Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Railspeed - Verbesserungsvorschlag
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Railspeed - Verbesserungsvorschlag (Gelesen 2101 mal)
Manfred Müller-Marein
Senior-Mitglied
Beiträge: 223
Railspeed - Verbesserungsvorschlag
«
am:
10. September 2017, 19:01:39 »
Hallo, Programmierer!
Die Einbettung des Railspeed in WDP ist bestens gelungen. Dennoch habe ich eine Bitte:
Es wäre hilfreich, wenn WDP nach dem Öffnen der Seite zur Einmessung einer Lok prüfen würde, ob die Verbindung mit Railspeed steht, und gegebenenfalls eine Fehler-Meldung geben würde. Das verhindert, daß man munter einen Meßvorgang einleitet und sich dann wundert, daß die Lok immer weiterfährt und unter Umständen Schäden anrichtet.
Danke und freundliche Grüße - Manfred.
Gespeichert
K-Gleis, Loks von Roco, Brawa, Märklin, Fahren mit der Tamszentrale, bei mfx-Loks über m3, zum Programmieren der mfx-Loks CC-Schnitte + Mobile Station, Schalten und Rückmelden mit Stärz-Dec, auch für die DS, LS-Railspeed. Windows 10.
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.0
Anlagenkonfiguration:
Märklin K-Gleis, Tams
Markus Herzog
Administrator
Senior-Mitglied
Beiträge: 17069
Ort:
Rheinland
WDP-Entwickler
Re: Railspeed - Verbesserungsvorschlag
«
Antwort #1 am:
10. September 2017, 19:49:54 »
Hallo,
danke für die Anregung.
Grüße
Markus
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
Rechnerkonfiguration:
Intel i7
Hannes Priesching
Senior-Mitglied
Beiträge: 56
Ort:
Graz
Re: Railspeed - Verbesserungsvorschlag
«
Antwort #2 am:
11. September 2017, 16:55:32 »
Hallo zusammen,
im Thread von Manfred lese ich, das er auch den Fehler In Railspeed hat - die Lok beginnt mit der Messung, fährt durch das Messgerät und bekommt dann kein Stopp- und Wendesignal. Ich hab schon alles versucht samt Neuinstallation, ohne ein Ergebnis. Wo kann da der Fehler liegen? Ich habe den Verdacht, dass dies seit dem Update auf 2015.2 ist, wo ich mich auch mit den Drehscheibenbefehlen und dem Verändern der Gleisplansymbole herumärgere. Ich hoffe, vielleicht kann mir jemand helfen.
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen aus Graz
Hannes
Anlage: Märklin-C und K Gleis in L-Form, Bahnhof 6 Gleise, Schattenbahnhof 7 Gleise, BW mit DS u. 20 Abgänge mit 10 Boxen, WDP 2018,2c, Windows 8,1, 1x CS1RL, 1xEcoS5210, 1xMC II, 27 Signal-u.Weichendecoder Eigenbau (nach EditsPro),Decoder für DS von LTD, Rollenprüfstand Eigenbau, Railspeed montiert im Gleis 6 des Hauptbahnhofs - Super im Zusammenhang mit WDP
Win-Digipet-Version:
2018 2c
Anlagenkonfiguration:
L-Form, ca 7,5m²
Rechnerkonfiguration:
Windows 8,1, AMD 4-Kern, 8 GB RAM
Helmut Kreis
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 8268
Ort:
Saarland, Kreis Saarlouis
Re: Railspeed - Verbesserungsvorschlag
«
Antwort #3 am:
11. September 2017, 17:51:04 »
Hallo Hannes,
hast Du auch Verbindung zu der Lichtschranke? Nur wenn dort Windigipet angezeigt wird, steht die Verbindung richtig.
Gespeichert
Gruß
Helmut
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x PE
Anlagenkonfiguration:
Gleis:
Spur H0, Piko A-Gleis
Steuern:
Lenz Digital +, LVZ200, LV102
Schalten:
Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Melden:
GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
Rechnerkonfiguration:
Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit
Markus Herzog
Administrator
Senior-Mitglied
Beiträge: 17069
Ort:
Rheinland
WDP-Entwickler
Re: Railspeed - Verbesserungsvorschlag
«
Antwort #4 am:
11. September 2017, 18:50:33 »
Hallo Hannes,
Es geht Manfred darum, dass wir prüfen ob die Verbindung zum Railspeed steht. Aktuell würde WDP nicht meckern wenn der Stecker gezogen ist, das kann ich ändern.
Das hilft aber nicht (was wir schon selber erlebt haben, meist wenn Leute mal den Netzwerkrouter getauscht haben oder das via WLAN laufen lassen) dass manchmal Railspeed-Messung-Zuende-Meldungen selbst bei aktiver Verbindung bei uns nicht ankommen. WDP reagiert nur auf das was wann ankommt.
Grüße
Markus
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
Rechnerkonfiguration:
Intel i7
V220
Senior-Mitglied
Beiträge: 911
Re: Railspeed - Verbesserungsvorschlag
«
Antwort #5 am:
12. September 2017, 07:13:37 »
Hallo Zusammen,
wenn wir gerade bei dem Thema Verbesserungen beim Railspeed sind, würde ich gerne einen alten Beitrag
https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=74103.msg183057#msg183057
in Erinnerung bringen.
Ich weiss nicht bei wem der Ball liegt und ich denke wenn Ihr hier eine Lösung hättet, wäre diese in einem Update bereits eingeflossen.
Vielleicht seht Ihr hier eine Möglichkeit, wenn beim Messpunkt 0 eine geringe Geschwindigkeit vorliegt, die Messung einen Wert ermittelt und die Messung nicht ins leere führt?
Vielen Dank!
Viele Grüße
Oliver
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
2021.2d Premium Edition
Anlagenkonfiguration:
ECOS II Ver. 4.2.8, Magnetartikel mit Weichenchef über CC-Schnitte, Rückmeldung mit dem CAN-BUS über PC-Schnitte von Thorsten Mumm, µ-Con-Railspeed
Rechnerkonfiguration:
Windows 10 pro, I 7, 16 GB RAM
Hannes Priesching
Senior-Mitglied
Beiträge: 56
Ort:
Graz
Re: Railspeed - Verbesserungsvorschlag
«
Antwort #6 am:
15. September 2017, 10:44:26 »
Hallo Markus,
Ich vermute einen Knopf in der Software, denn bei meiner Anlage passiert seit einiger Zeit folgendes: ohne dass sicht etwas auf der Anlage tut, meldet sich Railspeed plötzlich ab. Nach initialisieren mit WDP schein alles wieder in Ordnung, der Fehler mit dem nicht erhaltenem Stop- und Wendebefehl ist jedoch noch immer da. Sämtliche Kabelverbindungen habe ich überprüft - Stecker raus und wieder rein, Kabe auf Knicke überprüft. Ich kann jedenfalls im Augenblick Railspeed nicht verwenden.
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen aus Graz
Hannes
Anlage: Märklin-C und K Gleis in L-Form, Bahnhof 6 Gleise, Schattenbahnhof 7 Gleise, BW mit DS u. 20 Abgänge mit 10 Boxen, WDP 2018,2c, Windows 8,1, 1x CS1RL, 1xEcoS5210, 1xMC II, 27 Signal-u.Weichendecoder Eigenbau (nach EditsPro),Decoder für DS von LTD, Rollenprüfstand Eigenbau, Railspeed montiert im Gleis 6 des Hauptbahnhofs - Super im Zusammenhang mit WDP
Win-Digipet-Version:
2018 2c
Anlagenkonfiguration:
L-Form, ca 7,5m²
Rechnerkonfiguration:
Windows 8,1, AMD 4-Kern, 8 GB RAM
Helmut Kreis
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 8268
Ort:
Saarland, Kreis Saarlouis
Re: Railspeed - Verbesserungsvorschlag
«
Antwort #7 am:
15. September 2017, 11:23:59 »
Hallo Hannes,
ich will Markus nicht vorgreifen, aber es ist der Fehler eher nicht in der Software oder Kabelverbindung zu suchen, sondern in der Netzwerkverbindung!
Stimmen die Netzwerkadressen mit Router, PC und Railspeed noch wie eingerichtet?
Gespeichert
Gruß
Helmut
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x PE
Anlagenkonfiguration:
Gleis:
Spur H0, Piko A-Gleis
Steuern:
Lenz Digital +, LVZ200, LV102
Schalten:
Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Melden:
GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
Rechnerkonfiguration:
Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit
Norbert Kuhn
Senior-Mitglied
Beiträge: 557
Ort:
Tauberbischofsheim
Re: Railspeed - Verbesserungsvorschlag
«
Antwort #8 am:
15. September 2017, 12:58:21 »
Hallo Hannes,
hast Du in Deinem Netzwerk eine NAS installiert?
Bei mir war es so, dass die Netzwerkfestplatte immer den Railspeed aussteigen lies, und so eine Messung unmöglich machte. Darauf hin habe ich den Tipp von Bernd Senger umgesetzt und eine zweite Netzwerkkarte eingebaut. Seitdem habe ich Ruhe und der Railspeed läuft tadellos.
Ziehe doch einmal das Netzwerkkabel vom übrigen Netzwerk ab und teste den Railspeed nur mit dem Rechner ohne Verbindung zum Internet.
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen aus dem Taubertal
Norbert Kuhn
Win-Digipet-Version:
WDP Pro 2021.2c
Anlagenkonfiguration:
CS3+;CS 2;CSr 1; HSI; Intelibox 65000; Central Unit 6021
Rechnerkonfiguration:
AMD A8-3850; 8,192GB Ram; Win 10
Markus Herzog
Administrator
Senior-Mitglied
Beiträge: 17069
Ort:
Rheinland
WDP-Entwickler
Re: Railspeed - Verbesserungsvorschlag
«
Antwort #9 am:
16. September 2017, 12:43:23 »
Hallo Hannes
Zitat von: Hannes Priesching am 15. September 2017, 10:44:26
Knopf in der Software
??
Ich nehme an du meinst Fehler...
Zitat von: Hannes Priesching am 11. September 2017, 16:55:32
Ich habe den Verdacht, dass dies seit dem Update auf 2015.2 ist
Das kann ich absolut ausschließen, da an dem Railspeed-Ansteuermodul in WDP die letzte Änderung vor knapp 3 Jahren war. Da gab es noch nicht einmal 2015.0.
Wir haben ja auch sehr viele Anwender mit Railspeed (u.a. auch mich) und da wird in der Masse das nicht berichtet, von daher würde ich Probleme im Netzwerk etc. suchen. Norbert hat ja schon ein Beispiel genannt wo der Railspeed empfindlich ist.
Grüße
Markus
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
Rechnerkonfiguration:
Intel i7
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Railspeed - Verbesserungsvorschlag