Autor Thema: Masseprobleme verschiedener Wechselstromloks  (Gelesen 4953 mal)

Offline bahnfred

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 89
  • Ort: HSK Ort bei GoogleMaps suchen de
Masseprobleme verschiedener Wechselstromloks
« am: 27. Dezember 2016, 21:52:51 »
Hallo zusammen
Ich weis nicht ob dieses Thema in dieses Forum passt aber ich glaube es werden im Stammtisch ja mehrere Themen rund um die Modellbahn diskutiert.
Also ich denke das Problem kennen viele die ihre Anlage bekannter Hersteller mit Wewchselstromloks betreiben. Masseprobleme hauptsächlich an Weichenstrassen. Besonders Ärgerlich wenn man sich im Automatikbetrieb befindet. Meistens machen die E-oder Diesel- Loks mit wenig Achsen die meisten Probleme. Gibt es da Triks und Ähnliches oder Erfahrungswerte diesem Dilemma Herr zu werden?
Mit freundlichen Modellbahnergruß
Freddi  :)
Grüsse
Freddi
  • Win-Digipet-Version:
    2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis Zentrale Märklin CS3 mit 3 Booster Dekoder: Märklin und Viessmann K83 K84 Rückmelder L88 und  S88
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7

Offline JoGa59

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 174
  • Ort: Krefeld Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Jeden Tag mit meiner Moba ist ein schöner Tag
Re: Masseprobleme verschiedener Wechselstromloks
« Antwort #1 am: 27. Dezember 2016, 22:33:10 »
Hallo Freddi,
ja Masseprobleme kennen wir alle. Bei mir habe ich die Probleme sehr minimiert indem ich folgende Punkte beachte.
1. Bei allen Gleisbesetztmeldungen habe ich den Didentrick mit eingebaut. So bekommt die Lok ausreichend Masse.
2. Ich habe bei keiner Weiche die Gleisbesetztmeldung eingebaut. Hier nutzt ich Lichtschranken.
3. Ich halte die Gleise penibel sauber durch den Lux Gleisschleifer und Staubsauger und reibe die Gleise oft im   sensiblen Bereich mit Alkohol sauber.
So laufen die Loks auch Langsamfahrt z.B. im Bremsabschnitt sehr gut.

Viele Grüße aus Krefeld
Joachim
Anlagenkonfiguration:
WDP Version: 2015.2 Premium,  Tams MC 1.4.8, 4x Booster Tams B2 und 1x Lüssibooster
CAN-Digital PC-Schnitte mit 10 Rückmeldemodule, davon 6 mit der Diodentrickplatine und 4 Tams S88 Module. Zusätzlich noch eine CC-Schnitte zum Decoder einstellen.
 2x Märklin-Drehscheiben mit jeweils einer DinaSys DTC Drehscheibensteuerung von PiCommIT
 
Anlage: Märklin C-Gleis und K-Gleis
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.0b Premium
  • Rechnerkonfiguration:
    CSL Computer, AMD A8-6600K APU with Radeon(tm) HD Graphics 3,90 GHz, Ram 8,00 GB, 64 Bit-Betriebssystem Win 10

Offline Friedel Weber

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1005
  • Ort: Bielefeld Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Versuch macht klug!
    • Modellbahn Tipps & Tricks - eine Erfahrungssammlung
Re: Masseprobleme verschiedener Wechselstromloks
« Antwort #2 am: 28. Dezember 2016, 09:21:22 »
Hallo Joachim

Darf ich Dir Deinen "Didentrick" wohl in "Diodentrick" verbessern? Sonst sucht Freddy womöglich vergeblich.
Hier ist er beschrieben:
http://www.moba-tipps.de/steuerung.html#Diode

Der Diodentrick ist von Deinen Ausführungen sicher der wichtigste. Ich persönlich habe alle Weichen rückmeldefähig gemacht und habe dennoch keine Probleme, dank der 416 Dioden von je 5A, die ich auf meiner Anlage verbaut habe.
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Offline JoGa59

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 174
  • Ort: Krefeld Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Jeden Tag mit meiner Moba ist ein schöner Tag
Re: Masseprobleme verschiedener Wechselstromloks
« Antwort #3 am: 28. Dezember 2016, 10:02:31 »
Hallo Friedel,
Danke, man sollte immer noch einmal lesen, was man schreibt. Natürlich die Diode.
Ja dein Bericht über die rückgemeldete Weiche habe ich auch gelesen, habe mich aber für die Lichtschranke entschieden. Aber deine Lösung ist bestimmt auch sehr gut.

LG
Joachim
Anlagenkonfiguration:
WDP Version: 2015.2 Premium,  Tams MC 1.4.8, 4x Booster Tams B2 und 1x Lüssibooster
CAN-Digital PC-Schnitte mit 10 Rückmeldemodule, davon 6 mit der Diodentrickplatine und 4 Tams S88 Module. Zusätzlich noch eine CC-Schnitte zum Decoder einstellen.
 2x Märklin-Drehscheiben mit jeweils einer DinaSys DTC Drehscheibensteuerung von PiCommIT
 
Anlage: Märklin C-Gleis und K-Gleis
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.0b Premium
  • Rechnerkonfiguration:
    CSL Computer, AMD A8-6600K APU with Radeon(tm) HD Graphics 3,90 GHz, Ram 8,00 GB, 64 Bit-Betriebssystem Win 10

Offline Peter BR44

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1300
  • Ort: JÜL/ERK Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Märklin Sammler Infos und Umbauten
Re: Masseprobleme verschiedener Wechselstromloks
« Antwort #4 am: 28. Dezember 2016, 11:56:38 »
Hallo Freddi,

Drehgestelllokomotiven haben in der Regel immer Probleme mit der Masseabnahme.
Die Verbindung Drehgestell zum Lokrahmen, wird oft nur durch Berührungen beider Teile weitergegeben.
Das ist mehr als Mangelhaft. Auch die oft viel zitierte und empfohlene Federscheibe,
schafft oft wenig Verbesserung.

Bei meinen ganzen Umbauten dieser Art von Modellen,
löte ich ein zusätzliches Massekabel, immer direkt auf das antriebslose Drehgestell.
Wenn es dann noch immer nicht ausreicht, tausche ich Haftreifensätze gegen ohne Haftreifensätze.
Dies war vor allem bei den Umbauten der BR 212er Flotte der Erfolg.
Wenn eine Lok "fertig" umgebaut ist, muss sie den ganzen Parkkur meiner Testanlage mehrfach durchlaufen.
Wenn sie dies überstanden hat gilt sie als einmessfähig und einsatzbereit.
Natürlich wird diese ganze Prozedur mit WDP ausgeführt.

Diodentrick und Powerpacks habe ich bis Dato noch nicht nötig gehabt.
Selbst bei den kleinen Maschinen nicht.

Viele bauen auch einfach um, ohne zu prüfen, ob die Lok auch mechanisch einwandfrei funktioniert.
Tut sie das nicht, wird man immer Probleme haben bzw. bekommen.
Denn ein Decoder kann die "Mängel" nicht ausgleichen oder gar beseitigen!

Schau mal auf meine Webseite unter Umbauten.
Eventuell findest Du da dein Modell und einen Hinweis zur Verbesserung der Masseabnahme.
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-60214+60215+MS2+60175, CU 6021 mit IF 6051, Lokdec. ESU M4, Decoder K83, K84, Signal, S88 Opto von IEK, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24" + Samsung 55",  Software: Collection, ESU-LoPro, Wintrack, Win 11/64bit

Offline Thomas Hirsch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1501
  • Ort: NRW-Krefeld Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Masseprobleme verschiedener Wechselstromloks
« Antwort #5 am: 28. Dezember 2016, 12:15:48 »
Hallo Freddi,

zusätzlich zu den von Peter erwähnten Maßnahmen baue ich in das Antriebslose Drehgestell noch einen Masseschleifer ein.
Dieser verbessert den zum Teil nicht unerheblich gestörten Kontakt zwischen Radachse und Drehgestell (Oel!!).
Diesen Kontakt verbinde ich dann direkt per Kabel mit dem zentralen Massepunkt in der Lok und darüber mit dem Decoder.
Dadurch verbleibt nun nur noch eine problematische Kontaktstelle, und zwar der Kontakt zwischen Schiene und Rad, welchen man nur durch entsprechendes Sauberhalten optimieren kann.

Spezielle Kandidaten für diese Maßnahme z.B. 3021(V200), 3034(E41), 3039(E10),3072(V100), 3075(V160/BR 216). 

Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Offline Peter Schmitt

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 738
  • Ort: Stuttgart Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Masseprobleme verschiedener Wechselstromloks
« Antwort #6 am: 28. Dezember 2016, 17:04:16 »
Zitat
Masseprobleme hauptsächlich an Weichenstrassen.
Hallo Freddi,

wenn Du die Probleme hauptsächlich bei den Weichen (DKW) hast - ist der schon erwähnte Diodentrick sicher die beste Lösung.

Wenn Du den Diodentrick nicht selbst installieren willst, dann schaue mal hier http://www.bmbtechnik.de/web/?q=node/31
bei mir gibt es damit über Weichenstraßen und DKW mit kleinen Loks keine Probleme mehr.

Grüße Peter
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
                                                               Erich Kästner (1899-1974)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium Edition (2021.1.13) [Stand: 27.01.2023]
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
  • Rechnerkonfiguration:
    WDP läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD

Offline bahnfred

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 89
  • Ort: HSK Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Masseprobleme verschiedener Wechselstromloks
« Antwort #7 am: 29. Dezember 2016, 15:23:02 »
Hallo zusammen

Danke euch allen für die vielen guten Ratschläge.

Einige davon bin ich schon am realisieren, zb. Anlöten von Masse der Drehgestelle aber erst mal nur gut zugängliche, da ich sehr selten an Lokomotiven Hand angelegt habe. Ja dann kommt der Diodentrick. Bestelle mir sofort bei Conrad nen Sack voll davon. Der Kurzschlusssicherheit 5 Ampere 550/50 habe ich gelesen,(Modellbahn Tipps und Tricks) dann ist man auf der sicheren Seite. Oder braucht man noch mehr Ampere? denn ein Modellbahner schrieb auch was von 10 Ampere.

Mit freundlichen Modellbahngruß
Freddi
Grüsse
Freddi
  • Win-Digipet-Version:
    2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis Zentrale Märklin CS3 mit 3 Booster Dekoder: Märklin und Viessmann K83 K84 Rückmelder L88 und  S88
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7

Offline Friedel Weber

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1005
  • Ort: Bielefeld Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Versuch macht klug!
    • Modellbahn Tipps & Tricks - eine Erfahrungssammlung
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Offline Benja

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 788
  • Ort: OWL Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Masseprobleme verschiedener Wechselstromloks
« Antwort #9 am: 29. Dezember 2016, 16:38:53 »
Was bei mir immer hilft ist ein Tropfen  Automatik Getriebe Öl auf die Schienen .
Ist nach meiner Erfahrung besser als jede andere Reinigung !

Einen guten Rutsch ins neue Jahr
beste Grüße aus OWL

B
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 K-Gleis; ECOS 5000 4.2.10 , ESU Booster, S88 : Viessmann, Märklin, Lok-Decoder: mfx , ESU 3.5 4.0; Decoder-Prog. : CAN-Schnitte 2.1.;DSD2010 ; LEDs : qdecoder , LDT dmx
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A4-6300 RAM 6 GByte 256 Gbyte SSD mit Windows 10

Offline bahnfred

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 89
  • Ort: HSK Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Masseprobleme verschiedener Wechselstromloks
« Antwort #10 am: 29. Dezember 2016, 20:00:19 »
Hallo Friedel
Danke für den Link bei Reichel.
Welche Kabel soll ich mir dabei bestellen? Habe gelesen das ein Querschnitt von 0,5 gut ist, damit der Booster bei Kurzschluss abschaltet. Gibt es dazu auch einen Link bei Reichelt, damit die Versandkosten sich lohnen. Dann noch ne Frage: Gibt es es günstige Zungen die an das K-Gleis für diesen Zeck gesteckt werden können zum anlöten des Diodentricks?

Danke im Voraus

Gruß
Freddy
Grüsse
Freddi
  • Win-Digipet-Version:
    2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis Zentrale Märklin CS3 mit 3 Booster Dekoder: Märklin und Viessmann K83 K84 Rückmelder L88 und  S88
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7

Online Matthias Schäfer

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2038
  • Ort: Rheinkilometer 644, auf der richtigen Seite Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Masseprobleme verschiedener Wechselstromloks
« Antwort #11 am: 29. Dezember 2016, 20:23:26 »
Hallo Freddy,

beim K-Gleis kannst Du sehr gut die Schienenverbindungslaschen direkt zum Anlöten benutzen.

Beim langen Flexgleis, welches irgendwo in der Mitte einen RM-Kontakt, also ohne Schienenverbindungslasche hat, benetze ich mit einem minimalsten kleinen Punkt das Gleis seitlich mit z. B. Fohrmann Löt Öl, an das ich dann das Kabel löte. Sowas hat Reichelt auch.

Die Diode muß ja nicht direkt ans Gleis sondern kann über ein kleines Kabelstück verbunden werden.
« Letzte Änderung: 29. Dezember 2016, 20:25:31 von Matthias Schäfer »
vielen Dank und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler,  LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i3-2100 3,1 GHz, 8 GB, 64 Bit, Windows 10 prof., Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Offline JoGa59

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 174
  • Ort: Krefeld Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Jeden Tag mit meiner Moba ist ein schöner Tag
Re: Masseprobleme verschiedener Wechselstromloks
« Antwort #12 am: 30. Dezember 2016, 02:18:21 »
Hallo,
Ich benutze den Diodentrick auch und brauche da nichts anlöten. Bei mir kommen diese direkt an die Rückmelder (siehe Bilder).
Müsste es für das S88 System auch geben.
Zum Löten an das K-Gleis benutze ich das Löt-Öl von der Fa Sommerfeldt 15gr. für 4€.
Damit löte ich die Rückmeldeleitungen an das Gleis.

LG
Joachim

Zu diesem Beitrag gehören 2 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Anlagenkonfiguration:
WDP Version: 2015.2 Premium,  Tams MC 1.4.8, 4x Booster Tams B2 und 1x Lüssibooster
CAN-Digital PC-Schnitte mit 10 Rückmeldemodule, davon 6 mit der Diodentrickplatine und 4 Tams S88 Module. Zusätzlich noch eine CC-Schnitte zum Decoder einstellen.
 2x Märklin-Drehscheiben mit jeweils einer DinaSys DTC Drehscheibensteuerung von PiCommIT
 
Anlage: Märklin C-Gleis und K-Gleis
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.0b Premium
  • Rechnerkonfiguration:
    CSL Computer, AMD A8-6600K APU with Radeon(tm) HD Graphics 3,90 GHz, Ram 8,00 GB, 64 Bit-Betriebssystem Win 10

Offline Peter BR44

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1300
  • Ort: JÜL/ERK Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Märklin Sammler Infos und Umbauten
Re: Masseprobleme verschiedener Wechselstromloks
« Antwort #13 am: 30. Dezember 2016, 02:35:07 »
Hallo Joachim,

der Diodentrick nutzt dir nichts mehr, bei einer solchen Masseübertragung wie auf dem Bild unten zu sehen ist.
Habe die Lok gerade zwischen, weil sie so gut wie kein Kontakt/Masse ans Fahrgestell bringt.
Man hat hier bei der RE 460 intelligenter Weise die Übertragungspunkte schön dick schwarz lackiert.
Abhilfe schaffte hier das von mir zitierte angelötete Kabel.


Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-60214+60215+MS2+60175, CU 6021 mit IF 6051, Lokdec. ESU M4, Decoder K83, K84, Signal, S88 Opto von IEK, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24" + Samsung 55",  Software: Collection, ESU-LoPro, Wintrack, Win 11/64bit

Offline JoGa59

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 174
  • Ort: Krefeld Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Jeden Tag mit meiner Moba ist ein schöner Tag
Re: Masseprobleme verschiedener Wechselstromloks
« Antwort #14 am: 30. Dezember 2016, 12:42:05 »
Hallo Peter,
da hast du völlig recht, hier hilft dann der Diodentrick nicht so gut. Aber wo er sehr hielfreich ist, z.B. im BW, Messstrecke und alle Anfahrbereiche. Hier funktionieren die Loks eigentlich sehr gut damit, gerade im Langsamfahrbereich, besonders die Lok mit nur einer Achse (z.B. mein Schienenbus hat eine Masseachse und eine  Achse mit Haftreifen) zur Abnehmen der Masse.
Bei älteren Lok´s die bauartbedingt schon Probleme bereiten, kann man auch darüber nachdenken, den ersten Wagen und Lok mit stromführen Kupplungen auszurüsten und dort nochmals Masse abreifen. Da gibt es bestimmt noch viele Möglichkeiten.
LG
Joachim
Anlagenkonfiguration:
WDP Version: 2015.2 Premium,  Tams MC 1.4.8, 4x Booster Tams B2 und 1x Lüssibooster
CAN-Digital PC-Schnitte mit 10 Rückmeldemodule, davon 6 mit der Diodentrickplatine und 4 Tams S88 Module. Zusätzlich noch eine CC-Schnitte zum Decoder einstellen.
 2x Märklin-Drehscheiben mit jeweils einer DinaSys DTC Drehscheibensteuerung von PiCommIT
 
Anlage: Märklin C-Gleis und K-Gleis
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.0b Premium
  • Rechnerkonfiguration:
    CSL Computer, AMD A8-6600K APU with Radeon(tm) HD Graphics 3,90 GHz, Ram 8,00 GB, 64 Bit-Betriebssystem Win 10