Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Verständnisproblem Zugfahrtenautomatik
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Verständnisproblem Zugfahrtenautomatik (Gelesen 1399 mal)
slopp
Senior-Mitglied
Beiträge: 408
Ort:
Brandenburg
Verständnisproblem Zugfahrtenautomatik
«
am:
27. Februar 2016, 20:36:58 »
Hallo,
ich habe ein Problem im Verständnis mit den automatischen Zugfahrten.
Mein Wunsch ist es, folgenden automatischen Ablauf zu programmieren:
BR218
- Ausgangspunkt A10
- Fahrt A10 nach A01
- wenden
- Fahrt A01 nach A19
- wenden
- Fahrt A19 nach A01
- wenden
- Fahrt A01 nach A10
- Endstation
Zugfahrten sind soweit zusammengestellt, was passiert:
- Ausgangspunkt A10
- Fahrt A10 nach A01
- wenden
- Fahrt A01 nach A19
- wenden
- Fahrt A19 nach A01
- wenden
- Fahrt A01 nach A19
==> Schleife
Bisher war ich der Meinung, die Zugfahrtenautomatik arbeitet wie ein zeilenförmiger Interpreter. Das scheint aber nicht so zu sein oder ich habe irgendein Schalter übersehen.
Wie kann ich denn die Zugfahrt jetzt so beeinflussen, dass die Schleife nicht abgearbeitet wird und nach dem wiederholten Befahren von A01 jetzt A10 angefahren wird?
Danke für Eure Hilfe
Grüße Steffen
Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Gespeichert
Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
Win-Digipet-Version:
2021.2.25
Karlheinz Battermann
Moderator
Senior-Mitglied
Beiträge: 5321
Ort:
D-37431 Bad Lauterberg
Re: Verständnisproblem Zugfahrtenautomatik
«
Antwort #1 am:
27. Februar 2016, 20:59:21 »
Hallo Steffen,
bei der ZFA Zeile mit der ZF A01 nach A10 musst Du unter den Bedingungen die erste Weiche zwischen A04 und A03 in der gezeigten Stellung in Deinem Bild eintragen.
Dann sollte es funktionieren.
Gespeichert
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz
Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
Win-Digipet-Version:
Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
Anlagenkonfiguration:
Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (
ohne Resets
)
Rechnerkonfiguration:
Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)
slopp
Senior-Mitglied
Beiträge: 408
Ort:
Brandenburg
Re: Verständnisproblem Zugfahrtenautomatik
«
Antwort #2 am:
27. Februar 2016, 22:00:01 »
Hallo Karlheinz,
hat im 1. Schritt erst mal nicht funktioniert. Kann aber auch an meiner Syntax gelegen haben. Muss ich noch ein bisschen experimentieren.
Verstehe ich das richtig?
Die letzte Fahrt von A01 nach A10 würde dann von der Stellung der Weiche abhängen.
Wenn Weiche Richtung A03, bleibt der Zug stehen, wenn Weiche Richtung A10 fährt er los.
Wer stellt aber die Weiche, dass müsste doch auch die letzte ZF machen oder?
Gespeichert
Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
Win-Digipet-Version:
2021.2.25
Jürgen Gräbner
Senior-Mitglied
Beiträge: 9422
Ort:
Celle
Re: Verständnisproblem Zugfahrtenautomatik
«
Antwort #3 am:
27. Februar 2016, 22:15:25 »
Hallo,
die Zeilen in der ZFA werden nicht von oben nach unten abgearbeitet. Win-Digipet fragt nacheinander alle Kontakte ab, die als Startkontakt in der ZFA eingetragen sind. Dabei werden alle Zeilen mit gleichem Startkontakt zusammen gefasst, egal wo in der Liste sie stehen. Nehmen wir an, ab an einem Kontakt sind zwei Fahrstraßen eingetragen und es ist kein Zufallgenerator aktiv und beide Fahrstraßen sind stellbar, dann wird immer die erste Fahrstraße gestellt, aber nie die zweite.
Angenommen von A führt eine Fahrstraße nach B und eine nach C. Beide Fahrstraßen sollen abwechselnd gestellt werden. Dazu sucht man sich die Weiche, die zwischen beiden Wegen umschaltet und trägt diese in den Bedingungen ein. Angenommen der Zug ist zuletzt nach B gefahren, dann steht auch die Weiche in Richtung B. Soll dann die Fahrstraße nach C gestellt werden, trägt man die Weiche in dieser Zeile als Bedingung ein "Nur wenn die Weiche nach B steht". Und bei der FS nach B trägt man die Weiche als Bedingung ein "Nur wenn Stellung nach C". Diese Stellungen hat ja die Weiche aus den jeweils vorangegangen Fahrten....
Gespeichert
Viele Grüße
Jürgen
Win-Digipet-Version:
Win-Digipet 2015.x Beta
Anlagenkonfiguration:
H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
Rechnerkonfiguration:
Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)
slopp
Senior-Mitglied
Beiträge: 408
Ort:
Brandenburg
Re: Verständnisproblem Zugfahrtenautomatik
«
Antwort #4 am:
28. Februar 2016, 19:59:35 »
Hallo Jürgen, Karlheinz,
habe das soweit verstanden und gleich ausprobiert.
Super, hat funktioniert.
Danke für die Hilfe
Viele Grüße
Steffen
Gespeichert
Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
Win-Digipet-Version:
2021.2.25
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Verständnisproblem Zugfahrtenautomatik