Autor Thema: Problem mit virtuellen Rückmeldekontakten  (Gelesen 1635 mal)

Offline Ulrich F.

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 66
  • Ort: Bielefeld Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Rechtsanwalt Ulrich Finke
Problem mit virtuellen Rückmeldekontakten
« am: 05. Oktober 2015, 23:16:18 »
Liebe Windigepetler,
mit vielen Versuchsfahrten habe ich bisher vergeblich versucht, ein Rückmeldeproblem zu lösen, deshalb probiere ich es jetzt mit dem Forum. Vorhanden ist ein Schattenbahnhof mit 11 nebeneinanderliegenden Gleisen. Jedes Gleis hat 3 Rückmeldekontakte, wobei der jeweils mittlere als virtueller Kontakt gestaltet ist. Der Reiter „intelligentes ZNF“ enthält die realen Daten. Weitere Eintragungen wurden nicht vorgenommen.  Bisher werden die Gleise nur in eine Richtung befahren. Wenn der Zug mit der Lok 27 z.B. von RMK 46 zu RMK 001 fährt, wird der virtuelle Kontakt nicht ausgelöst. Der Zug fährt dann zu weit, weil nicht rechtzeitig gebremst wird. Dasselbe passiert auf Gleis 2 bis 11. Andere Züge lösen auf denselben Gleisen die jeweiligen virtuellen Kontakte sicher aus und halten z.B. am Signal. Die Eintragungen im Profil-Editor wurden von einer Lok  kopiert, die die virtuellen Kontakte sicher auslöst. Deshalb müssen die Profil-Einträge richtig sein, funktionieren aber trotzdem nicht.
Lok 27 ist eine mfx-Lok von Märklin mit der Bezeichnung 043 364-9 aus der Startpackung 29043, die im Sommer 2015 neu beschafft wurde. Die Hardware einschl. Lok funktioniert fehlerfrei. WDP 2015 sicher auch, der Fehler ist trotzdem vorhanden. Wo könnte der Fehler liegen ? Vielen Dank für Hinweise.
Freundliche Grüße
aus OWL
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    CS2; LDT: DB-4, HSI-88-USB, S-DEC-4; K-Gleis, Littfinski Light&ampNight - Railware
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8149
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Problem mit virtuellen Rückmeldekontakten
« Antwort #1 am: 06. Oktober 2015, 03:59:29 »
Hallo Ulrich,

den virtuellen Kontakt musst Du selbst ja durch eine Logik oder einen Magnetartikel etc. Ein/Ausschalten. Ein Fahrzeug kann das ja nicht.
Wie schaltest Du denn den vRM?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline Ulrich F.

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 66
  • Ort: Bielefeld Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Rechtsanwalt Ulrich Finke
Re: Problem mit virtuellen Rückmeldekontakten
« Antwort #2 am: 06. Oktober 2015, 22:28:00 »
Hallo,
die vRMK werden nach der Anleitung von Dr. E. Schmidt-Samoa verwendet. In der Anfrage  ist darauf hingewiesen worden, dass die Profile von einer Lok stammen, die die vRMK sicher ein- und ausschaltet. Damit versteht sich deren ordnungsgemäße Funktion bereits von selbst, zumal die erforderliche Logik vorhanden ist. Fraglich ist nur, aus welchem Grund das zwar meist, aber nicht immer funktioniert.
Freundliche Grüße
aus OWL
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    CS2; LDT: DB-4, HSI-88-USB, S-DEC-4; K-Gleis, Littfinski Light&ampNight - Railware
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8149
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Problem mit virtuellen Rückmeldekontakten
« Antwort #3 am: 07. Oktober 2015, 00:44:51 »
Hallo,

Zitat
Damit versteht sich deren ordnungsgemäße Funktion bereits von selbst, zumal die erforderliche Logik vorhanden ist

Na, dann ist ja alles Top und sollte funktionieren.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Problem mit virtuellen Rückmeldekontakten
« Antwort #4 am: 07. Oktober 2015, 07:33:15 »
Hallo zusammen,

Gegenfrage: Wozu dient der virtuelle Kontakt? Meines Erachtens hat dieser im Schattenbahnhof, wo die Züge ohnehin ganz bis zum Signal fahren, keinen Zweck. Im Bahnhof, wo ein Zug in der Mitte halten könnte und damit evtl. nach dem anhalten weder den linken noch den rechten Kontakt auslöst, sieht das anders aus.
Wenn die Züge hier in diesem Falle aber immer den letzen Kontakt erreichen ist der virtuelle Kontakt überflüssig. Die Strecke zwischen den beiden Kontakten kann mit der Kontaktnummer "null" und der entsprechenden Länge im iZNF erfasst werden.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8149
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Problem mit virtuellen Rückmeldekontakten
« Antwort #5 am: 07. Oktober 2015, 09:41:36 »
Hallo Jürgen,

wie er in seiner letzten Antwort geschrieben hat, dient dieser Kontakt nach dem Tipp von Dr. Schmidt-Samoa dazu, das iZNF mit mindestens einem Kontakt zu belegen.
Ich vermute aber, dass er diesen Tip nicht richtig umgesetzt hat und es daher nicht richtig funktioniert.
Aber in seiner Antwort auf meine Rückfrage geht er ja nicht auf meine Frage ein und ist der Meinung, dass alles richtig funktioniert.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Problem mit virtuellen Rückmeldekontakten
« Antwort #6 am: 07. Oktober 2015, 12:57:55 »
Hallo noch mal,
Zitat
wie er in seiner letzten Antwort geschrieben hat, dient dieser Kontakt nach dem Tipp von Dr. Schmidt-Samoa dazu, das iZNF mit mindestens einem Kontakt zu belegen.

wenn im Schattenbahnhof das Gleis immer bis ans Ende (Stopp am Signal) gefahren wird, ist es nicht nötig einen virtuellen Kontakt zu nutzen, da der Kontakt vor dem Signal immer belegt ist. Hatte ich aber auch vorher schon geschrieben. ;)
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)