Autor Thema: welche Rückmelder und Booster ?  (Gelesen 4443 mal)

Offline Marko Gens

  • Mitglied
  • Beiträge: 46
  • Ort: Mahlow Ort bei GoogleMaps suchen de
welche Rückmelder und Booster ?
« am: 11. April 2016, 14:02:15 »
Hallo Win-digipet-Gemeinde,

letztes WE hatten wir in Berlin Stammtischtreffen. Da wurde mir geraten, meine Fragen hier mal zu stellen.

Kurz zu mir:
Nach Jahren der Modellbahn-Abstinenz (mangels Platz) habe ich vor 1 ½ Jahren meine H0-Modellbahnteile (Märklin) vom Hängeboden meiner Eltern runter geholt und bin am Bauen einer Anlage, denn jetzt habe ich Platz. Zunächst wurde der Platz sondiert, und ich habe mich entschieden, eine Anlage als „Raumteiler“ in Regalform im EG zu bauen, sowie dann eine Strecke vom EG in das OG meines Hauses zu ziehen um dort in einem Zimmer noch einen Kopfbahnhof etc. hin zu stellen.

Digital muß es sein, und ich hatte mich schon vor längerem als Zentrale für die ESU Ecos II entschieden, weil ich als Lokdecoder auch die ESU (wegen der Möglichkeit des Einbau's eines Energiespeichers) benutze. Allerdings werde ich wahrscheinlich die neueren Märklin-Loks mit den Decodern von Märklin nicht umbauen und werde mich lieber umschauen, wie man da einen Energiespeicher nachträglich einbauen kann.
Dann kam die Entscheidung als Software Win-digipet zu nutzen, da mir insbesonders hier das Forum gefällt und die Treffen. Solche Austauschmöglichkeiten finde ich immens wichtig, da einer alleine in der Vielfalt der Digitalisierung alleine nicht zurande kommen kann. Also Win-digipet 2015 gekauft.......

Nun aber zu den Fragen:
Da ich jetzt die Plattenkonstruktion fertig habe, will ich die ersten Gleise (C-Gleis) verlegen. Dabei will ich dann auch gleich immer bei Fertigstellung eines Blockes alles Nötige in Win-digipet eingeben. Nun, als Switches benutze ich die Decoder von Esu, aber

1. welche Rückmelder sollen angeschlossen werden?
2. Welche Booster sollte ich einbauen?

Bei den Rückmeldern habe ich mich schon fast entschieden und dachte an die Rückmelder von bmbtechnik, da sie den Diodentrick schon eingebaut haben. Die Rückmelder möchte ich aber nicht über die ECOS einbinden, sondern eine eigenständige Lösung soll her. Da kommt ja wohl nur LDT oder der µCon-s88-Master in Frage, denke ich …. ??? Hat jemand Erfahrungen mit dem µCon-s88-Master ? Der gefällt mir nämlich ganz gut, weil er über Netzwerk zum PC meldet.....

Und bei den Boostern habe ich auf den Stammtischen entdeckt, das es da auch Überwachungsmöglichkeiten durch Win-digipet gibt. Das muß ich nutzen  ;) . Für Märklin braucht es aber 19 Volt, bzw. habe ich gelesen, man sollte besser 19 Volt fahren. Wer hat Erfahrungen mit welchen Boostern, die sich ebend auch über Win-digipet überwachen lassen?
Z. Bsp. die Booster bei bmbtechnik gehen ja wohl nur bis 18 Volt ….. sonst wären die bereits in meiner engeren Wahl.

Für Meinungen aus den eigenen Erfahrungen eurerseits wäre ich sehr dankbar.


[Edit:nachträglicher Eintrag]

Gruß Marko

(für alle, die es unter dem Spiegelstrich nicht sehen...  :) )
« Letzte Änderung: 11. April 2016, 15:01:40 von Goose0165 »
Gruß
Marko

____________________________________
3-Leiter Anlage mit C-Gleis und K-Gleis; 2 x Märklin CS3+; Digikeijs DR5000; Belegtmeldungen mit Märklin S88 (über LS88 am Märklin Bus), Rückmeldungen und Schalten mit Digikeijs über DR5000 (DR4088GND); WDP 2018 (inkl. neueste Updates) auf HP Desktop mit Intel I7, 16GB/DDR3 und 4 Monitore 34"; zusätzlich auf Synology NAS WIN10Pro virtuell mit WDP2018 (Ausfallsicherung)
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2018 Premium Edition

Offline Guy Goerres

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 151
  • Ort: Perl Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: welche Rückmelder und Booster ?
« Antwort #1 am: 11. April 2016, 21:00:30 »
Hallo.

Da du C-Gleis fährst, hast du 2 Möglichkeiten die Rückmeldung durchzuführen.
Ich nehme mal einfach als Beispiel LDT-Module. Der uCon ist um einiges teurer und verlangt dann auch noch ein Netzwerkswitch, da du ja auch die Ecos ja schon über Netzwerk betreibst.

1. du nutzt eine der beiden Schienen um eine Rückmeldung zu bekommen. LDT RM-88-N bzw RM-88-N-O wären da zu gebrauchen.
Vorteil: jede Achse gibt eine Besetztmeldung. Bei liegengebliebenen Waggons ist das interessant.
Nachteil: du musst jeweils die Verbindungsteile jeder Schiene trennen. Die Weichen mit in die Rückmeldung einbeziehen ist problematisch.
2. du nutzt den Mittelleiter um eine Rückmeldung zu bekommen. LDT RM-GB-8-N kann man dafür nutzen. Der Mittelleiter wird mit den Märklin Schienenisolierer getrennt.
Vorteil: du brauchst die Schienen nicht zu beschädigen. Die Weichen lassen sich problemlos in die Rückmeldung mit einbeziehen.
Nachteil: da die Module nur 8 Eingänge haben im Vergleich zum RM-88-N mit 16 Eingängen, wird es teurer.
Der Schleifer ist derjenige, der den Impuls zur Gleisbesetztmeldung gibt.

Beide Module lassen sich einwandfrei über RJ-45 Kabel verdrahten und dann mit dem USB-Adapter an deinen Computer anschliessen.

Ich persönlich nutze lieber die RM-GB-8-N. Er basiert sich auf eine Stromerkennung und nicht um eine Kontakterkennung.

mfG

Guy

  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2c Pro
  • Anlagenkonfiguration:
    IB II/DCC, Uhlenbrock Rückmeldung &amp Schaltdecoder, Loconet
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5, Windows 10 20H2

Offline Koerber

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 490
  • Ort: Sindelfingen / Mellau Bregenzerwald Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: welche Rückmelder und Booster ?
« Antwort #2 am: 12. April 2016, 13:31:28 »
Hallo Maro,

ich habe schon seit 15 Jahren BM Booster und S88 RM nd habe noch keine Probleme, kostengünstigt sind sie auch. Gerd ist recht hilfsbereit falls elektronische Probleme gibt
Grüß   Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Vesuchsanlage IB Märklin Booster C Gleis / Anlage Tams v 2_2_3; Gleise Märklin C / K; Märklin K83 / K84 / S88 Boster B5 Gerd Boll; HSI 88 LDT DSD 2010.70 s. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova i7-4500U Dual Core, Windows 10, 64 bit Ram 8 GB

Offline Marko Gens

  • Mitglied
  • Beiträge: 46
  • Ort: Mahlow Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: welche Rückmelder und Booster ?
« Antwort #3 am: 12. April 2016, 17:13:46 »
Hallo Jürgen,

vielen Dank für deine Rückmeldung.
Die Booster und die Rückmelder von BmB sind immo auch meine erste Wahl. Aber was mich da ebend stutzig macht ist die Tatsache, das die Booster dort nur bis 18V gehen. Für Märklin sollte es besser 19 Volt sein.
Jürgen, welche Trafos hast du? Und sehe ich das richtig, das du Märklin H0 mit 5A Booster fährst? 5A werden doch nur für Spur 1 empfohlen? Hast du den HSI-88 USB von Tams für deine Rückmelder? Oder läßt du über die Zentrale rückmelden?

Vielen Dank auch an Willi K., der mir per Nachricht hat eine Idee zukommen lassen, die mir aber erstens zu teuer ist, und zweitens auch schon wieder nicht mit meiner ECOS wohl zusammen spielt (Stichwort: CAN)....

LG
Marko (mit "k"  ;D )
Gruß
Marko

____________________________________
3-Leiter Anlage mit C-Gleis und K-Gleis; 2 x Märklin CS3+; Digikeijs DR5000; Belegtmeldungen mit Märklin S88 (über LS88 am Märklin Bus), Rückmeldungen und Schalten mit Digikeijs über DR5000 (DR4088GND); WDP 2018 (inkl. neueste Updates) auf HP Desktop mit Intel I7, 16GB/DDR3 und 4 Monitore 34"; zusätzlich auf Synology NAS WIN10Pro virtuell mit WDP2018 (Ausfallsicherung)
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2018 Premium Edition

kgl2000

  • Gast
Re: welche Rückmelder und Booster ?
« Antwort #4 am: 12. April 2016, 18:52:21 »
Hallo Marko,

die Eingangsspannung spielt keine große rolle, da die Ausgangsspannung vom Booster geregelt wird.

Selbst bei einer Eingangsspannung von 16V Wechselspannung fahren bei mir alle Loks sauber.

Zur Sicherheit sollten es aber mindesten 18V sein.


Offline Koerber

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 490
  • Ort: Sindelfingen / Mellau Bregenzerwald Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: welche Rückmelder und Booster ?
« Antwort #5 am: 12. April 2016, 19:18:48 »
Hallo Marko,

ich habe B5 Booster nicht A5. Den Trafo 70VA habe ich von Conrad. Seit Drei Jahren habe ich die HSI 88 von Liffinski. Es gibt von BM noch modernere Booster siehe http://www.bmbtechnik.de/web/
Grüß   Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Vesuchsanlage IB Märklin Booster C Gleis / Anlage Tams v 2_2_3; Gleise Märklin C / K; Märklin K83 / K84 / S88 Boster B5 Gerd Boll; HSI 88 LDT DSD 2010.70 s. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova i7-4500U Dual Core, Windows 10, 64 bit Ram 8 GB

Offline Marko Gens

  • Mitglied
  • Beiträge: 46
  • Ort: Mahlow Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: welche Rückmelder und Booster ?
« Antwort #6 am: 12. April 2016, 19:32:45 »
Hallo Ulli,

genau, und die Ausgangsspannung sollte doch bei Märklin mindestens 19 Volt sein, wenn ich das richtig aus diversen Foren gelesen habe?! Ist die Gleisspannung unter 19V, sollen wohl diverse Märklin Decoder ebend streiken, bzw. Unsinn machen.....

Hallo Jürgen again  :)
Den Link kenn ich mittlerweile zur Genüge - lese und studiere da seit letzter Woche Mittwoch. Mittlerweile kann ich die Seiten schon auswendig  ;D ;D ;D .... ich hätte aber gedacht, den B 3 mfx zu nehmen, bei dem B 5 mfx hätte ich gedacht, der wäre für Spur 1 ?!
Irgendwie hat es mir dann auch noch der µCon-s88-Master angetan, weil er die Verbindung zum PC via Lan macht und nicht mit USB. Aber den benutzt wohl hier noch keiner ....  :-\ An dem µCon-s88-Master würden sich vielleicht die Rückmelder RMD+ vom Gerd Boll ganz gut machen?!

LG Marko
Gruß
Marko

____________________________________
3-Leiter Anlage mit C-Gleis und K-Gleis; 2 x Märklin CS3+; Digikeijs DR5000; Belegtmeldungen mit Märklin S88 (über LS88 am Märklin Bus), Rückmeldungen und Schalten mit Digikeijs über DR5000 (DR4088GND); WDP 2018 (inkl. neueste Updates) auf HP Desktop mit Intel I7, 16GB/DDR3 und 4 Monitore 34"; zusätzlich auf Synology NAS WIN10Pro virtuell mit WDP2018 (Ausfallsicherung)
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2018 Premium Edition

kgl2000

  • Gast
Re: welche Rückmelder und Booster ?
« Antwort #7 am: 13. April 2016, 10:44:07 »
Hallo Marko,

aus der Wechselspannung wird im Booster Gleichspannung gemacht und dann das digitale Signal aufgeschaltet.

Berechnung: 16V Wechselspannung x 1,414 = 22,6V Gleichspannung.

So wird aus: 18V Wechselspannung x 1,414 = 25,4V Gleichspannung.

Im Booster wird die Ausgangsspannung auf max. 24V begrenzt.

Wird eine größere Wechseleingangsspannung genommen, so muß der Booster die "Überspannung" herunterregeln. Das macht sich durch die starke Erwärmung vom Booster bemerkbar!!!

Offline Thomas Hirsch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1502
  • Ort: NRW-Krefeld Ort bei GoogleMaps suchen
Re: welche Rückmelder und Booster ?
« Antwort #8 am: 13. April 2016, 14:54:01 »
Hallo Marko,

die 5A kann auch für HO benutzen! Ich habe sogar 10A Booster im Einsatz und entgegen aller herumgeisternden Horrorwarnungen ist bei mir noch nie etwas verscheisst oder anderweitig beschädigt worden!
Allerdings ist auf regelmäßige Gleiseinspeisung (max 2m abstand) zu achten damit die Kurzschlussabschaltung zuverl#ssig funktioniert!
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Online Peter Schmitt

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 740
  • Ort: Stuttgart Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: welche Rückmelder und Booster ?
« Antwort #9 am: 13. April 2016, 15:19:48 »
Hallo Marko,

die Produkte von Gerd Boll sind gute Qualität, habe selbst u.a. die RMD+ (Diodentrick).

Aber da Du die ECoS hast, welche RailComPlus - fähig ist, wäre es doch eine Überlegung, ob der
ECoSBoost nicht geeigneter wäre, da dieser auch railcomfähig ist.

Dies soll nur meine Meinung sein  ;)

Grüße Peter
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
                                                               Erich Kästner (1899-1974)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium Edition (2021.1.13) [Stand: 27.01.2023]
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
  • Rechnerkonfiguration:
    WDP läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD

Offline Marko Gens

  • Mitglied
  • Beiträge: 46
  • Ort: Mahlow Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: welche Rückmelder und Booster ?
« Antwort #10 am: 13. April 2016, 17:11:39 »
Hallo Peter,

ich bin davon ausgegangen, dass wenn ich Windigipet einsetze, kein railcom mehr brauche ?!

Hallo Thomas und Ulli,

habe ebend mit Gerd Boll telefoniert - sehr netter und lustiger Mann. Und ebend Modellbahner.

Meine Entscheidungen sind gefallen. Es werden seine Booster  5 B mfx mit Netzteilen vom "großen blauen Zeh"  ;) und seine Rückmelder RMD+ und ein Rückmelder RMD für die Verbindung des Powermanagements. Ist eigentlich das genialste für mich, was er anbietet und im Preis-leistungsverhältnis unschlagbar. Als Übergang zum PC von den S88 Modulen werde ich doch den µCon-s88-Master benutzen. Da muß ich dann zwar einmal auf einem S88 Modul umsetzen auf RJ45, aber das nur einmal.

Damit wäre mein Problem eigentlich gelöst  8)
Ich bedanke mich für die vielen Rückmeldungen, insbesondere auch für die, die mir aufgezeigt haben, wie das Strommanagement der Booster überhaupt läuft. meine Bedenken wegen der 19 Volt sind nun auch ausgemerzt  8)

Gruß an alle
Marko
Gruß
Marko

____________________________________
3-Leiter Anlage mit C-Gleis und K-Gleis; 2 x Märklin CS3+; Digikeijs DR5000; Belegtmeldungen mit Märklin S88 (über LS88 am Märklin Bus), Rückmeldungen und Schalten mit Digikeijs über DR5000 (DR4088GND); WDP 2018 (inkl. neueste Updates) auf HP Desktop mit Intel I7, 16GB/DDR3 und 4 Monitore 34"; zusätzlich auf Synology NAS WIN10Pro virtuell mit WDP2018 (Ausfallsicherung)
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2018 Premium Edition

Offline Koerber

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 490
  • Ort: Sindelfingen / Mellau Bregenzerwald Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: welche Rückmelder und Booster ?
« Antwort #11 am: 13. April 2016, 19:39:38 »
Hallo Marko

mit Gerd bist Du Gut bedient. Nehme auch noch zu den Booster die Stromanzeigen von Ihm
Grüß   Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Vesuchsanlage IB Märklin Booster C Gleis / Anlage Tams v 2_2_3; Gleise Märklin C / K; Märklin K83 / K84 / S88 Boster B5 Gerd Boll; HSI 88 LDT DSD 2010.70 s. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova i7-4500U Dual Core, Windows 10, 64 bit Ram 8 GB

Offline Marko Gens

  • Mitglied
  • Beiträge: 46
  • Ort: Mahlow Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: welche Rückmelder und Booster ?
« Antwort #12 am: 14. April 2016, 13:42:23 »
Hallo Jürgen,

das denke ich auch.
Und das mit den optischen Stromanzeigen ist ja auch genial. Meine Anlage wird sich später über 2 Etagen verteilen im Haus. Dann kann man super diese optische Anzeige der Auslastung von den Boostern oben im Raum an der Anlage haben, während der PC unten an der Anlage installiert ist.
Toll finde ich auch die Aneinanderreihbarkeit der Module von Herrn Boll. Spart Kabel, somit auch Fehlerquellen und Übergangswiederstände.

@Peter Schmitt
Mich würde interessieren, warum evt. so auf die Railcom-Fähigkeit geachtet werden sollte, obwohl man Windigipet einsetzt.

LG Marko
« Letzte Änderung: 14. April 2016, 13:49:53 von Marko Gens »
Gruß
Marko

____________________________________
3-Leiter Anlage mit C-Gleis und K-Gleis; 2 x Märklin CS3+; Digikeijs DR5000; Belegtmeldungen mit Märklin S88 (über LS88 am Märklin Bus), Rückmeldungen und Schalten mit Digikeijs über DR5000 (DR4088GND); WDP 2018 (inkl. neueste Updates) auf HP Desktop mit Intel I7, 16GB/DDR3 und 4 Monitore 34"; zusätzlich auf Synology NAS WIN10Pro virtuell mit WDP2018 (Ausfallsicherung)
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2018 Premium Edition

Online Peter Schmitt

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 740
  • Ort: Stuttgart Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: welche Rückmelder und Booster ?
« Antwort #13 am: 14. April 2016, 17:35:40 »
Zitat
@Peter Schmitt
Mich würde interessieren, warum evt. so auf die Railcom-Fähigkeit geachtet werden sollte, obwohl man Windigipet einsetzt.
Hallo Marko,

schau mal hier http://wiki.fichtelbahn.de/doku.php?id=railcom

und hier http://www.esu.eu/support/white-papers/railcomplus/

oder hier http://www.lenz-elektronik.de/digitalplus-railcom.php

Marko, ich selbst nutze RailCom (noch) nicht.

Solltest Du mal RailCom nutzen wollen ist dies nur in dem von Deiner ECoS, oder einem RailCom-fähigen Booster, versorgtem Gleisabschnitt möglich.

Schau auch mal den Thread (ab ca. #8) http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=49320.msg101680;topicseen#msg101680

Grüße Peter
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
                                                               Erich Kästner (1899-1974)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium Edition (2021.1.13) [Stand: 27.01.2023]
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
  • Rechnerkonfiguration:
    WDP läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD

Offline Marko Gens

  • Mitglied
  • Beiträge: 46
  • Ort: Mahlow Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: welche Rückmelder und Booster ?
« Antwort #14 am: 15. April 2016, 10:48:52 »
Hallo Peter,

ich weiss schon, was Railcom ist. In letzter Konsequenz, so finde ich, ein teures monetäres Vergnügen  :D

Ich sehe immer noch keine Vorzüge von Railcom. Im Grunde alles kann man mit Windigipet realisieren, mal abgesehen von der automatischen Meldung einer Zugnummer/Loknummer. Aber letztlich meldet Windigipet mir das doch auch - gehe ich da Recht in der Annahme? Arbeite ja noch nicht so lange mit Windigipet .....
Schlecht wird es doch nur bei einem Absturz des Programmes, wo Loks ggf. noch weiter fahren, windigipet aber deren Positionen nicht mehr registriert - dann muß man per Hand eben die Loknamen/Zugnummern in die Zugnummernfelder eingeben (oder per Maus rein ziehenn  :) ) .

Dementgegen müssen die Rückmeldekontakte alle Railcom können. Und das wird gerade bei ESU ein teures Vergnügen.
Das automatische Anmelden funktioniert mit der ECOS auch so, mindestens wenn ich die Loks auf ein Programmiergleis mit Anschluß an die ECOS (deren Boosterausgang) stelle.

LG
Marko
Gruß
Marko

____________________________________
3-Leiter Anlage mit C-Gleis und K-Gleis; 2 x Märklin CS3+; Digikeijs DR5000; Belegtmeldungen mit Märklin S88 (über LS88 am Märklin Bus), Rückmeldungen und Schalten mit Digikeijs über DR5000 (DR4088GND); WDP 2018 (inkl. neueste Updates) auf HP Desktop mit Intel I7, 16GB/DDR3 und 4 Monitore 34"; zusätzlich auf Synology NAS WIN10Pro virtuell mit WDP2018 (Ausfallsicherung)
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2018 Premium Edition