Autor Thema: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb  (Gelesen 4065 mal)

Offline roland6670

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 19
  • at
Loks fahren nicht im Automatikbetrieb
« am: 20. April 2017, 10:13:43 »
Liebe Forumsmitglieder!

Ich wende mich vielleicht mit einem kuriosem Problem an euch, aber ich denke, dass ich das mit eurer Hilfe lösen kann.

Ich bin derzeit dabei einige Modellbahnsteuerprogramme zu testen um mir ein Bild zu machen welches ich in Zukunft einsetzen werde. Im Moment wird eben Win-Digipet ausführlich erprobt. Zu diesem Zweck hab' ich mir die Demoversion 2015 runtergeladen.

Meine Konfiguration ist:
- Märklin CS3 plus
- S88-Modul (60881)

Ich habe die Demoversion gestartet, ein Gleisbild angelegt, Fahrstraßen definiert, Zugfahrten definiert, Loks angelegt...kurz....alles das getan was in den diversen Videos und Erläuterungen verlangt war.

Das Ergebnis ist folgendes: Im Simulationsmodus funktionieren alle Zugfahrten einwandfrei. Ich kann mit den Lokomotiven via Win-Digipet manuell fahren und alle Funktionen schalten (alles natürlich mit den Einschränkungen der Demoversion). Sobald ich aber die Zugfahrtenautomatik ohne Simulation starte, werden nur die Magnetartikel richtig geschaltet, die Lok, die als erste losfahren soll noch via Wendebefehl richtig "gedreht" und dann passiert nichts. Das heißt, die Lok steht am Ausgangspunkt und das Zugnummernfeld springt nicht weiter. Im Überwachungsfenster kommt alle Sekunden die Meldung, dass der Startrückmelder besetzt ist, was logisch ist, da sich die Lok ja nicht fortbewegt. Im Simulationsmodus läuft aber der gleiche Vorgang tadellos.

Jetzt meine Fragen:
Muss jede Fahrstraße wirklich mindestens drei Rückmeldekontakte haben? Ich hab' nämlich nur einen, da ich Bremsmodule einsetze, falls ich mal ohne Steuerprogramm fahren will, nur mit der CS3.

Sind die Bremsmodule (bogibit) das Problem? Was mich allerdings wundern würde, da ja die Rückmeldung auch bei Bremsstrom einwandfrei funktioniert. Ich weiß schon, dass die Lok im Bremsabschnitt bei geschlossenem Signal die Steuerbefehle nicht mitbekommt, aber beim Start ist das Signal offen und die Lok wechselt ja auch noch die Richtung.

Ich hoffe ich konnte mein Problem einigermaßen plausibel rüberbringen, sodass wir vielleicht gemeinsam eine Lösung finden können.

Danke und

Beste Grüße
Roland
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Demo
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 plus mit S88 (60881)
  • Rechnerkonfiguration:
    IBM W500 mit Windows 10

Offline Matthias Schäfer

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2099
  • Ort: Rheinkilometer 644, auf der richtigen Seite Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb
« Antwort #1 am: 20. April 2017, 10:48:18 »
Hallo Roland,

willkommen im Forum, ...und es gibt keine kuriosen Probleme, bestenfalls Lösungen, auf die man nicht von selbst kommt ;)

Eine Bitte vorab: Erstelle bitte Dein Profil, es werden vielleicht weitere Fragen kommen, und dann sieht man gleich Deine Anlagenkonstellation.

Drei Rückmeldekontakte pro Fahrstrasse sind eigentlich sinnvoll. Auf Bremsmodule kannst Du verzichten, für punktgenaues Anhalten nach sanftem Abbremsen gibt es ja WDP.

In der Betreffzeile schreibst Du "Automatikbetrieb".
Funktionieren denn die Fahrstrassen über die FS-Auswahl und "Stellen und Fahren"?
Sind die FS korrekt aufgezeichnet mit den entsprechenden Stellbedingungen?
Es darf natürlich keine FS geben, deren Start- und Zielnummernfeld gleich ist.

Zu Deinen Bremsmodulen kann ich nichts sagen, da ich keine habe, weil sie ja auch nicht nötig sind.

Ggf. bitte mal eine Datensicherung ins Forum einstellen

vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler,  LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof,  Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Offline roland6670

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 19
  • at
Re: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb
« Antwort #2 am: 20. April 2017, 11:02:39 »
Hallo Matthias!

Danke schon 'mal für deine Antwort.

Die Fahrstraßen funktionieren auch nicht via "Stellen und Fahren", außer im Simulationsmodus.
Es gibt auch keine Fahrstraße wo Start- und Zielzugnummernfeld gleich sind.

Wie gesagt, im Simulationsmodus fahren die virtuellen Züge genauso wie von mir erhofft.

Ich kann die Loks aber über den Lok-control steuern und manuell damit fahren. Das heißt Win-Digipet ist grundsätzlich in der Lage die Loks fahren zu lassen.
Beste Grüße
Roland
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Demo
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 plus mit S88 (60881)
  • Rechnerkonfiguration:
    IBM W500 mit Windows 10

Offline roland6670

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 19
  • at
Re: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb
« Antwort #3 am: 20. April 2017, 11:09:28 »
Hallo Matthias!

Ich fürchte, dass eine Datensicherung in der Demoversion nicht möglich ist. Zumindest ist der Karteireiter in den Systemeinstellungen grau hinterlegt.
Beste Grüße
Roland
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Demo
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 plus mit S88 (60881)
  • Rechnerkonfiguration:
    IBM W500 mit Windows 10

Offline roland6670

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 19
  • at
Re: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb
« Antwort #4 am: 20. April 2017, 11:13:01 »
Ah ja, vielleicht noch eine Information: Die Geschwindigkeitsanzeige der Lokomotive im Simulationsmodus funktioniert gemäß Plan. Wenn der Simulationsmodus beendet ist und die Zugfahrt startet, bleibt die Geschwindigkeitsanzeige auf Null.
Beste Grüße
Roland
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Demo
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 plus mit S88 (60881)
  • Rechnerkonfiguration:
    IBM W500 mit Windows 10

Offline Matthias Schäfer

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2099
  • Ort: Rheinkilometer 644, auf der richtigen Seite Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb
« Antwort #5 am: 20. April 2017, 11:50:13 »
Hallo Roland,

dann liegt es möglicherweise an der falsch aufgezeichneten Fahrstrasse:
Startkontakt muß besetzt sein, alle anderen frei.
Sind die Geschwindigkeiten (an Start- Brems- und Zielkontakt) richtig eingegeben?
Stell ggf. mal einen oder zwei screenshots der entsprechenden FS ein.

Ob die Bremsmodule Probleme machen, das kann ich nicht sagen.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler,  LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof,  Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8320
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb
« Antwort #6 am: 20. April 2017, 11:52:54 »
Hallo Roland,

solange die Lok nicht mit den manuell gestellten Fahrstraßen fährt, brauchst Du nicht mit einer Automatik zu fahren.
Ich vermute den Fehler in der Aufzeichnung der Fahrstraßen oder in den Stellbedingungen.
Start- und Zielkontakt dürfen auch nicht der gleiche Kontakt sein!

Wenn die Fahrtrichtung noch richtig umgeschaltet wird, hast Du für die Fahrstraße wohl ein Profil angelegt. Ist in diesem Profil dann auch für den Start etc. eine Geschwindigkeit angegeben, oder steht in dem Profil nur der Umschaltbefehl?
Für eine weitere Fehlersuche, sofern die Datensicherung nicht funktioniert, wäre ein Screenshoz des Gleisbildausschnittes, dem Fenster mit der Start-/Ziel-Auswahl, den Stellbedingungen und den Geschwindigkeitsangaben sinnvoll.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline roland6670

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 19
  • at
Re: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb
« Antwort #7 am: 20. April 2017, 12:48:25 »
Hallo Helmut, hallo Matthias!

Also das mit den Screenshots ist eine gute Idee. Die werd' ich am Abend einstellen. Kann man auch Videos hier einbinden? Die geben vielleicht noch mehr Aufschluss.

Profil für die Fahrstraßen hab' ich keines angelegt. Ich hab im ZFA die Option "Bei Bedarf wenden" aktiviert. Die Loks fahren nämlich aus einem Kopfbahnhof. Was die Geschwindigkeiten betrifft, so denke ich, dass die in den Fahrstraßen richtig eingetragen sind, obwohl die Bremsgeschwindigkeit (Standard = 30km/h) natürlich bei mir bedeutungslos ist, da ich ja pro Fahrstraße nur den Start- und Zielkontakt habe. Auch die Aufzeichnung der Fahrstraße scheint korrekt zu sein, da ja sonst in der Simulation schon eine Fehlermeldung kommen sollte.
Beste Grüße
Roland
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Demo
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 plus mit S88 (60881)
  • Rechnerkonfiguration:
    IBM W500 mit Windows 10

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17131
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb
« Antwort #8 am: 20. April 2017, 13:01:19 »
Hallo Roland,

betreffs Datensicherung...auch in der Demoversion gibt es das Startcenter von wo aus man das Program startet und da gibt es einen Reiter Im-/Export drin. Damit kann man direkt eine Datensicherung für das Forum erstellen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline roland6670

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 19
  • at
Re: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb
« Antwort #9 am: 20. April 2017, 14:05:28 »
Hallo Markus!

Danke für den Tipp! Das werde ich dann noch zusätzlich machen.
Beste Grüße
Roland
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Demo
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 plus mit S88 (60881)
  • Rechnerkonfiguration:
    IBM W500 mit Windows 10

Offline roland6670

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 19
  • at
Re: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb
« Antwort #10 am: 20. April 2017, 18:36:54 »
Hallo in die Runde!

So, jetzt habe ich mal einen Datenexport gemacht.

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Beste Grüße
Roland
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Demo
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 plus mit S88 (60881)
  • Rechnerkonfiguration:
    IBM W500 mit Windows 10

Offline roland6670

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 19
  • at
Re: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb
« Antwort #11 am: 20. April 2017, 18:52:31 »
Ein paar Screenshots:

Zu diesem Beitrag gehören 4 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Beste Grüße
Roland
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Demo
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 plus mit S88 (60881)
  • Rechnerkonfiguration:
    IBM W500 mit Windows 10

Offline roland6670

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 19
  • at
Re: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb
« Antwort #12 am: 20. April 2017, 18:55:26 »
und...

Zu diesem Beitrag gehören 2 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Beste Grüße
Roland
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Demo
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 plus mit S88 (60881)
  • Rechnerkonfiguration:
    IBM W500 mit Windows 10

Offline Willi Emmers

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1186
  • Ort: Niederrhein Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb
« Antwort #13 am: 20. April 2017, 19:19:22 »
Hallo Roland,

ich habe bis jetzt nur Deinen ersten Screenshot (Gleisbild) gesehen und muss sagen, die Anzahl der Rückmeldekontakte ist mehr als spartanisch.  ;D
Hast Du Dir die Videos zu WinDigipet zum Thema Rückmeldekontakte angesehen? Rückmeldekontakte sind die Augen des Programms.

Zum Screenshot Start-Bremsen-Ziel habe ich folgende Frage: Wie lang ist Dein Zielkontakt?
Ich hoffe, sehr lang. Du fährst vom Kontakt 1 mit 70 km/h los und bremst auf Deinem kombinierten Brems-/Zielkontakt auf 30 km/h oder Stillstand herunter. Ich weiss nicht, ob das funktioniert.

Du fährst mit Bremsmodulen. Da habe ich keine Ahnung von, weil man bei WDP das nicht benötigt, da das Programm die Bremsrampe über das Lokeinmessen, Länge der RMK´s und Geschwindigkeit berechnet.
« Letzte Änderung: 20. April 2017, 19:32:57 von Heimchen »
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build  2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Offline roland6670

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 19
  • at
Re: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb
« Antwort #14 am: 20. April 2017, 19:27:52 »
Hallo Willi!

Das ist mir durchaus bewusst. Würde ein Einsatz einer größeren Anzahl von RMK's mein Problem lösen?
Beste Grüße
Roland
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Demo
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 plus mit S88 (60881)
  • Rechnerkonfiguration:
    IBM W500 mit Windows 10