Autor Thema: LDT Rückmeldemodule RM-88-N-O Bi-polar oder nicht  (Gelesen 5748 mal)

Offline starwind

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 990
  • Ort: Bayern Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Märklin Fan seit 1962
LDT Rückmeldemodule RM-88-N-O Bi-polar oder nicht
« am: 25. Januar 2017, 17:40:26 »
Hallo MoBa Kollegen!

Gestern "Nacht" habe ich in einem Beitrag aus 2008 zu den LDT RM-88-N-O Modulen einen Hinweis gelesen, dass diese Bi-polare Optokoppler verwenden, bei denen der sog. Diodentrick nicht funktionieren würde.

In einem weiteren Beitrag schrieb Friedel Weber, dass er den Diodentrick mit diesen Modulen nicht getestet habe, mangels vorhandener Hardware, er kein solches Modul besitzt.

Kann mir jemand dies so bestätigen oder hat hier eigene Test gemacht?

Ich kämpfe nämlich seit vielen Monaten mit meiner Gleiswendel, die nicht so wirklich sauber läuft.
Immer wieder bleiben Loks unvermittelt stehen etc.

Ich habe Dank vieler Tipps hier im Forum zwar Verbesserungen erzielt, aber keine wirkliche Problemlösung geschaffen.
Von daher KÖNNTE mein Problem mit obigem Hinweis zusammen hängen.

Ich danke schon mal für Berichte/Erfahrungen zu diesen Rückmeldemodulen.

Beste Grüße,

Winfried

Anlage: Märklin C-Gleis, rollendes Material ausschließlich Märklin; Jahr 18 WDP
Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
Rechner: Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W10 Prof Workstations Version 22H2 (Build 19045.4170) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy/B
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro Rechner: Fujitsu Esprimo P900, Core i5, 8GB Memory, OS W10 Prof Version 21H1 64Bit 2 x 500GB Festplatte - RAID1 Set
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W10 Prof Workstations Version 22H2 (Build 19045.4170) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Offline S.Dankwardt

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 2273
  • Ort: Hilden Ort bei GoogleMaps suchen de
  • DC-Car-System-Fan
    • http://www.modellautobahnen.de
Re: LDT Rückmeldemodule RM-88-N-O Bi-polar oder nicht
« Antwort #1 am: 25. Januar 2017, 21:30:25 »
Hallo Winfried

Ich bin kein Eisenbahner mehr, daher wußte ich nicht, wofür der "Diodentrick" sein soll.
Bei mir lief das auch ohne. Saubere und gut verlegte Metallgleise.
Aufgetrennte Mittelleiter mit Gleisbesetztmelder (keine Rückmelder)

Deshalb habe ich mir das beim Friedel Weber angesehen.
http://www.moba-tipps.de/diodentrick.pdf
Hier ist nicht von einem Decoder mit Optokoppler die Rede!
Er hat die Rückmelder von Gerd Boll abgebildet.
Also wird das mit den verwendeten Baugruppen auch funktionieren.
Alles andere sind Experimente, die in unendliche Arbeit ausarten kann.

Ich lese du fährst Märklingleis.
Warum wird es dann nicht so gemacht, wie es LDT beschriebt schreiben.

Der Hersteller LDT beschreibt es auf seiner Webseite.
http://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/_media/de/anleitungen/rm88_info_de.pdf

Es würde eigendlich kein -o-Decoder benötigt.
Ich benutze, den wenn verschiedenen Spannungen (Trafos) vorkommen.
z.B. Hallsensoren mit eigener 5 Volt Versorgung
für Car-System oder Magnetische Rückmeldung.
------

Ein Optokopper beinhaltet eine LED die mindestens  1,5 Volt braucht.

Durch die Diode am Gleis ergibt sich aber nur eine Schaltspannung von Gleisspannung - 0,7 Volt >15 Volt.
Ich schätze das gibt eine Dauerbesetztmeldung, da über die Diode bereits "Masse" übertragen wird.
« Letzte Änderung: 25. Januar 2017, 23:18:10 von S.Dankwardt »
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015,  2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB,  USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT,  Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB

Offline Walter Rosenkranz

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 340
  • Ort: Kerpen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: LDT Rückmeldemodule RM-88-N-O Bi-polar oder nicht
« Antwort #2 am: 25. Januar 2017, 21:53:09 »
Hallo Winfried,

Bein C-Gleis werden die beiden Schienenstränge voneinander getrennt. Die eine Seite wird an die Anlagemasse angeschlossen und die andere Seite kommt an den Rückmelder. Ich mache es bei so, dass in Fahrtrichtung die Rückmeldung immer auf der rechten Seite ist. Du musst nur diese Seite immer isolieren, wenn ein neuer Block beginnt. Als Rückmeldemodule hat noch Edwin Schefold mitgeteilt, ich soll die Rückmelder mit Dioden von Gerd Boll nehmen. Er hat die besten Erfahrungen damit gemacht.

Mit vielen Grüßen aus Kerpen

Walter Rosenkranz
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2.d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 im Aufbau C-Gleise, Fahren und Schalten: Tams MC V 2.2.3,  CC-Schnitte mit Märklin MS2 und Gleisbox, LDT Booster DB-2, DB-4, Weichendecoder LDT S-DEC-4-MM, Rückmelder Gerd Boll RMD+,  Lichtsignale Viessmann, Lichtsignaldecoder LDT LS-DEC-DB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC intel Core i5 10400 CPU@2,90 GHZ Windows 11 Home, 2X 24" Monitore

Offline starwind

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 990
  • Ort: Bayern Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Märklin Fan seit 1962
Re: LDT Rückmeldemodule RM-88-N-O Bi-polar oder nicht
« Antwort #3 am: 25. Januar 2017, 22:00:31 »
Hallo Siegmund, hallo Walter,

danke für eure Hinweise.

Meine Entscheidung für die Opto-Koppler rührt aus vielen Gesprächen während der IMA in Dortmund aus 2008 her.

Ja meine Anschlüsse sind so wie es LDT beschreibt hergestellt.

Meine entscheidende Frage war und ist: benutzen die LDT Rückmeldung Bi-polare Opto-Koppler, dann scheint der Dioden-Trick nicht zu funktionieren.

Dazu suche ich immer noch eine verlässliche Antwort.

Trotzdem schönen Dank für eure Mühe,

Winfried
Anlage: Märklin C-Gleis, rollendes Material ausschließlich Märklin; Jahr 18 WDP
Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
Rechner: Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W10 Prof Workstations Version 22H2 (Build 19045.4170) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy/B
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro Rechner: Fujitsu Esprimo P900, Core i5, 8GB Memory, OS W10 Prof Version 21H1 64Bit 2 x 500GB Festplatte - RAID1 Set
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W10 Prof Workstations Version 22H2 (Build 19045.4170) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 16882
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: LDT Rückmeldemodule RM-88-N-O Bi-polar oder nicht
« Antwort #4 am: 25. Januar 2017, 22:41:39 »
Hallo Winfried,

bei LDT kann man doch die Deckel aufmachen.

Schreib mal hier welche ICs mit welchen Beschriftungen da drin sind, dann kann man dazu vielleicht was sagen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Peter Ploch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 4146
  • Ort: Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
    • Modelleisenbahn-Club-Neu Isenburg e.V.
Re: LDT Rückmeldemodule RM-88-N-O Bi-polar oder nicht
« Antwort #5 am: 25. Januar 2017, 22:47:52 »
Hallo Winfried,

kannst Du mal erklären, warum Du partout Gleisbesetztmelder nutzen möchtest. Warum machst Du das so kompliziert? Als Nutzer des C-Gleises gibt es die einfachste und auch bestimmt die sicherste Möglichkeit des S-88 Decoders, dann mit dem Diodentrick. So wie es fast alle Märklin-Fahrer, außer die Anwender mit dem Metallgleis, auch machen.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Offline Uwe B.

  • Mitglied
  • Beiträge: 34
  • Ort: Hamburg Ort bei GoogleMaps suchen
Re: LDT Rückmeldemodule RM-88-N-O Bi-polar oder nicht
« Antwort #6 am: 26. Januar 2017, 00:01:09 »
Hallo Winfried,
ich hatte auch ein Problem mit RM-88-O und dem Diodentrick alle Melder zeigten Belegt an. Habe die RM-Module gegen normale RM-88-Module getauscht.Die RM-88-O habe für Gleisüberwachung benutzt die keine Stopstellen haben.(ohne Diodentrick). Hast Du die Module gemäß LDT Anschlußbeispiele page_898 mit Entstördiode angeschlossen? Das habe ich damals nicht gemacht.

Gruß Uwe
Anlage:
WDP2015 CS2 Version 4.1 MM/DCC Booster-,M.Dec.-S.Dec.-S88 Module von LDT C/K-Gleis.

PC:
Pentium 1.7GHz 1GB Ram XP Pro SP3

Offline starwind

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 990
  • Ort: Bayern Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Märklin Fan seit 1962
Re: LDT Rückmeldemodule RM-88-N-O Bi-polar oder nicht
« Antwort #7 am: 26. Januar 2017, 00:15:27 »
Hallo Peter,

Ich habe doch keine Gleisbesetztmelder?

Ich nutze die RM = Rückmelder oder habe ich da mal wieder etwas falsch verstanden.

schöne Grüße,

Winfried

Anlage: Märklin C-Gleis, rollendes Material ausschließlich Märklin; Jahr 18 WDP
Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
Rechner: Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W10 Prof Workstations Version 22H2 (Build 19045.4170) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy/B
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro Rechner: Fujitsu Esprimo P900, Core i5, 8GB Memory, OS W10 Prof Version 21H1 64Bit 2 x 500GB Festplatte - RAID1 Set
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W10 Prof Workstations Version 22H2 (Build 19045.4170) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Offline starwind

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 990
  • Ort: Bayern Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Märklin Fan seit 1962
Re: LDT Rückmeldemodule RM-88-N-O Bi-polar oder nicht
« Antwort #8 am: 26. Januar 2017, 00:19:51 »
Habe das eben nochmals verifiziert:

lt. ldt-infocenter sind die RM-88 s88 Rückmelder
und die RM-GB s88 Rückmelder mit integriertem Gleisbesetztmelder.

Schönen Abend,

Winfried

 
Anlage: Märklin C-Gleis, rollendes Material ausschließlich Märklin; Jahr 18 WDP
Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
Rechner: Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W10 Prof Workstations Version 22H2 (Build 19045.4170) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy/B
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro Rechner: Fujitsu Esprimo P900, Core i5, 8GB Memory, OS W10 Prof Version 21H1 64Bit 2 x 500GB Festplatte - RAID1 Set
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W10 Prof Workstations Version 22H2 (Build 19045.4170) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Offline S.Dankwardt

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 2273
  • Ort: Hilden Ort bei GoogleMaps suchen de
  • DC-Car-System-Fan
    • http://www.modellautobahnen.de
Re: LDT Rückmeldemodule RM-88-N-O Bi-polar oder nicht
« Antwort #9 am: 26. Januar 2017, 00:46:26 »
Hallo Peter

Das ist ein Rückmelder mit Optokopplereingang, kein Besetztmelder.

Hallo Winfried
Die Rückmelder mit Optokoppler halte ich für den Fall für übertrieben.
(Das schreibt auch Peter)

Ich hatte schon geschrieben, dass der Diodentrick nicht funktionieren wird.
Ob einfacher oder bidirektionaler Optokoppler ist egal, das habe ich schon erklärt.
Also warum soll ich eine klare Antwort dafür ermitteln?
Die Diode löst eine Rückmeldung wie die Räder aus. Dabei ist es egal wie herum die Diode eingebaut wird.

Klar kann man das Rad neu erfinden und eine Lösung für "diese" Decoder erarbeiten.
Aber macht das Sinn?
Es gibt funktionsfähige Baugruppen auf Markt.


Diese Decoder mit Optokoppler sind sehr gut, haben aber bei falscher Anwendung ihre Tücken.
Wenn diese Decoder zentral plaziert und 10 Meter entfernt ein Rückmeldegleis oder Reedkontakt angeschlossen ist, kann durch "Elektrosmog" zu Fehlsignale kommen.

Bei einem Kunden hatte ich so ohne Fahrzeug 4,5 Volt gemessen.
Das bedeutet Besetztmeldung. Das wurde mit viel Aufwand elemiert.
Aber wenn ein Handy im Raum klingelte ging die Spannung wieder hoch.

Nach diesem Ausflug in die Grundlagen der Elektrotechnik zurück zum Anfang.

* Was für Bauteile benutzt werden, kann man, wie Markus schon schrieb,  durch ablesen des Bauteils oder heraussuchen aus der Teilliste von LDT, im Internet nachlesen. Man kann sogar Herr Littfinsky fragen, doch das ändert nicht an der eigentlichen Fragestellung: schlechtes Fahren.
* Schlechtes Fahren hat erst einmal nichts mit der Rückmeldung zu tun.
Deshalb die Tests ohne Software machen.
* Es muss die Lok langsam die gesamte Strecke durchfahren können.
Wenn sie stehen bleibt oder ruckt müssen die Kontaktproblem beseitigt werden.
Statt dem "Diodentrick" die Rückmeldeleitungen am bestem am Rückmeldedecoder geben Masse legen.
Fährt die Lok dann weiter ist das Gleis verbogen.
Wenn das nur passiert, wenn die Wagen angehangen sind, ist der Zug zu schwer und hebt die Lok von den Schienen.
Zu schwer wir ein Zug durch zu viele Steigung.
Beim Tag der langen Gleise haben 148 Wagen den Zug aus der Kurve geworfen und das bereits in der Ebene.
* Wenn das alles funktioniert, kann die Rückmeldung wieder aktiviert werden.
Sollte es nun auf einem Rückmeldeabschnitt zu problemen kommen, kann man mit überbrücken des Kontaktes probieren, ob das 2. Gleis "belastet" ist. Die Lok steht nicht beiden Gleisen.
Das Gleis muss nachgebessert werden.   

Das Verhalten hatte Friedel Weber ja schon in dem Bericht beschrieben.
« Letzte Änderung: 26. Januar 2017, 00:47:59 von S.Dankwardt »
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015,  2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB,  USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT,  Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB

Offline Peter Ploch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 4146
  • Ort: Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
    • Modelleisenbahn-Club-Neu Isenburg e.V.
Re: LDT Rückmeldemodule RM-88-N-O Bi-polar oder nicht
« Antwort #10 am: 26. Januar 2017, 11:56:34 »
Hallo Winfried,

sorry, da habe ich mich getäuscht und mit einem GBM verwechselt. Deine Module sind Rückmeldemodule S88 und keine Gleisbesetztmelder. Kenne mich halt mit Littfinski noch so aus.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Offline starwind

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 990
  • Ort: Bayern Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Märklin Fan seit 1962
Re: LDT Rückmeldemodule RM-88-N-O Bi-polar oder nicht
« Antwort #11 am: 26. Januar 2017, 19:43:14 »
Hallo MoBa Kollegen,

Danke an Alle, die mir geantwortet haben.

Habe heute Abend sehr lange mit Herrn Littfinski telefoniert und meine Problematiken erklärt.
Technisch scheine ich Alles richtig zu haben, ABER meine Dioden für den Diodentrick sind falsch platziert.
Der Diodentrick funktioniert auch mit den Optokopplern. Aber Herr Littfinski rät dringendst zu einem anderen Schaltungseinbau aufgrund des verwendeten Kabelmaterials und der Kabellängen.

D.h. für mich ein ziemlich aufwändiger, aber nicht zu vermeidender Umbau.

@Markus, ja die verwendeten Opto-Koppler sind Bi-polar, aber von LDT mit dem Diodentrick getestet.

Ich beginne jetzt mal mit dem Umbau, und melde mich danach wieder mit Ergebnissen.

Voraussichtliche Umbauzeit: 4-8 Wochen.

Beste Grüße,

Winfried
Anlage: Märklin C-Gleis, rollendes Material ausschließlich Märklin; Jahr 18 WDP
Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
Rechner: Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W10 Prof Workstations Version 22H2 (Build 19045.4170) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy/B
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro Rechner: Fujitsu Esprimo P900, Core i5, 8GB Memory, OS W10 Prof Version 21H1 64Bit 2 x 500GB Festplatte - RAID1 Set
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W10 Prof Workstations Version 22H2 (Build 19045.4170) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4832
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: LDT Rückmeldemodule RM-88-N-O Bi-polar oder nicht
« Antwort #12 am: 26. Januar 2017, 20:15:11 »
Hallo Winfried,

funktioniert es denn besser, wenn Du die Rückmeldung mal komplett aussen vor lässt und die Kontakte direkt mit Masse verbindest... nicht das Du hier einen falschen Ansatz suchst!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Offline starwind

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 990
  • Ort: Bayern Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Märklin Fan seit 1962
Re: LDT Rückmeldemodule RM-88-N-O Bi-polar oder nicht
« Antwort #13 am: 26. Januar 2017, 20:32:56 »
Hallo Thomas,

da meine Gleiswendel das GRÖSSTE Ärgernis darstellt, ausserdem von einem separaten Booster Kreis versorgt wird, habe ich mich entschlossen, die um zu bauen.

Das sind 16 x 4 x 2 x 3 Kontakte insgesamt.

Danach werde ich definitiv sagen können, ob das geholfen hat oder nicht.

Momentan jedenfalls fährt kein einziger Zug ohne sich fest zu fahren durch die Wendel.

Vielleicht hilft auch Daumen drücken ;)

Schöne Grüße,

Winfried
Anlage: Märklin C-Gleis, rollendes Material ausschließlich Märklin; Jahr 18 WDP
Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
Rechner: Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W10 Prof Workstations Version 22H2 (Build 19045.4170) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy/B
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro Rechner: Fujitsu Esprimo P900, Core i5, 8GB Memory, OS W10 Prof Version 21H1 64Bit 2 x 500GB Festplatte - RAID1 Set
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W10 Prof Workstations Version 22H2 (Build 19045.4170) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Offline ErwinH

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 54
  • Ort: Karlskron Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: LDT Rückmeldemodule RM-88-N-O Bi-polar oder nicht
« Antwort #14 am: 27. Januar 2017, 07:06:26 »
Servus Winfried,
könntest du bitte die Einbauweise des Diodentricks erläutern, die du von Hr. Littfinski als Tip bekommen hast. Ich arbeite auch mit C-Gleis und den Opto-RM's.
Danke.
Viele Grüße,
Erwin.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium Edition / 2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis, CS 2 (Hardw. 4.33, Softw. 4.3.0 (5)); Anlage z. Zt. im Bau (geplant mit WinTrack 13.0): ca. 190 mtr. Gleis, 70 MA, 400 RM, LDT HSI-88-USB mit Patch-Kabel-Adapter und RM-88-N-O; S-Dec-4 MM und Sa-Dec-4 MM mit externer Stromversorgung.
  • Rechnerkonfiguration:
    Toshiba Notebook m. Windows 10 (64 Bit); 4 GB