Autor Thema: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb  (Gelesen 4067 mal)

Online Matthias Schäfer

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2099
  • Ort: Rheinkilometer 644, auf der richtigen Seite Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb
« Antwort #15 am: 20. April 2017, 19:30:30 »
....ich hab auch nur kurz drübergeschaut, auf die Schnelle:

Bei der FS-Aufzeichnung fällt mir auf: am gleichen Kontakt bremsen auf 30 km/h und gleichzeitig halten ??? ??? ??? ??? Ja was denn nun?

Du brauchst für die Fahrstrasse einen Start-, einen Brems- und einen Zielkontakt, am Zielkontakt wird dann gestoppt, also 3 RMKs.
Das sollte das Problem lösen, wenn Du normale ZNF und keine iZNF nutzt. (s. Hinweis von Sven)
« Letzte Änderung: 20. April 2017, 20:10:53 von Matthias Schäfer »
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler,  LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof,  Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Offline roland6670

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 19
  • at
Re: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb
« Antwort #16 am: 20. April 2017, 19:37:53 »
Hallo Matthias!

Werd ich gleich 'mal probieren....
Beste Grüße
Roland
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Demo
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 plus mit S88 (60881)
  • Rechnerkonfiguration:
    IBM W500 mit Windows 10

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9670
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb
« Antwort #17 am: 20. April 2017, 19:44:17 »
Hallo Roland,

1. Einige Weichen haben keine Digitaladresse im Gleisbild.
2. Kontake sind wirklich sehr wenig, sollten aber nicht das Problem darstellen. Wenn Du sie als iZNF angibst und die iZNF auch ordentlich konfigurierst, kannst Du die geringe Anzahl der Rückmelder etwas kompensieren.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Offline roland6670

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 19
  • at
Re: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb
« Antwort #18 am: 20. April 2017, 19:51:59 »
Hallo Sven!

Das mit den Weichen stimmt, aber in der DemoVersion ist die Anzahl leider sehr eingeschränkt. Und die Magnetartikel ohne Adresse müssen für die Fahrstraßen auch nicht geschaltet werden.
Beste Grüße
Roland
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Demo
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 plus mit S88 (60881)
  • Rechnerkonfiguration:
    IBM W500 mit Windows 10

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9670
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb
« Antwort #19 am: 20. April 2017, 20:07:57 »
Hallo Roland,

probiere es doch mal aus.

Zitat
aber in der DemoVersion ist die Anzahl leider sehr eingeschränkt.

Dann markiere sie wenigstens als virtuell oder nimm die Gleissperrsignale raus. Die sind doch nun wirklich nicht wichtig für die Demo zu Testzwecken.
« Letzte Änderung: 20. April 2017, 20:10:18 von Sven Spiegelhauer »
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8320
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb
« Antwort #20 am: 21. April 2017, 04:05:15 »
Hallo Roland,

wie hast Du denn Deine Loks eingemessen? Die Konfiguration Deiner Messstrecke scheint mir zweifelhaft. Wieso gibst Du die Strecke C mit 202cm an, wenn der Kontakt 5 nur mit 108cm angelegt ist?

Ich würde, wie auch Sven schon schrieb, alle ZNF in iZNF umstellen und mal mit der Halteposition "Stopp am Signal" einstellen.

Es fehlt immer noch ein Screenshot des Start/-Zielfensters.
Mach auch mal ein Screenshot dieses Überwachungsfensters mit der Fehlermeldung.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline roland6670

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 19
  • at
Re: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb
« Antwort #21 am: 21. April 2017, 07:42:13 »
Hallo an alle!

Danke erstmal für die tollen Ratschläge! Wie sagt ein Sprichwort "Gestern standen wir noch vor dem Abgrund, aber heute sind wir einen Schritt weiter...!  :)

Was ich herausfinden konnte ist folgendes:

Der Simulationsmodus und der "Echtbetrieb" unterscheiden sich zum Teil sehr deutlich, was die "Toleranz" bei Fahrstraßen betrifft. Funktioniert eine Fahrstraße im Simulationsmodus, heißt das noch lange nicht, dass das im "Echtbetrieb" auch so ist. Der kleinste Fehler führt dazu, dass der Zug in einer Fahrstraße nicht losfährt, auch wenn es keine Fehlermeldung im Überwachungsfenster gibt, die Fahrstraßenüberprüfung ohne Fehler endet und die Simulation diese scheinbar korrekt abarbeitet.

Die Situation auf meiner Anlage ist nun so, dass die "08/15"-Fahrstraßen einwandfrei funktionieren auch mit nur einem RMK. Überlappen sich Fahrstraßen so, dass ein ZNF einer anderen Fahrstraße zwischen Start- und Zielkontakt liegt, weil dieser Teil der Strecke in beide Richtungen befahren wird,  fährt die Lok nicht los.
Die wahrscheinliche Lösung liegt entweder in einem zweiten ZNF mit einem zusätzlichem RMK oder in einem iZNF. Das muss ich aber noch herausfinden.

Interessant ist, dass andere Steuerprogramme das ganz anders handhaben. Parallel zu WinDigipet teste ich noch iTrain, welches bei meiner Anlage wesentlich "toleranter" ist aber dafür mit meiner Kehrschleife noch ein Problem hat und diese nicht korrekt (soll heißen: wie ich mir das vorstelle) abarbeiten kann.
Beste Grüße
Roland
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Demo
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 plus mit S88 (60881)
  • Rechnerkonfiguration:
    IBM W500 mit Windows 10

Offline Willi Emmers

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1186
  • Ort: Niederrhein Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb
« Antwort #22 am: 21. April 2017, 08:02:03 »
Hallo Roland,

ich habe mir noch einmal Dein Gleisbild angesehen. Wenn Du so willst, handelt es sich dabei um einen Kopfbahnhof an der einen Seite (Bahnhof Marbach) und einer Wendeschleife am anderen Ende. Also eine klassische Pendelzugstrecke.
Was passiert, wenn Du mit einem Zug vom RMK 5 in den Bahnhof Marbach in eine Deiner drei mit Signalen gesicherten Fahrstraßen fährst? Wo hält dort der Zug?
Meiner Meinung nach musst Du in jede dieser drei Fahrstraßen am Ende ebenfalls zumindest ein ZNF mit Rückmeldekontakt setzen. Von den anderen Abstellgleisen rede ich jetzt noch nicht einmal. Ich habe Dir mal einen Screenshot des Kopfbahnhofes meiner Pendelzugstrecke angehängt.

Welche Bogobit-Bremsmodule verwendest Du oder willst Du verwenden? Classic oder OneWay?
Beide ziemlich teuer bei der benötigten Stückzahl, wenn Du sie Dir noch beschaffen musst.

Dagegen haben alle Rückmeldemodule, die ich kenne, 16 Eingänge. Das heisst, für Deine drei Bahnhofsgleise würdest Du 9 Eingänge benötigen. Eine lückenlose Anzeige der besetzten Streckenabschnitte hättest Du zusätzlich. Aber das musst Du wissen und entscheiden.

Sorry, unsere beiden Beiträge haben sich überschnitten.

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 21. April 2017, 08:11:29 von Heimchen »
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build  2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8320
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb
« Antwort #23 am: 21. April 2017, 08:38:17 »
Hallo Roland,

Zitat
Überlappen sich Fahrstraßen so, dass ein ZNF einer anderen Fahrstraße zwischen Start- und Zielkontakt liegt, weil dieser Teil der Strecke in beide Richtungen befahren wird,  fährt die Lok nicht los.

Das ist eine reine Vermutung von Dir, die aber keinesfalls haltbar ist. Um welche Fahrstraße soll es sich denn hier genau handeln?

Gehst Du mal noch auf meine Frage nach dem Einmessen der Loks und der Messstrecke ein?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Online Matthias Schäfer

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2099
  • Ort: Rheinkilometer 644, auf der richtigen Seite Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb
« Antwort #24 am: 21. April 2017, 08:57:35 »
Hallo Roland,

ohne Dir zu nahe treten zu wollen, habe ich den Eindruck, daß Du als Fahranfänger in der Formel 1 mitfahren willst. Du kommst nicht bis zur ersten Kurve, steigst aus und sagst:" Sch....Auto". Du willst zu schnell zu viel, das ist verständlich, aber führt zum totalen Frust.

Du willst in den Automatikbetrieb, aber die FS funktionieren nicht.

Wie soll ein Zug am gleichen Kontakt einer FS seine Geschwindigkeit ändern und gleichzeitig stoppen????

Eine FS geht nur von einem ZNF zum nächsten ZNF. Erst die Kombination zu einer ZF würde die Lok "über ein ZNF hinweg" zum Ziel-ZNF führen.

Bremsmodule sind überflüssig bei WDP.

Und erst, wenn alle ZF klappen, kann man über einen Automatikbetrieb nachdenken.

Die ganze Anlage sollte mit RMK überwacht sein, die einzelnen RMK-Strecken können ja schon länger sein, aber es sollten zumindest so viele sein, daß eine FS drei RMK hat.

Wenn eine FS schon nur einen Start- und einen Zielkontakt hat, kannst Du hilfsweise!!!! wie Sven sagte, mit einem iZNF arbeiten.

Und schon hast Du die nächste Baustelle: das iZNF, oder ist Dir das vollumfänglich klar? Dafür müssen die Loks genau eingemessen sein. Nächste Baustelle: Die Messstrecke.

Mein wirklich gut gemeinter Rat:
Arbeite anhand des Handbuches Kapitel für Kapitel durch und setze es auf der Anlage um. Meiner Meinung nach reichen zum vollen Verständnis die Videos nicht aus. Das kann dauern, aber es lohnt sich. Denn Fehler, die Du unten im Baum (z. B. FS) machst, schleppst Du alle mit nach oben (z. B. Automatikbetrieb), und dann beginnt die Fehlersuche.

Vielleicht gibt es einen user in Deiner Nähe oder einen Stammtisch?

Das hört sich vielleicht für Dich alles nach Schelte an, ist aber gut gemeint (...ja, ja, haben meine Eltern auch immer gesagt ;))
« Letzte Änderung: 21. April 2017, 08:59:51 von Matthias Schäfer »
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler,  LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof,  Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Offline roland6670

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 19
  • at
Re: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb
« Antwort #25 am: 21. April 2017, 09:01:48 »
Hallo Helmut!

Stimmt, dass die Lok nicht fährt ist Realität, aber der Grund dafür ist eine Vermutung, die mir aber nicht ganz unplausibel erscheint.

Zur Messtrecke:
Wenn ich die Lokomotiven auf der Anlage einmesse ist zwar der C Kontakt tatsächlich 108 cm lang. Aber die Strecke bis zum Kontakt D muss man meiner Meinung nach dazu addieren. Zumindest läuft die Messung bis zum Erreichen des Kontaktes D.
« Letzte Änderung: 21. April 2017, 09:26:53 von roland6670 »
Beste Grüße
Roland
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Demo
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 plus mit S88 (60881)
  • Rechnerkonfiguration:
    IBM W500 mit Windows 10

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17131
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb
« Antwort #26 am: 21. April 2017, 09:10:15 »
Hallo Roland,

Zur Messtrecke:
Wenn ich die Lokomotiven auf der Anlage einmesse ist zwar der C Kontakt tatsächlich 108 cm lang. Aber die Strecke bis zum Kontakt D muss man meiner Meinung nach dazu addieren. Zumindest läuft die Messung bis zum Erreichen des Kontakt D.
Da hast du recht. Es muss eingegeben werde Start des Kontakts C bis Start des Kontakts D. Und zurück wird gemessen vom Start Kontakt C in Gegenrichtung bis zum Start des Kontakt B.
Sind diese beiden Längen unterschiedlich kann man die in das Längenfeld mit Strichpunkt voneinander separiert eingeben.

Der Könisweg ist natürlich, dass es keine unüberwachten Abschnitte gibt sondern ein Kontakt direkt an den nächsten angrenzt. Allein schon, damit liegengebliebene Waggons etc. erkannt werden. Und dann reicht die Länge von C, denn dann grenzt ja an D und B...

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline roland6670

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 19
  • at
Re: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb
« Antwort #27 am: 21. April 2017, 09:12:11 »
Hallo Matthias!

Ich nehme den gut gemeinten Rat auch gerne demütig an.

Das mit der höheren Anzahl an RMKs und der damit exakteren Überwachung ist mir schon klar und am Ende des Anlagenbaus wird es vielleicht auch so sein, aber im Moment bin ich gerade dabei verstehen zu lernen wie Win-Digipet arbeitet (und auch andere Programme). Ob der Zug jetzt exakt an der gewünschten Stelle hält ist zur Zeit für mich nicht so wichtig. Ich möchte nur einmal einen automatischen Zugablauf mit 4 Lokomotiven (mehr verträgt die Anlage wahrscheinlich eh nicht) hinbekommen, damit ich ein Gefühl für die Software entwickeln kann, welches letztendlich zu einer möglichen Kaufentscheidung führen soll.

Aufgrund der Anlagengröße, die ja sehr überschaubar ist, wollte ich zunächst ganz ohne Steuerprogramm auskommen und nur mit der CS3 fahren. Die ist aber meiner Meinung nach softwareseitig (noch) nicht so weit. Da ist die Automatiksteuerung (und andere Bereiche) noch etwas dürftig und unausgereift. Deshalb auch die Bremsmodule, die übrigens an sich sehr gut funktionieren (bogobit Classic und OneWay, je nach Bedarf).

Und wie gesagt, einige FS funktionieren ja bereits, da haben mir eure Tipps schon ganz gut geholfen.


Beste Grüße
Roland
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Demo
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 plus mit S88 (60881)
  • Rechnerkonfiguration:
    IBM W500 mit Windows 10

Offline roland6670

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 19
  • at
Re: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb
« Antwort #28 am: 21. April 2017, 09:13:36 »
Hallo Markus!

Danke für die Rückmeldung, dann hab' ich das wenigstens schon einmal richtig verstanden.
Beste Grüße
Roland
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Demo
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 plus mit S88 (60881)
  • Rechnerkonfiguration:
    IBM W500 mit Windows 10

Offline roland6670

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 19
  • at
Re: Loks fahren nicht im Automatikbetrieb
« Antwort #29 am: 21. April 2017, 10:38:15 »
Hallo Willi!

Danke für den Screenshot. Ich glaube der wird mir im Bahnhofsbereich gut weiterhelfen.
Du hast bei den Ausfahrsignalen zwei Zugnummernfelder, warum?

Müssen die Signale am "Kopf" des Bahnhofs bei den Prellböcken eine Adresse bekommen?

Die bogobit Module hab' ich schon und die Sind eigentlich recht praktisch und zuverlässig, und ja billig sind sie im Vergleich selbst zum 60881 vom Märklin nicht, aber unser Hobby ist generell nicht wirklich billig! ;)
Beste Grüße
Roland
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Demo
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 plus mit S88 (60881)
  • Rechnerkonfiguration:
    IBM W500 mit Windows 10