen, WDP 2018,2c, Windows 8,1, 1x CS1RL, 1xEcoS5210, 1xMC II, 27 Signal-u.Weichendecoder Eigenbau (nach EditsPro),Decoder für DS von LTD, Rollenprüfstand Eigenbau, Railspeed montiert im Gleis 6 des Hauptbahnhofs - Super im Zusammenhang mit WDP
Win-Digipet-Version:
2018 2c
Anlagenkonfiguration:
L-Form, ca 7,5m²
Rechnerkonfiguration:
Windows 8,1, AMD 4-Kern, 8 GB RAM
Jürgen Gräbner
Senior-Mitglied
Beiträge: 9422
Ort:
Celle
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
«
Antwort #34 am:
24. Februar 2015, 14:21:27 »
Hallo zusammen,
im Motorolaprotokoll ist es grundsätzlich nicht möglich Daten auszulesen. Das hat nichts mit der Zentrale zu tun. Decoder, die nur das Motorolaprotokoll beherrschen können also nicht ausgelesen werden.
Gespeichert
Viele Grüße
Jürgen
Win-Digipet-Version:
Win-Digipet 2015.x Beta
Anlagenkonfiguration:
H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
Rechnerkonfiguration:
Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)
Drucken
Seiten:
1
2
[
3
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video