Autor Thema: Fahrplan und WDP 2015  (Gelesen 6385 mal)

Offline Gerhard Arnold

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 716
  • Ort: Pfarrkirchen, Niederbayern Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Betriebsbahner
    • Gerhards Modelleisenbahn
Re: Fahrplan und WDP 2015
« Antwort #15 am: 02. Mai 2015, 21:21:08 »
Hallo Markus,
ich vermisse nach wie vor ganz arg

6. Was ich vom alten FPL vermisse (siehe rechtes Bild aus WDP2012, markierte Zeile):
a) nächste Abfahrt mit Name der Lok, Anzahl der Puffereinträge, aktuelle FPL-Zeile, Meldung über FPL-Ende
b) dass, wenn ich den FPL stoppe, die Puffereinträge noch brav abgearbeitet werden. (bei der neuen  ZFA behelfe ich mich damit, dass ich den Faktor für Modellbahnzeit vorübergend auf 1 setze).
zu a) Als kleine Hilfe zum Testen habe ich mir zum aktuellen Fahrplan ein "ZFA-Editor-Bild" für den zweiten Monitor gebastelt, in dem ich (auch bei laufendem MoBa-Betrieb) scrollen kann (siehe Screenshot ZFA-ED).
Eine Idee von mir: Hilfreich wäre es, wenn WDP bei der (FPL-)ZFA den Pufferinhalt in einem Bildausschnitt aus diesem Editor zeigen würde (siehe Screenshot FPL 2).

Nach dem Leeren des Puffers habe ich (bzw. hat WDP) öfters Schwierigkeiten, den richtigen Zeitpunkt für die Fortsetzung der ZFA zu finden!
Fall 1.
Wenn nur Verzögerungen auftreten, weil der Fahrweg noch nicht frei ist. Dann lösen sich diese bei (vorübergehender) Verringerung des MoBa-Zeitfaktors ganz von alleine wieder auf.
Fall 2.
Andernfalls, wenn ich
a) wenn ich den Puffer per Start-Ziel-Fahrten leere oder
b) die ZFA einfach beende (z.B. weil eine FS noch fehlerhaft angelegt ist)
habe ich (gefühlsmäßig) festgestellt, dass WDP bei Fortsetzung der ZFA immer beim ersten Puffereintrag weitermacht, obwohl diese inzwischen abgearbeitet wurden.


Wie soll ich Fall 2 vorgehen?



Ich würde mich freuen, wenn auch andere User ihre Fahrplan-Erfahrungen mitteilen würden!

Zu diesem Beitrag gehören 2 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Viele Grüße aus dem schönen Pfarrkirchen
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt (alte Vers.)
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40"quot (4k) + 28"quot (FHD)

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17070
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Fahrplan und WDP 2015
« Antwort #16 am: 02. Mai 2015, 21:48:47 »
Hallo Gerhard,

Hallo Markus,
ich vermisse nach wie vor ganz arg

Das haben wir schon zur Kenntnis genommen. Wie gesagt wir schauen was wir für das nächste Update tun können.

zu a) Als kleine Hilfe zum Testen habe ich mir zum aktuellen Fahrplan ein "ZFA-Editor-Bild" für den zweiten Monitor gebastelt, in dem ich (auch bei laufendem MoBa-Betrieb) scrollen kann (siehe Screenshot ZFA-ED).
Eine Idee von mir: Hilfreich wäre es, wenn WDP bei der (FPL-)ZFA den Pufferinhalt in einem Bildausschnitt aus diesem Editor zeigen würde (siehe Screenshot FPL 2).
Wenn ich es recht verstehe, wünscht du dir folgendes:
-Ergänzung der Puffereinträge um Zeilennummer und Lokname?
-Anzeige auch bei zugeklapptem Puffer wieviele Einträge da drin sind?
-Meldung über FPL-Ende (hier habe ich Bedenken, denn wie gesagt die Uhr läuft ja über das Wochenende hinaus wieder von vorne los, wie soll ich hier ein Ende erkennen?)

Nach dem Leeren des Puffers habe ich (bzw. hat WDP) öfters Schwierigkeiten, den richtigen Zeitpunkt für die Fortsetzung der ZFA zu finden!
Fall 1.
Wenn nur Verzögerungen auftreten, weil der Fahrweg noch nicht frei ist. Dann lösen sich diese bei (vorübergehender) Verringerung des MoBa-Zeitfaktors ganz von alleine wieder auf.
Fall 2.
Andernfalls, wenn ich
a) wenn ich den Puffer per Start-Ziel-Fahrten leere oder
b) die ZFA einfach beende (z.B. weil eine FS noch fehlerhaft angelegt ist)
habe ich (gefühlsmäßig) festgestellt, dass WDP bei Fortsetzung der ZFA immer beim ersten Puffereintrag weitermacht, obwohl diese inzwischen abgearbeitet wurden.


Wie soll ich Fall 2 vorgehen?
Spontan habe ich da keine Idee. Der Ansatz ist ja in der 2015 nicht zu speichern die Zeilennummer an der es weitergeht, sondern die Uhrzeit (nur die Zeilennummer reicht nicht, denn ist gibt ja auch die Wiederholungsfunktion in der Zeile).
Ich habe aber da aber schon eine Idee für ein Update im Kopf, aber: das ist kein kleiner Kinderspaziergang, denn es gibt viel mehr als im alten FPL zu berücksichtigen.

Ich würde mich freuen, wenn auch andere User ihre Fahrplan-Erfahrungen mitteilen würden!
Das würde mich auch interessieren. Aber uns sind da auch nicht mehr ganz so viele bekannt. Wir hatten einige vor der Veröffentlichung 2015 mal angesprochen, ob da jemand als temporärer Betatester helfen könnte mit dem FPL-Test um das auf breite Beine zu stellen. Aber leider war niemand bereit dazu.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Gerhard Arnold

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 716
  • Ort: Pfarrkirchen, Niederbayern Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Betriebsbahner
    • Gerhards Modelleisenbahn
Re: Fahrplan und WDP 2015
« Antwort #17 am: 02. Mai 2015, 21:54:53 »
Hallo Markus,

vielen Dank. Ich bewundere deine Energie/Schnelligkeit detailliert Fragen zu beantworten.
Viele Grüße aus dem schönen Pfarrkirchen
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt (alte Vers.)
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40"quot (4k) + 28"quot (FHD)

Offline Gerhard Arnold

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 716
  • Ort: Pfarrkirchen, Niederbayern Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Betriebsbahner
    • Gerhards Modelleisenbahn
Re: Fahrplan und WDP 2015
« Antwort #18 am: 03. Mai 2015, 15:10:54 »
Hallo zusammen,
ein großes Lob an die Macher von WDP!

Heute habe ich begonnen, mit dem ZFA-Editor, einen meiner Fahrpläne weiter zu detaillieren/optimieren.

Ich bin total begeistert von der klaren Darstellung beim Kontaktereignisse bearbeiten wie auch beim Kontaktergeignisse testen!
Beim "Kontaktereignisse testen" ist die neue Funktion "Lok/Zug auf Start zurückfahren" sowas von hilfreich, dass es richtig Spass macht Zugfahrten zu optimieren.  S u c h t g e f a h r !

Zwei Fragen hätte ich noch (siehe Screenshot):
1. Wo finde ich im Handbuch die Beschreibung zu "Kontakteregnisse testen"?
2. Was bedeutet die von mir rot eingekreiste 1? Bezieht sich die 1 auf Profile?

 

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Viele Grüße aus dem schönen Pfarrkirchen
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt (alte Vers.)
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40"quot (4k) + 28"quot (FHD)

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17070
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Fahrplan und WDP 2015
« Antwort #19 am: 03. Mai 2015, 15:38:10 »
Hallo Gerhard.

Zwei Fragen hätte ich noch (siehe Screenshot):
1. Wo finde ich im Handbuch die Beschreibung zu "Kontakteregnisse testen"?
2. Was bedeutet die von mir rot eingekreiste 1? Bezieht sich die 1 auf Profile?

zu 1.)
Kapitel 8.7, da es dasselbe ist wie bei Profilabläufe testen.

zu 2.)
Ist der für den Test genutzte Zeitfaktor.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Gerhard Arnold

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 716
  • Ort: Pfarrkirchen, Niederbayern Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Betriebsbahner
    • Gerhards Modelleisenbahn
Re: Fahrplan und WDP 2015
« Antwort #20 am: 04. Mai 2015, 18:17:46 »
Hallo Markus,
vielen Dank für deine Antwort.

Hier meine Anworten zu deinen Fragen vom: 02. Mai 2015:
Wenn ich es recht verstehe, wünscht du dir folgendes:
-Ergänzung der Puffereinträge um Zeilennummer und Lokname?
-Anzeige auch bei zugeklapptem Puffer wieviele Einträge da drin sind?
-Meldung über FPL-Ende (hier habe ich Bedenken, denn wie gesagt die Uhr läuft ja über das Wochenende hinaus wieder von vorne los, wie soll ich hier ein Ende erkennen?)
Ja, genau dies würde ich mir wünschen!
Zitat

Nach dem Leeren des Puffers habe ich (bzw. hat WDP) öfters Schwierigkeiten, den richtigen Zeitpunkt für die Fortsetzung der ZFA zu finden!
Fall 1.
Wenn nur Verzögerungen auftreten, weil der Fahrweg noch nicht frei ist. Dann lösen sich diese bei (vorübergehender) Verringerung des MoBa-Zeitfaktors ganz von alleine wieder auf.
Fall 2.
Andernfalls, wenn ich
a) wenn ich den Puffer per Start-Ziel-Fahrten leere oder
b) die ZFA einfach beende (z.B. weil eine FS noch fehlerhaft angelegt ist)
habe ich (gefühlsmäßig) festgestellt, dass WDP bei Fortsetzung der ZFA immer beim ersten Puffereintrag weitermacht, obwohl diese inzwischen abgearbeitet wurden.


Wie soll ich Fall 2 vorgehen?
Spontan habe ich da keine Idee. Der Ansatz ist ja in der 2015 nicht zu speichern die Zeilennummer an der es weitergeht, sondern die Uhrzeit (nur die Zeilennummer reicht nicht, denn ist gibt ja auch die Wiederholungsfunktion in der Zeile).
Ich habe aber da aber schon eine Idee für ein Update im Kopf, aber: das ist kein kleiner Kinderspaziergang, denn es gibt viel mehr als im alten FPL zu berücksichtigen.
Das wäre natürlich super, wenn du da eine Lösung finden würdest.
Zitat

Ich würde mich freuen, wenn auch andere User ihre Fahrplan-Erfahrungen mitteilen würden!

Das würde mich auch interessieren. Aber uns sind da auch nicht mehr ganz so viele bekannt. Wir hatten einige vor der Veröffentlichung 2015 mal angesprochen, ob da jemand als temporärer Betatester helfen könnte mit dem FPL-Test um das auf breite Beine zu stellen. Aber leider war niemand bereit dazu.

Grüße
Markus

Gerhards Antworten:
Ja, ich weiß aus eigener Erfahrung, dass
a) "echte" Fahrplanfahrer selten geworden sind, u.a deshalb, weil ja die ZFA (mit ihren unendlich vielen Möglichenkeiten) auch schon einen "abgespeckten" Fahrplan bot. 
b) ein "lokbezogener" (3-stündiger, 320-zeiliger) Fahrplan (mit 55 eingebundenen Zügen) sehr starr und sehr mühsam zu erstellen ist und es bei mir bis zu einer Woche dauern kann, eine neue Lok in einen umfangreichen FPL einzupflegen.

Die Mühe hat sich bis jetzt immer gelohnt!
Wenn ich dann einen FPL (Regie: Gerhard Arnold) starte, dann genieße ich meine Anlage wie in einem schönen Film.
Wie auch die Einträge in meinem Gästebuch zeigen, sind auch meine Gäste von meinen Fahrplänen begeistert.


Temporärer Betatester:
Herr Peterlin hatte mich auch angeprochen, ich fühlte mich sehr geehrt, hatte jedoch nicht den Mut, die Verantwortung für so eine anspruchsvolle Aufgabe zu übernehmen.

« Letzte Änderung: 05. Mai 2015, 13:56:06 von Gerhard Arnold »
Viele Grüße aus dem schönen Pfarrkirchen
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt (alte Vers.)
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40"quot (4k) + 28"quot (FHD)

Offline Gerhard Arnold

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 716
  • Ort: Pfarrkirchen, Niederbayern Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Betriebsbahner
    • Gerhards Modelleisenbahn
Re: Fahrplan und WDP 2015
« Antwort #21 am: 05. Mai 2015, 10:19:22 »
Hallo Markus,
ich habe eine Frage (siehe Screenshot).

1. Die "Letzte gespeicherte Zeit: Mo 22:08:52", ist nicht das Fahrplanende (möglicherweise ist zu dieser Zeit eine Fahrt in den Puffer gegangen, ich kann mich nicht mehr genau erinnern).

2. Fahrplanbeginn ist um 01:22:00 (Siehe ZFA-Editor)

Wieso wird hier beim Start der ZFA als "Erste Abfahrtszeit in der Automatik: 04:23:00" angeben?

Nachtrag:
Soeben habe ich bemerkt, dass sich für Fahrplananwender bei den "Startzeiten für: FPL aus 2012 Sound OK.ZFA " die letzte Option "o  Zeile:" bestens zum Starten bzw. Fortsetzen des FPLs eignet.

Nachtrag um 12:05 Uhr:             A l l e s   z u r ü c k !

Ich habe soeben bemerkt, ein Fehler zwischen meinen Ohren:
Beim ZFA-Editor handelte es sich um den "FPL aus 2012 OK" und bei
Startzeiten für: um den FPL "FPL aus 2012 Sound OK"
                                                                                                         Alles ist gut!

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 05. Mai 2015, 12:13:39 von Gerhard Arnold »
Viele Grüße aus dem schönen Pfarrkirchen
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt (alte Vers.)
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40"quot (4k) + 28"quot (FHD)

Offline Fredy Waser

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 308
  • Ort: Gossau ZH,Schweiz, nähe Zürich Ort bei GoogleMaps suchen ch
Re: Fahrplan und WDP 2015
« Antwort #22 am: 23. Januar 2016, 17:27:35 »
Hallo Markus

Weitere Frage zum integrierten Fahrplan in WDP 2015.
Beim fahren mit Fahrplan setze ich paralell die ZFA ein für einen Pendel Verkehr. Da kann es vorkommen, dass ein Zug vom Fahrplan her auch in das Gleis einfährt und dann von der ZFA übernommen wird was ich ja nicht möchte. Ich habe das gelöst indem ich die Loks die betroffen werden könnten auf rot setze. Im Fahrplan hat ja das keinen Einfluss.

Bei WDP 2015 ist ja der Fahrplan in die ZFA umgewandelt worden. Wenn ich nun beide ZFAs starte habe ich ja nicht mehr die Möglichkeit die Loks einer ZFA zu sperren. Bin ich da richtig mit dieser Annahme? ::)
Freundliche Grüsse aus dem schönen Zürcher-Oberland

Fredy
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N Digitalzentrale IB I Version 2.001, 2 x Booster IB Power 3. Gleismaterial Peco,Trix. Schaltdecoder Lenz, Ls 100,110, 150. Besetztmelder Vissmann 5233 u. Litfinski GB-8,Lokdecoder DCC Lenz, Piko, Selectrix
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop HP, Intel i5,Win.10,4 GB RAM, 128 ssd

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17070
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Fahrplan und WDP 2015
« Antwort #23 am: 23. Januar 2016, 18:23:36 »
Hallo Fredy,

Das ist weiterhin kein Problem.

In der ZFA galt schon immer ab Version 9: Alle Zeilen mit einer bestimmten Abfahrtszeit ignorieren blaue Loks und erlauben nur rote und schwarze.
Alle Zeilen mit einer Einstellung "Nach Ankunft" ignorieren rote Loks und erlauben nur blaue und schwarze Loks. So kannst du Zeitgesteuerte Zeilen (also die alten FPL-Zeilen) und den Rest (quasi AK in alter Sprechweise) separieren.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Gerhard Arnold

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 716
  • Ort: Pfarrkirchen, Niederbayern Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Betriebsbahner
    • Gerhards Modelleisenbahn
Fahrplan und WDP 2015.1
« Antwort #24 am: 11. März 2016, 18:23:54 »
Hallo Herr Peterlin,
hallo Markus

danke für das Update 2015.1. Das finde ich an WDP (wie ich auch auf meiner Homepage schreibe) so schön, dass Anwenderwünsche laufend in das Programm einfließen. :)

Durch die Anzeige der Baureihe und Pufferzeilen wurden meine geäußerten Wünsche als Fahrplananwender gut erfüllt.
Ganz hervorragend ist vor allem auch die "neue Ampel" mit GRÜN, GELB (= MoBa aufräumen d.h. Puffereinträge werden abgearbeitet) und ROT, siehe auch Screenshot.

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Viele Grüße aus dem schönen Pfarrkirchen
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt (alte Vers.)
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40"quot (4k) + 28"quot (FHD)

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17070
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Fahrplan und WDP 2015
« Antwort #25 am: 15. September 2017, 17:37:38 »
Hallo,

Nein. Fahrplanartiger Betrieb in der ZFA wird es weiter geben.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7