Autor Thema: Eigenleben Servos  (Gelesen 4108 mal)

Offline Stephan

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 301
  • Ort: Bretzfeld Ort bei GoogleMaps suchen de
Eigenleben Servos
« am: 09. Juli 2017, 11:26:45 »
Hallo zusammen,

nach der tollen Hilfe von Sven und Helmut läuft die Anlage nahezu problemlos, vielen Dank dafür.

Seit ein paar Tagen enwickeln ein paar Servoantriebe ein Eigenleben, das schon einige Unfälle verursacht hat.

Ich verwende die Sevosteuerungen WA5, die alle dezentral am Anlagenrand montiert sind. Das Verbindungskabel vom Servo zur Steuerung ist ein Rundkabel 3x0,14mm². Verlegt ist es in einem geschlitzten Kabelkanal, in dem auch die Rückmeldekabel verlegt sind. Diese Art der Verlegung habe ich so auf der ganzen Anlage praktiziert.

Die Servos schalten komischerweise nur an den Einfahrten zu beiden SHB plötzlich ohne dass eine FS aktiviert ist. Selbst wenn die Anlage im "Ruhezustand" ist (WDP gestartet, keine FS aktiviert), schalten die Servos los, aber nur die an der Einfahrt zu beiden  SBH.
Selbst wenn eine FS aktiviert ist, schalten die Servos und der Zug fährt irgendwo hin, manchmal auf 2 oder 3 Gleise gleichzeitig. (sieht zwar komisch aus, ist es aber nicht  ;D)

Meine erste Vermutung war, dass die parallel verlegten Rückmeldekabel eine Störspannung erzeugen. Dem spricht dagegen, dass bei anderen Servos dies nicht passiert obwohl dort sogar noch Stromversorungskabel verlegt sind.

Die Anlage besteht aus mehreren Stromkreisen:
SV1 = BHF und Nebenbahn
SV1 = Ausfahrt BHF - SBH unten
SV3 = Ausfahrt BHF - SBH oben
SV4 = Servoantriebe, MA-Decoder (Signale)
Zur Zeit sind alle 4 SV zusammen angeschlossen.
Der Ruhestrom laut Anzeige Ecos 1280-1310 mA. 8 Züge auf der Anlage, davon 3 beleuchtete Personenzüge (LED).

Hat von Euch einer eine Idee, woran das liegen könnte?

liebe Grüße aus Hohenlohe

Stephan

System:
Ecos 2 DCC fahren, schalten  DCC Intellibox, Littfinski GBM, Rechner WIN 10
Gleise: HO, SBH=Roco mit Bettung, sonst Tillig Elite, alle Weichen mit Servoantrieb, Ansteuerung WA5
  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Rechnerkonfiguration:
    Rechner WIN 10, ECOS+y-con Minimanager über Router, IB1 über COM-Adapter an USB

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9654
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Eigenleben Servos
« Antwort #1 am: 09. Juli 2017, 12:04:24 »
Hallo Stephan,

haben die Servos die gleiche Adresse? Ist eventuell der WatchDog aktiviert?
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Offline Stephan

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 301
  • Ort: Bretzfeld Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Eigenleben Servos
« Antwort #2 am: 09. Juli 2017, 19:11:20 »
Hallo Sven,

habe alles nochmal geprüft:
- keine doppelte Adressvergabe bei den Servos.
- der Watchdog ist deaktiviert.

Vorsichthalber habe ich das Logbuch auch deaktiviert, hat auch nichts geändert.

Über die Funktion "Verknüpfung der MA mit der Zentrale" habe ich auch die in der Ecos angelegten, aber nicht verknüpften Adressen gelöscht. Waren doppelt vorhanden (in der Ecos). Vermutlich waren die noch in den tiefen der Ecos aus den Anfangszeiten angelegt.

Was ich überhaupt nicht begreife, ist dass die Servos schalten, obwohl kein Schaltbefefehl erfolgt und dass die in der aktiven Fahrstrasse schalten. Von daher glaube ich, dass der Fehler nicht in WDP, sondern irgenwo anders liegt.
Wo allerdings habe ich keinen blassen Schimmer  :(
liebe Grüße aus Hohenlohe

Stephan

System:
Ecos 2 DCC fahren, schalten  DCC Intellibox, Littfinski GBM, Rechner WIN 10
Gleise: HO, SBH=Roco mit Bettung, sonst Tillig Elite, alle Weichen mit Servoantrieb, Ansteuerung WA5
  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Rechnerkonfiguration:
    Rechner WIN 10, ECOS+y-con Minimanager über Router, IB1 über COM-Adapter an USB

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9654
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Eigenleben Servos
« Antwort #3 am: 09. Juli 2017, 22:03:22 »
Hallo Stephan,

stelle mal das Projekt ein mit Angabe der Servoantriebe.
Hast Du eventuell STW am laufen, welche das Schalten bewirken?

PS: Schalten die Servos auch wenn WDP nicht gestartet wurde?
« Letzte Änderung: 09. Juli 2017, 22:04:54 von Sven Spiegelhauer »
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Offline Flitt (Stefan)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 567
  • Ort: Lichtenfels Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Eigenleben Servos
« Antwort #4 am: 09. Juli 2017, 23:56:27 »
Hallo Stephan,
wie lang sind denn Deine Servokabel die zum Decoder führen?
Bewegen sich die Servos immer in Endposition oder schaut das ganze irgendwie unkontrolliert aus?
Welche Servos wurden verbaut?
Bei so manchen China Billigheimern hatte ich diesen Effekt auch, da half nur kurze Servokabel zum Decoder und Gedrilltes Kabel mit 0,34 mm².
Kann man den Decoder so konfigurieren das er nach erreichen der Endstellung die Spannungsversorgung vom Servo abschaltet?

Gruß Stefan
Gruß Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.2c PE, 2018, 2021 Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    YaMoRC YD7010, YaMoRC YD7001, Intellibox II, Z21, Dcc, YaMoRC YD8088, YD8044, YD 8116, Digikeijs Railcom Rückmeldedecoder DR5088RC, ESU Servodecoder, Digikeijs Schaltdecoder DR4018, Digikeijs Rückmeldedecoder DR4088LN
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, AMD FX4300, Quad-Core, 8GB Ram

Offline S.Dankwardt

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 2271
  • Ort: Hilden Ort bei GoogleMaps suchen de
  • DC-Car-System-Fan
    • http://www.modellautobahnen.de
Re: Eigenleben Servos
« Antwort #5 am: 10. Juli 2017, 13:15:39 »
Hallo
Meistens kommt das Zappeln aus dem Decoder und den Servos. WDP ist das in der Regel außen vor.

Grundlegende Probleme sind:
Zu dünne Kabel vom Trafo zum Decoder oder zum Servo.

Um das zu testen, wo der Störimpuls herkommt, einfach den Digitaleingang abklemmen.
Zappelt das Servo immer noch, ist die Digitalzentrale und WDP nicht der Täter.

Wenn nun das Servozappelt müssen andere Störequellen abgeklemmt werden.
Es könnten zu viel Servodecoder an einem zu schwachen Trafo hängen.
Einzeln abziehen.
Wenn ein Servo zu viel Strom zieht, zappelt ein anderes Servo.


Dies Zappeln gibt es bei den Servodecodern von Modelleisenbahn-Claus nicht, da jedes Servo einzeln abgeschaltet wird. Dadurch kann man auch mit schwachen Trafos arbeiten.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015,  2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB,  USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT,  Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB

Offline Thomas Hirsch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1509
  • Ort: NRW-Krefeld Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Eigenleben Servos
« Antwort #6 am: 10. Juli 2017, 14:00:08 »
Hallo Stephan,

auch ich hatte dieses Phänomen mit diesen Antrieben, allerdings betraf das nur zwei Weichen und auch dann wenn WDP ausgeschaltet war kam es dort zu regelmäßigem Umschalten nach einigen Minuten.
Zentrale war damals die Tams!
Ich habe die betroffenen WA5 Decoder komplett resettet und neu eingestellt.
Allerdings kann ich nicht mehr genau sagen ob das Problem damit bereits behoben war, oder erst nachdem ich die Magnetartikel auf die CC-Schnitte mit komplett getrenntem Stromkreis - Mitteleiter und Masse - übertragen hatte.
Auf jeden Fall ist das Problem nun nicht mehr vorhanden!
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Offline Urs Neuweiler

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 413
  • Ort: CH-Halten Ort bei GoogleMaps suchen ch
Re: Eigenleben Servos
« Antwort #7 am: 10. Juli 2017, 16:12:59 »
Hallo
Das habe ich aus dem Ecos Forum gefunden. Bei mir läuft seither alles sehr gut und fehlerfrei.

Servos arbeiten mit einem Impuls und dessen Breite des Impulses gibt die Stellung des Servos an!
Wird nun dieser Impuls verfälscht, dann macht das Servo teilweise was es will, im schlimmsten Fall fährt es auf Endanschlag, im günstigsten knurrt / Zappelt es nur!
Je länger die Leitung wird um so größer werden die Probleme, deshalb benutzt man, gerade wenn viele "Störsender" in der Nähe sind, halt abgeschirmte Kabel, wo der Schirm dann mit auf Masse gelegt wird!

 Ich für meinen teil benutze immer Geschirmtes Telefonkabel J-Y(ST)Y 2x2x0.6, es geht aber auch alles andere dafür was geschirmt ist und wenn möglich miteinander verseilt icon_wink.gif

Gruss Urs
Schönen Gruss aus der Schweiz
Urs
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Ecos 50210, 4.2.12, HO Roco ohne Bettung, Rückmelder Viessmann 5233, Lokdecoder ESU
  • Rechnerkonfiguration:
    Toshiba, Win 10, 64 Bit, 22"quotquot+24"quotquot Monitor

Offline Stephan

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 301
  • Ort: Bretzfeld Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Eigenleben Servos
« Antwort #8 am: 10. Juli 2017, 18:40:25 »
Hallo zusammen,

erst mal vielen Dank für die vielen guten Ratschläge.

Also, ich verwende als Verlängerungskabel Rundkabel 3x0,14mm² nicht geschirmt, die Länge schwankt zwischen 60 cm und 3,5 m.
Servodecoder: WA 5 von MB Tronic. Alle Servoantriebe habe ich endabgeschaltet programmiert (Brummen nicht in den Endlagen).

Ich habe ein paar Bilder der Einbausituation angehängt.

Das Verhalten der Servos ist so, dass die Dinger nicht irgendwie unkontrolliert herumzappeln, sondern sauber in die Endlage fahren, nur allerdings nicht dann, wann Sie sollen. Diese Verstellung wird weder auf der Ecos, noch in WDP angezeigt.
Als SV für die Servos verwende ich einen Trafo Titan Typ 208, 16V, 64 VA. Dan diesem Trafo hängen die 32 WA5, sowie 2 Kehrschleifenmodule von Littfinski.

Ich habe die Anlage eingeschaltet, nur den Trafo der Decoder, keine Ecos, kein WDP -> keine Verstellung der Servos.
Als nächstes die Ecos eingeschaltet, alle Antriebe 2xgeschaltet -> keine Verstellung der Servos.
Dann PC an und WDp gestartet. 30 min Paus, nichts passiert.
Danach Funktionstest mit 2 Schaltzyklen durchgfeführt. Die Stellungsanzeige an der Ecos ist sycron zur Anzeige/schalten WDP gelaufen. Nach etw 3-4 min hat der der Servo SBH unten Einfahrt gleis 1 geschaltet, in WDp wurde nichts angezeigt.

Es schalten "illegal" nur die Servos der beiden SBH-einfahrten, alle anderen nicht. An diesen Einfahrweichen ist der gleiche Servo S0008 (Bild) verbaut, bei den restlichen SBH-Weichen ModlCraft ES05

Eins ist mir allerdings aufgefallen:
z.B. Weiche in SBU unten Gleis 1 steht auf gerade sowohl in WDP als auch in der Ecos.
- Schaltung WDP Servo läuft, Anzeige ECos springt mit.
- Schaltung mit Ecos, Servo läuft, Anzeige Ecos springt um, WDP nicht.
- Schalten WDP Servo läuft nicht, Anzeige springt um
Eigentlich dürfte das nichts ausmachen, da ich nur in WDP schalte. Weiß allerdings nicht, ob das relevant ist.

Zu diesem Beitrag gehören 4 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
liebe Grüße aus Hohenlohe

Stephan

System:
Ecos 2 DCC fahren, schalten  DCC Intellibox, Littfinski GBM, Rechner WIN 10
Gleise: HO, SBH=Roco mit Bettung, sonst Tillig Elite, alle Weichen mit Servoantrieb, Ansteuerung WA5
  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Rechnerkonfiguration:
    Rechner WIN 10, ECOS+y-con Minimanager über Router, IB1 über COM-Adapter an USB

Offline Stephan

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 301
  • Ort: Bretzfeld Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Eigenleben Servos
« Antwort #9 am: 10. Juli 2017, 18:42:00 »
und die restlichen Bilder / WDP-Daten

Zu diesem Beitrag gehören 2 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
liebe Grüße aus Hohenlohe

Stephan

System:
Ecos 2 DCC fahren, schalten  DCC Intellibox, Littfinski GBM, Rechner WIN 10
Gleise: HO, SBH=Roco mit Bettung, sonst Tillig Elite, alle Weichen mit Servoantrieb, Ansteuerung WA5
  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Rechnerkonfiguration:
    Rechner WIN 10, ECOS+y-con Minimanager über Router, IB1 über COM-Adapter an USB

Offline Flitt (Stefan)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 567
  • Ort: Lichtenfels Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Eigenleben Servos
« Antwort #10 am: 10. Juli 2017, 20:40:37 »
Hallo Stephan,
meiner Meinung nach sind 0,14mm² bei 3,5m Entfernung zum Decoder, schon ein bisschen knapp, besser wäre es hier 0,34mm² zu verwenden. Gerne natürlich auch abgeschirmt.

Auch scheint mit Deine Stromversorgung etwas schwach zu sein.
Immer bedenken das so ein Servo auch mal 1A an Strom ziehen kann wenn das bis in die Endstellung oder gegen einen Anschlag läuft.

Vielleicht liegt es auch an der Einspeisung mit Wechselspannung.

Die ESU Decoder machen mit Wechselspannung komische Sachen. Ich verwende Schaltnetzteil mit 12V Gleichspannung und 6A Ausgangsstrom.
Das aber unter Vorbehalt den ich kenne Deine Servodecoder nicht. 

Zum Verhalten der Ecos mit WDP kann ich leider nichts sagen da ich die nicht verwende.

Gruß Stefan
Gruß Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.2c PE, 2018, 2021 Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    YaMoRC YD7010, YaMoRC YD7001, Intellibox II, Z21, Dcc, YaMoRC YD8088, YD8044, YD 8116, Digikeijs Railcom Rückmeldedecoder DR5088RC, ESU Servodecoder, Digikeijs Schaltdecoder DR4018, Digikeijs Rückmeldedecoder DR4088LN
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, AMD FX4300, Quad-Core, 8GB Ram

Offline S.Dankwardt

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 2271
  • Ort: Hilden Ort bei GoogleMaps suchen de
  • DC-Car-System-Fan
    • http://www.modellautobahnen.de
Re: Eigenleben Servos
« Antwort #11 am: 10. Juli 2017, 20:58:28 »
Hallo
Ich schrieb gerade das Gleiche.
Ich sehe die Kabel für 3,50 m als zu dünn an.

Es kommt am Servo keine 5 Volt mehr an und dadurch können sich andere Imulsbreiten bilden.

Stromabschaltung?
Meine WA5 haben keine Stromabschaltung. Muss eine anderer Jahrgang sein.

64 VA und 32 Servodecoder bedeutet 0,5 A pro Servo Durchschnittsstrom.
Wenn also mehrere Servos gleichzeitig laufen und die anderen Baugruppen laufen wird das knapp.


Wenn kein Strom auf dem Servo ist, kann sich auch nichts verstellen.
Folglich muss ein Signal von der Zentrale kommen.

Also wie schon beschrieben nach dem Betätigungstest den Signaleingang abziehen oder WDP herunterfahren.
Wenn ich dann etwas verstellt ist es Störimpuls in der Hardware.
« Letzte Änderung: 11. Juli 2017, 18:25:20 von S.Dankwardt »
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015,  2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB,  USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT,  Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB

Offline Thomas Hirsch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1509
  • Ort: NRW-Krefeld Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Eigenleben Servos
« Antwort #12 am: 10. Juli 2017, 22:54:09 »
Hallo Sigmund,

meine Wa5 haben wie alle anderen MBT Decoder auch eine Stromabschaltung!

Das von Stefan beschriebene Problem ist kein irgendwie geartetes rumgezucke des Servos sondern eine Fehlinterpretation des Digitalsignals, was einen normalen Stellvorgang auslöst ohne das ein gewollter Befehl erteilt wurde.
Ob die Kabel vom Decoder zum Servo nun zu lang oder zu dünn sind kann das nicht auslösen!!!!
Eher ein unsauberes Digitalsignal!

Da das Problem (zumindest bei mir ) nicht von WDP ausging, funktioniert hier natürlich auch die Magnetartikelverriegelung der gestellten Fahrstrassen nicht!!
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Offline S.Dankwardt

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 2271
  • Ort: Hilden Ort bei GoogleMaps suchen de
  • DC-Car-System-Fan
    • http://www.modellautobahnen.de
Re: Eigenleben Servos
« Antwort #13 am: 11. Juli 2017, 18:30:40 »
Hallo Thomas
Im Prinzip sehe ich das so wie Du.
Das Digitalsignal ist verfälscht. Nur was ist der Grund?
Die Servos können mit dien langen "Antennen" ganz schön "funken".
Solche Funksignale könnten von einem Decoder oder Zentrale falsch verstanden werden.
 
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015,  2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB,  USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT,  Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB

Offline slopp

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 408
  • Ort: Brandenburg Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Eigenleben Servos
« Antwort #14 am: 11. Juli 2017, 19:57:46 »
Hallo Stephan,
in meiner langjährigen Flugmodellbauerfahrung habe ich häufig mit dem Problem zuckender Servos zu kämpfen.
Wenn ich davon ausgehe, dass Deine Servos technisch in Ordnung sind, also nicht spratzen (das liegt an abgenutzten Potis in der Servoelektronik), dann gibt es aus meiner Sicht zwei Hauptfaktoren, die das Zucken der Servos hervorrufen könnten:
1. Spannungsversorgung des Decoders und somit der Servos
2. Anschlussleitung der Servos.

Fangen wir mal mit 1. an.
Der Decoder wird vermutlich mit Wechselspannung aus einem gemeinsamen Trafo versorgt. Diese Wechselspannung kann mit jeder Menge von Störungen überlagert sein. Wenn der Decoder es nicht schafft, diese zu kompensieren, dann werden die Störungen zumindest teilweise entweder auf die Spannungsversorgung der Servos oder gar auf die Signalleitung weitergeleitet.
Das kannst Du ganz einfach testen, indem Du den Decoder mit einer gesonderten Spannungsversorgung (extra Trafo) versorgst.
Im Flugmodellbau wickeln wir in die Spannungsversorgungsleitung zum Empfänger einen Ferritkern mit ein. Der verhindert die Spannungspitzen auf der Leitung. Allerdings ist diese dann einen Gleichspannung.

zu 2.
Die Servos laufen mit einer Spannung von 4-6 V. Ausnahmen sind Hochvolt-Servos, glaube aber nicht, dass Du die verwendest.
Des weiteren gibt es Analog- und Digitalservos. Ich vermute, Du verwendest "normale" Analogservos.
Ich habe gelesen, dass die Anschlussleitung zum Servo über 3m lang ist. Das ist aus meiner Sicht viel zu lang.
Was passiert: Der ohmsche Widerstand der Anschlussleitung ist bei der Länge schon deutlich spürbar. Bei Verwendung kleiner Querschnitte, kommt am Servo kaum noch ein verwertbares Steuersignal an. Die Impulse werden total verschwommen, die Kanten abgerundet. Das führt zu einer Fehlinterpretation der Elektronik.
Weiterhin bildet die Leitung eine wunderbare Antenne. Diese empfangenen Signale verfälschen natürlich die eigentlichen Steuersignale.

Was kannst Du machen:
- Verwendung einer geschirmten Zuleitung zum Servo. Ist machbar aber sehr hoher Aufwand.
- Verwendung eines grossen Querschnitts für die Zuleitung. In Flugmodellbau-Fachgeschäften gibt es hier verschiedene Anschlusskabel.
- Verlegung des Decoders so weit wie möglich an das Servo. Normal sind hier so 20-30cm. Nimm doch mal ein weiteres Servo und hänge es direkt alternativ zum verwendeten Servo an den Decoder, ohne die lange Verbindungsleitung.
- Überprüfung der Spannungsversorgung (Höhe der Spannung), auch mal den Strom messen, vielleicht bricht da was ein.

Viel Glück bei der Fehlersuche.
Liebe Grüße
Steffen

Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2.25