Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Stellwerkswärter Zähler
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
2
Autor
Thema: Stellwerkswärter Zähler (Gelesen 4072 mal)
brfi
Senior-Mitglied
Beiträge: 69
Ort:
Schweiz
Stellwerkswärter Zähler
«
am:
15. Juni 2016, 10:38:41 »
Guten Tag liebe WDPler
Habe ein absolutes Blackout! Wie aus dem Anhang hervorgeht, habe ich schon verschiedene STW erfolgreich eingesetzt. Nun habe ich mir in den Kopf gesetzt, dass ein Zähler (A) im SB die besetzten iZNF zählt. Sollte n.M. nach ja kein Problem sein.
Welcher Teufel reitet mich, denn ich schaffe es nicht mit der Büroversion und eingeschalteter Simulation bzw STW testen, dass der gezeigte STW den Zähler auf 1 erhöht.
Wer kann mir aus diesen gestressten Hirnwindungen helfen.
Danke für die Antwort
Bruno
Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Gespeichert
PC mit Betriebssystem Windows 10 nur für die MoBa. Märklin K-Geleise,
CS 2 zum fahren
CS 1 zum schalten
Rückmeldungen mit HSI-88-USB
Fahrstrom und schalten Booster von Conrad
Version Win-Digipet 2021.1.13 Premium Edition
ottochen (Thomas)
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 4836
Ort:
Sachsen-Anhalt
Re: Stellwerkswärter Zähler
«
Antwort #1 am:
15. Juni 2016, 13:08:31 »
Hallo Bruno,
deine oberste Bedingung ist ein UND somit müssen alle Bedingungen erst erfüllt sein! Ändere es mal um in ein Oder.
Gespeichert
MfG
Thomas
Win-Digipet-Version:
WDP 2018.x Beta
Anlagenkonfiguration:
BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
Rechnerkonfiguration:
Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor
Helmut Kreis
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 8326
Ort:
Saarland, Kreis Saarlouis
Re: Stellwerkswärter Zähler
«
Antwort #2 am:
15. Juni 2016, 15:02:39 »
Hallo Bruno,
der RM125 ist zu dem UND gehörig und nicht in dem 2. ODER. Kann das der Fehler sein? Dann würde der Zähler nur funktionieren, wenn der RM125 besetzt ist.
Ich denke es genügt auch, wenn beide RMs in einem Oder stehen. das 2. Oder ist unnötig.
Gespeichert
Gruß
Helmut
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x PE
Anlagenkonfiguration:
Gleis:
Spur H0, Piko A-Gleis
Steuern:
Lenz Digital +, LVZ200, LV102
Schalten:
Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Melden:
GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
Rechnerkonfiguration:
Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit
brfi
Senior-Mitglied
Beiträge: 69
Ort:
Schweiz
Re: Stellwerkswärter Zähler
«
Antwort #3 am:
15. Juni 2016, 19:55:30 »
Hallo Thomas
Hallo Helmut
Danke für Eure Antwort. Ich habe die Hinweise umgesetzt, aber ich krieg es einfach nicht hin, dass der Zähler die korrekte Anzahl der belegten iZNF anzeigt. Was muss ich anders machen? Danke für die weitere Hilfe.
Lieber Gruss
Bruno
«
Letzte Änderung: 15. Juni 2016, 20:24:46 von brfi
»
Gespeichert
PC mit Betriebssystem Windows 10 nur für die MoBa. Märklin K-Geleise,
CS 2 zum fahren
CS 1 zum schalten
Rückmeldungen mit HSI-88-USB
Fahrstrom und schalten Booster von Conrad
Version Win-Digipet 2021.1.13 Premium Edition
Sven Spiegelhauer
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 9673
Ort:
Bernau
Re: Stellwerkswärter Zähler
«
Antwort #4 am:
15. Juni 2016, 21:00:48 »
Hallo an alle,
so wird das auch nichts. Warum?
Man kann nicht alle zu überwachenden Gleise in einen STW packen und dann erwarten, das bei einer Änderung der Zähler jedesmal gestellt wir. Das liegt darin begründet, das mittels der ODER-Verknüpfung nur ein einziges mal der STW 'wahr' wird. Und zwar dann, wenn alle ZNF frei sind und das erste belegt wird. Ab diesem Moment ist der STW immer 'wahr' und kann dadurch keine Aktion mehr ausführen.
Lösung!
Lege für jedes zu überwachende ZNF einen eigenen STW an. Als Bedingung wird der RMK des Gleises überwacht. Bei den Bedingungen 'wahr' wird der Zähler um 1 erhöht und bei 'nicht wahr' um 1 runter gezählt.
Gespeichert
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
Win-Digipet-Version:
2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
Anlagenkonfiguration:
Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
Rechnerkonfiguration:
Notebook Windows10 / PC Windows11
Stefan Lersch
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 6460
Ort:
Brühl (bei Köln)
Re: Stellwerkswärter Zähler
«
Antwort #5 am:
15. Juni 2016, 21:02:43 »
Hallo Bruno,
ich kann's gerade nicht testen, aber ich denke, das wird so auch nicht funktionieren. Ein STW reagiert auf eine Veränderung der Bedingung. Der Hinweis von Thomas und Helmut ist richtig, dass das kein UND sonder ein ODER stehen muss. Dummerweise ändert sich nun aber die Richtigkeit der Bedingung nicht mehr. Wenn ein weiterer Zug einfährt, ist die Bedingung immer noch erfüllt und der STW tut nichts.
Erst wenn allte Züge ausfahren würden (Bedingung falsch) und dann einer wieder einfahren würde (Bedingung wahr) würde wieder aufaddiert.
Mach es ohne STW. Füge die Fahrstraßen in die ZFA ein. Dort trägst du bei jeder Fahrstraße ein, dass am Ende der FS der Zähler um 1 erhöht werden soll. Bei den FSen raus aus dem Sbf trägst du ein, dass der Zähler um 1 verringert werden soll. Dann hast du es.
Edit: Sven hat schneller getippt. Aber jetzt hast du 2 Varianten, wie du es umsetzen kannst.
«
Letzte Änderung: 15. Juni 2016, 21:04:17 von Stefan Lersch
»
Gespeichert
Viele Grüße,
Stefan
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
Rechnerkonfiguration:
Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm
Helmut Kreis
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 8326
Ort:
Saarland, Kreis Saarlouis
Re: Stellwerkswärter Zähler
«
Antwort #6 am:
16. Juni 2016, 05:14:04 »
Hallo,
na, dann will ich noch die 3. Variante geben:
Die zuführende Fahrstraße in den SB erhöht den Zähler um 1 und die abführende Fahrstraße aus dem SB verringert den Zähler um 1. So weißt Du immer wieviel Gleise besetzt sind.
Gespeichert
Gruß
Helmut
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x PE
Anlagenkonfiguration:
Gleis:
Spur H0, Piko A-Gleis
Steuern:
Lenz Digital +, LVZ200, LV102
Schalten:
Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Melden:
GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
Rechnerkonfiguration:
Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit
Peter Ploch
Senior-Mitglied
Beiträge: 4159
Ort:
Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet
Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
Re: Stellwerkswärter Zähler
«
Antwort #7 am:
16. Juni 2016, 12:31:51 »
Hallo Zusammen,
muß man denn das so kompliziert machen? im Gleisbild sehe ich doch welche Gleise besetzt sind. Gut, ich muß dann die besetzten Gleise zählen!
Gespeichert
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter
Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.2d PE
Anlagenkonfiguration:
Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
Rechnerkonfiguration:
HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)
Sven Spiegelhauer
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 9673
Ort:
Bernau
Re: Stellwerkswärter Zähler
«
Antwort #8 am:
16. Juni 2016, 12:56:22 »
Hallo Peter,
muß man nicht. Nur wenn man es in einer Automatik weiter auswerten will. So zum Beispiel, um die Zufahrt zum schattenbahnhof zu sperren, wenn dieser voll ist. Bei mir erfolgt die Zufahrt über eine Wendel. Ist blöd wenn die Züge runterfahren und dann alles blockieren.
Gespeichert
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
Win-Digipet-Version:
2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
Anlagenkonfiguration:
Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
Rechnerkonfiguration:
Notebook Windows10 / PC Windows11
chpeter
Senior-Mitglied
Beiträge: 62
Ort:
DE 46446. Emmerich am Rhein, BRD
Lectori Salutem
Re: Stellwerkswärter Zähler
«
Antwort #9 am:
16. Juni 2016, 14:57:11 »
Hallo an Alle,
Warum kompliziert wenn es auch einfach kann
Ich regel das über Folgeschaltungen in jede Fahrstrasse.
Zähl da: anzahl Pro Spur, Pro (i)ZnF (normal 1 oder 0) und gesamt ins SBhf.
funktioniert ( wie das meiste in WDP ) perfekt.
Gruss Peter
Gespeichert
"Je ne suis pas toujours d’accord avec ce que vous dites, mais je me battrai jusqu’au bout pour que vous puissiez le dire." (Voltaire).
Win-Digipet-Version:
Win Digipet Version 2021 0b Premium
Anlagenkonfiguration:
H0 3 Ltr. DCC, MM. Tams MC 1.4.8, LDT HSI 88 USB, 4 Tams B3 Booster, 19 X S88 (8X IEK, 2X Liff. 9X Tams), Ucon Railspeed
Rechnerkonfiguration:
Intel Core I5 2,40 Ghz Windows 10 64bit
Sven Spiegelhauer
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 9673
Ort:
Bernau
Re: Stellwerkswärter Zähler
«
Antwort #10 am:
16. Juni 2016, 18:22:29 »
Hallo Peter,
Zitat
Zähl da: anzahl Pro Spur, Pro (i)ZnF (normal 1 oder 0) und gesamt ins SBhf.
?
Scheint wirklich einfacher zu sein.
Gespeichert
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
Win-Digipet-Version:
2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
Anlagenkonfiguration:
Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
Rechnerkonfiguration:
Notebook Windows10 / PC Windows11
brfi
Senior-Mitglied
Beiträge: 69
Ort:
Schweiz
Re: Stellwerkswärter Zähler
«
Antwort #11 am:
17. Juni 2016, 12:57:04 »
Ein grosses Hallo an Alle
Besten Dank für die Antworten. Für die Ein- und Ausfahrenden Züge im SB habe ich einen eigenen so genannten SB Zähler vorgesehen. Dieser Zähler funktioniert und zeigt mir immer die korrekte Anzahl der Züge im SB an. Diese Zählung habe ich in den Ein- und Ausfahrenden FS vorgesehen.
Wenn ich teste oder im SB manuell Züge entferne zeigt mir obiger SB Zähler die Anzahl der Züge nicht mehr korrekt an. Ich wollte vermeiden dass ich die besetzten iZNF manuell zählen muss!
Deshalb war meine Idee, dass mir die besetzten iZNF (betroffen sind über 50 iZNF) in einem separatem Zähler gezählt werden und ich die Anzahl im effektiven SB Zähler korrigieren kann.
Dass für jedes besetzte iZNF ein eigener STW gemacht werden muss, wollte ich vermeiden. Wie ich von Sven nun gelernt habe bleibt mir nichts anderes erspart. Habe wieder einiges über STW gelernt.
Also nochmals Danke
Gruss Bruno
Gespeichert
PC mit Betriebssystem Windows 10 nur für die MoBa. Märklin K-Geleise,
CS 2 zum fahren
CS 1 zum schalten
Rückmeldungen mit HSI-88-USB
Fahrstrom und schalten Booster von Conrad
Version Win-Digipet 2021.1.13 Premium Edition
Stefan Lersch
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 6460
Ort:
Brühl (bei Köln)
Re: Stellwerkswärter Zähler
«
Antwort #12 am:
17. Juni 2016, 15:30:32 »
Hallo Bruno,
wenn du Helmuts oder meinen Vorschlag nimmst, brauchst du gar keinen.
Gespeichert
Viele Grüße,
Stefan
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
Rechnerkonfiguration:
Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm
Helmut Kreis
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 8326
Ort:
Saarland, Kreis Saarlouis
Re: Stellwerkswärter Zähler
«
Antwort #13 am:
17. Juni 2016, 16:35:36 »
Hallo Bruno,
Du brauchst x+1 STWs für Deinen Sbf, wobei x die Anzahl der Gleise ist.
Es werden x+1 STW angelegt mit im Anhang angegebener Logik.
Diese Prüft alle ZNF im Sbf, ob sie Belegt sind. In allen stehen immer alle Gleise. Nur die Logik =x muss für nun für x=0 bis x= Anzahl der Gleise angelegt werden.
Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Gespeichert
Gruß
Helmut
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x PE
Anlagenkonfiguration:
Gleis:
Spur H0, Piko A-Gleis
Steuern:
Lenz Digital +, LVZ200, LV102
Schalten:
Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Melden:
GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
Rechnerkonfiguration:
Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit
Friedel Weber
Senior-Mitglied
Beiträge: 1005
Ort:
Bielefeld
Versuch macht klug!
Re: Stellwerkswärter Zähler
«
Antwort #14 am:
18. Juni 2016, 10:05:38 »
Hallo Helmut
Das ist genial! Ich habe sofort meine Sch-Bhf-Zählung umgebaut.
Gespeichert
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber
www.moba-tipps.de
Win-Digipet-Version:
Premium 2021.1
Anlagenkonfiguration:
Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
Rechnerkonfiguration:
Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10
Drucken
Seiten: [
1
]
2
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Stellwerkswärter Zähler