Autor Thema: virtuelle Rückmelder schalten, Prüfung GB Editor ergibt Fehler  (Gelesen 3780 mal)

Offline Christian Richter

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 919
  • Ort: Berlin Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo WDP Freunde,
folgendes Problem habe ich. Ich schalte mit MA meine virtuellen RMK zur Belegmeldung. Wie es Jürgen Gräbner einmal vor Jahren beschrieb. Das funktioniert auch super. Doch ich erhalte im Prüfablauf des Gleisbildeditors immer diese 120 Fehler.
Wie kann ich die vermeiden ?
Ziel soll bleiben mit Magnetartikeln Rückmelder zu schalten.
Anbei zwei Screenshoots 
Vielen Dank und viele Grüße
Christian

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 05. September 2017, 21:04:36 von Christian Richter »
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus + LH 100 von Lenz ; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    IntelCore/i7/4770 - 3,4Ghz - Win10pro/64Bit - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - 8GB/DDR3

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9654
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: virtuelle Rückmelder schalten, Prüfung GB Editor ergibt Fehler
« Antwort #1 am: 05. September 2017, 21:06:35 »
Hallo Christian,

sind den diese Rückmelder Hardwareseitig schon vorhanden oder sind sie doppelt vergeben?
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Offline Edwin Schefold

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6963
  • Ort: Düren NRW Ort bei GoogleMaps suchen de
    • MIST5
Re: virtuelle Rückmelder schalten, Prüfung GB Editor ergibt Fehler
« Antwort #2 am: 05. September 2017, 21:09:10 »
Hallo Christian

Warum hast du die Schalter nicht als virtuelle deklariert?

Ich vermisse den Hacken unten Links!

damit werden die Signale ja an die Zetrale gesendet, was ja im Grunde vollkommen überflüssig ist.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Offline Christian Richter

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 919
  • Ort: Berlin Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: virtuelle Rückmelder schalten, Prüfung GB Editor ergibt Fehler
« Antwort #3 am: 05. September 2017, 21:20:50 »
Hallo Sven,
Doppelt sind die eigentlich nicht.
Hallo Edwin,
Das Trixsystem ist doch schon als virtuelles Digitalsystem angelegt.

Einzig im Kontextmenü Boosterzuweisingen wundert mich, denn die Booster Zuweisungen  sind nur für Symbole des aktiven Lenz Systems angelegt. Sollte daher der Fehler kommen ?

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 05. September 2017, 21:25:37 von Christian Richter »
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus + LH 100 von Lenz ; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    IntelCore/i7/4770 - 3,4Ghz - Win10pro/64Bit - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - 8GB/DDR3

Offline Christian Richter

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 919
  • Ort: Berlin Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: virtuelle Rückmelder schalten, Prüfung GB Editor ergibt Fehler
« Antwort #4 am: 05. September 2017, 21:31:27 »
Hallo Christian

Warum hast du die Schalter nicht als virtuelle deklariert?

Ich vermisse den Hacken unten Links!

damit werden die Signale ja an die Zetrale gesendet, was ja im Grunde vollkommen überflüssig ist.


Eben mal bei einem Gleisbildsymbol probiert den Hacken links gesetzt, danach Gespeichert und Prüfung neu gestartet, bleibt bei diesem Fehler und allen Anderen.
Schade.

Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus + LH 100 von Lenz ; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    IntelCore/i7/4770 - 3,4Ghz - Win10pro/64Bit - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - 8GB/DDR3

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9654
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: virtuelle Rückmelder schalten, Prüfung GB Editor ergibt Fehler
« Antwort #5 am: 05. September 2017, 21:31:32 »
Hallo Christian,

warum legst Du die Kontakte in der Systemsteuerung an? Sie sollen doch virtuell sein. Nimm den Eintrag raus und gut ist.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Offline Christian Richter

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 919
  • Ort: Berlin Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: virtuelle Rückmelder schalten, Prüfung GB Editor ergibt Fehler
« Antwort #6 am: 05. September 2017, 21:40:48 »
Hallo Christian,

warum legst Du die Kontakte in der Systemsteuerung an? Sie sollen doch virtuell sein. Nimm den Eintrag raus und gut ist.

Ich probier es gerne, Aber finde ich  diese denn danach noch im Rückmeldemonitor???? Denn der hilft mir bei der Suche der Kontakte im Gleisbild ungemein.
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus + LH 100 von Lenz ; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    IntelCore/i7/4770 - 3,4Ghz - Win10pro/64Bit - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - 8GB/DDR3

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9654
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: virtuelle Rückmelder schalten, Prüfung GB Editor ergibt Fehler
« Antwort #7 am: 05. September 2017, 21:51:56 »
Hallo Christian,

ein virtueller Kontakt darf keinem Digitalsystem zugeordnet sein. Steht auch so im HB. Du brauchst also dieses Digitalsystem gar nicht. Die MA kannst Du auch dem Lenzsystem zuordnen und dann auf virtuell setzen.

PS: Genau das habe ich doch am Samstag zum Stammtisch gezeigt.
« Letzte Änderung: 05. September 2017, 21:53:58 von Sven Spiegelhauer »
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Offline Christian Richter

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 919
  • Ort: Berlin Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: virtuelle Rückmelder schalten, Prüfung GB Editor ergibt Fehler
« Antwort #8 am: 05. September 2017, 21:58:10 »
Hallo Christian,

ein virtueller Kontakt darf keinem Digitalsystem zugeordnet sein. Steht auch so im HB. Du brauchst also dieses Digitalsystem gar nicht. Die MA kannst Du auch dem Lenzsystem zuordnen und dann auf virtuell setzen.

PS: Genau das habe ich doch am Samstag zum Stammtisch gezeigt.


Habe es so gemacht wie du mir es beschrieben hast. Der Rückmelder wird aber nicht Rot, wenn ich den MA schalte.
Was ist da los?

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 05. September 2017, 22:16:51 von Christian Richter »
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus + LH 100 von Lenz ; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    IntelCore/i7/4770 - 3,4Ghz - Win10pro/64Bit - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - 8GB/DDR3

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9654
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: virtuelle Rückmelder schalten, Prüfung GB Editor ergibt Fehler
« Antwort #9 am: 05. September 2017, 22:06:12 »
Hallo Christian,

lass uns das mal morgen klären.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Offline Christian Richter

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 919
  • Ort: Berlin Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: virtuelle Rückmelder schalten, Prüfung GB Editor ergibt Fehler
« Antwort #10 am: 05. September 2017, 22:12:55 »
Ist o.k.
Denn Züge fahren jetzt eh keine auf meiner Anlage denn in Ablaufinspektor der FS Ausführung, stimmen eh nicht die Stellbedingungen.

Gutes Nächtle

Und bis morgen Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus + LH 100 von Lenz ; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    IntelCore/i7/4770 - 3,4Ghz - Win10pro/64Bit - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - 8GB/DDR3

Offline Christian Richter

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 919
  • Ort: Berlin Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: virtuelle Rückmelder schalten, Prüfung GB Editor ergibt Fehler
« Antwort #11 am: 05. September 2017, 22:24:52 »
Noch ein Bild von Rückmeldemonitor
Es zeigt den Kontakt 809, der hätte bei dieser Schalterstellung ein Belegt (ROT) sein müssen. Auch ein Klick auf dem MA Schalter 1009 hat keine Auswirkung auf den RMK.

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 05. September 2017, 22:29:19 von Christian Richter »
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus + LH 100 von Lenz ; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    IntelCore/i7/4770 - 3,4Ghz - Win10pro/64Bit - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - 8GB/DDR3

Offline Marc Schach

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 172
  • Ort: Düsseldorf Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: virtuelle Rückmelder schalten, Prüfung GB Editor ergibt Fehler
« Antwort #12 am: 06. September 2017, 07:08:20 »
Virtuelle  MA Selectrix Adr.0 , Anschl.1 ohne Hacken "Virtueller" , ohne Kontaktnummer.
Du muss platzieren ein Gleisstuck auf Gleisbild  mit RM 801.
Selectrix Adr.0 , Anschl.1 --  RM 801
Selectrix Adr.0 , Anschl.2  -- RM 802

Zu diesem Beitrag gehören 2 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Gruß  aus Düsseldorf

Marc
  • Win-Digipet-Version:
    2015 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis,Tams MC,2 Booster 3A
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook HP 255 G7,Ryzen 5, RAM 8GB, Win 10 Home

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17070
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: virtuelle Rückmelder schalten, Prüfung GB Editor ergibt Fehler
« Antwort #13 am: 06. September 2017, 11:17:56 »
Hallo zusammen,

Nur mal zur Anmerkung: das mit den virtuellen RMK via virtuellem Trixsystem war aus der Zeit als es noch keine virtuellen RMK in WDP gab eine Bastellösung. Heute braucht man das nicht mehr. Und das ist es wo Sven Christian hin lenken möchte.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Christian Richter

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 919
  • Ort: Berlin Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: virtuelle Rückmelder schalten, Prüfung GB Editor ergibt Fehler
« Antwort #14 am: 06. September 2017, 17:12:58 »
Hallo Markus,
Soo nun bin ich richtig in der Sackgasse gelandet und mit meinem Latein am Ende.
Folgender Sachverhalt.
Ich habe einen neuen K84Schalter im Gleisbild eingezeichnet und den mit virtuellem RM Kontakt eingetragen.
Wie im Stammtisch.
Danach probierte ich das mit Erfolg.

Mit meinen anderen bestehenden Schaltern jedoch nicht.

Bitte schaut Euch das Kontextmenü es im Screenshot mal genau an.
Da ist bei allen meinen bestehenden virtuellen RMK - Schalter eine 0001 Adresse als Zweitadresse eingetragen.
Wiso, war doch immer nur der Schalter zweibegriffig.
Was ist denn das ?
Wo kann mann denn die 0001 wieder raus löschen ? Und wer hat die dort eingetragen

Ich habe Sven eine Datensicherung eben per Mal zur Fehleranalyse zugeschickt.

Wir sind an dem Thema dran......

Achso, by the Way,  die Fehlermeldung kommt nun auch immer, wenn ich einen virtuellen RMK - SCHALTER schalte ( nur die Alt Bestehenden und danach in den Gleisbildeditor wechseln möchte.
Da geht dann nur noch , nachdem ich das Hauptprogramm wieder schließe und danach öffne.

 

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 06. September 2017, 18:37:05 von Christian Richter »
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus + LH 100 von Lenz ; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    IntelCore/i7/4770 - 3,4Ghz - Win10pro/64Bit - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - 8GB/DDR3